Drittes Buch.
200 TI
546
501 Drittes
I.
Frau, diese fanftmütige Heldin, der er so schwere Schmach zugefügt hatte. Anfangs, als er sie zwang, sein Verhältnis
Auf der Guerdache wirkte der Schlag entfeglich. Von mit Fernande zu dulden, hatte sie sich zwanzigmal des einem Tag zum andern war Vernichtung auf diesen Siz der Morgens mit dem festen Entschlusse erhoben, ein gewaltsames Freuden und des üppigen Genusses niedergesunken, wo bisher Ende zu machen und die Geliebte, die Fremde aus dem ein Feft dem andern gefolgt war. Eine Jagd mußte abgesagt Hause zu jagen; und jedesmal hatte sie doch wieder in ihrer werden, die großen Dienstag- Diners fonnten nicht mehr statt gewollten Blindheit verharrt, da sie wußte, daß Boisgelin, hinauswies, ihr folgen würde, finden. Ein großer Teil der zahlreichen Dienerschaft sollte wenn sie Fernande war er in den Banden verabschiedet werden, man sprach sogar vom Verkauf der so vollständig, so willenlos Wagen, der Pferde und der Meute. Der Garten und der dieses Weibes. Dann hatte das anormale Verhältnis allPark, die von fröhlichen, lärmenden Gästen belebt gewesen mählich feste Formen angenommen, die Gatten schliefen in waren, lagen bereinſamt. Und das prächtige Wohnhaus getrennten Zimmern, und sie war seine legitime Frau nur selbst, die Salons, der Speisesaal, das Billardzimmer, das noch vor der Welt. Sie widmete sich ganz nur der ErRauchzimmer waren zu Einöden geworden, durch die der ziehung ihres Sohnes Paul, dem zu Liebe sie das Opfer geHauch des Unheils schauerte. Das Ganze eine vom Blik getroffene Stätte, welche in der Einsamkeit des plötzlichen Unglücks trauernd dalag.
bracht hatte, den Schein aufrecht zu erhalten. Wäre dieses Kind nicht gewesen, das blond und sanft war wie sie, nie hätte sie so viel Kraft und Selbstüberwindung gefunden. Sie Und durch diese unendliche Trostlosigkeit schleppte Bois- hatte ihn aber auch dem unwürdigen Vater weggenommen, gelin seine jammervolle Gestalt. Berschmettert, aufgelöst, hatte sich seinen Geist und sein Herz ganz zu eigen gemacht feines flaren Gedankens fähig, verbrachte er entsegliche Tage, und fand ihren Trost darin, Klugheit und Güte in diesen wußte nicht, was er mit seinem Körper anfangen sollte, irrte wie Boden zu pflanzen. So waren die Jahre hingegangen eine Seele im Fegefeuer unter den Trümmern seiner Freuden um- in der stillen Freude, den Knaben zu einem sanften und her. Er war im Grunde nichts als ein armseliges Geschöpf, ein lugen Menschen heranwachsen zu sehen. Und sie hatte gleichSportsman und Clubman von durchschnittlicher Liebens- sam aus der Ferne und ohne daran teilzunehmen, das Drama, würdigkeit, dessen elegante Gestalt mit dem hochmütig- bor- das sich abspielte, mit angesehen, den langsamen Niedergang nehmen, monoclegezierten Gesicht unter dem ersten kräftigen der Hölle gegenüber dem steigenden Gedeihen der Crêcherie, Schicksalshauch der Wahrheit und der Gerechtigkeit zusammen- den immer wilder werdenden Taumel der Genußsucht, der fnidte. Er, der bis jetzt nur seinen Vergnügungen gelebt ihre Umgebung dem Abgrunde zutrieb. Endlich hatte ein hatte, die er für etwas ihm selbstverständlich Gebührendes hielt, letzter Wahnsinnsausbruch alles in ein vernichtendes Flammender mit seinen beiden Händen nie das geringste gethan hatte, meer gestürzt, und sie zweifelte nicht, daß Delaveau, endlich die Augen geöffnet worden waren, und der glaubte, daß er ein Mensch aus besonderem Stoffe, dem
ein Auserlesener und Bevorrechtigter sei, dazu geboren, selbst diesen Riesen- Scheiterhaufen entzündet hatte, um sich daß die Arbeit andrer ihm Nahrung und Genuß ver- darauf mit der Schuldigen, der Verderberin, der Vergifterin fchaffe wie hätte er die Logik der Katastrophe begreifen zu verbrennen.
-
sollen, die ihn zermalmte? Die Religion seines Egoismus hatte einen zu schweren Schlag erlitten, und er stand betäubt vor der Zukunft, deren Drohung er noch nicht verstand.
( Fortsetzung folgt.).
( Nachdruck verboten.)
geschwindigkeit.
In dem dunklen Entsetzen, das ihn erfüllte, war zu oberst die Die Grenzen der EisenbahnAngst des Nichtsthuers, des Ausgehaltenen, der sich volltommen unfähig fühlt, selbst seinen Lebensunterhalt zu er werben. Delaveau war nicht mehr da: von wem sollte er nun die Interessen verlangen, die sein Vetter ihm versprochen hatte, als er ihn dazu bewog, sein Kapital in der guten Spekulation mit den Stahlwerken anzulegen? Die Werke waren ein Raub der Flammen geworden, das Kapital war mit ihnen verbrannt wovon sollte er morgen leben? Und er irrte wie ein Wahnsinniger durch den einsamen Garten, durch das öde Haus, ohne eine Antwort zu finden.
-
Als es sich vor 60 und etlichen Jahren darum handelte, in einem deutschen Mittelstaate die ersten Pläne für Eisenbahnbauten aufzustellen, beschloß das hochwohlweise Landeskollegium: 1. ist das ganze Projekt technisch unausführbar; 2. werden bei der beabsichtigten unvernünftigen Geschwindigkeit von fünf Meilen in der Stunde alle Fahrgäste durch den Luftdruck getötet werden oder eine Gehirnfrankheit bekommen; 3. müßten wenigstens die Geleise auf beiden Seiten mit einer übermannshohen Ballisade eingezäunt werden, um andre Menschen, die den vorbeibrausenden Zug ohne diese SchutzAm ersten Tage nach dem Brande konnte Boisgelin den Gewehr sehen könnten, vor dem Eintritt der gleichen Krankheit zu danken an das entfeßliche Ende Delaveaus und Fernandes nicht schüßen. los werden. Er selbst konnte über den Hergang nicht im Zweifel Die rasende Geschwindigkeit" von fünf Meilen, heute das sein, denn er erinnerte sich, wie wuterfüllt sie ihn verlassen hatte, Tempo eines langweiligen, auf allen fleinen Stationen haltenden indem sie Drohungen gegen ihren Gatten ausstieß. Offen- Personenzugs, ist längst für die Schnellzüge verdoppelt worden, und bar hatte infolge einer Scene heftigen Streits Delaveau einige derfelben, z. B. der vielfach genannte D- Bug Berlin - Hamburg und der diesen Sommer neu eingerichtete Lurusang Berlin - Luzern , selbst das Haus in Brand gesteckt, um sich samt der Schul- erreichen auf freier und horizontaler, gerader Strede die höchste in digen zu vernichten. Und für den oberflächlichen Genuß- Deutschland dermalen zulässige Geschwindigkeit von 90 Kilometer menschen Boisgelin lag in dieser That eine düftere Wildheit, pro Stunde. Solche Geschwindigkeiten sind jedoch bis jetzt erst eine Maßlosigkeit furchtbarer Leidenschaften, die ihm schau- noch Ausnahmen, und es trifft im allgemeinen zu, daß sich der derndes Entsezen einflößte. Und was ihn vollends jeden Halt ver- Schnellverkehr Deutschlands in einem Tempo von 70 bis 80 Stilolieren ließ, das war das Bewußtsein, daß er nicht über die meter pro Stunde vollzieht, was unter Berücksichtigung der AufGeistesgaben, über die Thatkraft verfügte, um ein wenig Ordnung enthalte und der An- und Abfahrtszeiten für weitere Streden eine in eine so verwickelte und übelstehende Angelegenheit zu bringen. praktische Leistungsfähigkeit von 60 bis 65 Kilometer in der Stunde Von früh bis abend wälzte er wirre Pläne, ohne sich für Es ist allerdings von nichtfachmännischer Seite in den etwas entscheiden zu können. Sollte er suchen, das Werk legten Jahren immer wieder darauf hingewiesen worden, daß unsre wieder in Gang zu bringen, einen Direktor zu finden, Geld Bahnen hinsichtlich der Schnelligkeit der Beförderung nicht, wie aufzunehmen, eine Gesellschaft zu gründen, die das Unter- man hoffen und erwarten zu können glaubte, das höchste leisten, nehmen weiter führen würde? Das schien eine fast unmög- was in Kulturländeru erreicht wird. Diese Vorwürfe entbehrten liche Aufgabe, denn die Verluste waren sehr bedeutend. Oder sollte er nach einem Käufer Umschau halten, der das Terrain, die geretteten Maschinen und Vorräte auf eigne Rechnung übernahm? Er zweifelte sehr, ob er einen solchen Käufer finden würde, und besonders, ob er von ihm einen genügend großen Kaufschilling erhalten würde, um alle Verbindlichkeiten einlösen zu können. Und bei alledem blieb noch immer die Frage zu lösen, wovon er leben sollte auf dieser Guerdache, deren Unterhaltung schwere Kosten verursachte, und wo es am Ende des Monats vielleicht nicht einmal mehr Brot für alle geben würde.
Nur ein Wesen fand sich, das Mitleid hatte mit diesem jammervollen, kraftlosen Menschen, der durch sein leeres Haus irrte wie ein verlorenes Kind, und das war Suzanne, feine
"
ergiebt.
-
-
damals faft gänzlich der Begründung, weil die in andern Ländern, namentlich in England und in den Vereinigten Staaten von Nordamerita hier und da erzielten Geschwindigkeiten, wie diejenigen des fliegenden Schotten", nämlich des Expreßzuges London - Edinburgh und etlicher Eilzüge von New York nach Philadelphia und Washington nur vereinzelt bleibende Sport- und Paradeleistungen waren, die feineswegs den Durchschnitt der Schnellzugsgeschwindigkeit repräsentierten. Heute jedoch darf man derartigen Bemängelungen nicht jede Berechtigung absprechen; unfre besten Schnellzüge sind nicht nur von denen der beiden vorgenannten Länder, fondern auch in Frankreich , dessen Eisenbahnsystem feineswegs mustergültig ist, überholt. Der französische Süderpreß Paris - Bayonne . fährt auf der Strecke Bordeaux- Day, die allerdings durch absolut ebenes Land führt, 94 Kilometer in der Stunde und selbst Oestreich ist uns mit dem Luxuszug Wien - Karlsbad , obwohl dieser viel fach durch hügeliges und gebirgiges Gelände führt, und mit