610
Keine Linie auf dem ehernen Gesichte des alten Helden während bewegte sich, als er erwiderte:
" Ja, Monsieur Jordan, ich wollte Ihren Apparat an
fehen."
•
„ Ah, mein lieber alter Morfaint, Sie sind also vernünftig| nieren der Batterie hatte etivas Zauberhaftes an sich. geworden?" Lichtlos und kalt standen die Oefen da, wie schlafend, die Kleinen Wagen mit Erz, bolt der Schraube ohne Ende bewegt, ihren Inhalt in fie schütteten. Von fünf zu fünf Minuten öffneten sich dann die 10 Platinthüren, zehn weißglühende Strahlen geschmolzenen Metalls erleuchteten blendend die Dunkelheit, und zehn Glutflächen, aus denen blaue Funken und goldene Raketen aufsprühten, wurden in langfamer, gleichmäßiger Bewegung von der Rollbahn entführt. Es war ein wundersames Schauspiel, diese rhythmische Aufeinanderfolge des Aufblikens von immer zehn strahlenden Gestirnen, von denen der Schuppen in regelmäßigen Intervallen taghell erleuchtet wurde.
Lucas beobachtete den Alten nicht ohne Inruhe, denn es war ihm berichtet worden, daß man gerade dazu gekommen war, wie er sich über die Gicht des och brentenden Ofens gebeugt hatte, als wollte er sich in diesen entseglichen Höllen schlund hinabstürzen. Ein Arbeiter hatte ihn zurückgerissen und hatte ihn so verhindert, seinen alten Leib, alles was noch von seinem hundert und hundertmal gerösteten Körper übrig war, dem Moloch hinzuwerfen, den er mehr als ein halbes Jahrhundert lang geliebt und bedient hatte.
„ Das ist schön von Ihnen, mein wackerer Morfain, daß Sie in Ihrem Alter noch wißbegierig sind," sagte Lucas, ohne den Blick von ihm zu wenden. Sehen Sie sich diese Spielzeuge nur an."
"
Die Batterie bestand aus zehn Defen, jeder ein Rohziegelwürfel von zwei Meter Höhe bei einundeinhalb Meter Breite. Außerhalb sah man die mächtigen Elektroden, starke cylindrische Kohlenstücke, die mit den Leitungsdrähten verbunden waren. Die Prozedur war eine sehr einfache Eine elektrische Schraube ohne Ende, die durch Drehung eines Knopfes in
Dada , der bis jetzt geschwiegen hatte, deutete nun auf den vom Dache herabkommenden dicken Leitungsdraht.
,, Siehst Du, Vater," sagte er, die Elektricität wird durch diesen Draht hereingeführt, und sie hat eine solche Kraft, daß wenn man den Draht zerrisse, alles in Stücke ginge, wie durch einen Blikschlag." ( Fortsetzung folgt.)
( Nachdruck verboten.)
Bewegung gesetzt wurde, bediente die Oefen, förderte das Erz Die Geschichte eines Bibelspruchs.
herbei und schüttete es der Reihe nach in die zehn Oeffinungen.
Run, mein waderer Morfain!" rief Jordan in kindlicher Freude, was sagen Sie dazu?"
Wenn man heute noch nicht leicht ein Zeitungsblatt oder ein Ein zweiter Knopf diente zum Schließen des elektrischen Buch in die Hand bekommt, das von sinnentstellenden Druckfehlern Stroms, zum Erzeugen des Funkenbogens, dessen ungeheure frei wäre, so find doch jezt durch die Möglichkeit, das Gefeße vor Temperatur von zweitausend Grad in, fünf Minuten zwei- der Vervielfältigung durch den Druck noch einer Korrektur zu unterhundert Kilogramm Metall schmelzen konnte. Und wenn ziehen, die Fehlerquellen außerordentlich herabgemindert gegen jene Zeiten, als die Originalhandschrift eines Schriftstellers auf dem dann ein dritter Knopf gedreht wurde, öffneten sich die Platine Wege, der Abschrift vervielfältigt wurde. Denn als die litterarischen thüren, die die Oefen verschlossen, während zugleich eine Art Erzeugnisse des klassischen Altertums, die auf uns gekommen find, Rollbahn sich in Bewegung setzte, die die Gußmulden aus ihren Weg in das lesende Bublifirm der Zeit nahmen, geschah das feinem Sande den Oeffnungen zuführte, wo jede Mulde ihre auf die Weise, daß der Text einer größeren Zahl von Schreibsklaven zweihundert Kilogramm geschmolzenes Metall aufnahm, um vorgelesen und von diesen nachgeschrieben wurde: woraus sich dann zur Abkühlung ins Freie hinaus befördert zu werden. die Möglichkeit, ja Unvermeidlichkeit zahlreicher Fehler aus Flüchtigs keit oder durch Mißverständnisse ergiebt. Nun stammen aber außerdem unsre Handschriften der klassischen Autoren fast ausnahmslos gar nicht aus dem Altertumi, sondern sind nach Abschriften älterer Er erklärte ihm, daß diese Spielzenge, indem sie alle fünf bfchriften von mittelalterlichen Mönchen angefertigt und zwar Minuten zweihundert Kilo schmolzen, bei einer Arbeits- meistenteils von recht unwissenden Mönchen, die bei ihrer Thätige dauer von zehn Stunden täglich zweihundertvierzig Tonnen feit rein mechanisch verfuhren: daraus ergeben sich zahlreiche weitere Roheisen liefern konnten. Dies war eine ganz ungeheure Fehler. Und schließlich hat der Zahn der Zeit den meisten Leistung, wenn man bedachte, daß der alte Hochofen, der Tag Handschriften hier und da klaffende Wunden geschlagen, so daß sich und Nacht brannte, nicht den dritten Teil dieser Produktion in ihnen vielfach Lücken von größerer oder geringerer Ausdehnung vorfinden. Da ist es denn eine Hauptaufgabe des heutigen Philologen, erreichte. Die elektrischen Oefen blieben denn auch selten den antiken Text, mit dem er gerade zu thun hat, möglichst getren fänger als drei oder vier Stunden in Thätigkeit, denn dank in seiner ursprünglichen Faffung wiederherzustellen. Von den Mitteln ihrer spielend leichten Handhabung konnte man sie nach Be zu diesem Zweck, die dem Philologen zu Gebote stehen, ist das lieben entzünden und sie wieder verlöschen, sobald sie das nächstliegende eine genaue Vergleichung der vorhandenen Handschriften gewünschte Quantum geliefert hatten. Und welche Be- des betreffenden Buchs, was in den meisten Fällen sehr ergebnisreich quemlichkeit, welche Reinlichkeit, welche Einfachheit! Es ist, aber doch bei weitem nicht genügt, zumal dann nicht, wenn die gab fast keinen Staub mehr, die Elektroden lieferten uns gebliebenen Manuffripte allesamt aus felbst den Kohlenstoff der zur Verkohlung des Eisens felben älteren gefloffen sind; nicht zu sprechen von dem nicht feltenen Fall, daß überhaupt bloß eine Handschrift existiert. nötig war. Bloß die Gase entwichen, und Schlacken bildeten Aber intime Bertrautheit mit dem Schriftsteller, dem Geist sich so wenig, daß man sich ihrer leicht mittels einmaliger und Stil, worin er fchreibt, sowie genaue Kenntnis täglicher Reinigung entledigte. Kein barbarisches Ungetüm der Sprache, Litteratur, Geschichte und Altertümer, verbunden mit mehr, dessen Verdauung so viel Sorge verursachte! Vorbei einem gewissen Kombinationstalent, befähigen einen geschickten mit den zahlreichen komplizierten Hilfsapparaten, womit man Philologen, Konjetturen zu machen, d. h. auf Grund von mehr ihn umgeben mußte, den Reinigungs cylindern, den Wind- oder minder zwingenden Wahrscheinlichkeitsgründen neue Lesarten erhigungscylindern, der Gebläsemaschine, der kontinuierlichen aufzustellen, die den Text augenfällig verständlicher, finnvoller Wasserberieselung! Vorbei mit der ewig drohenden Ver- machen. Nachdem der Wortlaut eines alten Schriftstellers in möglichster Vollkommenheit wiederhergestellt ist, bleibt noch die gleich stopfung und Abkühlung! Es war nicht mehr nötig, um falls philologische Aufgabe, den Text zu interpretieren, d. H. vor eines schlecht funktionierenden Windleitungsrohres willen einen allem, dunkle Stellen darin verständlich zu machen. Das KonjetturenTeil des Kolosses zu demolieren. Es bedurfte feiner Auf- machen nun sowohl als das Interpretieren ist eine durchaus nützliche geber an der Gicht mehr, keiner Gießer, die den Thou- und nötige Thätigkeit und darum verdienstlich. verdienstlich, wenn es pfropfen durchtrieben und sich die Haut an der Glut des ge- nicht, wie freilich vielfach geschehen ist und und noch geschieht, schmolzenen Metalls versengen ließen; die ganze kleine Armee das eigentliche, der Bedienungsmannschaft, die Tag und Nacht in ununterbrochener Wachsamkeit das Ungeheuer umgeben mußte, war überflüssig geworden. In dem großen, reinlichen, hellen Schuppen hatte die Batterie der zehn elektrischen Defen mit ihrer fleinen Rollbahn bequem auf einer Fläche von fünfzehn Metern Länge und fünf Metern Breite Platz, und drei Kinder hätten genügt, um sie in Thätigkeit zu setzen: eins für den Knopf der endlosen Schraube, eines für den der Elektroden, eines für den der Rollbahn.
Run, was fagen Sie dazu, mein waderer Morfain?" wiederholte Jordan freudestrahlend.
Der alte Gußmeister stand wortlos und regungslos und blickte auf die Defen. Die Nacht brach herein, der Schuppen erfüllte sich mit Dunkelheit, und das regelmäßige, leichte Funktio
einem und dem
eigentliche, fachliche fachliche Studium der Alten überwuchert, fondern lediglich als unerläßliche Vorarbeit behandelt wird, und wenn es nicht, durch vorgefaßte Meinungen oder gar etivelche Interessen bestimmt, anstatt größere Klarheit zu schaffen, nur größere Berwirrung anrichtet. Das letztere ist nun thatsächlich in vielen Fällen geschehen, obwohl man wenigstens die Einwirkung von Interessen des Tages auf den ersten Blick kaum für möglich halten möchte bei Dingen, die so um Jahrtausende zurückliegen. Aber es flingen eben in dem, was uns aus dem Altertum handschriftlich überliefert ist, schon die tiefsten Gegensätze unsres heutigen Gesell schafts- und Kulturlebens an. Da kann es denn begreiflicherweise nicht ausbleiben, daß die gegnerischen Anschauungen auch auf dem Gebiete der Altertumswissenschaft, ja, der rein philologischen Thätigteit einander entgegentreten.
In erhöhtem Maße aber muß das der Fall sein, wenn es sich um ein Buch handelt, für das heute noch unbedingte Gültigkeit und direkt göttliche Eingebung in Anspruch genommen wird, das da