Anterhaltungsblatt des Vorwärts

M. 192.

16]

Mittwoch, den 2. Oktober.

( Nachdrud verboten.)

Drank los!

Roman von Jonas Lie .

1901

er im Stielwasser eine kleine Brahme an einer Fangleine be merkt habe; jedoch wie rückwärts aufs Deck kommen?

Da verfiel der Götheborger darauf, durch die Klüse an der Ankerkette hinab zu gehen und sich im Dunkel von der starten Strömung an der Schiffsseite entlang so weit treiben zu

" Fünfzig Dollar an Bord der Perle!" rief Rejer; crst lassen, bis er die Prahme erfassen könne. Das gelang mit nach Bahia... binde mich nicht länger!" Müh und Not."

"

Tausend Donner... ich gehe mit!"

Die Sache ward abgemacht, während sie zur Barkasse hinabschritten.

Diese war mit neugeworbener Mannschaft angefüllt,- wunderliche Gesichter von aller Welt her. Auf dem Boden des Bootes sah man die Rücken von einigen total betrunkenen dunklen Gasten in roten Hemden.

"

Stoßt ab!" erscholl es.

Sie waren alle lustig und sangen um die Wette, bis sie an der Schiffsseite waren, und das dauerte einige Zeit, da die Berle" ein Stück weit draußen verhalt war.

"

Nun zeigte es sich aber, daß die Fangleine, welche die Brahme festhielt, eine Eisenkette war; jeder Weg schien ver­sperrt!

Wieder drei Mann schwammen in der stummen Finster nis achterwärts, um die Kette aufzuzwickeln.

Endlich, mit unaussprechlicher Vorsicht, hatten sie die Brahme bis unter die Klüse vorgeschoben.

Während die Flüchtlinge Mann um Mann hinabstiegen, brach eine Ruderbank mit so viel Lärm, daß der Bootsmann erwachte. Diejenigen, welche sich noch auf dem Verdeck befandent, Auf dem Deck fanden sie aber einen ganz unerwarteten warfen sich ungestüm ins Boot herab. Zwei, drei, stürzten Empfang, indent sie ohne jedwede weitere Erklärung an die ins Wasser und retteten sich, indem sie sich am Dollborde Backarbeit kommandiert wurden. Schwere Säcke und Kisten festhielten. Der Rest stand, zusammengedrängt wie die standen rings umher; es war eine ganze Schichte der Last Heringe, im Boot. wieder umzuladen; cs sah aus, als sei die Arbeit plötzlich verlaffen worden.

-

ganz

Staum waren sie abgestoßen, so hörten sie die Offiziere nach vorn stürmen wird vernahmen das Knacken der Revolver, deren Hähne gespannt waren.

sid Das war eine ganz chrlose Ueberrimpelung, gegen allen amerikanischen Brauch, wo alles flar zum Anfer- Da und dort zuckte ein Vlit auf, Kugeln fausten durch lichten sein muß, wenn die Neugeheuerten an Bord kommen, die Luft, aber dank der Finsternis, der raschen Strömung so daß sie von aller Packträgerei verschont bleiben. Hier und den so gut befestigten Booten, ben so gut be sie entkamen aufs schien es aber gar nicht, als sei das Schiff segelflar; auch Land. war es kaum mehr als halb bemannt.

Die Enttäuschung und Erbitterung war unbeschreiblich. Alle waren sie gekommen, angelockt von den herrlichsten Versprechungen, und nun, mir einen Moment später, standen sie einer Reihe brutaler Offiziere gegenüber, die an Zahl ihnen nahezu gleich war und sie mit Revolvern und schweren Stöcken an die Arbeit trieben..

Einen Augenblick herrschte das Stillschweigen der Ueber­raschung. Im nächsten stürzten sie alle zum Matrosenruff hin und verschanzten sich darin wie in einer Festung.

Im Kampfe, der sich nun entwickelte, gelang es den Offtzieren, einzubrechen und ein paar der Vordersten aufs Deck herauszuziehen. Zwei andre, die verfolgt wurden. flüchteten sich hinauf aufs Scheilicht. Der Widerstand wurde mittlerweile so kräftig, daß man vorläufig den Ansturm auf das Ruff einstellte, aber nur, um draußen auf dem Deck die beiden armen Ergriffenen so grausam und jammervoll zu prügeln, daß es einen Stein rühren konnte.

-

Das hatte auch die beabsichtigte Wirkung: die Matrosen famen heraus, einer nach dem andern, mit ge­beugten Häuptern und unterwarfen sich ohne weiteres der Arbeit.

In der Nacht wurden sie wieder ins Volfslogis gesperrt, um sich zu versichern, daß sie nicht durchgingen, che man die Anker lichtete.

Es war drinnen dunkel und noch schwül und heiß von der Sonnenhige des Tages.

-

Alle mit Ausnahme der Betrunkenen waren einig darin, daß sie fort wollten, was es auch kosten möge.

Man überlegte in der Stille, man untersuchte und be­fühlte Planken und Luken und jede Möglichkeit, einen Weg hinaus zu finden; es galt, sogleich zu handeln!

Man schnitt ein Loch in die Wand, und um halb zwei in der Nacht schlüpfte man, einer nach dem andern, in den Raum, wo der Zimmermann seine Gerätschaften hatte, und von hier auf das stockfinstere Deck.

Einer schlich in den Strümpfen nach rückwärts, wo man einen großen, bissigen Hund bemerkt hatte, und spaltete ihm den Kopf, ohne daß das Tier einen Laut von sich geben konnte.

Drei Personen wurden als Wache vor den Bootsmann hingestellt, welcher schlief und sich in dieser Vezweiflungs­stunde einem unglücklichen Schicksal ausgesetzt hätte, wenn er zufällig erwacht wäre.

Es war fast vier Uhr morgens, als Rejer und der Götheborger wieder in ihre alten, wohlbekannten Rojen an Bord des Alert" cinzogen, aber keiner von beiden schlief diese Nacht!

-

Rejer schien es, als habe er etwas erlebt und als sei er seine Amerikagrillen vollkommen losgeworden.

Während er unter dem Eindrucke der wechselnden Bilder, welche die Erlebnisse dieses Tages spiegelten, gegen die Rojenwand gewendet dalag, stieg ein bleiches, regelmäßiges Antlitz vor ihm auf, mit lichtem Haar und matten, runden, milchblauen Augen man sah in dieselben hinein wie in ausdruckslosen Ranch... Die glizernden weißen, kleinen Zähne und das Kinn, das sich förmlich unter den Mund zurückzog. Ohne Zweifel war das der Blauhai!" rief er aus.

"

"

"

-

Lizzy Pump?" antwortete der Götheborger aus seiner Koje heraus. Ja, so viel habe ich in Montreal wohl ver­nommen, daß niemand dem Pump entschlüpft, ehe derselbe ihn nicht auf drei Jahre nach Kap Horn oder in den Sklaven handel von Guinea einaccordiert hat!"

Das Spill ging, sie wanden die Kette auf und warpten den Anker heraus, um nach Quebeck zu gehen. Gedämpft flang der Aufgefang:

"

Wir ankerten dann in Portlands Bai Ho- i- o, hiev und hal!

Es schluckt' uns den Anker ein blauer Hai Ho- i- o, hiev und hal!

Da warpten wir alle Mann zu Hauf Ho- i- o, hicv und hal!

-

Gossen Brandy und Gin mit Wasser drauf- Ho- i- o, hieb und hal!

Das Gangspill drehte sich so galant Ho- i- o, hiev und hal!

9

1

Bis Rock und Hut war versetzt als Pfand Hei, Hund, gieb her und bezahl! Und schließlich verschachern wir unsren Stolz- 10- i- o, hiev und hal Frachten Menschenfleisch und Ebenholz

Ho- i- o, hiey und hal!

Und radern uns, tanzen um schmählichen Sold Ho- i- o, hiev und hal!

Für Jahre verdingen um blutiges Gold-

Hei, Hund, gieb her und bezahl!"

Und als cines Herbstes der Alert seinen Heimatsort. Frederiksvärn aufief, stand Nejer in traurigen Betrachtungen Zu ihrem Entfeßen fanden sie alle Boote aufgezogen da. Die Stadt lag innerhalb der leergeblasenen, ödent und befestigt. Die Offiziere hatten jede Flucht unmöglich Schären, welche den Hafeneinlauf bildeten, und ebenso öde gemacht. Plötzlich erinnerte sich einer der Matrosen, daß und leergeblasen war Rejers Tasche.