775
-
-
" 1
Welt! Ja, aber, er hatte ja noch nicht zu Ende gezählt. Siedende industriellen Kunst, Siegel usw., die aus den Tempeln und Wohnheiß wurde es ihm. Wenn jetzt die Kühe eine Dummheit gemacht häusern der vergrabenen Stätten hervorgezogen wurden, sagte hätten, daß er hinter ihnen hätte herlaufen müssen, er hätte etwas Dr. Stein, wird dazu helfen, die Civilisation einer Gegend, die in dafür gegeben. Aber sie graften ruhig weiter, fast regelmäßig zog der Geschichte als Glied zwischen dem alten China und Indien der Ton ihrer tiefen Glocken herüber. Da beschloß der Hütbub, zu und dem klassischen Westen eine wichtige Rolle gespielt hat, wieder mogeln. Er segte das Zählen aus, bis die Sonne das Ziel über- aufleben zu lassen. Jetzt sind zum erstenmal Einblicke in das schritten... tägliche Leben, die häuslichen Industrien und Künste der Bewohner Der Freude, auf so schöne Manier dem Schicksal entronnen zu der Dörfer und Niederlassungen in Chinesisch- Turkestan. die in den fein, folgten schnell wieder die Wünsche. Franz war im ver- ersten Jahrhunderten nach Beginn der christlichen Zeitrechnung vergangenen Winter mit seiner Mutter auf dem Amtsgericht lassen wurden und seitdem unter fortschreitenden Sanddünen ver gewesen. Ihm, dem Jungen, war ein Eiszapfen aus der Hand ent- graben waren, ans Tageslicht gekommen. Wie sehr die Wüste sich schlüpft und dem Bäcker ins Fenster geflogen. Gleich darauf hatte ausgedehnt hat, zeigt der Umstand, daß einige der von mir auses geflirrt. Er hatte gleich gesagt, daß er feine Schuld gegrabenen Niederlassungen ganze hundert englische Meilen jenseits daran habe, sondern der Eiszapfen, der so glitschig gewesen. Und der Grenze des jetzigen bebauten Bezirks liegen. Die große leblose seine Mutter hatte das auch geglaubt. Aber die Frau Wüste wird natürlich von den in den spärlichen Niederlassungen am des Bäckers war ihnen ins Haus gekommen, hatte geschrien wie ein Saum der Wüste lebenden Bewohnern sehr abergläubisch betrachtet, Zahnbrecher und etwas von„ Bezahlen" und" Verklagen" herumge- und die Schwierigkeiten, genügend Vorräte und Wasser mitzuführen, redet. Der hatte aber die Mutter ihre Meinung gesagt! Alle Leute hat die eingeborenen Schatzsucher" zum Glück davon abgehalten, die hatten gelacht, und auf eins- zwei war sie zum Tempel hinaus. entfernteren und auch älteren zerstörten Orte aufzusuchen und auszus Nacht acht Tagen wollte auch der Herr Amisrichter der Mutter ihre beuten, die jetzt unter dem Schuß der indischen Regierung zum erstenmal Meinung hören, und so waren sie denn hinaufgegangen. Während erforscht wurden. Es besteht kein Zweifel, daß die Kultur jener Orte die Mutter gleich resolut zum Richter hineinging, hatte er im Vor- hauptsächlich aus Indien stammte, und daß die Bewohner Buddhisten zimmer warten müssen. Zwei Männer waren da. Einer, der schrieb waren. Meine Ausgrabungen zeigen die sehr vorgeschrittene Kultur und ein andrer. Der andre hatte es schön! Jegt stocherte er im und auch, daß der künstlerische Einfluß Griechenlands und Roms Ofen herum, dann ging er um den grünen Tisch, rieb sich die Hände sogar in jener großen Entfernung von den Centren klassischer Kultur und blickte zum Fenster hinaus. Dabei rauchte er aus einer großen, langen bemerkbar wurde. Die überraschenden Ausgrabungen machte ich Pfeife. Und hatte er gar nichts zu thun, so stellte er sich mit dem mitten in der nördlich von Niya gelegenen Wüste, wo die Niederlassung Rücken gegen den Ofen und ließ sich durchwärmen. mit ihren zerstreuten Wohnhäusern und heiligen Stätten ein Gebiet von So einer möcht' ich werden, wie der am Ofen," flüsterte der sechs zu vier Meilen bedeckt. Ehe mit dem Graben begonnen wurde, sah Hütbub, setzte der Sonne das Ziel und begann zu zählen. Und man nur unheimlich aussehende Reihen gebleichter Bauholzstücke, die diesmal zählte er gewissenhaft, mit Ueberlegung, verständig. So wie das Fachivert eines gestrandeten Schiffes zwischen den Sanddünen konnte auch der Erfolg nicht ausbleiben. hervorragten. Von besonderem Interesse waren die Haufen, die wir bei Im ersten Augenblid war Franz ganz zufrieden. Das war einigen zerstörten Häusern, die augenscheinlich einst von Dorfwas Sicheres! Er strampelte mit den Beinen. Glück muß der Mensch beamten bewohnt waren, ausgruben gewiffermaßen Papierhaben, dann bringt er's in der Welt zu was! Aber wenn man förbe mit Hunderten von Dokumenten, die schön auf hölzernen einmal Glück gehabt, faun man's wieder haben Woher Täfelchen geschrieben und sorgfältig zugebunden und versiegelt waren. hatte der Mann beim Ofen die große, häßliche Glaze? Infolge der konservierenden Natur des Sandes waren viele in Und zum besten schien es ihm auch nicht zu gehen. Die prächtigem Zustand, die Tinte so schwarz und Siegel und Schnüre großen Herren rauchen Cigarren und nicht aus einer alten Pfeife. so vollkommen, als wenn sie nur einige Wochen alt wären. Da Das Gesicht des Hütbüben wurde puterrot, seine Augen glänzten. Diese Dokumente in einer bekannten indischen Schrift geschrieben Er riß die Hände unter dem Kopf hervor, schlug fie ineinander und sind, werden durch ihre Entzifferung viele Einzelheiten des alten schrie: Dorflebens enthüllt werden. Aber diese Aufgabe wird viele Jahre angestrengten Studiums erfordern, da die auf diese Schrift bezüg lichen Materialien in Indien sehr spärlich find. Ju weniger alten Orten fanden wir auch Papierdokumente in Sanskrit, Chinesisch und auch tibetanische Manuskripte. Nirgends fand ich unbekannte Schriftzeichen. Um die meisten vergrabenen Häuser fanden sich sorgfältig angelegte Gärtchen mit Baum- Alleen, eingefriedigten Wegen, Obstbäumen usw. Als wir den Sand weggeräumt hatten, fanden wir unter den verschrumpften Hecken Haufen trockener Blätter, gerade wie sie vor Jahrhunderten gefallen waren. Die Gärten waren meist so wie die noch jetzt in Turkestan gefundenen. Von Bäumen zeigten sich am meisten Bappeln, Pfirsich-, Maulbeerund Aprikosenbäume. Es ist kein Beweis vorhanden, daß diese Orte infolge einer plöglichen Katastrophe verlassen wurden. Das allmähliche Verlassen erfolgte augenscheinlich durch die Unmög= lichkeit fortgesetter Bewässerung, was ein Vorschreiten des Sandes verursachte. Während daher wirkliche Wertgegenstände von den Be sigern entfernt waren, fanden wir in den Wohnhäusern viele Hausgeräte von geringerem Wert, wie Heugabeln, Mausefallen, Stiefel, Stühle, Schuhmacherleisten usw. In den zerstörten Tempeln fanden wir eine Art unbeabsichtigter Ausstellung der Fabrikate jener Zeiten, denn vor einigen Gözenbildern lagen Haufen zerrissener Lappen schön gearbeiteter Seiden- und andrer Stoffe, die als Weihgeschenke niedergelegt worden waren. In einem Tempel merkten wir z. B., daß ein besorgter Pilger, der so viele Gottheiten als möglich günstig für sich stimmen wollte, ein tibetanisches Manuskript zerrissen und unter die verschiedenen Götzenbilder verteilt hatte. Diese Bruchftücke sind jetzt wieder unter Glasscheiben vereinigt worden. Aus den Klöstern und Tempeln wurden viele Kolossalstatuen in Stuck ausgegraben. Ein Tempel enthällt in seinem Kreuzgang über hundert überlebensgroße Statuen. Soviel wie möglich wurden gesäubert und Photographien davon genommen; nur wenige fonnten gerettet werden, denn als der schützende Sand entfernt war, drohten die großen Stuckfiguren zusammen zu brechen, da das Holzwerk int
" Ich wag's! Förster will ich werden, und einen Federbusch steck ich mir auf den Hut, dreimal so groß wie unserm Herrn seiner!" Und Franz wurde Förster .
Er that einen scheuen Blick zur Seite. Ging das mit rechten Dingen zu? Na, ihm konnte es recht sein. Das war hente ein Glückstag!
Eigentlich, wenn man es recht betrachtete, so ein Förster. Da war noch der Forstmeister, dann der Stadtrat, der den Wald unter sich hatte..
Einen Augenblick dachte der Junge an den Bischof. Der schöne filberne Stecken mit dem gebogenen Ende, und die goldene hohe Mütze! Aber da erinnerte er sich, daß auf den Bildern, die er gesehen, alle Bischöfe weiße Haare gehabt hatten. Nein, so lange konnte er nicht warten.
Blöglich stockte ihm der Herzschlag. Dann fuhr ihm das Fieber durch die Adern. Einen gab's, dem feiner in seinen Dienst etwas hineinzureden hatte... Und das Ends- Trumm von einer Flinte!..
Franz wurde ruhig, ganz ruhig. Mit wägendem Blick maß er die Föhre. Auf einem ganzen Stück des Wipfels lag noch die Somme. Da konnte man bis fünfzig zählen, sich einrichten.
Diesmal zählte der Junge laut. Bald stieß er mehrere Bahlen in einem Atem hervor, dann machte er wieder längere Pausen, die weit aufgerissenen Augen waren starr nach oben gerichtet.
Als er bei zweiundvierzig war, verspürte er in der linken Seite ein Brennen. Er zählte weiter. Jezt biß es ihn am Schenkel er zählte. Plötzlich erschien es ihm, als wäre sein ganzer Körper in Feuer getaucht. Ueber die Nase lief es ihm hin.
Mit einem Wutschrei sprang er empor, warf sich hinter der Föhre ins Heidekraut und wälzte sich hin und her. Er schrie und frümmte sich vor Schmerz.
Da erinnerte er sich seines Wunsches. Der alte Baum lag im Schatten.
Thränen schossen ihm aus den Augen und er wimmerte:" Jetzt hätt ich Nachtwächter werden können... wenn die dummen Ameisen nicht gewesen wären.
Tief und leise flangen die Kuhglocken.-
Kleines Feuilleton.
nnern verfault war. Interessante Teile sind jedoch glücklich fortgebracht worden. Wie sehr die heutigen Bräuche schon damals im Schwange waren, sieht man daraus, daß meine Arbeiter eine Eisgrube fanden, die mit trockenen Blättern ausgefüttert war. Anscheinend brauchte man sie also schon damals, um das Eis geger die schreckliche Sommerhige zu schützen.
Aus dem Tierleben.
c. Eine begrabene Welt. Aus London wird berichtet: Ueber ss. Aus den Lebensgewohnheiten der Krustens feine außerordentlich ergebnisreichen Ausgrabungen in Turkestan , tiere teilt der Zoologe Stebbing einige besonders merkwürdige die eine ganze alte Civilisation ans Tageslicht förderten, machte der Thatsachen mit. Er spricht zunächst von einem kleinen und zarten bekannte englische Forscher Dr. A. Stein einem Vertreter von Krebstier , das auf eine eigentümliche Weise sein Dasein verbringt. Reuters Bureau" sehr interessante Mitteilungen. Es handelt sich Es lebt auf Korallen, auf denen es gallenähnliche Auswüchse bildet. um Orte, die fast 2000 Jahre unter einem Sandmeer begraben Es läßt sich von den Korallenbauten vollständig einschließen waren und deren Geschichte bis jetzt völlig unbekannt war. Eine und sorgt mur dafür, das genügende Oeffnungen für den gründliche Untersuchung der Skulpturen, Fresten, Gegenstände der Eintritt und Austritt des Wassers übrig bleiben. Auffallend
H