-

811

-

daß die Alräunchen nur unter größter Lebensgefahr auszugraben noch besondere übernatürliche Kräfte, so daß er die darauf Bauenden seien; dadurch wird der Nimbus des Zauberischen erhöht und ein in Sünden verstrickt und sicherlich um die ewige Seligkeit bringt. äußerst hoher Preis ausreichend begründet. Schon in alter Beit Wo sind denn nur die vielen Alräunchen geblieben? Manche mögen erzählte man sich hierüber die fabelhaftesten Geschichten. Flavius   noch in gläubigen Seelen in Truhen verschlossen gehalten werden, Josephus   berichtet in seinem Bellum Judaicum von dem Bauber- aber in öffentlichen Sammlungen giebt es nur wenige Exemplare, kraut Boaras, das an der Ostseite des Toten Meeres   wächst, die ihrer Seltenheit wegen hoch geschätzt werden. Noch heutzutage das des Nachts gleich einem Sterne leuchtet und nur durch einen verkauft man in Ostpreußen   sogenannte Glückswurzeln, von denen Hund aus der Erde gezogen werden kann, der dabei sein Leben diejenigen die höchsten Preise erzielen, bei denen eine gewisse Aehn lassen muß. Die Fabeleien haben sich nach dem Abendland ver- lichkeit der menschlichen Gestalt vorhanden ist. Diese Glückswurzeln breitet. Der Alraun sollte nur unterm Galgen wachsen, daher sollen ihren Besitzern, die sie au geheimen Orten aufbewahren denn auch der Alraun allgemein als Galgenmännlein bekannt ist. müssen, Reichtum und Kinderfegen bringen. Die Verkäuferinnen Um die Wurzel ohne Schaden an Leib und Leben zu erlangen, geben an, die Wurzel stamme von einer blaublühenden Lilie im muß man sich gleich Odysseus   die Ohren mit Wachs, Pech oder Walde im Kreise Goldap  . Eine solche Lilie giebt es aber in Baumwolle verstopfen, drei Kreuze über der Wurzel machen und dann jener Gegend nicht, wohl aber findet sich dort häufig in Sumpf­die Erde ringsum abgraben, so daß die Wurzel nur noch an dünnen gräben und an Flußufern die gelbe Schwertlilie. Deren Wurzel Fasern hängt; diese bindet der Sucher mit einer Schnur einem stöcke werden forbweise zum Verkaufe gebracht, das Stück wird bis zu allschwarzen" Hund an den Schwanz und hält ihm ein Stück Brot( 50 Pf. bezahlt und das Geschäft geht so schwunghaft, daß es sich vor. Gierig schnappt der Hund nach der Beute und reißt dabei die sogar bis nach Berlin   ausdehnt. Das geschieht im zwanzigsten Zauberwurzel aus. Die stößt jedoch in dem Augenblick einen so Jahrhundert!- entsetzlichen ächzenden Schrei aus, daß der Hund und jeder, der ihn hört, stirbt. Den grauenhaften Schrei der Alraunwurzel fennt Shakespeare auch. In Romeo und Julia   fürchtet Julia, sie könne aus dem künstlichen Schlaf in den Schrecknissen des Grabgewölbes zu früh erwachen:

"

-

Weh, weh, könnt' es nicht leicht gescheh'n, daß ich Zu früh erwachend und mun ekler Dunst, Gekreisch wie von Alrannen, die man aufwühlt, Das Sterbliche, die's hören, sinnlos macht Owach' ich auf, werd' ich nicht rasend werden?

Hier erzeugt der Alraunenschrei Wahnsinn, aber in Heinrich VI.  , 2. Teil, sagt Suffolk  :

Wär' Fluchen tödlich wie Alraunen- Mechzen.

Die Form der abendländischen Alrännchen war sehr mannig­faltig; für gewöhnlich betrug ihre Länge nur eine Handbreite bis cine Spanne; manchmal erstreckte sich die Behaarung auf den ganzen Körper, wie bei den Alrännchen des abergläubischen Kaisers Rudolf II. Diese Erdmännlein mußten regelmäßig gebadet werden; wurde das einmal unterlassen, so schrieen sie wie nengeborene Kinder. Geschickte Zauberkünstler verstanden auch aus gedörrten Fröschen Alräunchen zu formen. Während man im Orient die Alraune in Nacktheit beließ, wurden die Wurzelmännlein im Abendland sorg­fältig mit reicher Kleidung versehen.

Vor

Kleines Feuilleton.

er. Im Regen. Es regnet. Vorläufig ist es noch nicht allzits schlimm, fleine leichte lose Tropfen zeichnen schwarze Klere auf das graue Pflaster. Aber die Klege werden dichter, zusehends kommt der eine zum andern, schließlich laufen sie ganz zusammen. Es gießt, ,, wie mit Mollen".

Eine Bewegung kommt in die die Straßen durchhastenden Menschenmengen. Tausende von schwarzen Schirmen fliegen in die Höhe.

An der Haltestelle der Straßenbahn staut sich die Masse. In ganzen Scharen stehen die Leute und warten. Hin und wieder löst fich der Knäuel. Sobald ein Wagen kommt, stürzt ein ganzer Schwarm auf ihn los. Die meisten müssen jedoch wieder umkehren, immer von neuem tönt der Ruf der Schaffner: Besetzt! besetzt!"

Die alte Frau mit dem schweren Bündel kehrt auch wieder um. Es ist schon der dritte Wagen, den sie vorüber läßt. Müde setzt sie ihr Paket auf den Rand des Bürgersteiges. Es sind Mäntel darin, Kindermäntel. Sie kommt vom Liefern. Schwerfällig lehut sie sich an den Laternenpfahl; sie ist ganz

erschöpft.

wir

Die beiden Damen sehen sich an, die ältere sagt:" Baß auf, kommen auch nicht mit!"

Ach wir werden schon!"

Wir sollten raufgehen nach der Gertraudtenbrücke, hier auf' m Spittelmarkt tommt man immer so schwer mit."

Na in dem Regen noch weiter gehen?" Die Tochter macht ein mißlauniges Gesicht. Wir werden schon noch zwei Bläge finden, mußt Dich bloß ranhalten, wenn Du wieder so nuddelst, wie das letzte Mal, ist es natürlich schlimm."

Aber Lieschen, solche Ausdrücke! Und ranhalten, das sagst Du so, man kommt doch nicht mehr so schnell fort." Die alte Dame feufzt.

Halte Dich nur immer hinter mir, ich werde uns schon Play schaffen, das muß man bloß verstehen."

"

"

Es tommen nur immer gleich sechs andre dazwischen." Dann schub's sie weg."

" Immer derbe arbeeten mit de Ellenbogen", stimmt ein Arbeiter etwas spöttisch bei.

" Frechheit!" Das Fräulein mustert ihn von oben bis unten. Warten Sie doch, bis ich Sie anrede."

,, Thun Sie dett?" Er grient verschmitt.

Er bekommt aber keine Antwort. Das Fräulein dreht ihm ver­ächtlich den Rücken:" Unverschämtes Volt, gar keinen Respekt haben fie mehr vor' ner Dame."

Natürlich hat das Alrännchen Kunde von fünftigen und heim­lichen Dingen, es bringt Wohlfahrt und Glück. Ein Geldstück, das man des Nachts zu ihm legt, findet man am Morgen verdoppelt wieder, daher man auch die Alraune Heckmännchen nannte. Das Alrännchen zeigt seinem Besizer eine rührende Anhänglichkeit; selbst wenn es weggegeben wird, kehrt es wieder zurück, falls man es nicht wohlfeiler weggiebt, als es erstanden worden ist. Nach dem Tode seines Besizers erbt es der jüngste Sohn, der aber die Verpflichtung hat, dem Vater ein Stück Brot und Geld in den Sarg zu legen. Das Alräunchen versah alle Dienste eines spiritus familiaris. Der Erzählungen von den wunderbaren Kräften der Alräunchen ist Legion. Selbst die Jungfrau von Orleans sollte ihre Siege über die Eng­länder einem Erdmännlein zu verdanken habeit. Daß die Alrännchen vielfach wirklich die Nolle eines Familienhorts gespielt haben, be= weist die märkische Sage, die Theodor Fontane   in seinen Wandes rungen durch die Mark Brandenburg wiedergegeben hat. mehreren hundert Jahren hatte eine Frau v. Beeren auf Großbeeren  einer Gesellschaft von Zwergen, die aus der Diele unterm Kachel­ofen hervorgestiegen waren, Erlaubnis gegeben, in ihren Zimmern ein Fest abzuhalten. Zum Dank legten sie ein Angebinde auf die Wiege ihres Kindes und sagten, die Familie werde so lange blühen, als man ihre Gabe in Ehren halte; werde sie aber mißachtet, so bringe das dem Hause Verderben. Ihr Geschenk war eine fleine Bernsteinpuppe mit menschenähnlichem Kopf, der untere Teil lief in einen Fischschwanz aus. Dies Püppchen, das man noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts gesehen haben will, hieß Allerhühnchen und war der Talisman der Familie. Es vererbte sich von Geschlecht zu Geschlecht und ward sorgfältig behütet. Aber Geist v. Beeren fümmerte sich um diesen Märchenschnat nicht und so hatte Allerhühnchen lange unbeachtet im Schrank gelegen. Da war zu Weihnachten eine lustige Gesellschaft, bei Geist v. Beeren zusammen und einer der Gäste" Na ja, das hab ich Dir ja gleich gesagt, was laufst Du Dir tam auf Allerhühnchen zu sprechen. Die Geschichte des Talismans denn noch den großen Schmortopf; Du hattest schon an der Bluse ward erzählt und schließlich Allerhühnchen aus dem Schrank heraus zu tragen". geholt. Geist v. Beeren ließ es der Reihe nach herum reichen, Aber der Schmortopf war doch nötig! Nee, aber Lieschen, wie machte feine Wize über dies dumme Zeug und warf die Puppe Du auch bist, und ich kann ihn doch ganz alleine halten, wenn Du ins Feuer. Von da ab brach das Unglück über die Familie herein, nur wenigstens den Schirm über mich halten wolltest, dann könnte Feuer, Krieg und Mißwachs verbündeten sich gegen sie und bald ich doch meinen zumachen." war sie ausgestorben. Wohl jeder Leser hat gemerkt, daß der Aber wie können wir denn unter einem Schirm stehen!" Die Name Allerhühnchen durch Boltsetymologie aus Alräunchen ent- Tochter ist ordentlich entrüstet. Mein neuer Winterhut soll wohl standen ist. naß werden? Ja?"

Aber das Alräunchen wäre nicht das am Rabenstein unter gräu­lichen Umständen entstandene und gewonnene Galgenmännlein, wenn es nicht zum Teufel selber in lebhafte Beziehungen träte. Wenn jemand dem Wurzelmännchen mehr denn Gott vertraut, so hat der Teufel die Gewalt, es zu beleben, ganz gleich, ob es in betrügerischer Weise hergestellt oder wirklich dem Erdboden ent­wachsen ist. Einem solchen Alräunchen verleiht der Gottseibeiuns

Sei doch nur ruhig, Lieschen!" die Stimme der Mutter flingt

ängstlich.

" Jawohl ruhig! Jezt warten wir schon geschlagene fünf Minuten und der Wagen ist noch nicht zu sehen. Mama, wie hältst Du denn die Pakete? Nimm sie doch unter's Capes, das hier ist schon ganz naß. Baß auf, meine neue seidne Bluse hat' n Fleck." Na wie soll ich sie denn halten?" Die Mutter jammert. Man weiß ja gar nicht wohin mit allem Krempel. Hier den Schirm und da die Batete".

.

Dann nimm mir wenigstens die Bluse ab."

Aber Mama, Du bist unvernünftig wo ich schon den Schirm und meine Schleppe halte!"

" Ja natürlich, Du und Deine Schleppe!" Die Mutter wird auch erregt. Warum hast Du nur das Schleppkleid an, wo es schon den ganzen Tag nach Regen aussah? Konntest Du nicht den turzen Lodenrock anziehen?"