-

963

träufeln, so wird es ein überschäumendes Sturmtvetter. Denkt er ein Säufeln zu erregen, so tritt ein Orfan ein."

-

Napoleon

-

oder

-

Seine

gewohnheiten nicht anders sein konnte, äußerst unglücklich. Amtsführung was sollte eine Natur wie Grabbe in dem engen Die Neigung zu alkoholischen Excessen, die gleichfalls schon in militärischen Stäfig?- ließ selbstverständlich auch zu wünschen übrig. den Schuljahren verhängnisvoll hervortrat und seine ohnehin schwache Die parodistische Laune, mit der er, ganz im Stil seiner Komödie, Gesundheit vor der Zeit völlig untergrub, wird, wie sie jenen un den hohen Amtsgeschäften, oft bei einem Glase Num und in wunders ruhigen phantastischen Hang und die bizarre Laune immer mehr lichstem Kostüm, oblag, konnte ihn nach oben hin nur wenig empfehlen. verstärkte, zu einem guten Zeil in eben diesen Zügen der Grabbeschen Schließlich, durch Tadel gereizt, erbat und erhielt er seinen Abschied. Natur ihren Grund gehabt haben. Der Becher war ein Mittel, dem Er trennte sich nunmehr von seiner Frau und verließ Detmold . Immers schleppenden Gange der nüchternen Alltäglichkeit zu entfliehen, ein mann, der berühmte Schriftsteller und Leiter des Düsseldorfer Schlüssel zu neuen Emotionen, wenn die Phantasie in ihrem Spiel Theaters, lud ihn ein und nahm sich in der ersten Zeit sehr warm erlahmte. Sein Wig, durch diese Reize angestachelt, entlud sich in des franken, mit aller Welt zerfallenen Mannes an. Bald traten grotesten Einfällen und beißenden Sarkasmen. Aber der flüchtigen auch hier, da Immermann den Ton der Grabbeschen Schauspiel­Belebung folgte schon auf der Universität dann regelmäßig um so fritifen übel vermerkte, Zerwürfnisse ein. Ein Freund schickte dem tiefere Niedergeschlagenheit. In meiner Seele," so schildert er sich Mittellosen Reisegeld, um nach Detmold zurückzukehren. Grabbes felbst, war alles zerrissen, sprunghaft, unbeständig. Ich fühlte mich Leiden hatte sich zu unheilbarer Rückenmarksschwindsucht ausgebildet. stets aufgeregt, oft um den Himmel zu stürmen, oft um in das Nichts Er wußte, daß der Tod seinem elenden Leben, das er so oft zu versinken. Mein abgespannter Körper konnte nur durch neue Ge- freiwillig hatte von sich werfen wollen, nunmehr bald ein Ende nüsse zu neuen Schwingungen gereizt werden." bereiten würde. Auf Drängen von Freunden nahm den Gebrochenen Gleich das Erstlingswerk, das Trauerspiel Der Herzog von die Frau auf; aber herzlos ließ sie bis zur letzten Stunde ihn den Gothland", noch auf dem Detmolder Gymnasium begonnen und in Groll, mit dem sie feiner gedachte, fühlen. Schreckliche Scenen dem Treiben der Berliner Studienzeit zu Ende geführt, zeigt zwischen ihr und Grabbes alter Mutter, die den Sohn noch einmal jene eigentümliche Mischung des Grandiosen und Fragenhaften, die für sehen wollte, spielten sich dicht vor dem Sterbebette ab. So schied die Grabbesche Phantasie so charakteristisch erscheint. Es ist ein wildes Grabbe von der Welt; am 17. September 1836 hatte er ausgerungen. bluttriefendes Stück, welches das elementarische Wüten einer blinden Fünfunddreißig Lebensjahre- mehr hat das Schicksal der Ent Nachsucht zum Gegenstande hat, kühn, aber formlos und aller dra- wicklung dieses wunderbaren, rastlosen Geistes nicht gegönnt. matischen Regeln spottend. Ein Hymnus auf die regellose Kraft In der Zeit seines Detmolder Aufenthalts entstanden in und zugleich ein empörter Ausschrei des Weltekels: Der Mensch rascher Reihenfolge zwei Hohenstaufen- Dramen und dann seine trägt Adler in dem Haupte, und steckt mit seinen Füßen tief im beiden berühmtesten Werke: Don Juan und Faust " und Kot. Wer war so toll, daß er ihn schuf? er würfelte aus Eielsohren die hundert Tage." Sein leytes, schon aus Löwenzähnen ihn zusammen? Was ist toller als das Leben? im Angesicht des nahen Todes geschrieben, war Hannibal " Was ist toller als die Welt? Allmächt'ger Wahnsinn ist's, der sie er- und" Die Hermannschlacht". Allen gemeinsam ist der schaffen hat.... Wahnsinn? Nein! So gräßlich wäre Wahnsinn nicht..." Bug ins Große und Weite, aber auch das Formlos- Berfließende in Die Sprache stroßt von großartigen Bildern aber auch von leeren, dem Aufbau der Handlung und der Scenenführung. Den Gipfel sich überschreienden Hyperbeln, so daß der Eindruck des Erhabenen Grabbescher Dramatik bezeichnet unzweifelhaft Napoleon". Don hier und dort unwilltürlich ins Komische uschlägt. Juan und Faust" kann sich mit dieser durch und durch originalen Aus jener Zeit stammt auch ein Lustspiel", das einzige, das Schöpfung nicht im entferntesten messen. Mit einer erstaunlichen wir von Grabbe besigen. Es nennt sich, schon im Titel Fülle nachbildender Phantasie sucht Grabbe hier den Inhalt seltsam: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung ". einer mächtigen, eben erst geschlossenen Geschichtsepoche aus Im Fluge reiht sich Bild an Bild. Das Werkchen, so durchaus es der eigensten Natur Grabbes zuschöpfen. In die entspricht, ist unverkennbar zugleich auch unter dem an- Straßen und auf die Plätze von Paris führt uns der Dichter. regenden Einfluß jener romantischen Theorie entstanden, nach Napoleonische Grenadiere, die der Wiederkehr des verbannten welcher der Poet seine souveräne Freiheit dem Stoffe gegenüber Raisers sebusüchtig entgegenbarren, Aristokraten des ancien régime , darin zu offenbaren habe, daß er mit den eigenen Erzeugnissen seiner Herren der Hofgesellschaft, Jakobiner, Ausrufer, Advokaten usw. Phantasie ironisch spiele und die Illusionen, die er geschaffen, selbst alles zieht in bunt bewegtem Gewimmel, redend und handelnd, immer wieder auflöse. Dann öffnen sich die Tuilerien, die Gemächer Das war eine Freiheit, ganz nach dem an uns vorüber. Er zeigt den Kriegsrat Sinne Grabbes, da konnte er feiner springenden Laune völlig frei des armseligen Ludwig XVIII. dann alt Elbas Strant die Zügel schießen lassen. Seine Komödie ist das wunderlichste, des restaurierten Königtums und mutwillig alles von unten nach oben umkehrende Phantasiespiel den einsamen großen Verbannten. Der Kaiser kehrt zurück. eine Perfiflage auf Schulmeister, Naturwissenschaftler, auf das Wir sehen ihn, wie sein despotisches Genie im alten Königspalast Genietreiben, auf die Lieve, auf den Teufel, auf die Wasserjuppen die Zügel der Regierung ergreift, der damaligen Litteratur und schließlich auf den Dichter selbst. und auf dem Marsfeld, wo er mit feierlichem Pomp die neue Der Teufel, den seine Großmutter bei einem großen Reinemachen Konstitution beschwört, und inmitten seiner Grenadiere unter dem in der Hölle auf die Erde heraufgeschickt hat, wird hier halb er- Kanonendonner von Waterloo . Endlich das Kriegslager der Ver­froren von ein paar Naturforschern aufgefunden, giebt sich als bündeten, Blücher , Gneisenau, Wellington , das tagelange Ringen Kanonitus aus, fädelt boshafte Intriguen bei einer Liebesaffaire ein, und die Wechselfälle der Schlacht! Es ist ein Wert, ganz einzigartig wird von einem verrückten Schmeister eingefangen und endlich und unvergleichlich, dessen Kühnheit, trotz aller inneren Berfahrenheit, auf Intervention seiner besorgten Großmutter in Freiheit gesetzt. trotz aller Willkür und Willkürverherrlichung noch immer Bewunderung So wie er sich hier unsren Blicken darstellt, Jeder Zusammenhang, der sich anzufnüpfen scheint, wird sofort und Stammen erregt. Grabbes wieder abgerissen. Das Ganze stellt sich als eine bune, lose an- so hat ihn Freiligrath in seinen prchtäigen Strophen: einandergefädelte Reihe burlesker Einfälle dar, die aber in even Tod" gefeiert. Conrad Schmidt . dieser formiosen Ungebundenheit das lebhafteste Bild von der Eigen­art des Grabbeschen Wizzes geben, wie er wildsprudelnd, höhnisch, nichts verschonend, im Kreise der Zechgesellen sich zu ent falten pflegte. Die Komödie wirkt wie eine halb geniale, halb verschrobene Improvisation, der es vor allem 1 ein Verblüffen philisterhaft verständiger Zuhörerseelen zu thun ist. Hier nur eine Stilprobe. Zum Schluffe, als nach Verabschiedung des Teufels, ein mächtiges Gelage anheben soll, sieht der Schulmeister durchs Fenster und meldet den Dichter in höchft­eigner Person: O, so schlage der Henker darein. Kommt mir der Kerl noch so spät in der Nacht durch den Wald, um uns den Bunsch aussaufen zu helfen! Das ist der vermaledeite Grabbe , oder, wie man ihn eigentlich nennen sollte, die zwergigte Krabbe, der Verfasser dieses Stücks. Er ist so dumm wie ein Kubfuß, schimpft auf alle Schriftsteller und taugt selber nichts, hat verrenfte Beine, schielende Augen und ein fades Affengesicht..."

Von dem Komödienscherz wandte er sich dann unmittelbar wieder dem großzügigen Trauerspiel, als seinem eigentlichen Element, zu. Der Gegensatz der Charaktere und der Kampf von Sulla und Marius lockte ihn zu dramatischer Gestaltung. Das tühn gedachte Werk ist leider ein Torso geblieben.

-

-

Kleines Feuilleton.

von itentem

er. Auf der Suche. Mit einer Miene dumpfer Resignation. legten sie das Zeitungsblatt zurück: nichts darin.

Die Frau nahm ihre Flickarbeit wieder auf, sie nähte aber nicht, fie that nur so, mit schenen Blicken musterte sie den Mann, der im immer auf und nieder ging: Du wirst ja schon wieder Arbeit finden, gräm' Dich doch nur nicht!"

" Ja, ja."

Vorläufig hab ich ja noch' n paar Groschen von dem Geld für Deinen Ueberzieher, und wenn's schlimm fommt, verkaufen wir Marthas Bett; dann muß sie mit Lieschen zusammenschlafen." Und wenn das alle ist: den Schrank. Nicht wahr?" Seine Stimme zitterte vor Hohn.

Das werden wir ja doch nicht brauchen, Du wirst doch in­zivischen was finden." Sie zog den Faden durch die Arbeit. Das in Moabit ist, glaube ich, auch nichts."

Moabit ?" Er hielt in seiner Wanderung inne. Ach so, wo Arbeitslose Erwerb finden sollen? Unfinu. Verkauf eines gang­baren Artikels? Jawohl, die Gangbarkeit kennt man." Er lachte höhnisch. Es ist auch so weit raus und bei dem Wetter." Die Frau seufzte: Nein, geh nur gar nicht erst hin."

Natürlich zog ihn die trockene Jurisprudenz die er studieren follte, berzlich wenig an. Er dachte Schauspieler zu werden oder eine dramaturgische Stellung etwa bei Tieck in Dresden zu er halten; Pläne, die sich aber schnell zerschlugen. Schließlich ging er in seine Vaterstadt zurück, absolvierte dort die Prüfungen und erhielt in dem kleinen Residenzstädtchen das Amt eines Auditeurs. Und um das Elend voll zu machen, verliebte er sich in die Lochter eines alten Freundes und wußte die Heirat, Er antwortete nicht. Ruhelos schritt er von neuent auf und alleit Einwendungen zum Trozz, durchzusetzen. Die Ehe ab; dann blieb er plößlich stehen:" Versuchen könnte man es doch war, wie es bei Grabbes Temperament und seinen Lebens: am Ende mal, was meinst Du? Ihre trüben Augen leuchteten auf:

"