-

26

fierer. der eine hat siebzehn gekriegt, nun, und der andere?"

200 Ich weiß," antwortete Foma flüsternd, er fühlte sich be­schämt und unterzog das Gesicht Smolins, der langsam zu feinem Plak zurüdfehrte, einer genauen Musterung. Dieses Gesicht gefiel ihm nicht, es war rund, voll Sommersprossen und mit blauen Schweinsaugen.

Jeschow kniff ihn schmerzhaft in den Fuß und fragte: Wessen Sohn bist Du? Des Tollen"?" " Ja."

"

Carborund .

Machdruck verboten.)

Der große Wert, durch welchen sich der Diamant gegenüber den andern Steinen auszeichnet, ist die Ursache gewesen, daß sich fort­gefeßt die Bemühungen erfinderischer Menschen darauf richten, dieses feltene Naturerzeugnis durch Kunstprodukte zu ersetzen. Wenn nun auch diese Bestrebungen bisher von nicht besonders großen Erfolgen getrönt waren, indem die bis jetzt auf fünstlichem Wege dargestellten Diamanten nur in äußerst fleinen Formen erhalten wurden, so haben diese Bemühungen doch ein anderes Produkt gezeitigt, welches von

Ich werde Dir immer vorsagen. Willst Du?" größter Bedeutung für viele Zweige der Technik geworden ist. Im

ama, ich will."

Und was giebst Du dafür?"

Foma überlegte und fragte:

"

Weißt Du denn selbst alles?"

" Ich? Ich bin der erste Schüler... Du wirst schon sehen."

eschow, Du schwatsest schon wieder?" rief der Lehrer ge­tränkt und leise aus.

Jeschow sprang auf und sagte dreist: " Das bin ich nicht, wan Andreitsch, das ist Gordjejew."

der

Sie schwagen beide," erklärte Smolin unverfroren. Der Lehrer zog ein flägliches Gesicht und gab allen einen Verweis, wobei er komisch mit seiner großen Lippe schmaßte; doch seine Worte hinderten Jeschow nicht, sogleich wieder zu flüstern:

" Schon gut, Smolin! Du wirst schon an Deine Klatscherei denken."

Warum schiebst Du alles auf den Neuen?" fragte Smolin leise, ohne den Kopf hinzuwenden.

Schon gut, schon gut!" zischte Jeschow .

Foma schwieg und blickte seinen beweglichen Nachbar, der thm gefiel und in ihm zugleich den Wunsch erregte, von ihm fortzurücken, von der Seite an.

Jahre 1891 gewann nämlich der Amerikaner E. G. Acheson bei seinen Versuchen zur Darstellung fünstlicher Diamanten das Carborund als harte Krystalle von etwa grünlich- blauer Färbung.

Wenn nun auch Acheson das Carborund als Zufallsprodukt feines Experimentierens mit Kohle und Thonerde im elektrischen Ofen fand, so gebührt ihm doch das nicht zu unterschätzende Verdienst, sofort und mit Ausdauer an die methodische Darstellung dieses neuen Körpers gegangen zu sein.

Bei den Versuchen zur Darstellung von Diamanten machte sich Acheson einen elektrischen Ofen aus einer eisernen Kelle, die er mit Kohle ausfütterte und sie dann mit einer Mischung von Lehm und Kohle füllte. Die nach Abstellen des elektrischen Stromes ge­wonnenen Carborund - Krystalle waren aber zuerst so klein, daß be­schlossen wurde, dieses Experiment unter günstigeren Umständen zu wiederholen. Durch Vergrößerung des elektrischen Schmelzofens fam man bald dahiu, aus der verhältnismäßig immer noch fleinen Vorrichtung täglich 125 Gramm Carborund erzeugen zu können.

Acheson war zunächst der Meinung, daß das neue Produkt eine Mischung von Kohlenstoff und Aluminium fei; es zeigte sich jedoch, daß sich dieser neue Störper aus Kohlenstoff und einem andren Bestandteil zuſammenſeßt, der zunächst als Corund gedacht wurde, bis endlich die Untersuchungen von Dr. Mühlhäufer die wahre Natur dieses andren Bestandteiles als Silicium feststellten.

Carborund, das ein specifisches Gewicht von 3,12 bis 3,23 hat, steht an Härte dem Diamanten wenig nach; man zerkleinerte daher in der ersten Zeit der Fabrikation in Monongahela in Pennsylvanien die gewonnenen Carborund - Krystalle und verkaufte das feine Bulver Während der Pause erfuhr er von Jeschow , Smolin fei als geschägtes Schleifmittel an die Edelsteinschleifereien. Der schnell der Sohn eines Lederfabrikanten und sei auch reich, während zunehmende Bedarf veranlaßte die Verlegung der Carborund - Fabrik Jeschow der Sohn eines Dieners des Stameralhofes und sehr nach den Niagarafällen, woselbst durch die großartigen Kraftanlagen arm war. Letzteres war sowohl an dem grauen Barchent der nötige elektrische Strom billig und mit genügender Leistungs­Barchent- fähigkeit zur Verfügung steht. anzug, der an den Knieen und Ellbogen mit Flicken geschmückt war, fowie an dem bleichen, hungrigen Gesicht und an der ganzen fleinen, ecigen, fnochigen Gestalt des dreisten Knaben zu erkennen. Er sprach mit einer metallischen Altstimme und berdeutlichte seine Rede durch Grimassen und Gesten, oft gebrauchte er Worte, deren Sinn nur ihm befannt war.

Die moderne Carborund- Darstellung geht nun im fabrikmäßigen Betriebe in großen Schmelzöfen von etwa 5 Meter Länge, 1,50 Meter Höhe und gleicher Breite in der Weise vor sich, daß man das geeignete Material etwa vierundzwanzig Stunden der Einwirkung eines elektrischen Stromes von 100, 185 oder 250 Volt aussetzt. Da durch die erwähnten Untersuchungen festgestellt wurde, daß Carborund Silicium enthält, so benutzt man jetzt neben der Kohle nicht mehr Thon oder Lehm als Rohmaterial, sondern man verwendet guten

Glashand, der sich wegen des Kiefelsäuregehaltes gut für die Fabri­tation eignet. Weil sich während des Darstellungsprozesses Gase entwvideln, so begünstigt, wan beren Abzug durch Zusehen von Säge­

Salz zuzuießen, da dieses die Thätigkeit des elektrischen Schmelz­ofens günstig beeinflußt.

Wir wollen Kameraden sein," teilte er Foma mit. " Warum hast Du mich vorhin beim Lehrer verklagt?" erinnerte ihn Gordjejew und schielte mißtrauisch zu ihm hinüber. sungAch was! Was macht's Dir? Du bist ein Neuer und ein Reicher... Die Reichen bestraft der Lehrer nicht... spänen, die das Gemisch porös machen; außerdem pflegt man noch Ich bin arm, mich mag er nicht, weil ich immer etwas an­stelle und ihm noch nie ein Geschenk gebracht habe.. Wenn ich schlecht lernen würde, hätte er mich schon längst fortgejagt. Weißt Du, ich gehe dann ins Gymnasium... Wenn ich mit der zweiten Klasse fertig bin, geh' ich. Ein Student bereitet mich schon für die zweite Klasse vor. Dort werde ich lernen, daß es eine Art ist! Wieviel Pferde habt Ihr?"

" Drei... Wozu brauchst Du viel zu lernen?"

U

fragte

Foma. Weil ich arm bin... die Armen müssen viel lernen, davon werden sie auch reich... sie werden Doktoren, Beamte, Offiziere. Ich werde auch so klimpern Der Säbel an der Seite, Sporen an den Füßen- Klirr, klirr! Und was willst Du werden?"

" Ich weiß nicht," sagte Foma nachdenklich und blickte den Kameraden an.

,, Du brauchst nichts zu werden... Magst Du Tauben?" " Ja."

" Was Du für ein langweiliger Kerl bist! U- u! E- e!" parodierte Jeschow Fomas langsame Art zu sprechen. Wie biel Tauben hast Du? SBOA 12

" Ich hab' teine."

Von den zur Carborund - Fabrikation beugten Rohmaterialien find Sägespäne, Sand und Salz ohne weitere Vorbereitungen ver­wendbar, während Coaks noch einer Behandlung unterworfen werden muß. Der Coats muß nämlich, soweit er den Kern des Ofens, um den dann die andren Materialen gelagert werden, bilden soll, aus Stücken von gewisser Größe bestehen, die den elektrischen Strom infolge des dichten Aneinanderreihens fortleiten. Ein Teil des Coats wird als Pulver dem Gemisch der Rohmaterialien zugesetzt. An den Querwänden des rechtedigen, aus Badsteinen errichteten elektrischen Schmelzofens find eiserne Ständer von viereckiger Ge­stalt zur Aufnahme der Enden der Elektroden vorgesehen; mit den Ständern sind dicke Platten verbunden, die je sechzig Löcher zur Auf­nahme der Endstücke der Elektroden aufweisen. Die Elektroden selbst bestehen aus sechzig Kohleftiften von etwa 75 Centimeter Länge und 8 Centimeter Durchmesser; sie sind mit einer Aushöhlung versehen, in die etwa 20 Millimeter starke Stupferstäbe geſtedt werden, welche mit den andren Enden in die Löcher der Elektrodenplatte minden. Die Kabel für die Zuführung des elektrischen Stromes sind an der Elektrodenplatte mittels Schrauben befestigt.

Soll ein Ofen beschickt werden, so bringt man zunächst in einer Entfernung von etwa 10 Centimetern von den Elektrodenspigen Blechtafeln an; nunmehr schüttet man den Ofen etwa bis zur Hälfte mit dem vorbereiteten Gemisch an. Damit dann aus den größeren Coatsstücken der leitende Kern hergestellt werden kann, entfernt man Ach Du! Bist reich und hast keine Tauben So- aus der Mitte das Rohmaterial, bis ein Coatskern von ungefähr gar ich hab' drei.. einen Täuberich, eine gefleckte Taube 55 Centimeter Durchmesser Platz gefunden hat, worauf die leitende und einen Tümmler. Hätte ich einen reichen Vater, würde Verbindung zwischen diesem Kern und den Elektroden nach Ents ich hundert Tauben kaufen und sie den ganzen Tag herum- fernung der Bleche durch Ausfüllen mit Coatspulver hergestellt wird. jagen. Auch Smolin hat schöne Zauben. Er hat bier- Bum Schluß bedeckt man den Kern vollständig mit einer diden Schicht ans den erwähnten Rohmaterialien. zehn... den Tümmler hat er mir geschenkt. Er ist aber Der elektrische Strom, der von den Kraftiverken des Niagara­trotzdem gierig... alle Reichen sind gierig... bist Du auch falles mit einer Spannung von 2200 Bolt geliefert wird, muß durch gierig?" ( Fortsetzung folgt.) leinen großen Transformator auf die für den Schmelzofen geeignete