-
83
dann aber mußte er bis zum 20. Juli in seinem Gewahrsam bleiben,| liebe, wohl aber von richtiger Wertschägung byzantinischen Treibens ohne den Kaiser inzwischen zu sehen. zeugenden Gesandtschaftsbericht ein wenig beneidenswertes Dentmal
Kleines Feuilleton.
Er brachte aber zu dieser Zeit in Erfahrung, daß ein griechisches gesetzt. Geschwader nach Italien in See gehe, um Ottos Feind Adalbert zu unterstützen, und wurde auch mit den äußerst modern anmutenden Instruktionen bekannt, die der Admiral, ein Kastrat, hatte.„ Nice= phorus gab dem Verschnittenen eine große Geldsumme mit, zugleich aber den Auftrag, nur dann, wenn Adalbert wirklich 7000 Gewappnete oder mehr ihm zuführen sollte, ihm das Geld zu übergeben; auch - Gedächtnis und Justinktentwicklung der Schildkröten. sollte dann Adalberts Bruder Kuno mit seinem eignen und dem griechischen Heer Euch angreifen, Adalbert aber zu Bari in sicherem eine Reihe von Bersuchen, die er angestellt hat, um die geistigen Professor R. M. Yerkes beschreibt in Popular Science Monthly" Gewahrsam bleiben, bis Stuno siegreich zurückkehre. Hätte dagegen äbigfeiten einer Schildkröte( Chelopus guttatus) zu untersuchen. Adalbert nicht 7000 Gewappnete, fo sollte der Verschnittene ihn Er hatte ihr als Wohnung eine Art einfachen Labyrinthes angewiesen, sogleich in Ketten legen und ihn Euch, wenn Ihr nach Bari kämet, welches durch Teilung einer Kiste hergestellt war, die durch zwei überliefern, auch jene Geldsumme Euch aushändigen. Welche ab= scheuliche Trenlosigkeit! Aber so find diese Griechen." Von den parallele und eine dritte schiefe Wand in vier Räume zerlegt wurde, Geheimnissen der höheren Realpolitik hatte der gute Lintprand Abteilungen oder Kammern, aus denen je eine Oeffnung in den Nachbarraum führte, so aber, daß sich nirgends zwei Oeffnungen augenscheinlich feinen Schimmer. gegenüber lagen. Das Tier mußte, wenn es in die äußerste
1. Versuch: Das Tier irrte rnhelos 35 Minuten lang nach allen Richtungen umher, bis es das Nest fand, wo es zwei Stunden belassen wurde.
2. Versuch: Die Schildkröte fand sich in 15 Minuten zurecht. 3. Versuch: Die Reise dauerte 5 Minuten.
gasse;
Man begreift aber, daß unter solchen Umständen die weiteren Abteilung links gesezt wurde, ein W im Laufe beschreiben, Verhandlungen zwischen Nicephorus und dem Gesandten zu keinen wenn es zur äußersten Abteilung rechts tommen wollte, Ergebnissen führen konnten, sondern allemal in gegenseitige Bewoselbst sich sein Lager befand, welches im Schatten lag. Ehe nun leidigungen und Kriegsdrohungen ausliefen. Der Bischof wünschte das Tier den direkten Weg dahin fand, brauchte es anfangs eine also immer sehnlicher, abreisen zu dürfen, zumal man ihn einmal ziemlich lange Zeit, da es viele Umwege machte, aber es lernte den5 Tage lang ohne Nahrungsmittel ließ und er bei der gerade selben schnell genug, und fam mit jedem neuen Versuch schneller herrschenden Teuerung jede Mahlzeit für seine 30 Stöpfe starte Gesell- dahin. Die Ergebnisse der Wiederholungen waren lehrreich: schaft mit 3 Goldstücken bezahlen mußte. Nicephorus wollte aber seinem barbarischen Gaste noch einen tiefen Eindruck geben von den Herrlichkeiten des byzantinischen Reichs. Er ließ ihm nämlich seinen Tiergarten zeigen, auf den er sich hauptsächlich wegen der darin enthaltenen Waldesel viel zu gute that. Der Bischof indes fand den Bart zwar sehr ausgedehnt, aber hügelig, voll struppigen Gebüschs und durchaus nicht anmutig". Und gar die vielgerühmten Waldeiel ließen ihn fühl bis ans Herz binan: Wie fann man soviel Aufhebens von diesen Tieren machen, die nicht anders find als die zahmen Ejel zu Cre mona . Farbe und Gestalt ist gleich, sie haben ebenso die langen Ohren, eine ebenso wohltönende Stimme, find nicht größer, nicht schneller und fressen ebenso gern Lupinen." Zudem endigte auch der Besuch dieser Sehenswürdigkeit wieder vorzeitig infolge eines Zusammens stoßes über eine Etikettenfrage. Linipraud wurde nämlich darauf aufmerksam gemacht, daß es nicht erlaubt sei, wenn der Kaiser sich im Tiergarten befinde, darin zu reiten und den Hut auf dem Kopfe zu halten. Davon wollte der Bischof aber nicht abgehen, indem er fich darauf berief, daß auch die Griechen, wenn sie nach Italien tämen, bei ihren Sitten blieben;„ mit langen Aermeln, Bändern und Schnallen, Schleppkleidern und Haarlocken kommen sie zu uns". Er zog es also vor, den Tiergarten wieder zu verlassen.
"
4. Versuch: Nur noch eine Verirrung in eine Sackdas Nest wurde in 33/4 Minuten erreicht. Von diesem Versuche ab famen noch fleine Verirrungen vor; es wurden in der Folge täglich 6 bis 8 Wiederholungen angestellt. Beim 20. Male wurde das Nest in 3,45 Minuten, beim 30. Male in 3,40 Minuten ohne Irrtum und beim 50. Male in 3,30 Minuten ebenfalls ohne Irrtum erreicht.
Man kann also sagen, daß der Justinkt des kürzesten Weges das mit vollendet war. Es wurde nun ein etwas komplizierteres Labyrinth konstruiert, bei welchem geradezu irreführende, in Sackgassen endigende Thüren vorgesehen waren, auch ein dunkler Korridor eingeschoben wurde, der passiert werden mußte. Hier dauerte die erste Erforschung bis zum Auffinden des Nestes anderthalb Stunden, der fünfte Vers such 16 Minuten, aber schon beim zehnten wurde das Ziel in vier Minuten erreicht, eine Dauer, die auch beim fünfzigsten noch nicht wesentlich abgekürzt war, obwohl der Weg schon früher einmal in 3 Minuten gefunden wurde. Die Fortschritte waren aber so schnell, wenn auch nicht ganz regelmäßig, und das Tier brauchte später nie mehr als 3-4 Minuten, um sein Nest zu erreichen; es bewies also deutlichst Gedächtnis und Lernfähigkeit; auch wurden Kleine Vorteile, wie z. B. die Neberkletterung einer schräg gestellten Wand, schnell erfaßt und nachher regelmäßig benutzt, um schneller zum Ziele zu ge langen. („ Prometheus.").
Mufit.
"
Tags darauf, am 28. Juli 968, ging Kaiser Nicephorns zu feiner Armee nach Syrien ab, um die Araber zu bekämpfen. Lintprands Mission war endgültig gescheitert, und er hatte auch die Erlaubnis zur Abreise. Des Kaifers Stellvertreter, der Emuch Christophorus, wußte diese unter faulen Vorwänden immer weiter in die Länge zu ziehen. Am 17. September fand zwischen ihm und dem Gefandten eine letzte Auseinandersetzung statt, aus der sich wieder ergab, daß aus der projektierten Heirat nichts werden könne, sondern im Gegenteil ein Wiederausbruch des Krieges zu erwarten stebe. Der Eunuch nahm die Gelegenheit wahr zu einer lezzien Chikanierung Liniprands, Man wird sich wohl noch der hiesigen Erstaufführung von die ein äußerst interessantes Licht wirft auf die Handelspolitik von Wilhelm Kienzls Tragikomödie" Don Quixote" vor etwa drei Byzanz. Der Eunuch remertte nämlich:" Da wir glauben, daß Du Jahren entsinnen. Der geräuschvollen Aufnahme war eine geräuscheinige Gewänder gekauft bast. befeblen wir Dir. fie uns vorzulegen, loie Abnahme gefolgt. Es handelte sich um ein Werk in großem und diejenigen, die fich für Euch schicken, sollen dann mit einem Blei- Stil, mit großen Wollen, zumal in den die Folie zur Hauptface fiegel bezeichnet und Euch belassen werden, die übrigen aber, die bildenden Nebendingen, mit kleinerem Können, mit einigen schus allen Völkern außer uns Römern zu tragen verboten sind, werden süchtigen Herzenstönen, mit einem Don Quixoteschen Zug im Ganzen. gegen Erstattung des Preises Euch wieder abgenommen werden." Den Komponisten hatte man bereits von seinem Evangelimann " Lintprand mußte fich fügen, und man nabm ibm fünf fostbare her gekannt, einem vielbeliebten Stück, das gerade einer solchen Purpurgewänder ab mit dem Bemerken:„ Es schickt sich nicht für Beliebtheit durch seine gefällige, leichtwiegende Mache würdig war. Euch und alle Italiener, Sacuien, Franken, Bayern , Schwaben jolche Unter zwei andren, noch älteren Opern befand sich auch Kleider zu tragen." Lintprand machte dazu die entrüstete Be- eine, Heilmar der Narr", die 1892 zu München herausmertung: Wie abschenlich und schmählich, daß solche Weichlinge und gefommen war. Inzwischen( 1900) hat der Komponist diesem Werk Weiberhelden mit ihren langen Aermeln, Turbanen und Schleiern, eine neue Fassung gegeben und es schlechtweg Heilmar" gesolche Lügner, Zwitter und Faullenzer im Purpur einhergehen nannt. Auch ohne jene erste Fassung zu kennen, darf man nach der dürfen, nicht aber die tapiren und kriegstundigen Helden, Titelverschiedenheit und nach Kienzls ernstem Entwicklungsstreben die, von Glauben und Liebe erfüllt, Gott die Ehre geben vermuten, daß hier die Figur des Helden eine Erhöhung gefunden und in allen Tugenden strahlen! Wenn das nicht eine habe. Der Hirte Heilmar wird in seiner Hingebung an die leidende Schmach ist, giebt es feine!" Seine Berufung auf die ausdrückliche Menschheit bestärkt durch eine Traumerscheinung, die ihm Heilkräfte Erlaubnis des Kaifers Nicephorus, zu kaufen was er wolle, wurde mit verleiht unter der Bedingung des Verzichtes auf eigne Luft. der Erwiderung abgewiesen:„ Es ist einmal eine verbotene Ware... Da eine Art von Uhdeschem Christus zieht er heilend umher; er macht wir uns durch Reichtum und Bildung vor allen andren Völkern aus ein frantes Mädchen gesund, verfällt aber irdischen Gefühlen zu ihr, zeichnen, müssen wir es auch in der Kleidung thim." Da ließ der sieht seine heilende in eine totbringende Kraft verwandelt und wird Bischof seiner scharfen Zunge freien Lauf:" Und doch kann diese erst durch das freiwillige Opfer der Geliebten zu neuer Segens Kleidung nicht so etwas Besondres sein, da sie bei uns selbst ge- thätigkeit erlöst. meine Weibsbilder und Gaukler tragen." Woher bekommt ihr sie denn?"" Von den Kaufleuten von Amalfi und Venedig , die sie gegen unser Getreide umtauschen, das sie zu ihrem Unterhalt bedürfen." Das foll ein Ende nehmen; man wird die Kaufleute fortan genau untersuchen, und findet man etwas derartiges, dann sollen sie zur Strafe gegeißelt und geschoren werden."
"
"
Am 2. Oktober 968 tonnte Bischof Lintprand endlich dem verhaßten Konstantinopel den Rüden kehren und langte nach längeren Jerfahrten 969 wieder in Italien an. Seinem faiserlichen Gaste geber, der übrigens im nämlichen Jahre durch Mörderhand fiel, hat der biffige Geistliche durch seinen nicht eben von christlicher Feindes
"
Als
aus
Was der Dichter und Komponist in Einer Person dieser Wiederaufnahme eines alten Sujets durch Anwendung aller ästhetischen Fürsorge und aller gefälligen Durchführung machen fonnte, ist hier gemacht worden. Es flappt alles so recht hübsch, es geht alles dem Hörer so gut ein, es ist wohlklingend, die musikalische Deklamation des Textes zeigt sich auf moderner Höhe, die tonzert artigen Teile des Stückes und die Belebung mancher Chor- und Ensemblepartien durch strenge Stimmführung sind beachtenswert. Wäre mit Verstand und Geschicklichkeit ein Kunstwert fertig wir tönnten zufrieden sein. Bleibt nur noch die Hauptsache: die Widerspiegelung der dichterischen Vorlage in einer wirklich gestaltungs
-