-
112
Gott, Kindchen!" Der Herr, der offenbar zu ihr gehörte, warf ihr einen mitleidigen Blick zu:„ Gott , Kindchen, diese gewöhnlichen Leute, die sind doch auch nicht wie unfereins. Sieh mal, die sind das Lastentragen schon von Kindheit an gewöhnt!" den.
-
"
„ Ich versteh' nur nicht, wie sie es aushält," meinte das feine| Ungefüm nun dauernd vor feinem geöffneten Maul hin und Frölen". Ueberhaupt diese gewöhnlichen Leute, was die so für her und wartet, bis kleine Fische oder andre Wasserbewohner aus Lasten schleppen, das ist unglaublich!" Neugier zu dem sonderbar hin und her pendelnden Ding hin schwimmen. Die Liſt gelingt meist so vollkommen, daß der Fisch fein Maul einfach zu schließen braucht, um seine Beute darin gefangen zu halten. Damit ihm selbst kleinere Lebewesen nicht mehr zwischen den Zähnen hindurch entwischen können, find die Zahnlücken mit einer besonderen Bindehaut verschlossen. k. Ein chinesischer Nietzsche. In der„ Revue Blanche" mach Alles, was in das Maul des giſchrieſen gerät, ist also Alexandre Ukar auf die überraschende Aehnlichkeit der Gedankenwelt unrettbar eingesperrt. Nur zuweilen mag es einem Opfer gelingen, eines alten Chinesen mit denen Nietzsches aufmerksam. Es war der Gefräßigkeit des Räubers zu entrimmen. So ist einmal ein Lao- The; wenigstens hatte man ihm diesen Spiznamen, der das Meertenfel gefangen worden, aus dessen Kiemenöffnung ein Meeralte Rind" bedeutet, gegeben ein hübscher Name für einen Philo- aal mit der Hälfte seines Leibes herausragte. Augenscheinlich war sophen. Er war der Lehrer Konfutses und ein so tiefer Metaphysiker, auch dieser Fisch von dem Teufel erangelt worden, aber er hatte das selbst Konfutse ihn nur halb verstand. Er schrieb ungefähr zur fich so lange gefträubt, bis er die Siemenöffnung gefunden hatte, in Zeit der ersten griechischen Philosophen. Sogar der Ton, die er sich nun sicherlich zum größten Unbehagen des Anglers hinin dem der alte chinesische Philosoph seine Gedanken aus durchzwängte. Das Dazwischenkommen des menschlichen Anglers zudrücken pflegte, erinnert an Riezsche. Lao- Tie spricht mit machte dann beiden Kämpfenden ein Ende. feierlichem Stolz, liebt prachtvolle Bilder und ist nicht ohne eine od idil siis sill hi laid gewisse überlegene Fronie. Bei ihm findet sich dieselbe UnterTechnisches.ndon douted us fcheidung zwischen autonomen und Herdenmenschen", dieselbe Vor- se. Eine technische Kuriosität. Eine der größten ftellung des Uebermenschen, des Vollkommenen, der sagt:" Ich bin Brüden der Welt ist bekanntlich diejenige über den Firth of Forth anders als die ganze Welt; aber ich bin ich", und der seinen ganzen in Schottland . Um den eisernen Riesenbau vor dem Einfluß der geistigen Stolz darein seßt, seine Individualität als ein Absolutes Witterung zu schüßen, muß das Eisenwert selbstverständlich dauernd Hinzustellen usw. Uebrigens hatte Lao- Tse auch Schüler, ein wenig mit einem Anstrich versehen sein. Die Wochenschrift„ Englisk mehr sogar als nötig. Die entlegenen Anspielungen, die Mechanik" macht nun darauf aufmerksam, daß diese Arbeit Majestät des Tones, die vielfarbige Pracht des Aus- an der Forth Brücke überhaupt niemals dein Ende nimmt. drucks, der individualistische Radikalismus in dem Aus: Seit 11 Jahren, seitdem die Brüde fertig geworden ist, wird
druck von Gedanken, die nur für Auserlesene Sinn haben, alles das ununterbrochen daran gemalt. Es sind an diesen Arbeiten 35 Leute mußte die Neugier derer erregen, die am Rande der konfutsistischen beschäftigt. Sie begannen mit dem Anstrich an dem südlichen Ende Gesellschaft lebten, und unter dem Schein, sich den Vorschriften dieser der Brücke und haben Tag für Tag fortgearbeitet, mit Ausnahme ehrwürdigen, aber unverstandenen Lehre auzupassen, bildete sich eine der Sonntage und der Tage mit ungewöhulich stürmischer Witterung. ungeheure Gruppe von„ Laotsisten", schelsüchtige, deklassierte Da die Brücke aus zwei Hauptbogen von 513 Metern und zwei Judividuen, die Schurkerei für Macht, Egoismus für Ueberlegenheit, Uferbogen von 210 Metern besteht, so dauerte die Arbeit die Magie für Klugheit und die Macht, Naive zu täuschen, für Größe volle 3 Jahre, bis die Arbeiter am nördlichsten Endeanhielten. Auch diese Schüler von mittelmäßiger Intelligenz, die gelangt waren. Die Haltbarkeit der Anstrichfarbe tann aber mir eine Lehre ihrer Bequemlichkeit gemäß veranstalten, um ihren eignen auf 36 Monate veranschlagt werden. Daraus folgt, daß die Arbeiten Egoismus gutzuheißen, ihre Instinkte zu rechtfertigen, haben eine an dem einen Ende sofort von neuem beginnen müssen, wenn sie am Aehnlichkeit mit gewiffen Nietzscheanern", wie sie heutzutage wohl andren Ende aufgehört haben. Jegt erhält das ungeheure Bauzu beobachten find.shold thus nainnih? dan si werk bereits den vierten Anstrich. Um den Malern die Möglichkeit ni si bo Litterarisches.
-
geben, ohne zu große Mühe zu jedem Teil des Eisenwertes der Brücke zu gelangen, hat der mit der Aufsicht der Brücke beauftragte Ingenieur ein besonderes System von Leitern und Aufzügen mit Dampfbetrieb herstellen lassen.oubled$ 12 opini dsi 12
-
-
begeisternder Artikel über die ( aus der Zeitung vorlesend):
-n. Knut Hamsun :„ Stlaven der Liebe." Novellen. München . Albert Langen. - Die sechs Novellen des Buches sind sehr ungleich geschrieben, doch zeichnen fich alle durch jenen scharfen, oft roh wirkenden Humor aus, der Hamsuns Schriften eigen ist. Humoristisches.lded Am schwächsten ist die Eingangsnovelle, deren Titel auf die ganze Erkennungszeichen. Fremder( zu einem Bauern Sammlung übertragen ist; sie ist start gefünftelt und enthält viele buben): Du, Kleiner, fann ich Deinen Vater sprechen?" unmögliche Situationen. Aehnlich ist die zweite Novelle " Der Bub': Ja, der is hint' im Stall bei die Säu!" Sohn der Somme ". Die beste Arbeit dürfte die Prairiegeschichte Fremder: Führ' mich zu ihm ich tenne Deinen Bater " Bachäus" fein: ein tragifomisches Intriguenspiel zwischen dem Koch nicht!" einer Farm und Zachans, einem alten, halbblinden Arbeiter. Beide Bub': O mein, den lenna' glei'! Der' n hut aufe stehen einander wie zwei Stampfhähne gegenüber, stets bereit, einen hat der is's!" ids el tint 196 1" tint 196 old# Streit vom Baune zu brechen. Der Koch besitzt eine Bibliothek, d. H. ein halbzerfektes Gesangbuch und ein vergilbtes Beitungs- Siehst Du, Franz, da steht ein Verkannte Ethit. Sie blatt von Anno Tobat. Bachäus aber ist ein eifriger Lefer. Wo er Gründung des Vereins für Sociale Ethik; wenn ich ein Mann mur irgend fann, bemächtigt er sich eines Teiles der Bibliothek wär', dem würde ich beitreten!" feines Gegners, der ihm dafür bei Gelegenheit wieder einen Er:" Jawohl, die Sprüch' tenn' ich schon! Und falls ich beiSchabernad spielt. Die gegenseitigen Sticheleien steigern sich mehr treten that, wär's Dir auch gleich wieder nicht recht, wenn's dort a und mehr und nehmen einen immer ernsteren Charakter an. Das Spanferkeleisen gebet oder a' mastierte Kneip oder Ende ist, daß Zachäus seinen Feind, den Koch, totschießt. Trok vera' Strohtegelfcheib'n oder sonst' was Derartiges!" schiedener, widerwärtiger Episoden ist doch alles bis ins kleinste hinein mit einem so fein abgetönten, über den Dingen stehenden Rührender Abschied. Fremder, der in ein Humor erzählt, daß man selbst einzelne Schroffheiten mit in den miserables Hotel geraten ist, läßt bei seiner Abreise den Wirt Rauf nimmt. Ernster gehalten ist die Spielergeschichte Bater und kommen. Er umarmt diesen, schluchat und ringt nach Worten. Sohn"; grotest wirkt Ueber das Meer", eine prächtige Schilderung Wirt: Aber, mein Herr, beruhigen Sie sich doch was feetranter Zwischendecks- Passagiere; im Erzschelm" schließlich haben Sie denn auf dem Herzen?" zeichnet Hamsun einen Menschen, der mit sich selbst und der ganzen Gast:„ Ach- wir sehen uns niemals wieder!"- Welt fertig ist und dem nichts weiter als ein beißender Cynismus, als ein lautes Lachen über die Wunderlichkeiten des Lebens geblieben ist.
"
Aus dem Tierreiche.
"
-
stol Notizen.
# 15
Ein seltener Fisch ist fürzlich in einem Heringsnet talat an der Südküste von England gefangen und der Sammlung des- Eine große Helmholt Biographie wird von dem großen Londoner Naturwissenschaftlichen Museums einverleibt worden. Mathematiker Professor Dr. Leo Königsberger in Heidelberg In den europäischen Gewässern ist sein Vorkommen überhaupt selten, vorbereitet. obgleich er an sich zu den Berühmtheiten unter der Be leber eine Million Abonnenten haben jetzt zwei völkerung der Meere gezählt werden kann. Es war ein Parijer Blätter:" Petit Parisien " und" Petit Journal". sogenannter Angler oder Meerteufel, ein Fisch von sehr- Das Schiller Theater bringt am 18. November beträchtlicher Größe und einem maffigen, rochenähnlichen Bau. Den Rudolf Lothars Mastenspiel König Harletin" zur AufNamen Meertenfel hat er von dem alten deutschen Naturforscher führung. Gesner erhalten, der ihn als einen sonder scheußlich, häßlichen Sudermanns neues Stück„ Es lebe das Leben" Fisch" bezeichnete. Der andre Name Angler bringt uns aber erst hatte trop glänzender Darstellung im Wiener Burgtheater auf die eigentlich merkwürdige Eigenschaft des Fisches. Er besitzt keinen rechten Erfolg. nämlich vorn auf der Oberseite des Kopfes in der Nähe der OberTippe einen langen Auswuchs, den man mit einer Angel vergleichen kann. Sie hat das Aussehen eines langen steifen Fadens, der alt der Spize umgebogen ist und einen troddelartigen Anhang trägt. Mit dieser Troddel spielt das Berantwortlicher Redacteur: Carl Leid in Berlin .
-