-
231
-
Sonntagsplandevei.
in einem Seidenwaren- Geschäft gewesen wäre, die goldenen Verse glatt ab. Den also verstümmelten Kranz legten wir dann nieder. zweites Mal den Rundgang beginnen wollten, da trat wiederum ein Mann des Pickelhauben- Gesezes heran und gebot uns barsch, den Ausgang zu gewinnen: Kein Sterblicher foll an diesem Tage, zweimal den Friedhof umkreisen! Allzu bedrohlich wär's für den Staat, wenn das geschähe! Es ist ausreichend der Toten gedacht, wenn man fünf Minuten bei ihnen verweilt.
Bisweilen begrüßt man doch freudig das Wunder der Wunder, Langsam gingen wir zwischen den Gräbern; als wir aber ein daß man lebt, immer noch lebt. Im gewöhnlichen und gewerbsmäßigen Getriebe der Lage findet man die Zeit nicht zu solchem verweilenden Verwundern: Es fällt einem nicht ein, daß man lebt, und man findet an dem Gewaltigen gar nichts Auffälliges: Man lebt eben, basta!
-
Der Schußmann wacht. Seine Herrschaft ist fefter denn je. Die ganze Entwicklung der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts spiegelt sich in dieser polizeilichen Ueberwachung der Märzgefallenen, die es nicht duldet, daß wir unsre Toten feiern, wie uns das Herz drängt. Der Schußmann darf unsre heiligsten Gefühle jäh zerreißen, er darf unfren innigsten Menschendienst stören, die Polizei gestattet fich, selbst die Weihe von Totenspenden zu vernichten, die auch die finstersten Zeiten als unverletzlich dem Kampf der feindlichen Gewalten entzogen.
Dann kommen feierlich erfüllte Stunden, an denen all das lastende Gehänge des Tages ins Wejenlose zerrinnt und ein Gefühl nur strömt: Wie seltsam- ich lebel Ueberlegt Euch nur, Leser, wie ganz unbegreiflich es ist, daß ich, der Joc, bis heute, d. b. bis zu diesem Frühlingsanfang des Jahres 1902, vom Geschick aufgespart worden bin, mmm Euch mit meinen Zaunen und Narrheiten den Sonntag zu verstören. Ich bin an teiner Kinderkrankheit gestorben, ich habe niemals versehentlich konzentrierte Schwefelsäure statt Bitterwasser geschluckt, ich bin nicht ins Wasser gestürzt, fein Ziegel ist mir zerschmetternd auf den Schädel gefallen, ich bin an feiner Gräte erstickt, nicht bei einem Eisenbahn- Man stelle sich vor, daß jemand, der im alten Wilhelm den zusammenstoß umgekommen, mich hat kein Mörder nächtens auf Standrechtler von 1849 und den Kaiser des Socialistengesetzes haßt, einsamer Chaussee überfallen, ich habe niemals geerbt und brauchte von seinen Sarkophag den am Todestag niedergelegten Kranz deshalb nicht vor Freude mir einen Schlaganfall zuzuziehen, ich bin nähme und die Widmung zerfezte. Wie würden die Zeitungen entniemals die schwindelnden Abhänge des Kreuzbergs tödlich hinabgerutscht, setzt aufbrüllen, wie würden alle Staatserhaltenden nach Rache tein Straßenbahnwagen,-lein Raftfuhrwert hat mich gerädert, der lechzen, wie würden sie über die Verrohung der roten Rotte zetern, Bliz mich nicht auf freiem Felde getroffen, das Plößenseer Grund- die selbst vor der Majestät des Todes in ihrem blinden Haß nicht wasser hat mich trog langen Kurgebrauchs nicht zu töten vermocht, zurückbebt! ich bin nicht verhungert, nicht verzweifelnd im Alkohol zu Grunde Hier aber gilt es mehr als bloß einen verstorbenen Monarchen. gegangen, ja, ich bin endlich ntcht einmal am gebrochenen Herzen Märtyrer find's, die wir ehren wollten, und deren Ehrung Ihr firacks verschieden, obwohl es des öftern bedeutlich flirrte. Dieser verlegt habt. Und Märtyrerblut ist das Erhabenste, was die Mensch ganzen millionenfältigen Accumulation von Lebensgefahren, die das heit befigt. Wie fremd ist Euch doch das Christentum geblieben! Reben bedeuten, bin ich bis zum heutigen Tage entgangen und in Die Gestalt eines Märtyrers ragt in der Mitte des Christenglaubens, frommem Jubel preise ich das unverständlich gütige Geschick, eines Menschen, der als Hochverräter ans Kreuz geheftet worden. das mich bis zur Stunde durchgeschmuggelt und durchgelistet hat. Ueberall gräbt Ihr die Zeichen seines Todes in die Erde, überall Denn die Drossel bereitet wieder auf die Nachtigall vor. Die blickt Ihr betend zu dem Bild des zermarterten Körpers empor, Ihr Krokusblüten strecken ihr lichtes Gefieder zur Sonne, und die Weiden tränzt seine Wunden mit Blumen und schmückt das Kreuz mit treiben ihr weichen Kätzchen. Natur spinnt Geheimmiffe, lockende, glitzernden Gaben Eurer Andacht. Hier aber zerstört Ihr die holde Geheimnisse. Irgend woher aus den Paradiesen des Weltalls Beichen unfrer Liebe und Ehrfurcht, die wir zu den Gräbern von quillt eine neue Luft, die nicht nur, wie unsre irdische Atmosphäre Märtyrern trugen, am Tage, da sie starben, um die Welt von der ein Gemenge aus Sauerstoff, Stickstoff und etlichen andren Zusäßen Knechtschaft zu erlösen. O, Herr Polizeilieutenant, ich wünsche Dir nichts Böies, weil irgend eine träumende Lebenskraft, die unire Seelen auferstehen Du unire Feier verdarbst. Aber eines hoffe ich: daß Du einen läßt, daß wir über unsre Schwachmnt hinauswachsen den ganzen Buben hast, einen vierzehnjährigen. Und der Bube soll in Deiner stürmischen Stolz des Lebens berauscht in seiner Tiefe empfinden Rocktaiche das arme rote Band mit den goldenen Versen erstöbern, und den wichtigthuerischen Plunder unsrer Werkeltage abstreifen. und Dich überfallen mit der glühenden Botschaft: Bater, ich habe Promethens wird wach, und es ist kein Zufall, heute einen wunderschönen Spruch gelesen. daß die Menschen vom revolutionären Schöpferdrang gerade danni ergriffen werden, wann der Frühlingssturm die Wolfen jagt. Unjere Sinne werden schauend für die Größe des Lebens, das die Unbernunft der Menschen so elend verhunzt und verstümmelt hat. Die Erbsünde der Menschen, das feige, enge Philiftertum, verkriecht sich vor der wilden Jagd der Frühlingsgeister, und die alte Barbarei tracht im unaufhaltsamen Eisgang. Das Ewige treibt und atmet um uns, und alle Herrlichkeit des Lebens tanzt. Lasset uns jaudzen, daß wir sind, laffet uns das Glück des Daseins hinausschreien natürlich, so weit es die Polizei erlaubt.
ist, sondern die irgend ein unbekanntes Element enthalten muß,
Denn die Polizei darf die Maßlosigkeiten der Frühlingsphantafien nicht dulden; wie überhaupt die Phantasie in polizeilich imangemeldeter Gestalt durchaus anstößig ist und höchstens in der gemilderten Form zulässig ist, in der sie die Textilindustrie benutzt, wenn sie sinnig von wollenen Phantasie- Artikeln spricht. Es scheint mir, als ob dieser Ausdruck vorzüglich die Rolle charakterisiert, die der Phantasie in der bürgerlich erwerbsthätigen Gesellschaft vergönnt ist: es find alles nur wollene Phantasie- Artikel. Die himmelfliegenden Ausschweifungen des Geistes aber gehören ins Narrenhaus oder ouf die Polizeiwache. Bon Rechts wegen! Denn die Phantasie, die das goldene Zeitalter auf Erden erträumt, ist revolutionär und untergräbt die Grundlagen und die verfassungsmäßig paragraphierten wollenen Phantasie- Artikel der Gesellschaft. Es ist aber Sache der Polizei, den ruhigen, warm und solid gekleideten Staatsbürger gegen die Exzesse der Phantasie zu schüßen
Du, Herr Bolizeilieutenant, wirst ihn dann bitten, seine Berse
herzusagen.
Und strahlenden Auges wird der Bursch feurig sprechen: Sie ist nicht tot, ihr könnt sie nicht erschlagen, Sie lacht ob eurem Wüten, eurem Drohn, Ob ihr sie bundertmal zu Grab getragen, Unsterblich lebt die Revolution.
-
Kleines Feuilleton.
Joc.
ee. Der Frühling. Wir waren in der Wuhlheide," erzählte Jda." Wir sind schon am Mittag hinausgefahren nach Carlshorst und dann um die Rennbahn herumgebummelt, es war aber wirklich herrlich!"
" Ja, der Frühling im Walde ist wunderschön," fügte die kleine blonde Trude hinzu. Sie waren beide eben vom Ausflug zurückgekommen und auf dem Heimwege bei der Tante eingelehrt, nur so auf Nippvisite zum Gutentagfagen; fie blieben aber doch noch länger. Es waren auch noch andre Bekannte da, ein paar Damen und ein junger Mann.
"
Es war wirklich schön," wiederholte Jda.„ Ich habe nie gedacht, daß die Wuhlheide so prachtvoll ist."
„ Wuhlheide... wie das klingt!" ticherte eine junge Frau. Ist das überhaupt ein Name, wo liegt denn die?"
„ Draußen im Osten," erklärte der Herr, ganz unmögliche Gegend, daß Sie da hineingeben, mein gnädiges Fräulein!"
"
Am legten Dienstag gedachte ich die Gefühle des Frühlingssturmes zu genießen, der einst die Besten mähte, damit aus ihrem Blut verjüngte Zeit erblühe. Wie ich aber so recht mich versenken wollte, da merite die Polizei meine böje staatsgefährliche Absicht" Ja, ich weiß auch nicht, Kinder!" Die Tante schüttelte mißund wies mich durch energische Maßnahmen den Přad des Sittlichen billigend den Kopf:„ Konntet Ihr denn nicht nach Halensee gehen? Es ist doch gut, daß man den Friedhof der Märzgefallenen nicht| Da trifft man doch gutes Publikum." durch ein steinernes Portal eingezwängt hat. So ruht er frei im Wir wollen ja gar kein Publikum," sagte Trude.„ Wir wollten Schoße Berlius, ganz schuß- und prunitos, epbeubeipomen, mur ge- bloß den Wald im Frühling, und der ist wirklich wundervoll!" Sie schirmt von der tiefen Stimmung, die dieses Stück Erde und dieje war förmlich begeistert. granen verwitterten Steine ausströmen. Ein Völkerschicksal„ Schwärmerin!" lächelte der Herr. schlummert hier, harrend der Zukunft. Wozu auch eine gemauerte Wir haben doch noch gar keinen Frühling", stimmte die junge Wehr! Schußlente bilden gern, gleißend in fleckenlosen Pickelhauben, Frau ihm bei:" Frühling, das ist erst der Mai, wenn Blätter einen levendigen Stahldrahtzaun. Hier darf man Freiheit nicht wachsen." einmal träumen. Schußleute, nichts als Schußleute!
Ob wir Frühling haben Jda war beinah entrüstet:„ Der Mai ist herrlich, aber dieses erste Erwachen, das ist bald noch schöner. Wir waren in einem Erlenbruch, das war ja entzückend."
" Ich kann mir gar nicht vorstellen, was dabei entzückend sein soll," verwunderte sich eine andre Dame." Frau Peter hat recht, giebt doch noch gar keine Blätter, die Natur ist tot."
Und, siehe da, als wir just in den Kreisgang einbiegen wollten, auf dem man zwischen den Malen vandelt, da gewahrte der Oberste der Schußlente, ein frischer, schlanker Lieutenant, unsren Kranz, er las mit lächelnder Miene den Spruch auf dem roten Bande, und als er die Leftüre beendigt hatte, faßte er die linke es Schleife zierlich zwischen den Fingern und er riß, ohne Schere und sonstige Apparate, mit einer Gewandtheit, als ob er früher Commis
alle
„ Ach nein!" Trude und Jda sprachen fast gleichzeitig:" Wo schon Zweige voller Knoipen hängen," sagte Ida, und dieses