Anterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 59.
59]
197
Dienstag, den 25. März.of
( Nachdruck verboten.)
Foma Gordjejew.
Bit! Ruhig!"
1902
,, Verehrte Herren!" sprach Majakin mit erhobener Stimme. Man schreibt in den Zeitungen unablässig davon, Roman von Maxim Gorki . Deutsch von Klara Brauner nicht wollen und nicht verstehen. Und man nennt uns wild daß wir Kaufleute mit der Kultur nicht bekannt sind, sie Brüder," krächzte der unförmig dicke Dampfschiffbesitzer und unkultiviert. Was ist denn die Kultur? Mich alten Jaschtschurow. Ich kann ohne Hering nicht leben! ch Mann hat es getränkt, solche Reden zu hören; ich habe dieses Wort untersucht und habe finden wollen, was es enthält." Majakin machte eine Pause, musterte das Publikum und sprach deutlich weiter, indem er triumphierend lächelte:
"
fange unbedingt mit dem Hering an... so bin ich einmal." Musikanten, spielt den Persischen Marsch"!"
Herr
"
"
Wartet! Spielt lieber: Wie herrlich thront der
"
Also los: Wie herrlich
"
"
Nach meinen Untersuchungen hat es sich ergeben, daß dieses Wort Vergötterung bedeutet, das heißt Liebe, höchste Liebe zur Lebensarbeit und Lebensordnung.
ich gedacht, also das!" Ein Stulturmensch iſt alſo der
Das Stöhnen der Maschinen und das Lärmen der Dampfschiffräder verschmolz mit den Musiktönen und bildete in der Luft etivas, was dem wilden Gesang des Wintersturmes jenige, der die Arbeit und die Ordnung liebt..., der es ähnlich war. Das Pfeifen der Flöte, der schrille Ton der überhaupt liebt, das Leben zu ordnen, der zu leben liebt, der. Klarinette, das düstere Brummen der Bässe, das Wirbeln der sich seines eignen Wertes und des Wertes des Lebens bewußt der fleinen Trommel und das Donnern der großen das alles ist. Gut!
-
vereinigte sich mit dem monotonen, dumpfen Plätschern der das Jakow Tarassowitsch zuckte zusammen; die Runzeln zogen Wasser zerteilenden Räder, drang ruhelos durch die Luft, ver- fich strahlenförmig von den lächelnden Augen zu den Lippen schlang den Klang der Menschenstimmen, folgte wie eine Winds- hin, und sein ganzer kahler Kopf sah einem dunkeln Stern braut dem Dampfschiff und machte die Leute noch lauter schreien. ähnlich. Manchmal ertönte in der Maschine das boshafte Zischen des Dampfes, und in diesem Ton, der unerwartet in das Chaos des Dröhnens, Heulens und Schreiens drang, war etwas Gereiztes und Geringschäßiges.
Warum wolltest Du mir meinen Wechsel nicht diskontieren? Das werde ich Dir bis ans Ende nicht vergessen!" schrie jemand mit wilder Stimme.
Die Kaufmannschaft sah ihm schweigend und aufmerksam in den Mund, und alle Gesichter waren voll gespannter Aufmerksamkeit. Die Leute waren in der Stellung erstarrt, in welcher Majakins Rede sie vorgefunden hatte.
"
Wenn dieses Wort so gedeutet werden muß, wenn es so ist es ist aber so, dann verleumden und lästern die Menschen, die uns unkultiviert und wild nennen! Denn
„ Laßt das! Jst denn hier der Ort, um miteinander ab- sie lieben nur das Wort und nicht dessen Sinn, und wir zurechnen?" ertönte Bobrows Baẞstimme.
Brüder, man muß Reden halten!"
„ Die Musik- pft!"
lieben die Wurzel des Wortes und dessen wahren Inhalt, wir lieben die That! Wir haben ja den richtigen Kultus des Lebens, das heißt die Vergötterung des Lebens in uns, nicht
Stomme zu mir in die Bank, ich werde Dir erklären, sie! Sie lieben das Räsonnieren und wir das Handeln warum ich ihn nicht diskontiert habe..
"
Eine Rede! Ruhe...
„ Die Musik soll aufhören!"
"
Madame Angot!"
" Spielt Auf der Wiese...
A
Nein! Jakow Tarassowitsch- wir bitten!"
„ Das heißt„ Straßburger Pastete"
" Wir bitten! Wir bitten!"
"
Und das Beispiel unsrer Kultur, das heißt der Liebe zur That, ist die Wolga , meine Herren Kaufleute! Hier ist sie, unser teures Mütterchen! Sie fann mit jedem Tropfen ihres Wassers deunsre Ehre aufrecht erhalten und die leeren Verleumdungen widerlegen... Meine Herren, es sind nur hundert Jahre verdgangen, seit unser Zar, Peter der Große , auf diesen Fluß Segelboote gesetzt hat, und jetzt schwimmen darauf Taufende von Dampfschiffen... Wer hat sie gebaut? Der russische Bauer
Die Pastete? Nein, ich glaube nicht... nun, ich werde ist ganz unwissend! Wem gehören alle diese ungeheuren aber doch essen..."
" Tarassitsch, fange an
•
Meine Brüder! Es ist luftig! Bei Gott
Und in der„ Schönen Helena" ist sie fast ganz nackt aufgetreten," erklang plöglich im Lärm Robustows dünne, gerührte Stimme.
Wart einmal! Jakob hat Esau betrogen? Na, also!" Ich kann nicht! Meine Zunge ist ja tein Hammer, und ich bin nicht mehr jung..
"
" Jakow! Wir alle bitten!"
Thu uns die Ehre an!"
Wir werden Dich zum Bürgermeister wählen!"
AF
Tarassowitsch, laß Dich nicht bitten!",
" 1
Dampfschiffe und Barken? Uns! Wer hat sie sich ausgedacht? Wir! Hier gehört alles uns, hier ist alles die Frucht unsres Verstandes, unsres russischen Scharfblicks und der großen Liebe zur Arbeit! Niemand hat uns dabei geholfen! Wir haben auf der Wolga selbst Fischereien eingerichtet, haben für unser eignes Geld Arbeiter gemietet, und haben dann auf all den Tausenden von Werften ihres Laufes Tausende von Dampfschiffen und allerlei Booten schwimmen lassen. Welche ist die beste Stadt an der Wolga ? Die, wo die meisten Kaufleute wohnen. Welche Häuser sind die besten in der Stadt? Die der Kaufleute! Wer sorgt sich am meisten um die Armen? Der Kaufmann! Er sammelt Groschen und Koperen und speiset so Hunderte von Tausenden. Wer hat die Kirchen errichtet?
Bit! Still! Meine Herren, Jakow Tarassowitsch will Wir! Wer giebt dem Staat am meisten Geld? Die Kaufleute! ein paar Worte sagen!"
"
Pit!"
Meine Herren! Nur wir lieben die Arbeit um der Arbeit willen, um unsrer Liebe zur Regelung des Lebens willen,
Und gerade jetzt, als der Lärm verstummte, ertönte ein nur wir lieben die Ordnung und das Leben! Und wer über Tautes. entrüstetes Flüstern:
,, Und wie sie mich da gekniffen hat, das Luder!" Und Bobrow fragte mit lauter Baßstimme: ,, An welcher Stelle?"
Ein donnerndes Lachen ertönte, verstummte aber bald, denn Jakow Tarassowitsch erhob sich, räusperte sich, strich über feine Glaze und musterte die Versammlung mit einem ersten Blick, der nach Aufmerksamkeit heischte.
Nun, Brüder, öffnet die Ohren!" rief Komonom ver gnügt aus.
17
Meine Herren Kaufleute!" begann Majakin lächelnd. " In den Reden der Gebildeten und Gelehrten kommt ein Fremdwort vor, das Kultur heißt. Ich will also über dieses Wort reden, wie mir der Schnabel gewachsen ist."
"
Sieh mal an, wo der hinaus will!" ertönte ein zu friedener Ausruf.
uns anders spricht, der spricht Unsinu und sonst nichts! Lassen wir sie nur reden! Wenn der Wind weht, rauscht die Weide, und wenn er zu wehen aufhört, schweigt die Weide. Und man kann aus der Weide weder eine Deichsel, noch einen Besen machen, es ist ein nugloser Baum! Sie lärmt auch nur ihrer Nuglosigkeit wegen. Was haben denn unsre Richter gethan, wodurch haben sie das Leben verschönt? Das ist uns unbekannt. Und unsre Thaten sind allen sichtbar! Meine Herren Kaufleute! Da ich in Euch die lebensfähigsten, arbeitsamsten Menschen sehe, die ihre Arbeit lieben, da ich in Euch Die Menschen sehe, die alles gethan haben und alles thun können, erhebe ich von ganzem Herzen, voll Liebe und Achtung für Euch diesen vollen Becher nud trinke auf das Wohl der tüchtigen, seelenstarken, arbeitsamen russischen Kaufmannschaft, Hoch soll sie leben! Gedeiht zum Wohl des Vaterlandes! Hurra ― a!"