-
328
-
•
"
M
'
be
Hinausgerudert, oder behaglich am Ufer entlang geschleudert, viel| Sommer des vergangenen Jahres dieser Bedingung in hervor. leicht auch noch weiter zum Aussichtsturm hinauf, aber die Müggel, ragendem Maße entsprochen hat, so war es zu erwarten, daß die ach nein, die kennt ihr doch nicht! Frühjahrswasser- Ansammlungen heuer eine besonders auffallende Die Müggel das ist nämlich doch noch was andres, als ein Physiognomie bieten würden. In der That braucht man nur nach Stückchen Wasserweg zwischen drei Kneipen, die Müggel hat ihre der Jungfernheide oder nach Finkenkrug sich zu begeben, um in den verschiedenen Wege, und ihre verschiedenen Gesichter und wer nicht dortigen fleinen Waldgräben, zum Beispiel beim alten Finkenkrug, jedes kennt, der kennt überhaupt keins. in großen Mengen den sogenannten Riemenfuß zu Anders ist die Müggel am Alltag, wie am Sonntag, anders im obachten. Es ist dies eine etwa zolllange Krebsart aus dem Sturm, als wenn die Sonne lächelt, und ihre Ufer erst da ist Geschlecht der Blattfüßer, die in der Gestalt etwas Aehnlichkeit nicht eins, das dem andern gleicht. Aber daon wißt ihr spottwenig, ihr mit dem gemeinen Bachflohkrebs besißt, jedoch durch einen langen Berliner ! Sonntags sind alle Wege und Stege voll. Da wimmelt Schwanz, zahlreiche stets in wellig flimmernder Bewegung befind und schwirrt es: durch die grünen Büsche leuchten helle Kleider. Die liche sogenannte Kiemenfüße und kurz gestielte Augen ausgezeichnet Rutschbahn fliegt, das Karussell dreht sich, in den Buden rollen die sind. Die Durchsichtigkeit des rötlich und teilweise bläulich Würfel, die Flinten knallen, aus den Kneipen tönt das Klirren der schimmernden Tieres trägt dazu bei, seinen Aublick zu einem aufGläser, und über allem ein verhaltenes Lachen, ein Jubeln und fallenden und ungewohnten zu machen. Noch auffallender aber Jauchzen: Welt, bist du schön in deiner lenzfrohen Herrlichkeit! mutet ein andres Tier dieser Gräben an, das jedoch weit Und man wandert über die grünen Wiesen und pflückt Vergiß- feltener ist und überhaupt nicht jährlich auftritt, nämlich der meinnicht und Heideblumen, und sieht hinaus auf den See, wo die Kiefenfuß. Er gehört dem gleichen Krebsgeschlecht an, besitzt Segel leuchten und die Boote fliegen. Die Kinder sammeln jedoch eine große Rückenschale, auf der vorn die beiden Muscheln am Strand und laufen den Schmetterlingen nach, die Augen fißen, während hinten unter dem Schilde der schwanzGroßen liegen am grünen Hang und träumen hinein in den lauen artig verlängerte Körper hervorragt. Auch hier sind unter dem Schilde Lenztag. Berlin mit deinem Lurus und deiner Pracht, mit all zahlreiche, in Siemen verwandelte Beinpaare in ständiger Atmungsdeinem eitlen Großstadttand, was bist du gegen den Müggeljee! bewegung begriffen, die so lebhaft ist, daß einem beim Zusehen die Berlin mit deiner Lust und deinem Elend, du versinkst. Der Wald Augen übergehen" fönnen, wie ein früherer Beobachter sich einmal rauscht und die Sonne lacht Ist es auch nur für ausdrückte. Der Kiefenfuß ist erheblich größer als der Kiemenfuß und einen Lenztag, heute wollen wir lustig sein! Und immer drei Centimeter lang und darüber. So schnell im Frühjahr diese Tiere heller wird das Lachen, und immer froher flingen die jubelnden erscheinen in manchen Gegenden glaubten die Bauern früher und vielStimmen und die kleinen Nähmädchen mit den blaffen Backen lachen leicht noch jest, sie seien vom Himmel gefallen so schnell ver am allerlustigsten. schwinden sie auch wieder, denn das Leben der ausgewachsenen Das ist die Müggel am Sonntag, aber auch da nur am West Exemplare ist furz bemessen, in Anpassung an das ohnedies bald ufer, wo die Kneipen liegen. Wenn man Nübezahl im Rücken hat, wieder erfolgende Austrocknen der Tümpel und Gräben. Dagegen ändert sich das Bild. Es beginnt die Müggel, die ihr nicht kennt, sind die vorher abgelegten Eier als sogenannte Dauereier befähigt, ihr Berliner , dahin, wo keine Kneipen liegen, verirrt sich euer Fuß das Austrocknen ohne jeden Schaden Jahre lang zu ertragen. Ja, ja nicht. Wenige Wanderer trifft man da, ab und zu ein verirrtes fie fommen überhaupt erst dann wieder zur Entwicklung, wenn der Liebespärchen, einen einsamen Radler, auch einen Ruderer, der das betreffende Graben erst einmal ausgetrocknet war, während fie, Boot ins Schilf zog und Nast macht am Strand, sonst niemand. wenn er ständig mit Wasser gefüllt bleibt, in ihrem Ruhes Aber schön ist es hier. Bis dicht an das Wasser schiebt sich der stadium verharren. Folgt daher eine Reihe nasser Sommier Wald, durch Erlenluch und Brombeerhecken, durch ein Gewirr von aufeinander, so hat man jahrelang keine Gelegenheit, je etwas von grünen Laubengängen schlängelt sich der Pfad. Drüben am Westufer, diesen Tieren zu sehen, während sie nach einem dürren Sommer im wo die Wirtshänser liegen, lacht die Sonne auf weite Wiesen, hier nächsten Frühjahr, wie gegenwärtig, plöglich in großer Anzahl er im Süden ivebt grüne Dämmerung. Zitternd, verstohlen nur, bricht scheinen. Der Kiefenfuß bleibt aber immer ein seltenes Tier, den das Licht durch die Aefte, wie auf weichem Sammet schreitet der selbst mancher Fachzoologe lebend nicht zu Gesicht bekommt. Mit Fuß. Und der Boden, der drüben an der andreu Seite nur als seiner Schale macht der Krebs, von oben gesehen, den Eindruck einer niedriges Flachland sich Flachland fich dehnt, steigt hier steil empor. fleinen Schildkröte und das Treiben des Kiemenfußes und KiefenDas ist ein seltsam ein seltsam zerrissenes Land. Hügel und Wälle fußes im Aquarium zu beobachten, ist sehr fesselnd. Der steigen auf, von Buschwerk berault, mit Bäumen bewachsen. Nutzen der Anpassung dieser Tiere an ihren eigentümlichen Wohnort Wie Niesengräber liegen sie da, Hünengräber aus grauer Vorzeit. ist nicht schwer zu erkennen, denn in Gräben und Tümpeln, die nur Hier muß man wandern, wenn die Sonne finkt und die Nacht aus wenige Monate im Jahre Wasser enthalten, leben keine Fische, die dem Walde kommt. Dann spinnen die Zauber der Vergangenheit, in furzer Zeit gründlich unter den geschilderten merkwürdigen Krebsen dann wird das Boot auf dem See zum Einbaum des Wenden, die aufräumen würden. Sie sind in den Gräben also vor ihren rote Sonnenglut hinter den Bäumen zu einem lodernden Opferfeuer. schlimmsten Feinden sicher und helfen sich durch die weitere AnDann rauscht das Schilf gar wundersame Weisen. Das Westufer passung der Dauereier auch über die wasserlose, die schreckliche Zeit gehört den Berlinern, das Südufer der Poesie. Aber das Nordufer hinweg. gehört dem Sturm, es gehört dem Winde, der aus Südwesten pfeift. Am Nordufer breiten sich keine Wiefen, da spinnt der Wald - Auch ein Mäßigkeits- Apostel. Michel( spät teine grünen Laubengänge. Da fällt das Ufer in fahlen Dünen nachts heimfommend, zu seiner Frau):" Schimpf' net, Annamirl, zum Wasser ab. Die früppeligen Föhren hat der Wind zerzaust. dag i a' bist an Schwips hab'! Wir hab'u heut' an' Wie Lindwurmleiber friechen ihre entblößten Wurzeln aus dem mäßigkeitsverein' gegründet, und da bin i' Vorstand regenverwaschenen Sand.
wor'n!"
-
Humoristisches.
Und am Wasser kein Schilf, kein Rohr. Ueber das flache Ufer Moderne Anzeige: Gesucht ein psychologisch aus- und rollen die Wellen und brechen mit dumpfem Brausen am Strand. spiritistisch durch gebildeter leberkellner mit nachweisbarem Talent, den vorsprechenden Gästen Durst zu suggerieren. J' will net grob wer'n, Girgl aber wenn i mir so Dein Schädel anschau' und mei' Brat'n, glaub' i' alleweil: die g'hör'n z'samm'!" ( Fliegende Blätter. ")
Wenn Sonnenglut auf der Müggel brütet, blendet der gelbe Dünensand; nüchtern und fahl liegen die Hänge, es ist ein beschwer liches Wandern durch den tiefen Sand. Man wird warm dabei. Aber das ist anders, wenn die Stürme brausen. Dann recken sich die verwetterten Föhren, als wären sie aus dem Schlaf erwacht. Auf dem Wasser tanzen weiße Kämme. Die Müggel tobt wie ein wildes Meer. Es ist als bekäme ſie Erinnerungen an ihre jabrtausend alte Vergangenheit. An jene Zeit, da sie noch wirklich Meer war und rings das weite Land bedeckte.
Und das Ostufer?
Anzüglich.
Notizen.
Von dem läßt sich wenig sagen, es ist nur Hintergrund, Staffage". Auf dem Ostufer liegen Rahnsdorf und die Rahns- in Leiden, die wichtigsten Handschriften der griechischen dorfer Mühle. Da hat das moderne Leben seinen Sig aufgeschlagen, da leuchten weiße Villen aus schmucken Gärten, da giebt es auch Kneipen und folglich Berliner . Aber die Müggel will nichts von ihnen wissen, sie umgürtet sich mit Sumpf und Wiese, und niemand tann an ihren Strand.
-
Aus dem Tierleben.
- Das große buchhändlerische Unternehmen W. Sijthoffs und römischen Litteratur in phototypischen Nachbildungen herauszugeben, ist bis zum siebenten Bande vorgeschritten. Dieser umfaßt in zwei Teilen die getreue Wiedergabe der beiden Codices Laurentiani Medicei 68 I und II, welche die Grundlage des Textes der beiden Hauptwerke des Tacitus, der Annales und der Historiae bieten und für die textkritischen und paläographischen Studien von höchster Bedeutung sind. Der Preis der beiden Teile, die zusammen 482 Folioseiten in Lichtdruck umfassen, beträgt 300 m. Robert Erbens Oper Enoch Arden", Text von Vittorio di Dio, ist vom Deutschen Landes Theater in Prag zur Aufführung angenommen worden. Ludwig Knaus ' Gänsedieb" erzielte dieser Tage auf einer Berliner Auktion 15 000 m.
-
-
-
lk. Riemenfuß und Kiefenfuß. Wenn im Frühjahr durch die Schneeschmelze und die warmen Regengüsse sich die Tümpel und Gräben füllen, die im Sommer bis zur völligen Dürre ausgetrocknet waren, dann entsteht in furzer Zeit ein überaus lebhaftes Treiben in diesen kleinen Wafferansammlungen, die von den meisten faum eines Blides gewürdigt werden. Unter den Tieren dieser Tümpel und Gräben sind einige, die dem sommerlichen Austrocknen ihres Wohnortes vollkommen angepaẞt find und Das diesjährige Reichsstipendium für eine bota überhaupt nur dann zahlreicher erscheinen, wenn im Sommer nische Studienreise nach Java ist dem Privatdocenten vorher die Austrocknung wirklich stattgefunden hat. Da der der Berliner Universität Dr. 28 alter Busse verliehen worden.- Berantwortlicher Redacteur: Carl Leid in Berlin . Drud und Verlag von Mag Bading in Berlin .
-
"
-