Einzelbild herunterladen
 

in denkbar ist.

Da sind

M

um

ein

flarer

einer reichen

des Socialismus.

Immer langsam voran.

Stadt

er 1896 schrieb

in

-

Berück

in

und

unterworfen

Büdnerstellen.

ber

aber sind für die Landwirtschaft verteuert. Sie wird also in der

wird die Statistik für die Landwirtschaft, wenn man die Angehörigen Denn alle diese Mittelschichten,(?) ihr Jdeal liegt in der Vergangenheit und Dienenden mitrechnet; da ergiebt sich eine Abnahme um 3,17 Broz., bei Industrie und Gewerbe dagegen eine Zunahme um es hat sich eine völlige Revolution in Industrie und Handwerk Und ähnlich steht es in einer ganzen Reihe anderer Betriebe, darum müssen sie zurück! Im übrigen aber dringt durch alle diese seltsamen Ausführungen 26 Proz., bei Handel und um 31,7 Broz, ali ne eine vollzogen. Charakteristisch ist es, daß Bernstein die Tendenz hat, Bernsteins doch hier und da eine Erlenchtung. In einem Artikel böllige Revolutionierung der ökonomischen Vernachzuweisen, wie langsam die Umwälzungen sich vollziehen. vom 10. September d. I. in der Züricher Post", datiert London , iſt es, daß die Sendelliehen hältnisse. Die Dampfmaschinen sind von 1882 bis 1895 von Es ist überhaupt wunderbar, wie ein Socialdemokrat sich bemüht, 7. September, dessen Verfasser Bernstein sehr nahe ſteht( Heiterkeit), 106 800 mit 1056 000 Pferdekräften auf 146 850 mit rund uns beständig auseinanderzusetzen: Seid vorsichtig, es geht nicht so heißt es: Ebenso wird der Handel, selbst wo er in Warenhäusern 3 999 000 Pferdekräften ant Zahl gestiegen, das während die Dampfmaschinen um 38 Proz. zunahmen, ist eine Ver- uns aber soll alles Vertrauen, aller Mut genommen werden, Princip heißt, rasch, wie ihr dentt. In anderen Parteien drängt man zum Krieg, und Genossenschaftsläden konzentriert ist, dem kollektivistischen aus einem kundigen Fachmann mehrung ihrer Pferdekräfte um 222 Proz. erfolgt, was wieder auf uns ruft man zu: Immer langsam voran, damit die Krähwinkler wird immer mehr ein bloßer Kommis Er eine ganz folossale Steigerung der Produktivität der Arbeit in den Landwehr nachkonunen kann.( Sehr gut!) Diese Anschauung zieht weist auf das Kohlensyndikat in London , auf die Syndikate, Betrieben, in denen motorische Kräfte Amvendung gefunden haben, sich wie ein roter Faden durch das Bernsteinſche Buch. So kommt Verbände, Ringe Verschmelzung auf allen Gebieten. Ja, wenn schließen läßt. er zu den gewagtesten Behauptungen und sucht sogar nachzuweisen, diese Stelle in den Bernsteinschen Buch gestanden hätte, dann hätte daß es auch mit der Expropriation nichts sei. Er fragt: er sich mindestens 20 Seiten seiner Ausführungen ersparen können Die Mittelschichten. Wie wollt ihr die großen Betriebe expropriieren? Nun, gesetzt, wir und meine Polemik würde sehr viel fürzer sein können. Und wenn Gewiß, die Zahl der kleinen und mittleren Betriebe ist eine ständen vor der Expropriation, glaubt ihr denn, daß die Unmassen er sich bei dem 1895 er Jahresbericht der Firma Alexander Jahn in von Arbeitern in diesen Betrieben sich gegen die Expropriation Hamburg informiert, deren Inhaber Karl May ist, der bei dem gewaltige, und das hat Bernstein zu der Anschaming gebracht, daß sträuben? Die Zahl sämtlicher Betriebe mit mehr als 20 Arbeitern Bernsteinschen Buche wie mir scheint, etwas Geburtshilfsdienste ge­babsehbarer Zeit ein Verschwinden der Mittelschichten uns beträgt in Deutschland nur 49000, Bernſtein macht Hunderttausende leistet hat, dann wird er finden, daß dieſer in bezug auf den Handel Die bloßen oberflächlichen Zahlen geben daraus, um nur ja und ja zu beweisen, wie schwer uns das Geschäft doch ganz andere Ansichten hat, als Bernstein . ihm freilich recht. Während es 1882 einschließlich der Haus gemacht wird. industriellen 2 270 000 selbständige Betriebe gab, waren es 1895 mur 2146 000, eine Verminderung um 5,4 Proz. Die Bevölkerung hat Anschauungen vertritt, die selbst von bürgerlichen Deko hat ein dickes Buch darüber geschrieben. In der Vorrede Es ist charakteristisch für Bernstein , daß er uns gegenüber heute id Landwirtschaft. Nun zum Kapitel: Landwirtschaft und Agrarfrage. Kautsky aber in diesem Zeitraum um 141/2 Broz. zugenommen; danach nomen nicht vertreten werden. hätten es 1895 2 600 000 Betriebe sein müssen, so daß es sich relativ der Dinge sind die bürgerlichen Dekonomen radikaler als der socialagt er: Kein Zweifel, und das wollen wir von vornherein als er un eine Abnahme nicht um 5,4, sondern um 20 Prog. handelt. liftische Theoretifer Bernſtein. In seinem Buch über die Ent- wieſen annehmen, die Landwirtschaft entwickelt sich nicht nach der­Die Abnahme der Alleinbetriebe beträgt 18 800, d. i. 12,6 Proz; tehung der Volkswirtschaft", das im vorigen Jahre in zweiter Auf- ſelben Schablone wie die Induſtrie; fie folgt ihren eigenen Ge­auch hier ergiebt sich ein ganz gewaltiger Ausfall, ein volltominener Zusammenbruch der Betriebe. Die Betriebe, wo der Meister age erschienen ist und schon die Gewerbezählung von 1895 feben." Diesem Sage schließe ich mich vollkommen an. Im weiteren sucht dann Kautsky nachzuweisen, daß auch die kapitalistische Ent­berücksichtigt, führt der bekannte feinen Lehrling oder Gehilfen beschäftigt, bilden allein volle Leipzig als Ursachen für den Niedergang des Bücher Profeffor 61 Broz. aller Betriebe. Nun, Sie sind ja fast alles als Ursachen für den Niedergang des Handwerks wickelung in der Landwirtschaft mehr und mehr an Ausdehnung Männer, die im praktischen Leben stehen, und nur richte ich an produktion, 2. Schmälerung seines Produktionsgebietes durch Fabrit reichen bis in die Mitte der 70er Jahre. an: 1. die Verdrängung des Handwerks durch gleichartige Fabrik- gewinnt und die Klein- und Mittelbetriebe zu Boden schlägt. Mary' Anschauungen über die Konzentration des Grundbesitzes Sie alle die Frage: Was für eine ökonomische Bedeutung oder Verlag; 3. Angliederung des Handwerks an die Großunternehmung; Anschauung der damals vorhandenen Tendenz in der Landwirtschaft Kein Zweifel, daß diese haben in unserer Industrie diese 61 Prog. Meisterbetriebe?( Sehr 4.Berarmung des Handwerks durch Bedarfsverschiebung; 5.Herabdrückung entsprach. Heute noch scheint mir diese Ansicht für Frankreich gut!) Es sind alles ohne Ausnahme rein proletarische des Handwerks zur Heim- und Schwizarbeit durch das Magazin. Existenzen, von denen der größte Teil schlechter steht als ein und dabei bezicht sich Bücher auf die Untersuchungen des Vereine richtig zu sein; ich verweise hierbei auf die statistischen Angaben in gut bezahlter Arbeiter.( Sehr wahr) Diese Betriebe kommen fir Socialpolitit. Das ist die Quinteſſenz, die Bücher zieht, das ist 112 Bande der deutſchen Reichsstatistik. die Quintessenz, das In Preußen verminderte sich( ausgenommen die Regierungs­daran, daß es mit dieser Gesellschaft so bald wie möglich zu Ende Entwickelung des Handwerks. Wenn so bereits bürgerliche Dekonomen Bezirke Stralsund , Brandenburg , Schlesien und Westfalen) der Wie man mit diesen Zahlen, die wohl blenden, aber nichts socialistische Theoretiker übertrumpfen, dann ist es mit uns bereits Söfe mit 1761 641 Morgen. Nach Neumann verloren die Provinzen pannfähige bäuerliche Besiz in den ersten 6 Jahrzehnten um 9873 6 Jahrzehnten um 9873 bedeuten, zu Theorien kommen kann, wie fie Bernstein entwickelte, weit gekommen.( Sehr richtig!) Ferner hat Bücher sich veranlaßt weit gekommen.( Sehr richtig!) Ferner hat Bücher sich veranlaßt das ist wirklich für einen Mann, der doch fritisch zu denken ver gefehen, einmal die Lage der Handwerker in Leipzig , also Ost- und Westpreußen von 1825-1859 12-18 000 nicht spannfähige steht, unbegreiflich. Die Betriebe mit 2-5 Personen betrugen 1882 zit untersuchen, JUD das Handwerk Seitdem aber hat die Entwicklung ein wesentlich an 679 000, 1895 681 000, sie sind um 0,2 Proz. gewachsen und haben durchaus nicht in schlechter Lage sich befindet. Er hat 17 Handwerke deres Gesicht erhalten. Welches sind die Ursachen dieses also einen vollständigen Stillstand aufzuweisen. Eine große Zahl von 5617 Handwerkern 3415, aljo 61 Prozent ein Einkommen bon untersucht und kommt zu den geradezu entseglichen Resultat, daß Umschlags? dieser kleinen Betriebe ist aber nur existensfähig, weil In erster Linie ist die überseeische Lebensmittel- Konkurrenz zu ſie nennen, die 1878 bei uns zur Schutzöllnerei führte, während unsere sie die scheußlichste Lehrlingsausbeutung betreiben.( Sehr richtig! Maße überrascht. Und dem gegenüber bemüht sich Bernstein , uns nachzu- Agrarier vorher Freihändler waren. Ein zweiter Grund ist die rapide weniger als 1250 M. Hätten.( hört, hört!). Das hat mich im höchsten mit Frauen und Kindern ihre Existenz aufrecht erhalten. Bählt man aber ist es, daß Bernstein noch vor kurzer Zeit genau dieselben An- weifel, so rationell ein landwirtschaftlicher Betrieb auch geführt werden weisen, daß es mit der Entwicklung so langsam geht! Am merkwürdigsten Entwicklung der Induſtrie und die Höhe der Induſtrieprofite. Stein die Zahlen zusammen, so kommen wir zu dem erschrecklichen Resultat, daß diese Zivergbetriebe, deren Aufhören nur eine Frage der Zeit ist, durchgemacht hat, bestreitet er selbst ja am allerwenigsten, aber nehmen mag, er fann mit der Gewinnhöhe eines gut geleiteten industriellen fichten vertreten hat wie heute. Daß Bernstein eine Wandlung volle 92,8 Proz. ausmachen. Die im Jahre 1895 vom Bundesrat ver- Sie es mir nicht übel: Wenn ein Mann von wissenschaftlicher Be- Unternehmens nicht konkurrieren. Das Kapital wendet sich daher der anstaltete Enquete über die Lage des Handwerkerſtandes, die sich auf deutung auf Grund derselben Thatsachen in verhältnismäßig furzer Induſtrie zu und wird der Landwirtſchaft entzogen. Es Herrſcht den dreißigsten Teil des Deutschen Reiches erstreckte, ergab, daß auf Zeit zu einer gerade entgegengesezten Ansicht kommt, dann steht mir Kapitalmangel und Mangel an Staufluft. 100 Gehilfen durchschnittlich 12 Lehrlinge kommen, aljo eine einfach der Verstand still. Hand in Hand damit geht die Leutenot. Während die Be ganz unverhältnismäßig große Zahl von Lehrlingen, und dabei ist in einfach der Verstand still. einer ganzen Anzahl von Betrieben der Prozentjag noch weit höher. Die Wandlung Bernsteins datiert ja nicht von heute, auch der völkerung des Deutschen Reiches in den Jahren 1882 bis 1895 um 61/2 Millionen zunahm, verminderte sich die Landbevölkerung um Was nun die Betriebe mit 6 bis 10 Gehilfen betrifft, so ist deren Stuttgarter Parteitag ist nicht der Tag von Damaskus für ihn, 784 000 Stöpfe. Im Handel, Verkehr und Industrie aber zeigte sich eine Zunahme erheblich, fie beträgt 58 Broz, die Zahl des Personals schon vorher schrieb er seine Artikel in der Nenen Zeit": Probleme gewaltige Steigerung der Bevölkerung. Sie vermehrte sich der Kopfzahl 59 Proz. Die Betriebe von 11 bis 50 Personen haben sich um über die Ergebnisse der Gewerbezählung von 1895: der Neuen Zeit" nach von 161/4 auf 20 Millionen. Sie wuchs um 25 Broz., während in der 72 Broz., ihr Arbeitspersonal um 77 Proz. gesteigert. Aljo je größer fichtige man die bedeutende Verschiebung in die Betriebe, so höher bedeutende Verschiebung in der Arbeits- Landwirtschaft die Bevölkerung um 4 Proz. abnahm. Dieser Entwicklung der Prozentsat, in dem fie gestiegen That- Giricht der bethätigung nach Betriebsgruppen, halte man dazu die That- entspricht der Mangel an ländlichen Arbeitern, der auf die ländliche Beweis für die mächtige fache, daß die Produttivität der Arbeit in den Großbetrieben Entwicklung in hohem Grade nachteilig gewirkt hat, so daß die Konzentrations Tendenz, die in der Industrie vorhanden ist. an höchsten gestiegen sei, dann müsse man erklären, daß heute schon grarier in der That Ursache haben zu klagen. Alle diese Umstände Zu den Betrieben von 100-200 Personen ist eine Vermehrung von zwei Drittel, wenn nicht drei Viertel der Produktion Deutschlands zingen die Landwirtſchaft, zu möglichst intenſivem Betriebe überzu­93 Proz., eine Vermehrung der Arbeiterzahl um 93,5 Proz. zu ver- ben kapitalistischen Großbetrieben angehören. Die Thatsache wird gehen. Der extensive Betrieb rentiert sich absolut nicht mehr. Der zeichnen, und die allergrößten Betriebe haben sich um 75, ihr Perſonal durch 1000 Ginzelheiten verdeckt"- die er inzwischen alle vergessen hat intenſive Betrieb erfordert aber große Kapitalien. Kapital und Credit um 82 Proz. vermehrt. Es tann also gar keinem Zweifel unter aber an ihrer Richtigkeit ist kein Zweifel möglich liegen, wie es mit der Entwicklungs Tendenz auf diesem Gebiete ein Jahr danach hat er lauter Zweifel! Wie gesagt, ich vermag That mit doppelten Ruten gepeitſcht. steht. Die Produktenmenge, die alle die Kleinbetriebe nicht die Gründe festzustellen, die den geradezu unbegreiflichen mittleren und großen Betrieben. Leider haben wir in Deutschland Meinungswechsel über eine der wichtigsten Erscheinungen in jo furzer repräsentieren, kommt kaum ernstlich in Betracht gegenüber den feine Broduktionsstatistik, aber ich habe hier eine ganz interessante Beit bei ihm hervorgerufen hat. Ein nationalliberales Blatt, wie Bahl, die sich auf die Vereinigten Staaten bezieht und die obendrein bic Ulmer Zeitung", ein konservativ- agrarisches, wie die Streuz fapitalistisch betriebene Gewerbe umfaßt. Es handelt sich um Betriebe auf allen Gebieten Beitimg" machen dieselben Feststellungen über die Konzentration der 10 Haupt- Industriezweige der Vereinigten Staaten , von denen die demokraten entgegenhalten muß. traurig, daß man das einem Social­Hierin liegt auch der Grund, weshalb wir solche Mühe haben, unterste Klasse im Jahre weniger als für 40 000 Dollar, die mittlere auf dem Lande vorzubringen und entsprechende Propaganda zu zwischen 40 000 und 150 000 und die oberste für mehr als 150 000 Handel und Gewerbe. treiben. Dollar produzierte. Die Zahl dieser Fabriken beträgt im ganzen Ich komme nun zu Handel und Gewerbe. Da finden wir um Der Staat wendet daher alle denkbaren Mittel an, der Ent­3696. Davon kommen auf die unterste Klasse 2042, alio gekehrt als in der Industrie eine Zunahme der Unternehmer. wicklung auf dem Gebiete der Landwirtschaft Einhalt zu weit über die Hälfte, und diese 2042 Betriebe produzierten Die Selbständigen haben sich von 1882 bis 1895 um 20 Proz. ver- thun. Er kann der Entwicklung nicht thatenlos gegenüber­nur 9,4 Proz. des Gesamtproduktes( hört, hört!), die 968 Fabriken mehrt, die Angestellten in dieser Zeit um 85 Broz, die Arbeiter stehen. Daher rührt auch sein Bestreben, das in der Der zweiten Klasse erzeugten 19,5 Broz, so daß insgesamt 3010 um 71 Broz. Aber wie ist die Struktur dieser Gebiete! Handwerker Gesetzgebung, in den Bestimmungen über die Fabriken 28,9 Proz, erzeugten, während die 686 großen Fabriten 1882 tamen auf 100 Erwerbsthätige 44,67 Selbständige, 1895 Konjumvereine, in dem Gesetz über den umlauteren Wett­nicht weniger als 71,1 Proz. Herstellten. Und nun stellen Sie sich nur 36, also eine eine erhebliche Abnahme der Selbständigen bewerb zum Ausdruck kommt. Unsere Staatsmänner wissen ganz einmal vor, was wohl herauskommen würde, wenn wir die ganze troß absoluter Vermehrung. Die Angestellten stiegen von gut, daß sie damit dem Mittelstande nur Knochen und nicht Fleisch handwerksmäßige Produktion in Deutschland in Betracht zögen! 9 auf 11,20 Broz, die Arbeiter von 46,3 auf 52,8 Proz. Also auch geben.( Heiterkeit.) Ein paar Jahre lang aber beißen die Leute Dazu kommt weiter, daß Tausende und Abertausende von Ge- in Handel und Verkehr eine ganz bedeutende Konzentration der doch auf den Knochen.( Heiterkeit.) terbetreibenden als selbständig aufgeführt werden, die es gar nicht Betriebe. Trotz der Zunahme der fleinen Existenzen aber gilt Anders liegen die Dinge in der Landwirtschaft. Hier kann der find, ganz abgesehen von der Hausindustrie. Ich erinnere ferner an in dieser Statistik alles als selbständige Eristenzen: rund Staat mit seiner Gesezgebung eingreifen und die natürliche Ent die unendliche Zahl von Schlossern, Schreinern, Waffenschmieden usw. 35 300 Hausterer, 36 500 Vermittler, Agenten, Kommissionäre, wicklung stören und hemmen. Wir haben heute eine ganze Menge Väder, die völlig vom Mehl 10 700 Dienstmänner, dann die Boten, Botenfrauen, Grünfram In der Landwirtschaft umfaßte die Bevölkerung im Jahre 1882: händler abhängen, wir haben zahlreiche Fleischermeister in großen händler, jeder Droschtenkutscher, der ein Pferd hat. Der Waren 42,54 Proz.; im Jahre 1895: 35,7 Broz. Die Landwirtschaft wird Städten, die das ganze Jahr fein Stück Vieh mehr schlachten, handel hat 529 000 Betriebe, aber auch hier ist die Zahl der Mittel- also selbst immer ohnmächtiger. Trotz dieser Abnahme ist die Zahl sondern das Fleisch auf dem Vichhof kaufen und es höchstens und Großbetriebe ganz erheblich gestiegen. Immerhin beträgt die der selbständigen Betriebsinhaber in der Zeit von 1882-1895 um noch zu Wurst berarbeiten. Fleischermeister nennen sie sich, Bahl der Alleinbetriebe 700, rund 51 Broz., aber bedeutend 280 692, d. h. um 12,2 Proz. gewachsen. Die Zahl der Angestellten aber schlachten thun sie nicht, gerade so gut, wie viele sich weniger als in der Industrie. Nun kommt aber ein anderes ist von 66 644 im Jahre 1882 auf 96 178 im Jahre 1892, also um Schloffermeister nennen, aber nie in ihrem Leben ein Schloß machen. Moment in Betracht, nicht gerade ein erfreuliches in der 44,5 Proz. gewachsen. Dageger hat die Zahl der männlichen Arbeiter ( Sehr wahr) Dazul tommt die eigentümliche Methode in der Entwicklung: die ganz ungeheure Rolle, die die Frauen in dieser sich in diesem Zeitraum um 390 313, das find 10,7 Broz, bere Statistit, man führt Betriebe als selbständig auf, die es gar nicht Entwidlung spielen, nicht allein als Arbeiterinnen, sondern ins mindert und nur die Zahl der weiblichen Arbeiter hat sich um find, fondern nur Zwergbetriebe darstellen. Das ist der große Unter besondere als Selbständige; ganz gewaltig ist insbesondere da die 136 258 vermehrt. fchied zwischen Betriebsstatistik und Besizstatistik. Hätten wir eine Zahl der verheirateten Frauen gestiegen. Die Zahl der selbständig Besitzstatistit, Sie würden staunen, wie die Zahl der Betriebe zu erwerbsthätigen Frauen ist um 34 Proz. gewachsen, gegen sammenschmilzt! Denten Sie nur an die Großgrundbefizer! über dem Durchschnitt von Durchschnitt von nur rund 20 Proz., die als Ich habe hier eine fritische Bemerkung über die Reichsstatistik Die haben Ziegeleien, Brauereien, Branntwein Brennereien, Angestellte thätigen Frauen um 172 Proz., das sind die Buch einzufügen. Beim Studium der Zahlen ergiebt sich die überraschende Sägemühlen, Staltbrennereien, Zuckerfabriken usw. Alle diese werden halterinnen, Comptoiristinnen usw., gegenüber dem Durchschnitt von Thatsache, daß die landwirtschaftlich bebaute Fläche um 649 000 ettar als selbständige Betriebe in der Statistit angeführt. Denten Sie an 85 Proz., die Zahl der Arbeiterinnen um 152 Proz., gegenüber dem gewachsen ist. Noch viel größer ist die Zunahme der forstwirtschaft­die große Schultheißsche Aktiengesellschaft in Berlin , die eine Menge Durchschnitt von nur 71 Broz. Unter 270 600 Sleinbetrieben im lich bestellten Fläche. Erklärt wird diese Zunahme mit der Be­Brauereien befibt, die alle als selbständige Betriebe gezählt werden, Warenhandel waren nicht weniger als 98 000 Frauent, 34/2 Broz. mertung, daß 1882 die Aufnahme der forstwirtschaftlichen Betriebe 93 ohne es zu sein. Jede große Brauerei hat eine Böttcheret, die auch Aber nun die innere Struktur betrachtet! Alle die nicht so sorgfältig gewesen ist. Da ist es nun schwer, Bergleiche zu als selbständiger Betrieb gerechnet wird. Dazu kommt, daß heute Wirtschaften, in binn Bächter derselben Brauerei fizen, ziehen. vielfach nicht einmal mehr die Arbeiterzahl maßgebend ist, um zu sagen, alle die Bierhallen desselben Aschinger in Berlin , alle die Cigarren- Von den 5 558 000 Betrieben, die wir in der Landwirtschaft ob es sich um einen Großbetrieb handelt, denn die Tendenz der läden derselben Firma Löser und Wolff, alle die Läden derselben haben, waren selbständige Landwirte nur 21/2 Millionen. 2149 000 Entwicklung geht dahin, die Arbeiterzahl zu vermindern. landwirtschaftlichen Genossenschaften, alle die tausende Konsumvereins waren nur im Nebenberufe in der Landwirtschaft thätig. Wenn trotzdem die Arbeiterzahl beständig steigt, so liegt das filialen sie alle marschieren in der Statistik als selbständige Sinzugekommen sind nach der Statistit 206 000 Bwvergbetriebe der daran, weil noch eine andere Tendenz in der tapitalistischen Gesell- Betriebe. Also die Zahl täuscht, man muß die Dinge in fleinsten Art. Was sind das für Betriebe? Man gehe vor die schaft vorhanden ist, die darauf hinausgeht, die Betriebe beständig ihrem Wesen untersuchen. Und da muß ich doch Bernstein , der uns Thore Berlins, Charlottenburgs , Bremens und Leipzigs . Da wird zu differenzieren. Es tommen neue Betriebe auf, wo die in dem zu beweisen versucht, wie wir uns in Bezug auf die Entwicklung man eine große Zahl kleiner Gärtchen und Ackerland mit primitiven einen Betriebe überflüssig gewordenen Arbeiter Unterkommen finden. täuschen, auf die kürzlichen Verhandlungen des Vereins für Social Häuschen darauf sehen, jente Anlagen, die die Berliner Arbeiter Ich erinnere hier an an eine Stelle aus dem Kapital", wo politit in Breslau hinweisen. Da erklärte Professor Sombart spottweise Kamerun " getauft haben.( Heiterkeit.) Alle diese Be= Marg einen Fabrikinspektor folgendes fagen läßt: Was und dieser Saz wirft alle Bernsteinschen Säße um: Endlich triebe figurieren in der Statistik als landwirtschaftliche Betriebe. mich seit einiger Zeit frappiert hat, war die veränderte Erscheinung müsse er dem Schlagwort, der Mittelstand müsse erhalten( Heiterkeit.) Und diese Anlagen wachsen beständig, das liegt im der Wollfabriken. Früher waren sie mit Frauen und Kinder gefüllt, werden, entgegentreten. Man möge es unfittlich nennen, er müsse es Wesen der Riesenstädte, die bei den Arbeitern das Bedürfnis wecken, jezt scheint die Maschinerie das Wert zu thun. Auf Anfrage gab aussprechen, es sei unsinnig, eine Klasse, die dem Untergang geweiht aufs Land zu kommen. Eine Menge Industrielle, Kaufleute, Beamte mir ein Fabrikant folgenden Aufschluß: Unter dem alten System sei, fünstlich erhalten zu wollen. In früherer Zeit verstand man unter zieht in die Vororte der großen Städte, um in villenartigen Häusern beschäftigte ich 68 Personen, nach Einführung verbesserter Maschinen Mittelstand die Bourgeoisie, eine aufsteigende Klaffe; eine absteigende zu wohnen. Ueberall find mit diesen Wohnungen Gärten, reduzierte ich meine Hände auf 83 und jüngst infolge neuer großer Klasse tünstlich erhalten zu wollen, heißt die Stulturentwidlung aufhalten." häufig auch etwas Ackerland verbunden. So entsteht eine Anzahl die fleiner Betriebe, in der Veränderungen war ich im stande, sie von 33 auf 13 zu reduzieren."( Hört! Hört 1) Das sagt ein Mann, der kein Socialdemokrat ift. ganze Statistit Also eine ganz tolossale Reduktion des Personals und dabei gleich noch etwas: Wenn etwas beweist, daß alles, was Bernstein aus eine große Rolle spielen, aber ökonomisch so gut wie nichts zu bes bleibende Produktion! Wie in der deutschen Industrie die Kons geführt hat, vor der Praxis des Lebens nicht bestehen kann, dann ist deuten haben. zentration, die Vermehrung der Arbeiter und Verminderung der Bes es die Thatsache, daß wir seit Jahrzehnten in Deutschland eine Mittel- Damit will ich durchaus nicht bestreiten, daß die kleine triebe Hand in hand geht, beweist, daß von 1882 bis 1895 die stands, eine Handwerkers, eine antisemitische Bewegung haben.( Lebh. bäuerlichen Betriebe zugenommen haben. Hüttenbetriebe und Eisendrahtziehereien sich um über 25 Broz. ber- Buftimmung.) Bir müßten uns ja selber ins Gesicht schlagen, wenn wir ist das zu erklären? Wir sind hierbei nur auf Vermutungen an mindert, die Arbeiter sich um 28 Broz. vermehrt haben, die Biegeleien fagen wollten, das haben die Agitatoren gemacht! Nein, es ist die sociale gewiesen. Offenbar spielt der Erbgang eine bedeutende Rolle. Das und Thonröhrenfabrikationen haben um 21,9 Proz. abgenommen, Entwidlung, der ökonomische Bersekungsprozeß, der diesen Schichten Bauerngut wird parzelliert oder es werden Abstandssummen an die Arbeiter um 57,7 Broz. zugenommen, die Kupferschmiede haben zur Erkenntnis tommt und sie, da sie noch nicht so weit sind, um die Erben gezahlt, die eine erhebliche Verschuldung des Gute3 8 Bros. Betriebe weniger, etwa 85,5 Bro3. Arbeiter mehr. Socialdemokraten zu werden, in diese reaktionäre Bewegung treibt. bewirten.

F

-

-

=

zu erhalten. Die landwirtschaftliche Bevölkerung ist konservativ. Die Der heutige Staat aber hat ein Interesse daran, die Landwirtschaft Vereinsamung, der Mangel an Verkehr usw. erhält sie im Konfer vatismus. Die Gefahr für den heutigen Staat liegt in den Industries centren mit ihrer Millionenbevölkerung. Da kommt die böse Social

demokratie zur Welt.

Damit ist zahlemmäßig der Ausfall an Arbeitskräften erwiesen, über den die Landwirtschaft flagt.

Wie