Wichtig ist, wie die fleinen landwirtschaftlichen Betriebe sich zum Großbetrieb stellen. Der landwirtschaftliche Großbetrieb ist nicht so unbedeutend, wie die Verteidiger des bäuerlichen Betriebes es hinstellen. Es stiegen von 1882-1895 Landw. benutzte Gesamtfläche
bis 20 Ar um
Betriebe
120 236 +13,1 Proz.
bon 20 Ar bis 1 Hektar 85 580
Fläche 10 683 Heftar +13,7 Broz. 22 000 Heftar + 3,2 Proz.
"
viel höher gestiegen sind als die Bevölkerung. Ja, das ist eine wahr!) Redner erinnert zum Beweis für seine Behauptungen Thatsache, die überall vorhanden ist und sich einfach daraus erklärt, an dent Fall des Freiherrn von Wangenheim. In daß die Zahl der Menschen, die arbeiten müssen, in unserer Berlin wurden im Jahre 1898 von 53 100 Steuererklärungen fapitalistischen Gesellschaft immer größer wird. Von 1882 17 655 beanstandet, davon 11 318 mit Erfolg. Di Deklaranten bis 1895/96 ist eine Steigerung Steigerung der eingeschätzten Ber - hatten nur ein Einkommen von insgesamt 151 543 805 M. angegeben, fonen erfolgt 1m 36 Prozent, ihres Gesamteinkommens während die Miquelschen X- Strahlen 192 151 881 M. ermittelten. 68 986 Heftar um 72 Proz. Bis zu Anfang der 90er Jahre waren die Einkommen Dadurch erhöhte sich der Steuerbetrag von 4831 302 M. auf +65 Proz. bis zu 300 M. Steuerfrei, hernach bis zu 400 m. 1882 betrugen 6 367 934 M. Durch die Wachsamkeit der Steuerbehörde ist demnach 157 936 Hektar diese eingeschätzten, aber so stenerfreien 6,61 Proz. sämtlicher Ein- für Berlin der Staat vor einer Schädigung um 1536 632 M. behütet + 6 Proz. +19 Proz. geschätzten, 1895 dagegen 13,76 Proz. Also die folossale Zahl von worden. In Preußen wurden in demselben Jahre 148 268 von Die Betriebe bis 1 Hektar umfaßten insgesamt 45,5 Broz. der 13,76 Broz. aller eingeschätzten Personen hatte 1895 ein Einkommen 456 694 abgegebenen Steuererklärungen beanstandet. Das sind Betriebe; 2,2 Proz. der landwirtschaftlichen Fläche und 2,6 Proz. von unter 400 m.( hört) hört!) Die Zahl der Stenerzahler mit 32,5 Prozent. Mit Erfolg wurden 112 225 beanstandet, gleich der Gesamtfläche. Die Betriebe bis 2 Heftar umfaßten: 58,6 roz. einem Einkommen von 400-800 m. belief sich 1882 auf 76 Proz. 75,7 Proz. der Beanstandeten. Das steuerpflichtige Einkommen erder Betriebe; 5,33 Proz. der landwirtschaftlichen Fläche und 5,6 Proz. sämtlicher Gingeschätzten, dagegen 1895 nur 64 Proz.; die Ein- höhte sich dadurch von 678 878 056 m. auf 863 043 830 M. Der der Gesamtfläche. Die Betriebe bis 5 Heftar insgesamt umfaßten tommensverhältnisse dieser Klasse hatte sich zwar gebessert, aber im Gewinn für den Fiskus betrug also rund 33 Proz. Und dabei ist 76,9 Proz. der Betriebe; 15,03 Proz. der landwirtschaftlichen Fläche Verhältnis zum Gesamteinkommen sind sie zurückgegangen. Ihr noch lange nicht gesagt, daß man den Leuten, die man am Kragen und 15,2 Proz. der Gesamtfläche. Durchschnittseinkommen ist während dieses Zeitraums von 421 auf packte, auch wirklich in Herz und Nieren gesehen hat. Bernstein hat sich Wie steht es nun aber mit den Großbetrieben über 100 Heftar? 511 M. gestiegen, blieb also in beiden Fällen weit unter dem in hohem Maße über die preußische Vermögenssteuer enthusiasmiert, Es sind im ganzen 25 061 vorhanden und sie haben sich nur um Durchschnitt von 600 M., aber erfuhr doch eine Steigerung um er hat ja jede Bahl, die er gewinnen konnte, um zu beweisen, daß 2/1000 vermehrt. Aber 7 000 831 Hektar der gesamten landwirtschaft- 21 Proz. wir uns bisher getäuscht haben und daß die Dinge ganz anders lichen Fläche gehören ihnen, während die 77 Proz. der Betriebe unter Die Gesamtzahl der Steuerpflichtigen mit einem Einkommen laufen, zu Gunsten der bürgerlichen Gesellschaft mit wahrer Gier 5 Heftar mur 5 094 000 Hektar der landwirtschaftlichen Fläche befizen. Die von 800 bis 1250 M. ist von 12 Broz. der Eingeschäßten mit aufgegriffen. Während die Ergebnisse der Veranlagung zur preußischen 25 000 Großbetriebe sind also um 2737 000 Heftar größer als die 12,71 Proz. des Gesamteinkommens auf 17,26 Proz. der Ein- Ergänzungssteuer nach Bernstein ein erfreuliches Bild bieten, kommt 4 255 000 Kleinbetriebe zusammen.( Hört! hört!) Defonomisch geschäßten mit 19,7 Broz. des Gesamteinkommens( bei einer abso- erkner gerade zu dem entgegengesezten Urteil. Namentlich in Bekommt also die ungeheure Zahl der Kleinbetriebe gar nicht in luten Steigerung ihrer Zahl um 131 Proz.) gewachsen. Ihr Durchzug auf die preußische Einkommensstatistik sind ja Bernstein die aller Betracht. schnittseinkommen blieb mit 998 bezw. 994 2 M. ziemlich gleich. größten Irrtümer unterlaufen. So spricht er von dem gewaltigen Wenn es sich um die Verwirklichung der Freßlegende" Sämtliche Einkommen bis 1250 m. bildeten mit Ausschluß der Wachstum der höheren Einkommen in Preußen von 1854 bis handeln sollte( Heiterkeit), dann werden die vier Millionen nichts jenigen, die zu arm waren, um Steuern zu zahlen, 1882 52 Proz. 1893/94, überfieht aber, daß bis 1890 ein total anderes dagegen einzuwenden haben, wenn die 25 000 expropriiert werden. fämtlicher Steuerzahler, 1895 56 Proz. Steuersystem in Preußen existiert hat wie von 1891 ab, daß ( Sehr gut!) Hätten wir unbeschränkte Agitationsfreiheit, dann mache Die Zahl der Personen mit einem Einkommen von 1250 bis man also die Ergebnisse gar nicht vergleichen kann. Will ich mich anheischig, dann wäre es in Ostpreußen ein Kinderspiel, 3300 M.( 1895/96 wurde eine Grenze von 3400 M. angenommen) man einen wirklichen Vergleich ziehen, so darf man als äußerste die Häusler und Tagelöhner sämtlich in unsere Hand zu bekommen. ist von 9,55 Proz. auf 12.79 pct., absolut um 82 Proz. Grenze das Jahr 1900 annehmen; da liegt uns nun eine ( Sehr richtig!) gestiegen. Das Durchschnittseinkommen ist von 1916 auf ganz vorzügliche Arbeit eines bürgerlichen Dekonomen Clemens Heiß Es ist ein Jrrtum, zu behaupten, daß der kleine Bauer eine 1897 m., also um 19 M. gesunken. 1882 hatten unter 3300 m. über die großen Einkommen in Deutschland und ihre Zunahme in angenehme Existenz führt. Das hat Kautsky in seinem Buche aus- Einkommen nicht weniger als 97,60 Broz. aller Steuerzahler, den letzten Jahrzehnten aus dem Jahre 1893 vor. Der Verfasser führlich dargelegt. Der Kleinbauer lebt im Durchschnitt viel pro- 1895 96 dagegen 96,39 Proz. Die mittleren Einkommen von 3300 dieser Schrift ist mit dem akademischen Preis seitens der letarischer als der Proletarier selber.( Sehr richtig!) bis 9600( 10 000 m. im Jahre 1896) find von 2,30 auf 2,80 Broz. ftaatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen geDer national- sociale Finanzrat Dr. Losch erklärt in den Mit- gestiegen. Ihr absolutes Wachstum in Bezug auf die Zahl der frönt worden. Wenn sich die Fakultät veranlaßt fühlte, teilungen des Königlichen Statistischen Landesamts in Württemberg Steuerpflichtigen betrug 60 Proz., also bedeutend niedriger als bei derartige Untersuchungen überhaupt anstellen zu lassen, wenn über Sie württembergische Landwirtschaft, bei der doch für den Klein- den Einkommen von 1250 bis 3300 m. Die Zahl der Einkommen unsere Gelehrten in derartigen Fragen in den lezte betrieb besonders günstige Bedingungen sein müßten, man sei dort von 9600( beztv. 10 000) bis 26 000 W., also die der wohlhabenden Jahrzehnten überhaupt Stellung genommen haben, so sind wir die bis an die äußerste Grenze der Parzellierung gelangt; mur deshalb und reichen Leute, stieg um 74 Proz., ihr Einkommen um 83 Broz. moralischen Urheber.( Sehr wahr!) Wir haben durch unsere fortflebten die Bauern noch an der Scholle, weil sie aus dem Erlös für Also die mittleren Ginkommen weisen prozentual die niedrigste gesezten Agitationen die Leute gezwungen, sich um die socialen Ver das ererbte Anwesen kaum die Schulden bezahlen könnten.( hört! Steigerung auf, je höher sie werden, desto größer die Steigerung. Die hältnisse zu fümmern. Alles das, was von dem guten Herzen und Hört!) Zahl der Millionäre mit einem Einkommen von mehr als 26 000 m. hat sich dem Gerechtigkeitsgefühl der Bourgeoisie gesagt wird, das entspringt Also die Dinge find in der Landwirtschaft noch keineswegs ge- um 147 Proz., ihr Einkommen um 143 Proz., das Höchsteinkommen doch nur dieser Ouelle, unserer Agitation. Thatsachen, die man flärt. Es ist zweifellos, daß die kapitalistische Wirtschaft auch auf von 2570 000 auf 3 652 000 m. vermehrt. schwarz auf weiß befigt, kann man nicht mehr leugnen. Man wirft der dem Lande immer mehr um sich greift. Heute ist die Landwirtschaft Es ist also nach alledem gar kein Zweifel, daß unsere Auffassung Bestie einen Brocken hin, um sie zu beruhigen.( Sehr richtig!) das interessanteste, aber auch das revolutionärste aller Gewerbe, und von den Vermögensverhältnissen durch die sächsische Einkommen- Heiß hat nun die Einkommen der acht alten preußischen Provinzen diejenigen, die den Boden bebauen, sind die konservativsten aller steuer- Statistik durchaus bestätigt wird. Danach hat sich der von 1854-1890 und so weit Statistiken vorlagen, auch die ein Widerspruch, wie er stärker gar nicht gedacht werden mittelst and am wenigsten entwidelt, die kleinen industriellen Betriebe in Betracht gezogen und kommt zu folgendem tann. Wer heute in der Landwirtschaft reuissieren will, muß auf Einkommen sind an Zahl allerdings gewachsen, absolut nicht, Ergebnis: der Höhe der Zeit sein in Bezug auf Wissen und Mittel. aber die großen Einkommen haben ganz absolut zugenommen. Hebung der Lebenslage der Maffen?
Leute
-O
-
-
Die dürftigsten Einnahmen zeigten die geringfte Zunahme... Dagegen ist ziemlich sicher, daß mit der großartigen Entwicklung des Großbetriebes und der rapiden Zunahme der großen Vermögen auch ein nicht unbeträchtlicher Teil des gewerblichen Mittelstandes in wirtschaftliche Abhängigkeit von dem Großbetrieb und den Großtapitalisten geraten ist."
Das sagt ein Mann, der außerhalb unserer Reihen auf bürgerlichem Boden steht, in direktem Gegensatz zu allen, was Bernstein sagt. Und wie sind nun die Resultate der Einkommensverhältnisse
Die Resultate unserer Untersuchung lassen sich dahin zusammenCharakteristisch ist es doch auch, daß die Fideikommisse in fassen, daß in allen deutschen Staaten, welche eine allgemeine Deutschland in sehr hohem Maße in der Konzentration begriffen Einkommensteuer besigen, die großen Einkommen weit rascher zu find. In Preußen sind bis 1895 2135 000 Heftar Boden gebunden Nun muß ich auf einen Punkt zu sprechen kommen, der uns in genommen haben, als alle übrigen. Davon macht Bremen für den worden. Es ist eben ganz falsch, daß für die Großbetriebe in der der Partei fast ganz abhanden gekommen zu sein scheint. furzen Zeitraum von 1874-1885 die einzige Ausnahme. Landwirtschaft nicht das gilt, was für die Industrie gilt. Kautskyist ganz merkwürdig, wie wir das Denken verlernt hat in der Agrarfrage" schlagend nachgewiesen, daß da, wo der zu haben scheinen. Was der alte Ziegler seinen fortschrittlichen Großbetrieb auf der Höhe der Zeit steht, er eine volle Rente Freunden im Zorne zurief:„ Die Nervosität ist auch auf das Gehirn gewährt. Immerhin ist der Prozeß im vollen Gange und noch nicht geschlagen, ihr habt das Denken verlernt!" das trifft bei uns übersehbar. Jeider zu. Einem geschulten Lassalleschen Agitator der 60er Jahre Hervorgehoben muß aber werden, in welchem Maße insbesondere wären die groben Schnitzer nicht passiert, die selbst gelehrten Leuten von der preußischen Regierung gearbeitet wird das ist für unsere in unseren Tagen passiert sind. Ihr könnt doch nicht lengnen, ruft Agitation von der größten Wichtigkeit um den Auflösungsprozeß man uns zu, daß das Einkommen des Arbeiters gestiegen ist! Ganz zu verhindern, und zum Teil mit Erfolg: Aufhebung der Grund- selbstverständlich, wenn die Nation immer reicher wird, bekommt und Gebäudesteuer, Erlaß der Gewerbesteuer, Brauntwein- und davon auch der Arbeiter einen Teil ab; und gerade in den 8 Provinzen? Die Bevölkerung ist von 1854 bis 1890 um Buder Liebesgaben, Aufhebung des Identitätsnachweises, Be- aus dem steigenden Reichtum der Nation, der steigenden 42 Broz. gewachsen, die niedrigsten Einkommen bis zu 3000 M. auch schränkung der Mühlen- Transitläger, Abänderung des Unterstützungs- Produktivität der Arbeit leiten wir ja die Möglichkeit ab, alle wohl- tur um 42 Broz., die Einkommen von 3000 bis 36 000. um Wohnsizes, Förderung der Einführung fremder Arbeiter, alle die habend zu machen.( Lebhafter Beifall.) Aber was in Frage kommt, 333 Broz., die von 36 000 bis 60 000 m. um 590 Proz., die von Entlastungen auf dem Schulgebiete für das platte Land, die Unzahl ist nicht, wie der Geld lohn ist, sondern wie der Real lohn ist. 60 000 bis 120 000 m. um 835 Proz. und die Einkommen über von Kleinbahnen, Ermäßigung der Eisenbahn- Frachttarife für Dung- ob der Arbeiter mit dem höheren Lohn seine gestiegenen Bedürfnisse 120 000 m. um 942 Broz.( Hört, hört 1) mittel und landwirtschaftliche Produkte, Bau von Kornhäusern, besser befriedigen kann.( Lebhafter Beifall.) und dann, wie es sich tünstliche Vermehrung der fleinen und mittleren Landwirtschafts- mit der Möglichkeit für den Arbeiter, aus seinem höheren Eins betriebe, die eine große Rolle spielt, die Vorteile im Remontewesen, tommen seine Bedürfnisse zu steigern, verhält im Vergleich zu der direkte Einkauf der Armee bei der Landwirtschaft, Unterstüßung dem Einkommen der reichen Klassen, ob da die Differenz eine des Forstwesens, der Mollerei usw. usw. Eine andere Erklärung für die Zunahme der fleinbäuerlichen Betriebe ist die ganz außer ordentliche Zunahme der Pachtbetriebe.
$
Einkommensteuer: Statistik.
Verelendungstheorie.
Es ist ja erklärlich, daß Bernstein bei solchen Anschauungen auch die sogenannte Verelendungstheorie über Bord wirft. Da muß ich zunächst bemerken, daß man bei Mary, bei Engels, bei Lassalle , bei Rodbertus vergeblich nach der sogenannten Berelendungstheorie sucht, d. h. nach der Theorie, wonach mit der zunehmenden Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise auch das Elend der breiten Massen zunimmt. Bernstein mußte als Theoretiker des Marxismus doch wissen, was Marg, Engels und Lassalle darüber gesagt haben. Auf seine Ausführungen hat ihm Kautsky geantwortet, daß das, was er behauptet habe, ganz falsch sei. Bernstein antwortet Hierauf:
größere oder geringere iſt.( Lebhafter Beifall.) Und da kann gar fein Zweifel sein, daß der Besitz von heute ungleich anders lebt und sich repräsentiert wie der aus dem Jahre 1863. Habt Ihr denn nicht die Verhandlungen gelesen aus dem gegenwärtigen Spielerprozeß? Seht Ihr da nicht, wie die goldene Jugend das Geld ausEins der Hauptmittel als Beweis für die Unrichtigkeit unseres giebt? Und das ist nur ein kleines Zipfelchen von der Lebensweise Parteiprogramms hat nun für Bernstein die Einkommensteuer- ber besitzenden Klassen; die Schwelgerei, die leppigkeit, die Ver Statistik abgegeben. Sie soll es als irrig nachweisen, daß der Kon- schwendung, die bei ihnen heute herricht, geht weit über das Maß zentration der Betriebe die Konzentration der Vermögen parallel dessen hinaus, was zu Anfang der sechziger Jahre ihr Aufwand war. Laufe. Ich habe Ihnen bereits aus einem Citat von Marg bewiesen,( Lebhafte Zustimmung.) Das ist die Differenz, das ist das Entscheidende. ,, Das ist nun zunächst nicht die Mary- Engelssche Theorie, sondern daß diese Auffassung, die er Marg unterstellt, eine vollständig irrige Ich habe die Erfahrung ja selbst am eignen Leibe gemacht. Als eine Kautskysche Lesart und Erweiterung derselben. In wie fei. Er will sie aber widerlegen und beruft sich dafür auf die Form Lassalle 1863 nach Leipzig fam, war ich dort Drechslergehilfe in der weit sie mit dem vom Zusammenbruch handelnden Kapital der Aktiengesellschaften, insbesondere in England, um zu beweisen, ersten Werkstatt. Wir hatten dort unserem Meister soeben die Stück bei Marr zu vereinen ist, wo nicht von wachsender Reife und Macht, daß nicht eine Konzentration, sondern in weit höherem Grade eine arbeit abgetroßt. Der höchste Lohn pro Woche betrug bei 11stündiger sondern von wachsender Entartung und Sinechtschaft der Proletarier Dezentralisation der Vermögen und damit auch der Einkommen Arbeitszeit 10 M.! Vier Jahre später, als ich selbständig war und gesprochen wird, kann ich indes hier um so mehr auf sich beruhen bor sich geht. Auf eine Widerlegung bezüglich der englischen einen Gehilfen hatte, fehrte ich aus dem ersten Reichstag heim und lassen, als ich selbst stets sehr energisch betont habe, daß dies Verhältnisse gehe ich nicht ein; das braucht man nicht mehr, da kündigte mir der Gehilfe, er wollte sich selbständig machen. Als Kapitel nur als Signatur einer Tendenz zu verstehen ist. Nur nachdem in seiner legten Schrift Kautsky auf Seite 93 bis 96 in so ich einem Kollegen auf der Straße das fagte, antwortete er mir: behaupte ich, daß mit dem Mantel auch der Herzog fällt." ausgezeichneter Weise das ganze Zahlenmaterial in seiner Ober- Das geschieht Dir ganz recht, warum bist Du ein solcher Esel und Und was fagt nun Kautsky dazu?" Diesen Satz hat nicht irgend flächlichkeit dargestellt hat. Vor allem hat Bernstein den Fahler ge- giebst dem Mann einen Lohn, daß er sparen kann.( Heiterkeit.) Was war ein Bulgärötonom geschrieben, der das„ Kapital" nie in der Hand macht, daß er als umumstößliche Thatsache hinstellt, was nur dieser Lohn? 13, Mart!( Heiterkeit). Das war der höchste Lohn, gehabt, sondern ein Mann, der als einer der besten und verständnisSchäßung ist. Dann aber mit die Hauptsache: Attienbesig in Eng der in Leipzig gezahlt wurde und den zahlte ich. Heute ist in vollsten Kenner der margistischen Litteratur gilt." Wie berechtigt ber land tann nahezu jeder erwerben, der im stande ist, 20 M. beiseite Leipzig sicher fein Drechslergehilfe, der nicht 21 M. per Woche hat, Saz ist zeige die wörtliche Widergabe der Stelle, auf die sich zu legen und sich damit die Pfundattie irgend eines Unternehmens 100 Broz. mehr als 1863, aber wenn mir einer sagen wollte, der Bernstein beruft. Sie lautet:„ Mit der beständig abnehmenden anschmieren zu lassen. Das ist glücklicherweise in Deutschland nicht Drechslergehilfe hat seine sociale Situation um 100 Pro3. verbessert, Bahl der Kapitalmagnaten, welche alle Vorteile dieses möglich. Aber sind denn die Besizer von 11/2 Millionen Aftien auch dann lache ich ihn einfach aus.( Lebhafter Beifall.) und weiter, Umwandlungsprozesses ufurpieren und monopolifieren, wächst die ebenso viele Personen?( Sehr richtig!) Für England fällt be- Lassalle hat die Grenzlinie 1863 bei 3000 m. gezogen, Masse des Elends, des Drucks, der Knechtung, der Degradation, der Aussonders in Gewicht, daß dort das Vermögen der Eheleute getrennt da beginnen die Besigenden; wer will behaupten, daß 3000 m. beutung, aber auch die Empörung der stets anschwellenden und durch den verwaltet wird. Auch sonst täuscht sich Bernstein außer von damals mit 3000 m. von heute zu vergleichen sind? Bergleichen Mechanismus des kapitalistischen Produktionsprozesses selbst geschulten, ordentlich in Bezug auf den Wert des Aktienwesens. Beaulieu Sie die Mieten, die Steuern, die gesamte Lebenshaltung. bereinten und organisierten Arbeiterklasse".( tapital" J, 2. Aufl. S. 793.) sagt:" Bisher haben die Altiengesellschaften zwar dem Unter Was will ich denn mit meinen Zahlen beweisen? Ich habe Stautsky citiert dann mit Recht das Kommunistische Manifest. Das nehmungsgeist einen mächtigen Anstoß gegeben und die Produktivität Ihnen gezeigt, daß die Zahl der Leute mit einem Einkommen selbe fagt:" Die Bourgeoisie hat nicht nur die Waffen geschmiedet, entwickelt, aber zugleich dahin gewirft, eine Konzentration im Befig bis zu 3400 M. im Jahre 1896 sich auf 963/4 Proz. belief, die ihr den Tod bringen, sie hat auch die Männer gegen sich, zu schaffen"- also haarscharf das Gegenteil von Bernstein . Sie also etwas höher als im Jahre 1883, wo sie 96 Prozent die diese Waffen führen werden, die modernen Arbeiter, die Prolehaben zu maßloser Bereicherung einiger geschickter Glücksritter und betrug, mit anderen Worten: Für die große Masse der tarier... Mit der Entwicklung der Industrie vermehrt sich nicht nur das zur Verarmung zahlloser naiver Leute geführt."( Hört! hört!) Das Bevölkerung hat trotz durchschnittlich höheren Einkommens die all- Proletariat; es wird in größeren Massen zusammengedrängt, feine Kraft sagt der französische Schulze Deligsch vom Aktienwesen und das gemeine Lebenslage im Vergleich zu den reichen lassen wächst und es fühlt sich mehr.... Die Arbeiter beginnen, Koalitionen Gegenteil sagt der Socialist Bernstein ich füge tein Wort hinzu um kein Jota fich verbessert.( Sehr richtig.) So ist denn in gegen die Bourgeois zu bilden.... Das eigentliche Resultat ihrer Num ist ja einer der Glanzpunkte seiner Beweisführung die der That die ganze Theorie, die sich auf der angeblichen Kenderung Stämpfe ist nicht der unmittelbare Erfolg, sondern die immer fächsische Einkommensteuer Statistik. Ich habe darüber selb- der Verhältnisse stüßt, falsch. Man muß doch, wenn man nach der weiter um sich greifende Vereinigung der Arbeiter.... Die ständige Studien gemacht. Sachsen hat die beste Einkommensteuer- Lebenslage fragt, den einzelnen Mann und fein Einkommen in Be- Organisation der Proletarier zur Klasse und darum zur Statistik, es ist ein typisches Industrieland, denn nur der tracht ziehen, und da steht heute ein Mann mit 3400 M. Einkommen politischen Partei wird jeden jeden Augenblick wieder gesprengt fiebente Teil der Bevölkerung lebt dort von der Landwirtschaft... schlechter als mit 3000 m. im Jahre 1863. Das kann man nicht durch die Konkurrenz unter den Arbeitern selbst. Aber sie ersteht Da ist die fapitalistische Entwicklung typisch vorhanden. Zu beachten bestreiten, und damit ist der flare Beweis geliefert, daß alles, was immer wieder, stärker, fester, mächtiger. Sie erzwingt die Anist aber, daß in die Einkommensteuer Statistit Sachsens auch das Bernstein nach dieser Richtung hin sagt, völlig falsch und irrerkennung einzelner Interessen der Arbeiter in Gesezesform, indem Einkommen der Ehefrau, das der Kinder und jungen Leute unter tümlich ist. fie die Spaltungen der Bourgeoisie unter sich benutzt, so 16 Jahren mitgerechnet wird, was sehr in Betracht tommt bei der Im übrigen ist es ja eine bekannte Thatsache, daß niemand die Behnstunden Bill in England... Die Bourgeoisie Mitarbeit der Familienmitglieder, besonders auch in der Haus- leichter im stande ist, den Staat zu hintergehen, als die wohl selbst führt dem Proletariat ihre eigene Bildungselemente, industrie und bei der außerordentlichen Rolle, die im Erwerbsleben habenden Klassen. Man weiß manchmal nicht, was man dazu sagen das heißt Waffen gegen sich selbst zu. Es werden ferner dort besonders die verheiratete Frau spielt. Ich habe nicht das foll; so hat man in ihren Reihen die Kühnheit gehabt, zu behaupten, durch den Fortschritt der Industrie ganze Bestandteile der herrschenden Jahr 1879 zum Ausgangspunkt genommen wie Bernstein , da in die Arbeiter betrügen den Staat auch und geben ihr Einkommen Klasse ins Proletariat hinabgeworfen oder wenigstens in ihren dieses das neue Einkommensteuergesetz fällt und daher noch kein nicht an. Nun mag das ja hier und da vorkommen, aber die Mög- Lebensbedingungen bedroht. Auch fie führen dem Proletariat eine brauchbares Resultat geben fann und außerdem ein schweres Krisen- lichkeit, den Staat zu betrügen, ist doch auf feiten der Arbeiter Menge Bildungselemente zu." jahr ist, sondern das Jahr 1882. auch nicht entfernt in dem Maße gegeben, wie auf, feiten der Wohl Hier wird also wieder in der Klarsten Weise nachgewiesen, daß habenden. Dazu kommt noch, daß in den Industriebezirken, in den die Tendenz des Kapitalismus auf beständige Herabdrückung der mittleren und kleineren Städten, wo die Armenlasten und Ausgaben Arbeiterklasse dazu führt, daß die Arbeiter fich organisieren und in so stark gewachsen sind, man ängstlich bemüht ist, das ganze Ein- gemeinsamem Kampfe die Bourgeoisie nötigen, ihnen Konzessionen kommen der Arbeiter zu besteuern, während man das Einkommen zu machen. Es ist doch in der That traurig, wenn ein Mann der wohlhabenderen Leute selbst bei der größten Bemühung nicht wie Bernstein , einer der Theoretiker des Marxismus, in solche Die Bevölkerung Sachsens ist von 1880-1895 um 271/2 Broz, treffen tann. Man scheint garnicht zu wissen, daß es Berirrungen verfällt und nicht mehr weiß, was im Kapital" steht. gewachsen, weit mehr als im Durchschnitt des Deutschen Reichs. in allen größeren Geschäften Geheimbücher giebt, die die Sonst könnte er doch nicht von einer Stautstyschen Lesart" reden. Bernstein jubelt nun in seiner Schrift darüber, daß die Einkommen Bolizei und Steuerbehörden nicht au sehen bekommen,( Sehr Daß Marg und Engels diese hier vorgetragene Auffassung in Bezug
-
-