442

mein' tch. Was tanfend, da humpelt die alte Kerans, Sie wird zu with Clucas zum

"

Sie läßt sich

Flora| Sie wird zu Miß Clucas zum Anprobieren' gegangen uns entgegen. Hat wohl das Gliederweh? Lassen Sie mich sein," meinte Nancy . ' runter, Cäsar. Hier sind wir ja, Mann. Herrgott! der ,, Das ist wohl möglich." sagte Grannie. Kuhstallgeruch. Wie warm und feucht das heranweht,' s ist zwei neue Kleider machen, Pete. Die Mädchen sind fürchterlich, wunderbar! Was, kennst mich nicht, Flora? Hast immer aber das ist nun einmal nicht anders." noch Lebensmut, obschon Du die Zähne verloren hast? Meiner Treu, da ist ja auch der Scheunenhof! Noch immer so wie früher. Und Torf brennt man drinnen. Gott steh mir bei! Da werden ja auch Heringe in der Lake gebraten. Wo aber ist Grannie? Lassen Sie uns hineinsehen, Cäsar. So, so o, nun ist's gut!"

-

So tam Bete wieder heim, lachend, jauchzend und schreiend. Seine Freude übertönte den Wind, der inzwischen zum Sturm angewachsen war.

,, Mutter," rief Cäsar, als er in die Vorhalle trat, da ist ein Herr aus der Fremde, der Dich zu sprechen wünscht." " Es giebt niemand dort, der mich tennt," sagte Grannie. " Niemand wieso?" fragte Cäsar.

-

Einen vielleicht, wenn er noch lebte, der arme Junge." Grannie!" schrie Pete und stürzte ins Schenkzimmer. Barmherziger Himmel!" rief Grannie, das ist seine

"

Stimme."

Er ist es selbst," jubelte Pete, und die gute alte Seele lag ihm auch schon in den Armen.

"

"

Ach Gott , ach Gott !" feuchte sie. Es ist ganz gewiß Pete. Doch laßt mich, daß ich mich setze."

Dachtest Du denn, es wäre fein Geist, Mutter?" fragte Cäsar mit nachsichtiger Miene.

Wahrhaftig nicht, nein!" sagte Grannie. Der Junge würde niemals von den Toten zu rückfommen, dent' ich, nur um jemand zu quälen."

Und doch ist so was noch gar nicht dagewesen, wie dies Wiedererscheinen Betes," sagte Cäsar. Es ist eine Art Auf­erstehung. Ich dachte, ich wollte nur einen Blick ins Paket­boot werfen, um nach der Kiste des armen Burschen zu sehen; und wen glaubst Du wohl, daß meine zwei Augen erblickten? Den Mann selbst."

O Gott! Es ist wunderbar! Es ist schrecklich! Die Freude macht mich ganz findisch," fagte Grannie.

Es waren lauter Lügen, was die Manksleute in dem Briefe geschrieben hatten," erklärte ihr Cäsar. air of

" Briefe find immer voll Lügen wie alles Geschriebene," behauptete Grannie. Ich will aber auch, so lange ich lebe, feine mehr annehmen, und wenn dieser Kelly, der Postbote, sich hier wieder blicken läßt, so soll er mal sehen..."

" Ihr glaubtet also wirklich, es wäre aus mit mir, auf Nimmerwiedersehen, Grannie?" fragte Pete. Na, ich dachte es ja selbst. Werde ich sterben?" fragte ich mich wieder und wieder; zuletzt aber meinte ich doch, es hätte feinen Sinn und Verstand, wenn ein guter Kerl, wie ich, seine Knochen auf dem wüsten Veldt da unten liegen ließe, und so, seht Ihr, hab' ich die Flügel ausgebreitet und bin wieder heim gekommen."

Das ist vom Herrn geschehen, und ist ein Wunder vor unfren Augen," sagte Cäsar, und Grannie, die sich wieder er­holt hatte und herumwirtschaftete, rief: Laßt mich ihn nur einmal richtig besehen. Herr, du mein Gott, was für ein Bart und so weich, wie Wolle aus der Krämpelmühle. Mir gefällt er am besten, wenn er den Hut abnimmt. Ich bin ordentlich stolz auf Dich, mein Junge. Aber wahrhaftig, ich würde Dich nicht erkannt haben. Wer ist denn der Herr, der beim Vater in dem Gig fikt?" dacht' ich bei mir. Und ich hätte wirklich geglaubt, daß es der Deemster selber wäre, wenn der nicht schon tot in seinem Sarge läge."

"

"

Bete wollte sich ausschütten vor Lachen. Da hört doch alles auf," schrie er. Nun treibt Grannie sogar ihren Spaß mit mir."

"

4

Das Gerede nüßt nichts, aber ich fann wahrhaftig nicht stillschweigen," rief Grannie, nahm rasch einen Napi vom Küchenbrett herunter und fing an, wie rasend Kartoffeln fürs Abendessen zu schälen.

,, Aber wo ist Käthe?" fragte jetzt Pete.

"

,, Ach ja, wo ist sie denn? Käthe! Räthe!" rief Grannie hach der Treppe hinauf, und Nancy Joe, die bis jetzt schweigend da gestanden hatte, sagte:

" Fuhr sie denn nicht im Gig mit nach Ramsey, Frau?" " Ach, wie dumm bin ich doch! Freilich ist sie mitge­fahren," sagte Grannie. Warum ist sie aber denn nicht mit Batern zurückgekommen?"

"

" Sie hat bei Crellin bestellt, ich solle nicht auf sie warten," erklärte Cäsar.

"

Sie soll zweiundzwanzig Kleider haben, wenn sie es wünscht," sagte Pete.

"

Himmlische Güte," rief Nancy , so viele kauft ja kaum ein Mormon."

-

Aber Dir ist's gewiß leer um den Magen, mein Junge. Nimm das Gekröse vom Feuer, Nanch, und sehe die Pfanne auf," fagte Grannie. Wir wollen Kuchen backen. Kuchen? Freilich, ich sag's ja. Hole das Tischtuch, ich will's selber aufdecken. Das Tischtuch sage ich, Mädchen. Hast Du noch nichts von einem Tischtuch gehört? Wo es ist? Ach, Gott weiß! Es wird im Besuchszimmer liegen oder in der Lade- nein, jetzt weiß ich, unter meinen Betttüchern! Fort, hole es, Mädchen." ( Fortsetzung folgt.)

2nd( Nachdrud verboten.)

Das Eigentum.

Von Emil Rosenow .

Die eichene Standuhr, die sich in der Ecke des prächtigen Arbeits­zimmers wie ein verkleinerter gothischer Kirchturm erhob, holte aus und schlug Eins. Der Kommerzienrat, vor dem breiten, papier bedeckten Diplomat fizzend, hob den kahlen Kopf mit der Habichtsnase und den blutlosen Lippen:

Schon Eins. Der Prozeß sollte doch vorüber sein."

Durch das Guckloch der Thüre warf er einen Blick ins Comptoir, über dessen Bultreiben die jungen Leute in eifriger Arbeit die Köpfe gebeugt hielten. Dann drückte er auf den elektrischen Knopf. Der Bureauchef fam herein. Nun sagen Sie' mal, Strang, der Prokurist bleibt ja über alle Gebühr lange."

" Ja, Herr Kommerzienrat, ich habe mir gleich gedacht, daß die Bengenaussagen sich sehr in die Länge ziehen würden. Es handelt. fich doch um sechs einzelne Fälle, und zwei von diesen liegen ziem lich verdunkelt..."

haben mich in der unverschämtesten Weise bestohlen. Alles ist be­,, Ach, dummes Zeug, die Sache ist doch klar. Die beiden Kerls weisbar. Der Prozeß müßte längst beendet sein." Ja Der Chef zudte die Achseln. Er war wohl als zweite Sache angesetzt."

, Egal, wenn der Prokurist in einer Viertelstunde noch nicht zurück ist, so flingeln Sie' mal beim Landgericht an. Ich möchte wissen, was die Sterls gekriegt haben."

" Jawohl, Herr Kommerzienrat."

Der Kommerzienrat schritt auf dem dicken Teppich seines Arbeitszimmers hin und her. Sein wütender Blid streifte die mäch tigen, reichgeschnitten Eichenschränke, das pompöfe Sofa- Arrangement, die englischen Klubſeſſel, die funkelnde Beleuchtungskrone, den breiten Arnheim , die diden Plüschportieren.. aber er fah das alles nicht. Grging umber wie ein hungriger Wolf im Käfig. Er war be stohlen worden, bestohlen! Heute erfolgte die Verurteilung der Der Profurift zeugte. Thäter und, er hoffte, eine recht schwere Verurteilung. Wenn das Urteil fam, wollte er's

..

beim Fabrikeingang im Hof anschlagen laffen zum warnenden Erempel, damit niemand wieder wagte, die Hand nach seinem Eigen­tum auszustrecken und wenn's nur für eines Pfennigs Wert war. Es klopfte. Der Prokurist trat ein.

Na also, da sind Sie ja. Was hat's denn nun gesetzt, ache?"

Monate, der Kleist vier." Eine ziemliche Strafe, Herr Kommerzienrat. Der Kühne sechs Monate, der Kleist vier."

Dann schrie er blizwütend:" Was, das nennen Sie' ne Strafe? Der Kommerzienrat starrte den Prokuristen einen Augenblick an. Die paar Wochen nennen Sie' ne Strafe? Die Lümmels, die mich so gemein bestohlen haben, kommen mit so' ner Strafe davon! Ja, was find denn das für Richter, da hätten sie die Kerls ja gleich frei­sprechen fönnen!"

Herr Wache wagte eine Gegenrede." Pardon, Herr Kommerzien­rat, den beiden schien's aber nicht egal zu sein. Der Kühne heulte Monate, fast ein ganzes Jahr, hinter schwedischen Gardinen wegen wie ein dummer Junge. Und wenn man's so bedenkt... zehn dem bischen Holz.

" Dem bischen Holz...!" Der Kommerzierat nahm einen Folianten und schlug ihn auf den Diplomat, daß die Schreibplatte frachte." Zum Donnerwedder, Herrrr, find Sie mein Profurist oder find Sie's nicht? Und wenn's bloß für' n paar Mart ist... es ist die Gemeinheit der Handlungsweise... die Kerls gehörten ins Buchthaus, jawohl, ins Buchthaus!" Und nun erging er sich in einer Milde der Strafpragis, über die Richter, die so viele Diebe und Sturzflut abgehadter Säge, in Anschuldigungen gegen die angebliche Lumpen abzuurteilen haben, daß fie für die Schändlichkeit des Einzelnen nicht mehr das genügende Gefühl haben. Gefängnis. Böl Buchthaus müßte es geben; jawohl, Buchthaus! Oder Prügel