Socialistische
Fragen in der Journal- Litteratur.
II.
"
"
"
"
„ Lang",
Mit derartigen doppeldeutigen Begriffen" operiere auch fort: Selassenherrschaft," führt Lang aus, beruht auf der Herrschenden während Kautsky . Während Bernstein seine These, daß die Zahl Eigentumsordnung. Allein die politische Demokratie steht ihrem der Besitzenden zunehme und die Konzentrierung der Produktion Wejen nach zu dieser in keiner notwendigen Beziehung. Sie nur langsam vor sich gehe, durch Daten aus der Einkommensteuer- trachtet den Bürger nicht im Verhältnis zur Eigentumsordnung, Statistik und aus der Statistik der Aktiengesellschaften zu stützen suche, sondern als Träger politischer Rechte." beweise Kautsky das Gegenteil aus der Betriebsstatistit. Bernstein Bernstein repliciert in cinem längeren,„ Nach zwei Fronten" be folgere aus seinen Zahlen die relative Abnahme, Kantsky die relative titelten Aufsatz, Heft 51 und 53 der„ Neuen Zeit". Der erste Teil Einen in mancher Hinsicht interessanten Artikel über die„ Bern - Zunahme der sogen. Proletarier. Das komme daher, weil das Wort dieses Artikels richtet sich gegen Lang, der zweite gegen S. Gunier. stein- Frage" hat der durch seine social- philosophischen Abhandlungen Broletarier zwei verschiedene Bedeutungen hätte. Es bedeute in der Bernsteins Replit muß, soweit sie sich auf Gunters Ausführungen weiteren Streifen bekannt gewordene Jesuitenpater H. Pasch Sphäre der Gütererzeugung: Lohnarbeiter, in der Sphäre der Güter- bezieht, hier ebenfalls unberüdsichtigt bleiben; dagegen sollen unter dem Titel" Die grundlegenden Säße des mar verteilung aber gedrückter Besitzloser. Kautsky unterscheide nicht genau seine Einwände gegen Lang furz stizziert werden. xistischen Socialismus nach Eduard Bernstein ", zwischen dem Gebiet der Produktion und der Distribution. Konzentration erklärt Bernstein," widerlegt Dinge, die ich nicht behauptet in den Heften 6-8( Juli/ September) der Stimmen aus des Kapitals bedeute in der Sphäre der Produktion das relative Ueber- habe, und hält mir Thatsachen entgegen, die, soweit sie richtig Maria Laach " veröffentlicht. Der Artikel, der in drei Abschnitte Handnehmen mächtiger Großbetriebe, aber in der Distributionssphäre find, in keiner Weise das umstoßen, was ich wirklich in meiner serfällt, von denen der erste die materialistische Geschichtsauffassung, das Ueberhandnehmen des privaten Kapitalbesizes, die Kapitals Schrift ausgeführt habe." Während z. B. Lang von der Ausbildung der zweite und dritte Bernsteins Stellung zur Krisen- und Kata- anhäufung in immer wenigeren Händen. Beide entgegengesetzten der Demokratie durch die Bourgeoisie im allgemeinen spreche, hätte strophen - Theorie sowie zum Genossenschaftswesen behandelt, verrät Tendenzen könnten nebeneinander hergehen. er( Bernstein) nur von Elementen des Bürgertums gesprochen. Die eine gewisse Genugthuung über Bernsteins Kritit des Marxismus, ist Oppenheimer giebt zu, daß die von Marg analysierte Tendenz Eingriffe der schweizerischen Unternehmer in das Koalitionsrecht der im übrigen aber fachlicher geschrieben, wie manche Auslassungen der der kapitalistischen Warenproduktion" zwar auf dem Gebiet der Pro- Arbeiter, von denen Lang spreche, seien nur zum Teil auf bewußten liberalen Presse zum fogen. Bernstein- Fall". Auch steht Basch Suktion ihre, wenn auch nicht absolute, Geltung habe, nicht aber auf Selaffengegensatz zurückzuführen, viel mehr trage dazu das un Bernsteins Ausführungen feineswegs fritiflos gegenüber, speciell was dem Gebiet der Distribution. Daraus folge, daß ein Busammen entwidelte Verständnis für die socialpolitische Bedeutung der die materialistische Geschichtsauffassung anbetrifft. Daß er Bernsteins bruch der kapitalistischen Wirtschaft" teine innere ökonomische Not Gewerkschaften bei. Was er, Bernstein, von den Wirkungen Ausführungen über die historische Notwendigkeit" bezw. den wendigkeit sei. Der Kollettivismus müsse aufgegeben werden, die der Demokratie geschrieben habe, beziehe sich durchgängig nur auf Determinismus im wesentlichen unterschreibt, ist vom Standpunkt Arbeiterpartei müsse liberal werden, liberal im Sinne des alten die Staats- oder Gesellschaftseinrichtung, auf die Institution, der katholischen Lehre, die in der Geschichte das wirken Klassischen Liberalismus. Nach Oppenheimers Meinung bekennt sich dagegen beziehe es Lang auf die sogen. demokratischen Parteien. Gottes erkennt, selbstverständlich. Dagegen giebt er feines Bernstein schon heute in klarer Folgerichtigkeit" zu diesem Es sei nur eine naturgemäße Erscheinung, daß mit dem Wachstum wegs 311, daß die im" Socialistischen Akademiker" vom Liberalismus. der Socialdemokratie als unabhängiger Arbeiterpartei eine BerOktober 1895 abgedruckten Briefe bou Friedrich Engels Auf Oppenheimers Forderung„ präciser Begriffsbestimmung" schiebung der ganzen Parteiverhältnisse vor sich gehe,„ kraft berest eine Einschränkung oder Korrektur früherer Auslassungen von Marr antwortet im eft 7 der„ Socialistischen Monatshefte" der bürgerliche Radikalismus aus einer extremen all einer Mittelund Engels enthalten. Wie Kautsky ist auch er der Ansicht, daß Franz Stahl, der sich selbst als„ marxistischer Kantianer" partei wird und an Kraft verliert. Auch, daß wirtschaftliche Inters Engels dort, wo er die politischen, juristischen, philosophischen Theorien, bezeichnet, in dem Artikel:„ Was sind„ präcise" Begriffe? essenverbände schroffer auftreten, als die politischen Parteien jeź religiösen Anschauungen zc. als Einflüsse bezeichnet, nur die auf einen Er meint, daß bei Oppenheimer und Bernstein die begriffliche Klar erklärlich genug. Nicht, daß dergleichen auch in der Demokratie geschichtlichen Vorgang zu einer bestimmten Zeit direkt wirkenden heit manches zu wünschen übrig lasse. Oppenheimer reite auf der vorkommt, ist für die Beurteilung dieser entscheidend, sondern in Faktoren ins Auge fasse, an anderen Stellen aber die allgemeine präcijen" Begriffsunterscheidung zwischen einer Expropriation welchem Umfang und welchen Formen es in ihr im Verhältnis zu Grundursache der geschichtlichen Veränderungen hervorheben wolle. durch gewaltlose und durch gewaltsame Form" und begreife mur nichtdemokratischen Ländern vorkonunt." Wenn Engels auch die ideologischen Faktoren anerkenne, so sehe er die gewaltlose Form als wirtschaftliche Stonkurrenz. Daß die Außerdem hat Otto Lang für das September eft doch in in diesen gewissermaßen mur Mittelsfaktoren, die in Konkurrenz z. B. in der Vergewaltigung von Arbeitskräften oder in der Socialistischen Monatshefte" einen Aufsatz über sich selbst wieder bestimmt seien, so daß also doch das den Handelskriegen sehr oft auch die gewaltsame form angenommen Endziel und Bewegung in der schweizerischen ökonomische Moment das einzige bleibe. Wenn gerade die ökono habe, also in Fällen, wo von dem speciellen Gegensatz zwischen Socialdemokratie" geschrieben, in dem er darzuthun sucht, mische Bewegung sich doch überall schließlich durchsetzt", und zwar Bauer und Landadel nicht die Rede sei, entgehe Oppenheimer. Und daß erstens in der Schweiz sich die Arbeiterschaft immer entschiedener mit Notwendigkeit, mit naturgejeglicher Notwendigkeit durchsetzt, die ebenso", sagt Stahl wörtlich, sieht er nicht, daß der Landadel doch auf den Boden des Klassenkampfes stellt, aber nicht infolge theoreti legte entscheidende Instanz" auch für die Entstehung der Ideologie mur deshalb das alte Lohnverhältnis in ein Eigentumsverhältnis zu scher Ueberlegungen, sondern durch praktische Erfahrungen getrieben, ist, dann giebt es eben kein anderes Moment, welches sich nicht dem seinen Gunsten zu wandeln suchte, weil ihm die nenentstandenen und daß zweitens in der Schweiz der Klassenkampf beständig an ökonomischen Faktor schließlich unterordnete und von ihm materiell wirtschaftlichen Konkurrenzverhältnisse gestatteten, Geld aus dem Schärfe zunimmt, obgleich dort die Freßlegende" mir ein sehr bestimmt würde." Daraus schließt nun aber Basch nicht auf die Boden herauszuschlagen. Auch hier ist also die Vergewaltigung selbst fümmerliches Dasein führt. Auch auf diesen Artikel antwortet Unbegründetheit der Bernsteinschen Einwürfe. Judem er nur eine besondere Form des ökonomischen Konkurrenzkampfes; der Unter Bernstein, Socialistische Monatshefte", Oktober. nämlich Engels ' Ausspruch, der öfonomische Faktor sei schied, den die kapitalistische Form dieser Bergewaltigung( Enteignung der Heft. Bernstein hebt hervor, daß er die Zunahme des Selaffenkeineswegs der einzig bestimmende, statt auf die Wirkung Bauern vom Boden) von der fendalen( Unterthänigmachung des mit bewußtseins der Arbeiter und dessen Uebersetzung in eine ent der Produktionsverhältnisse zu einer bestimmten Zeit und in Boden belehnten Bauern) hat, ist eben doch nur bedingt durch die sprechende wirtschaftliche und politische Stellungnahme nie bestritten ihrem Einfluß auf jetveilige geschichtliche Vorgänge bezicht, innere ökonomische Entwicklung". Stahl fucht dann die Un habe. Dagegen scheine ihm noch feineswegs festzustehen, daß die sondern allgemein auf den ökonomischen Faftor als Urjache letter bestinumtheit des Begriffes Seonfurrenz" bei Oppenheimer nach Verschärfung des Klassentampfes nicht nur eine bloße Augenblids Sustang", tommt er zu der Auffassung, daß Engels selbst die zuweisen. Es handle sich, meint er, doch nicht um die Konkurrenz erscheinung sei. Was heiße überhaupt Verschärfung des Klassen materialistische Geschichtsauffassung negiere.„ Nennt daher dann", in abstracto, sondern um die heutige Konkurrenz. Des weitern fampfes? Es könne Verschärfung der Formen bedeuten, in denen so meint er, Engels den Saß, das ökonomische Moment sei das hebt er hervor, daß die von Bernstein vorgeführte Einkommensteuer- der Klassenkampf geführt werde; es könne aber auch lediglich die einzig bestimmende Moment, eine nichtssagende, abstrakte, absurde Statistit gar nichts für die Richtigkeit seiner Behauptung beweise, schärfere Scheidung der Klassen in den politischen Parteibildungen Phrase, so ist damit, wie uns scheint, auch dem anderen Saße: das die Zahl der Besitzenden wachse, denn die Kapitalshäufung wie das und Aeußerungen bezeichnen. Lang scheine ihm den letzteren Siun ökonomische Moment sei das bei der Bestimmung schließlich ent- Lebensniveau feien gestiegen, während die Kauffraft des Geldes mit dem Wort zu verbinden, während es sich für ihn, Bernstein, um scheidende Moment, das gleiche Urteil gesprochen." gesunken sei." Das absolute Anwachsen der Einkommen und der die Form des Stampfes handle. Daß die Kampfformen aber sich Die Bedeutung der Bernsteinschen Kritik findet Basch weniger Vermögen sagt also gar nichts in Bezug auf die Accumulations- verschärften, müsse er bestreiten. Je mehr sich der Horizont ,, in den einzelnen Beweismomenten, die sich ja zum größeren Teil verhältnisse". des Arbeiters erweitere, 11171 so weniger sei sein Gemüt auch bei den nicht- socialistischen Kritikern des Marxismus finden", Darauf repliciert im nächsten( August) Seft Franz auf Gewaltafte gestimmt". Bernstein spricht sich dann näher sondern darin, daß es einer der hervorragenden wissenschaftlichen Oppenheimer mit einem zweiten Artikel" Noch einmal prädarüber aus, wie er seinen Satz: Das Endziel ist mir nichts, die Vertreter des Marrismus" ist, der hier nach jahrelangem inneren cije Begriffe". Es sei, jagt er, keineswegs egal, ob die öfono- Bewegung alles, verstanden haben wolle. Selbstverständlich müsse Kampf offen der erkannten Wahrheit die Ehre giebt und das Trug- mische Expropriation die gewaltsame oder gewaltlose Form habe, die Bewegung ein Ziel haben, dem sie zustrebe. Ein Endziel könne bild zerschmettert, das er bisher angebetet" hat." Die marxistische denn warum hätte dann Mary so sorgfältig zwischen ursprünglicher" aber immer nur ein Princip sein. Auch die Vergesellschaftung der Theorie hat nunmehr auch für die socialistischen Arbeiter ganz ge- und kapitalistischer" Accumulation unterschieden. Die kapitalistische Produktionsmittel sei kein Endziel, sondern nur ein subsidiäres waltig von ihrem Bauber verloren. Ihr ist eine Wunde geschlagen, Wirtschaft hätte bislang gerade für eine solche gegolten, in der die Biel ", bei dem Umfang und Modus z. B. durch den unmittelbaren, die kaum mehr heilen dürfte." freie, d. h. gewaltlose Form der wirtschaftlichen Stonkurrenz socialwirtschaftlichen Zweck der Produktionsordnung, durch die höchste Eine der Zeitschriften, die nach Veröffentlichung der bekannten ganz allein die bewegende Kraft sei. Beide Expropriationsmethoden Ergiebigkeit bestimmt ici. Bernsteinschen Auffäge in der Neuen Zeit" zuerst das Wort ergriffen, unterscheiden sich weder in der ökonomischen Absicht noch im Ergebnis um die Wandlung Bernsteins zu verkünden, ist die von Herrn Julius im geringsten: worin sich die letzte, die kapitalistische, allein von der 23 off herausgegebene 3eitschrift für Socialwissenschaft". ersten unterscheide, das sei lediglich die Form oder besser das Mittel Durch einen von Dr. Franz Oppenheimer verfaßten Artikel über der Expropriation, indem an Stelle der Gewalt die gewaltlose freie Die Krisis im Margismus" nimmt sie nochmals zur Stonkurrenz getreten sei, die Unterbietung auf dem Markte. Zum Schluß sei noch auf zwei Auffäße von Friedrich Herk Bernstein- Diskussion Stellung. Der Artikel geht auf die von Bern - Stahl nutzt sofort im September- Heft dieses Zugeständnis hingewiesen. Der erste ist unter dem Titel„ Bernstein und stein aufgestellten Fragen nicht näher ein, sondern beschränkt sich auf aus. Er stellt unter dem Titel„ Oppenheimer und seine präcise die Socialdemokratie" im Juni- Heft der von Engel allgemeine Urteile über den Margismus. Nach Oppenheimers An- Polemit" die Aeußerungen Oppenheimers im Mai- und im August- bert Bernerstorffer herausgegebenen Wiener Zeitschrift Deutide ficht hat Marg seine im Kommunistischen Manifest niedergelegte Auf- eft einander gegenüber. Im Wai- Heft betont Herr Oppenheimer I, 23 orte" erschienen, der zweite unter dem Titel„ Sociais fajjung vom Gang der kapitalistischen Entwicklung nicht aus dem daß die einfache Warenproduktion" nicht durch innere ökonomische reform oder Revolution" im August- Heft der Studium der wirtschaftlichen Verhältnisse feiner Zeit gewonnen. Entwicklung in die kapitalistische übergegangen sei, sondern dem Ein Socialistischen Monatshefte". In dem erstgenannten sondern aus Gibbons bekannter History of the decline and fall fluß einer rein auf der politischen Eroberungsgewalt beruhenden der beiden Artikel erörtert Herb die Frage nach der absoluten of the Roman empire"( Geschichte des Niedergangs und Falls des agrarischen Bejizrevolution. Und damit ja tein Mißverständnis ökonomischen Notwendigkeit des Socialismus", besonders Römischen Reiches )." Marx hat einfach," sagt er, die Katastrophe möglich sei, setzt er nachdrücklich hinzu: die„ Gewalt" habe ökonomische Bernsteinschen Ausführungen gegen die Marysche Konzentrations. einer auf Sklavenarbeit beruhenden Oekonomie ohne weiteres Wirkungen", jei aber feine öfonomische Funktion". Im August- Heft und sogenannte„ Berelendungs"-Theorie, im andern polemiſiert er auf eine auf freier Arbeit beruhende Dekonomie übertragen." dagegen spricht Herr Oppenheimer II ausdrücklich von gewaltsamer gegen die bekannte von Rosa Luxemburg veröffentlichte Schrift Eine Idee, die fürzlich von Herrn Ferd. Goldstein aufgegriffen und und gewaltloser Form der ökonomischen Expropriation. Und damit Socialreform oder Revolution". in Heft 38 der Gegenwart" zu einem besonderen Artikel man ja nicht zweifle, ob das nicht ein Lapjus sei, betont er nachher, über die Quelle des kommunistischen Manifestes" nur die Form oder besser das Mittel der Expropriation " habe sich verarbeitet ist. geändert, indemt au Stelle der Gewalt, die gewaltlose freic Konturrenz getreten" fei. Das enträtsele, iver fann! Dort wird gesagt, erstens: nicht die wirtschaftliche Konkurrenz, sondern die reine politische Gewalt sei Mittel zur Expropriierung, zweitens: die Gewalt habe bloß ökonomische Wirkungen, aber sei feine ökonomische Funktion; hier aber tritt uns das gerade Gegenteil dieser Behauptungen entgegen. Die Gewalt erscheint selbst als ökonomische Funktion, und die freie Konkurrenz wird außer der Gewalt ebenfalls als Mittel der Expropriierung anerkannt."
-
"
-
"
"
"
Monatshefte" noch mehrere interessante Beiträge zur„ BernsteinLitteratur", darunter von Paul Kampffmeyer , Wolfgang Heine und Dr. Conrad Schmidt.
"
0
Sociale Rechtspflege.
Ste
Wie die meisten Beurteiler der Bernsteinschen Broschüre findet auch Oppenheimer, daß Bernstein das, was man gemeinhin als Marrismus bezeichnet", so gut wie völlig preis giebt. Allerdings äußerlich befinde fich Bernstein noch immer in Abhängigkeit von Wenn zwei Berufsgenossenschaften fich darüber streiten, Marg, seine Arbeit trage noch„ die Sklavenfesseln der Theorie, der welche von ihnen einen rentenberechtigten Unfallverlegten zu entschädigen sie entronnen ist". Darunter leide zwar nicht die Sache, wohl aber hat, dann thut der Verlegte am besten, gegen je de der beteiligten die Form. Dagegen faßt Oppenheimer im Gegensatz zu Berufsgenossenschaften bis zur leßten Instanz vorzugehen. Dichl und anderen Bernsteins Wandlung nicht als Hin Der folgende Fall beweist, wie leicht jemand, der nicht danach neigung zum Genossenschafts- und Kathedersocialismus auf, Einen ähnlichen Weg wie Stahl, schlägt in seinem Aufsatz handelt, um die ihm zweifellos zustehende Unfallrente tomman tann. sondern glaubt darin eine Rückkehr politisch" wie auch rein Bernstein und die Wissenschaft" der Kantianer S. Gunter in Nr. 47 Der Malzfabrikant Magen in Braniz ließ in seiner Mälzerei von der wirtschaftlich" zum Liberalismus zu erkennen. der„ Neuen Zeit" ein. Er wendet sich gegen Bernsteins Aus- Allgemeinen Elektricitätsgesellschaft cine clektrische Anlage her Neben dem vorstehenden hat Oppenheimer noch sonst eine führungen über die historische Notwendigkeit in Heft 35 der Neuen stellen. Die Elektricitätsgesellschaft entsandte nur einen Monteur, Reihe Beiträge zur Bernstein- Litteratur beigesteuert, so in 45 und Beit", bespricht zunächst das Kaujalgesetz und seine Notwendigkeit während Herr Magen vertraglich verpflichtet war, diesem mehrere 46 der Zukunft" zwei gegen Kautsky gerichtete Artikel und in und kritisiert dann Bernsteins Kausalvorstellungen. Eine Stizzierung seiner Arbeiter zur Verfügung zu stellen. Diese Hilfskräfte Ties den Socialistischen Monatsheften" einen längeren in wenigen Säßen läßt sich kaum geben, und für einen längeren Magen von seinem Obermälzer Zimmermann überwachen. Zimmer Aufsatz über die sociale Bedeutung der Genossen Auszug fehlt hier der Kaum. mann hatte außerdem dem Monteur zu zeigen, in welcher Höhe die fchaft". Da diese Arbeiten jedoch nur lose mit Bernsteins In einem anderen Aufsatz(„ Der Klassenkampf in der Demo- Leitungen 2C. anzubringen feien. Hierbei verunglückte der Broschüre zusammenhängen, müssen sie hier beiseite bleiben. Da fratie") der„ Neuen Zeit"( Heft 48) untersucht Otto Lang an den Obermälzer. Er beanspruchte bolt ber Brauerei 11118 gegen darf der Artikel Bernstein- Kautsty" nicht unerörtert politischen Verhältnissen der Schweiz , ob thatsächlich, vie Bernste in Mälzerci Berufsgenossenschaft eine Unfallrente. Die Gebleiben, den Oppenheimer in Heft 5( Mai) der„ Socialistischen Monats- annimmt, mit dem Vordringen demokratischer Einrichtungen und nossenschaft lehnte den Anspruch mit der Begründung hefte" veröffentlicht hat. Der Verfasser glaubt, daß der Streit zwischen Ideen die Klassenkämpfe mildere Formen annehmen. Lang schildert ab, daß Zimmermann am Unfalltage in den Betrieb Bernstein und Kautsky zu einem wesentlichen Teil auf" Denkfehler" die Ausbildung der Demokratie in der Schweiz , speciell im Stanton der Elektricitäts- Gesellschaft übergetreten gewesen wäre. Nicht zurückzuführen ist, und fordert präcije Begriffsbestimmung". Er Zürich . Je mehr die Arbeiterorganisation an limfang zugenommen fie, sondern die Feinmechanik- Berufsgenossenschaft sei deshalb gur erzählt zu Anfang seines Aufsages folgenden Vorfall:" So de- und sich zu einer politischen Macht entwickelt hätte, von der zu be- Mentengewährung verpflichtet. Zimmermann ließ diesen Bescheid battierte ich fürzlich mit jemandem über die Entstehung der tapi- fürchten war, daß sie die Volksrechte mit Erfolg für ihre Zwecke an- rechtskräftig werden und wandte sich nunmehr an die Berufs talistischen Wirtschaft". Ich suchte ihm flar zu machen, daß nicht, wenden werde, je mehr hätte sich die Begeisterung des bürgerlichen genossenschaft für Feinmechanik. Aber auch diese erklärte sich wie Marg auf Grund der damaligen ungenügenden wirtschafts- Radikalismus für die reine Demokratie abgekühlt. Er wurde vor nicht für berpflichtet. Gegen ihren ablehnenden Bescheid geschichtlichen Kenntnisse annehmen mußte, die einfache Saren- fichtig und sah sich nach Storrekturen um, den„ Mißbrauch" der Volks- legte 3. ohne Erfolg die Berufung und endlich den Rekurs beim produktion" durch innere ökonomische Entwicklung" in die tapi- rechte zu verhüten. Die Erfahrung der letzten zwanzig Jahre lehre: Reichs Versicherungsamt ein. Das Refursgericht erkannte talistische Warenproduktion" übergegangen sei, sondern unter dem Einfluß Die Demokratie an sich hat keinen socialen Gehalt; ihre Bedeutung ebenfalls gu seinen Ung unsten, indem es von folgen einer rein auf der politischen Eroberungsgewalt beruhenden agrari ist in der Hauptsache formal. Die Entwicklung des Parteiwejens in der den Erwägungen ausging: Wenn auch die Arbeit der schen Besizrevolution. Ich erhielt den bekannten Satz zur Antwort: Schweiz lasie sich dahin charakterisieren:" Rückgang der Mittelparteien, Elettricitäts- Gesellschaft übertragen gewesen sei, fei " Die Gewalt ist eine ökonomische Potenz". Ich mußte erwidern, Abschwächung der politischen Differenzen innerhalb der Bourgeoisie doch noch nicht daraus zu folgern, daß der Kläger daß dieser Satz denn doch eine andere Bedeutung habe: er besagt, und Annäherung ihrer Fraktionen, und zwar in dem Verhältnis, in ihren Betvich übergetreten sei. Ziveifellos habe sich der Malzdaß die Gewalt ökonomische Wirkungen habe, aber nicht, daß sie worin die Organisation der Arbeiterschaft als politische Partei an fabrikant die Verfügungsgewalt über seine bei der Montage be selbst eine ökonomische Funktion sei. Ich präcisierte dann meine Stärke und Umfang gewinnt." Der Verfasser sucht dies durch Hin schäftigten Leute nicht vergeben wollen und können. Ebensowenig Ausführungen dahin, daß nicht die wirtschaftliche Konkurrenz die weise auf das Verhalten der demokratischen Parteien zum Vereins vie die Hilfsarbeiter sei Zimmermann für die Dauer der Montage einfache" in die kapitalistische" Warenproduktion übergeführt habe, und Koalitionsrecht der Arbeiter näher zu begründen, erwähnt die ein Arbeiter der Elektricitätsgesellschaft geworden. sondern die nadte Vergewaltigung der Bauern durch den Landadel. Haltung der demokratischen Presie gegenüber den Arbeiter Wo eine solche Behandlung verunglückter Arbeiter möglich ist, Darauf erhielt ich zur Antwort, es habe der Landadel eben mit den bestrebungen, die Zuspigung des Klafencharakters in der Politit, die da verlangen die Sapitalisten in ihrer Dummdreistigkeit, daß Bauern um den Grundbesitz konkurriert". Und ich mußte wirklich zunehmende Ausdehnung der wirtschaftlichen Interessenverbände und die Arbeiter in citel Wonne über die Segnungen der Social erst ausdrücklich darauf hinweisen, daß denn doch ein wesentlicher geht dann zu einer Kritik des Bernsteinichen Sages über, die reform" Purzelbäume schlagen und sich in Hurrapatriotismus über Unterschied zwischen den beiden Konkurrenzen" statt habe." Demokratie sei principiell Aufhebung der Klassenherrschaft. Die nehmen sollen!
"
: