-

670

Ich dächte, sie könnte am Osterdienstag stattfinden", so schrieb er, und natürlich im Schloß Rushen. Ihr Vorgänger ist bereit, Ihnen an diesem Tage die Amtssiegel zu über­geben und die Bestallungsurkunde entgegenzunehmen.

( Nachdrud verboten.)

Das Biel der Sonnenbewegung.

Die Sonne, die Beherrscherin der Planetenbewegungen, ist auch ,, P. S.( Privat). Und wenn Sie der Meinung sind, daß ihrerseits den Einwirkungen der um sie kreisenden Maffen unter­worfen; fie fann daher nicht in majestätischer Ruhe verharren, das Frauenzimmerchen mit der sanften Stimme lange genug sondern muß ebenfalls in genau bestimmter Weise sich bewegen. in Haft gewesen ist, so will ich sie freigeben. Nicht, daß ihr Kopernikus segte die Sonne als die Königin des Planetensystems dort irgend etwas Schlimmes widerfährt, aber es ist doch in den Mittelpunkt aller Bewegungen am Himmel; mit der Er­besser, wenn wir diese kleinen Rechnungen begleichen, ehe Ihr fenntnis des mechanischen Zusammenhanges dieser Bewegungen großer Tag beginnt. Sie werden auch inzwischen für ihre mußte diese Vorstellung weichen. Betrachten wir lediglich die Zukunft sorgen wollen. Seien Sie freigebig, Christian! Sie Sonne und die Erde, so enthält die erstere etwa 324 000 mal haben die Mittel, um sich großmütig gegen sie zu erweisen. so viel Maffe als die Erde; aber trotzdem bewirkt die kleine Erde, Doch wozu erwähne ich das überhaupt? Weiß ich etwa nicht, daß Sie Ihre Großmut bis ins Lächerliche übertreiben

werden?"

Philipp antwortete umgehend auf diesen Brief:" Der Ofterdienstag paßt mir ebenso gut wie jeder andre Tag. Was die Dame betrifft, so lassen Sie sie noch bleiben, wo sie ist, bis zum Morgen der Feierlichkeit, an dem ich selbst alles feststellen will."

Philipps Briefwechsel war jetzt sehr groß; er konnte ihn faum bewältigen. Die vier Städte der Insel wetteiferten mit einander, ihm ihre Verehrung zu zeigen. Douglas, als Schauplatz seiner Laufbahn, wollte ihm zu Ehren ein Bankett geben; Ramsey, als sein Geburtsort, ihn durch einen Festzug feiern. Er lehnte alle Einladungen ab.

" Ich bin in Trauer," schrieb er. Und außerdem befinde ich mich nicht wohl."

Das darf nicht sein!" dachte er. Niemand soll mir etwas vorwerfen, wenn die Zeit kommt."

daß der Schwerpunkt aus dem Mittelpunkt der Sonne herausrüdt, allerdings nur um etwa 62 Meilen, eine Größe, die gegenüber dem gewaltigen Durchmesser der Sonne von 186 400 Meilen freilich nicht ins Gewicht fällt. Betrachtet man jedoch den riesigen Planeten Jupiter , welcher 310mal so viel Masse enthält als die Erde, so ver­rückt derselbe den Schwerpunkt des Systems bereits um 95 700 Meilen, verlegt ihn also bereits 2500 Meilen weit aus dem Sonnenkörper heraus. Der gemeinsame Schwerpunkt des Planetensystems, um welchen alle Glieder desselben, die Sonne eingeschlossen, freisen, liegt also gar nicht in der Sonne, wenn er ihr auch so nahe ist, daß sein Abstand von ihr gegenüber den sonstigen Entfernungen im Simmelsraum verschwindet. Die Sonne dreht sich also um ihre eigene Are, und außerdem beschreibt sie eine elliptische Bahn um den ruhenden Schwerpunkt des Planetensystems.

Ist das aber richtig, so ist kaum anzunehmen, daß die beiden Bewegungen die einzigen sind, welche die Sonne vollführt. Um Erden wandeln Monde, Erden um Sonnen, Aller Sonnen Heere wandeln Um eine große Sonne"

Die Welt ließ nicht nach in ihrer Güte und Freund- sang schon vor 1/2 Jahrhunderten der Dichter. Freilich drängte ihn lichkeit gegen ihn, sie verfolgte ihn damit rastlos, ohne Er­

barmen.

Er erkundigte sich nach Pete. Kaum, daß jemand etwas von ihm wußte; fast niemand kümmerte sich um ihn. Der Verschwender, hieß es, hätte alles verbraucht bis auf den legten Schilling und verkaufe nun den Rest seiner Ein­richtung. Am Ofterdienstag sollte der Makler das Haus völlig leeren. Das war alles, was er erfuhr. Kein Wort von der Scheidung. Das arme, vernachlässigte Opfer, das man über der lärmenden Verherrlichung dessen vergaß, der so Uebles an ihm gethan hatte, bewies zu guterletzt noch die höchste Kraft eines starken Mannes die Straft, zu schweigen und zu vergeben.

-

Philipp fragte nach dem Kinde. Es war noch im Ulmen­haus in Nancy Joes Pflege. Jede Nacht entwarf er Pläne, um in den Besitz der Kleinen zu gelangen, und jeden Morgen gab er sie wieder auf, weil er sie für zu schwierig oder zu grausam hielt.

zu dieser Vorstellung, daß unsre Sonne und mit ihr alle Firsterne um eine einzige größere Riesensonne sich drehen, die Harmonie in den Himmelsbewegungen, nicht wissenschaftliche Einsicht. Aber auch die lettere muß eingestehen, daß die Gravitation oder Schwerkraft, welche die Bewegungen unfres Planetensystems regelt, in gleicher Weise zwischen allen Fixsternen, Sonnen gleich unsrer, wirksam ist, warum sollte nicht eine dieser Sonnen alle andern und so gewaltig an Größe übertreffen, daß sie alle andern zum regels mäßigen Wandel um sich als Herrscherin zivingt?

Wenn aber die Wissenschaft eine solche Möglichkeit auch zugiebt, sucht sie doch nach bestimmteren Anhaltspunkten, und falls fie solche findet, wird sie auch zu bestimmteren Vorstellungen über die Art der Bewegung fommen.

Die erste Frage wäre die, ob überhaupt an irgend welchen Fir sternen sich Bewegungen nachweisen lassen. Wenn das der Fall ist, so würde die Vermutung, daß auch unsre Sonne sich im Raume fortschreitend bewegt, sich wohl schwer von der Hand weisen laffent. Eine weitere Frage wäre dann, auf welche Weise man wohl die Geschwindigkeit und die Richtung der Sonnenbewegung ermitteln tönnte.

und genauere Messungen

Daß die Figsterne nicht, wie ihr Name besagt, fest sind, sondern Am Ostermontag war er in seiner Stube in Ballure be- ihren Ort am Himmel verändern, wurde vermutet, sobald die all­schäftigt, während ein reitender Bote fortwährend zwischen gemeine Schwerkraft erkannt war; die Beobachtung von Doppel­seinem Thor und den Regierungsämtern hin und her ritt. Sternen, die umeinander kreisen, erhob die Vermutung zur Er hatte den Morgen über zwei wichtige Briefe verfaßt. Gewißheit. Seitdem die geschärften Juſtrumente des 19. Jahr­Ortsbestimmungen von Beide waren an den Staatssekretär für innere Angelegenheiten hunderts gerichtet. Der eine war mit seinem Petschaft als Deemster Gestirnen ermöglichten, sind außer den kreisenden Beivegungen gefiegelt, der andre auf dem Stempelpapier des Gouverne- der Doppelsterne Ortsveränderungen auch an einer ganzen Reihe von einzelnen Sternen festgestellt worden. 472 Sterne verändern mentshauses geschrieben. Er wies den Boten gerade an, sich ihre Stellung am Himmel jedes Jahr um eine meßbare Größe einen Empfangsschein für die Briefe geben zu lassen, als eine von mehr als 1/10 Sefunde, 25 um mehr als eine ganze Sekunde. mächtige Stimme aus der Halle durch die offene Thür drang. Freilich sind das sehr geringe Größen; aber sie fummieren sich im Es war Petes Stimme. Einen Augenblick später kam Jem- y- Laufe der Zeiten und bedingen eine andre Gruppierung der Gestirne. Lord mit erschrockenem Gesicht herein. 9 Firsterne schreiten alljährlich um mehr als 3 Sekunden am Himmel fort, ,, Er ist selbst hier, Euer Excellenz. Was soll ich mit bei einem überschreitet die Aenderung sogar 7 Sekunden. Nach 514 Jahren wird dieser Stern bereits um einen Grad am Himmel anfangen?" weiter gewandert sein, das ist etwa die doppelte Breite, die uns der Vollmond zeigt, also eine sehr merkliche Größe.

"

ihm

und

Bringen Sie ihn nur herauf," sagte Philipp. aber. Jem fing an zu stammeln: Aber... dann kann der Bischof auch jede Minute hier sein." ,, Bitten Sie den Bischof, in der Stube unten zu warten." Man hörte Pete jetzt herauffommen. Ruhig, hübsch ruhig. Büde Deinen fleinen Kopf, Herzchen. So so ist's recht!"

"

-

-

er konnte nicht anders.

Philipp hatte nicht wieder mit Bete gesprochen seit jener Nacht, als er bei ihm in der Schlafftube Brandy und Wasser Seine Hand zitterte getrunken. Es mußte eine peinliche Scene geben. Bücke Dich noch einmal, Schäßchen. So da sind wir." Jezt stand Bete im Zimmer. Er trug das Kind auf der Schulter; beide hatten ihre besten Kleider an. Pete jah älter und etwas schmäler aus; seine gebräunten Wangen hatten unter den Augen große, blasse Flecken, aber sein Blick war hell. ( Fortsetzung folgt.)

Kann man nu mehr als die bloße Vermutung aussprechen, daß die Sonne, der allgemeinen Anziehung und Einwirkung der übrigen Firsterne unterliegend, sich im Raume bewegt? Sicherlich, und zwar auf folgendem Wege.

Es ist bekannt, daß alle Gegenstände scheinbar desto näher zu= sammenriden, je weiter man von ihnen entfernt ist, während sie beim Nahekommen auseinanderzutreten scheinen. Die einzelnen ständig zu einer unterschiedslosen, schwärzlichen Masse, die sich erst Bäume eines Waldes z. V. verschwimmen in der Entfernung voll­beim Herannahen in ihre Elemente auflöst. Wenn nun die Bewegung der Firsterne eine solche ist, daß die an der einen Seite des Himmels befindlichen beständig zusammenrücken, die an der entgegengesetzten Seite auseinandertreten, so ist eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit dafür vorhanden, daß wir selbst, also die Sonne mitsamt den Planeten, auf die legteren Sterne uns zu bewegen, von den ersteren uns beständig entfernen. Thatsächlich ist dies der Fall, und vor etwa 50 Jahren glaubte man sogar, eine Aenderung in der Bewegungsrichtung der Sonne fest= stellen zu können, derart, daß man auf eine Kreisbewegung um einen bestimmten hellen Fixstern schließen könnte. Der deutsche