19

739

-

"

"

-

registrierender Juftrumente aus den höheren Luftschichten zu erhalten.( dem Raubritterneste unterhalten; also muß zu guterlegt Die schottische Südpolar- Expedition wird nun einen solchen Drachen auch der Kaufmannssohn in dem Gefolge der Schnapphähne zu von großen Maßen zur Erforschung der hohen Luftregionen der süd- einem Ueberfall ausreiten. Als Beute wird ein Gefangener auf die lichen Polarzone verwenden. Dieser Drache hat die sogenannte Bühne gebracht. Und siehe da, es ist kein andrer als der alte, reiche Hargraveform, nämlich die Gestalt eines Kastens mit Bambus- Nettekoven, der mit dem alten Falkenburger dann zusammen stangen von 7 Fuß Höhe, 6,5 Fuß Breite und 3 Fuß Tiefe. Das die Hungerei hat diesem schließlich sein Raubritterhandwerk gründlich Ganze ist an zwei Seiten offen und an den übrigen mit leichtem verleidet dem hoffnungsvollen Paare den väterlichen Segen Stoff überkleidet. An der mittleren Vertikalstange ist die Schnur be- erteilt. Als ganz besondrer Reiz schienen übrigens die modernen festigt, die aus dünnem Klavierdraht besteht, wie er gewöhnlich bei Kraftausdrücke, mit denen der Dichter die glatt verfificierten Reden ben Tiefseemeffungen verwandt wird, und der bei geringem Gewicht der mittelalterlichen Herrschaften reichlich gewürzt hat, vom Publikum ungemein große Berreißungsfestigkeit befigt. Versuche ergaben, daß goutiert zu werden. Je billiger, un so wirksamer! der Drache ohne Schwierigkeit bis über 1,9 Kilometer in die Höhe Gespielt wurde mit einem Eifer, der einer besseren Sache würdig gebracht werden kann, man hofft indessen sein Steigen bis 5 Kilo- gewesen wäre. Ohne diese sichere Kunst, die auch aus den dürftigsten meter über den Seespiegel zu bringen. Das Einziehen des Drahtes Pointen noch etwas herauszuholen wußte, wäre der Erfolg des mittels einer Handwinde erwies sich schwierig, man hat deshalb einen Stückes wohl selbst im Schauspielhaus zweifelhaft gewesen.- dt. Motor angebracht, der diese Arbeit rasch und sicher ausführt. Die Deutsches Theater. Stichwahl", Burleske in einem meteorologischen Instrumente sind an einem Draht unterhalb des Der Schazgräber", Bauern Drachens aufgehängt, und zwar bestehen sie aus einem Wärme- und Att von Mar Dreher. fomödie in drei Akten von Carlot Neuling. Als der Vorhang Feuchtigkeitsmesser, deren Angaben auf einer durch ein Uhrwerk ge­drehten Trommel aufgezeichnet werden, und einer photographischen nach dem letzten Akt des Reulingschen Stückes gefallen, hub in dem Kamera, die senkrecht nach abwärts gerichtet ist. Die Deffnung der Zuschauerraum ein leidenschaftlich erbitterter Kampf der Klatscher felben zu beliebiger Zeit, um Augenblicksaufnahmen zu erhalten, ge- erlebt. Lag es daran, daß ein flatschendes Händepaar es im Schall­und Zischer an, wie man ihn seit den Zeiten der freien Bühne kaum schieht mittels Stromschlusses durch den Draht. Man darf von der Anwendung dieses Drachen wichtige Aufklärungen über die meteoro- effekt gut und gerne mit drei zischenden Zungen aufnimmt, oder logischen Verhältnisse der oberen Luftschichten der südlichen Polar- daran, daß wirklich vielmehr Hände als Bungen sich an dem Streit gegenden erwarten, um so mehr, als man von diesen bis jetzt noch beteiligten, jedenfalls behaupteten die Neulingianer gegenüber den Entrüsteten soweit das Feld, daß der Schapgräberpoet mehrmals nichts weiß.- erscheinen und sich verneigen konnte. Ein ordentlicher Entrüstungs­sturm erweckt immer gemeinhin für den Gegenstand desselben ein günstiges Vorurteil. Man denkt: Wo soviel Rauch, da muß doch auch ein Feuer sein; um nichts und wider nichts werden sich die Leute doch nicht aufregen; der Mann muß irgend etwas, das von dem Maß des traditionell Gewöhnlichen abweicht, sich haben. Aber leider Gottes, hier war wirklich nur Rauch. Gewiß, Herr Reuling behandelt in seinem Stücke die natürlichen Dinge mit großer Ungeniertheit, ohne jede Prüderie. Aber ist das heutzutage irgend etwas ungewöhnliches, etwas Kühnes und Originelles, um das ein Demonstrieren für und wider sich lohnen würde? Dann hätte doch in dieser Ungeniertheit ein bißchen wirkliche Poetenkraft und Laune steden müssen! Aber Herr Neuling wußte die heifel- heitere Komödien- Situation, auf die es ihm ankam, weder lustig vorzubereiten, noch sie lustig zu steigern und zu entwirren. er vier Wochen lang in mönchischer Enthaltsamkeit zu leben habe, was die verliebte Bäuerin nun ganz und gar nicht zu begreifen vermag. Das kann sehr komisch sein, wenn einem etwas dabei einfällt. Was hätte z. B. Anzengruber aus einem solchen Stoffe machen können? Bei Neuling aber bleibt das alles öd und unfruchtbar. Weder mit dem Aberglauben noch mit der verhinderten Liebe weiß er etwas Rechte anzufangen. Die Trümpfe, die er in der Hand hat, sind ungeschickterweise schon im ersten Atte aufgedeckt, und weitre Ueber­raschungen als die, die jedermann so ungefähr voraussieht, sind nicht vorhanden.

-

Theater.

-

an

Schauspielhaus. Schuapphähne." Ein Sommerspiel vom Rhein von W. Bloem. Ein Sommerspiel"? Das soll wohl so viel heißen wie: Nun, bitte recht freundlich! Man höre mit ge­wogenem Sinne, in wie hübschen Versen der junge Liebhaber von den Lüften und Düften, vom Blau des Himmels und seiner eigenen blauen Liebe erzählt; man gedenke, wie schön zur Sommers- und zur Liebeszeit die Welt noch obendrein die Welt am Rhein ausschaut, und tröste sich mit diesen guten Dingen, wenn ein Drama kein Drama ist. Im übrigen wird durch die alterprobteften Späße für die Erheiterung eines hohen Publikums gesorgt sein. Und wirklich amüsierte sich am Freitag das Publikum des Schau­spielhauses ausgezeichnet, und rief den Sommerdichter nach jedem Akte dankbarst vor den Vorhang. Obendrein, für tiefere tonservative Naturen welch eine anmutige Symbolistik! Einem verliebten und abergläubischen Bäuerlein wird eingeredet, daß Das Bauernpack, das in einer Schenke über einen Raubritters­knecht mit Fäusten und Stühlen herfällt, wird durch das bloße Peitschengeknall eines reichen Kaufherrusohnes im ersten Auf­zug schleunigst in die Flucht getrieben, und im letzten dürfen wir uns der Versöhnung von bürgerlichem Pfeffersack und junkerlichem Schnapphahntum andächtig erfreuen! Der junge Bursch aus dem Geschlecht der Nettekoven schon der klangvolle Name ruft den Gedanken an alle Vorzüge von barer Bahlung in der Phantasie des Hörers wach reicht der Fallen­burgerin, dem wilden junkerlichen Edelfalten, die Hand zum Bunde. Der Dichter selbst verfehlt nicht, uns leise und diskret auf die innere Bedeutsamkeit des Vorganges hinzuweisen. Und in der That, welch' großartige Perspektive, daß sich die Tugenden des Geldes und die des adligen Geblüts vermählen! Was wäre Deutschland heute noch ohne diesen Bund der Edelsten und Reichsten?

-

Ein Lump von Korbflechter, der mit allerhand Sympathie­mitteln die Kühe turiert und darum in dem Odenwälder Dorf als Wunderthäter gilt, macht sich an das Frauchen eines Großbauern heran, wird aber tüchtig von ihr abgebligt. Mit endlosen Um­armungen, da sie zur Schwester reisen muß, sehen wir sie von ihrem Im Jahre 1273, im ersten Monat der Regierung Rudolfs von geliebten Bauern Abschied nehmen. Der hat inzwischen in seinem Habsburg", unmittelbar nach der Verkündung des Landfriedens, be- Acker ein kleines Stückchen Gold gefunden, und meint, da müsse nun giebt sich die Geschichte. Zur Kimeß der Bauern ist einer der ein Schatz verborgen liegen. Der Korbflechter soll ihm die nötigen Knappen des Faltenburgers mit dem Edelfräulein, das ein Gelüften Baubertränke, die zu der ordnungsmäßigen Hebung des Schatzes spürt, den Pöbel einmal aus nächster Nähe anzuschauen, gehören, zusammenbrauen. Das will der Mann auch gerne thun, verkleidet hergeschlichen. Er wird ird enibedt, man will ihm an den aber für nichts, ist nichts. Das Werk kann nur, gelingen, er Kragen, als plöglich jener Beitschenheld, der junge Kaufmannssohn, lärt er hinterlistig, wenn der Xaver ein Keuschheits- und erscheint. Die Flucht der Bauern vor seiner Knallerei ist noch in Verschwiegenheitsgelübde für vier Wochen ablegt. So lange Zeit andrer Beziehung von symbolischer Bedeutsamkeit. Kein Mensch wird genügen, kalkuliert der Lump, um dem Bauern seine dralle versteht, warum sie vor dem Bürschchen, mit dem sie doch im Hand- Annemarie abspenstig zu machen. Natürlich ist die Bäuerin nicht umdrehen fertig werden könnten, auseinanderlaufen? Sie thin es wenig erschrocken und empört, bei der Rückkehr ihren verliebten Xaver eben. Damit fertig! Es ist ein Zeichen, wie es dann überall im in völlig vergletschertem Zustande anzutreffen. Vergebens all' ihre Stücke hergehen wird, ein stimmungsvoller Aufakt, eine Mahnung, zärlichen Attacken! Der Korbflechter, der sich inzwischen im Hause us über die gemeine Welt der Wirklich- und Wahr eingenistet hat, muß irgendwie dahinter stecken, das ist ihr flar. Sie scheinlichkeiten zu erheben. Wenn die Bauern um nichts und haßt den Burschen, aber das Allereinfachste zu thun, nämlich dem wieder nichts ausreißen, warum soll sich der Kaufmannssohn Bauern von den Nachstellungen zu erzählen, mit denen der Lump sie schon und Retter aus der Not dann mit demselben Recht nicht auch beim früher verfolgt hat, fällt ihr nicht ein. Dies Schweigen ist womöglich ersten Blick in das ganz unausstehlich- hochfahrende Ritterfräulein noch gefünftelter als die Voraussetzungen. Schließlich bringt eine sterblich verlieben? Warum soll er, nachdem sie auf( die Burg Liebste des Zauberkünstlers die als unbefleckte Jungfer ein zurüdgefehrt, nicht mutwillig einen Kampf mit dem Raubgesindel Bauberhemde für den Bauern spinnen sollte die Geschichte Er wird provocieren, einzig in der Hoffnung, bei der Gelegenheit einen Ge- ans Licht, und dem Kerl geht's nach Verdienst. fangenen zu machen, den er dann gegen das Töchterchen des Falken vom Bauern in einen Sack gesteckt und in den Saustall geworfen. burgers auswechseln kann? Und warum soll dann nicht auch alles Blaß und mager wie die Erfindung ist auch die Zeichnung der Per­übrige just so passieren, wie es in dem Stück sich zuträgt? Bei dem sonen. Am ehesten hatte noch die Jungfer Rosine etwas wie eine Gefecht wird der junge Mann verwundet und auf die Burg ge- individuelle Färbung vom Dichter mitbekommen. Dem Bauer und schleppt, dafür hat er den Vorzug, hierselbst von dem Fräulein ge dem Korbflechter konnten selbst Bassermann und Fischer pflegt zu werden. Natürlich liebt auch sie ihn, aber die Heirat teine konkret bestimmte, glaubhafte Physiognomie verleihen. Ganz muß bis zum Schlusse des Theaterabends hinausgeschoben werden. reizend, aber ohne Verdienst des Poeten, war Else Lehmann Also erweist sich das Fräulein, sobald der Kaufmannssohn gesundet als Bäuerin. Ueber ihrem munter- schelmischen Spiel konnte man ist und sich ihr nähern will, nur um so unausstehlicher, versetzt ihm zeitaleis beinahe die grobe Unnatur der Scenen vergessen. eine schallende Ohrfeige und läßt den Armen obendrein ins Burg­verließ sperren; also marschiert ein vielgefoppter Nebenbuhler auf, und eine heiratslustige alte Junker- Jungfer; also werden wir des langen und breiten mit der Hungerei und den großen Gelagen in

-

Der Dreyersche Einafter, Stich wahl", der wegen Censurs schwierigkeiten, wie es hieß, in der vorigen Saison zurückgestellt werden mußte, hat einzelne sehr lustige Wendungen, da und dort sogar etwas politischen Pfeffer. Das sind Dinge, für die man denn