748

-

M

beschloß ich, nach dem Jones- Sund zu gehen. Wir gingen an Menschenmassen, die sich im Museum und in der Nachbarschaft der Südseite von Ellesmere - Land ins Winterquartier, worauf ich ansammelten, Gelegenheit hatten, den weichen Klang und den großen mit drei Mann eine Bootfahrt machte, um Depots niederzulegen. Umfang der Jahrtausende alten Musikinstrumente zu bewundern. Wir wurden jedoch im Eise eingeschlossen und konnten erst nach Professor Kroman wurde durch seine Versuche, die Forschungen des einem Monat zurückkehren. Nach univer Rückkehr legten wir ein Professors Helmholtz über Tonbildung( Lehre von den Ton­Depot an und machten Jagdausflüge, auf denen wir 26 Moschusochsen empfindungen") zu ergänzen, auf das Studium der Bronzehörner schossen. Am 16. November 1899, als alles Fleisch und alle Felle an geführt. Mit Hilfe von Monochord und Stimmgabel maß er die Tons Bord waren, wurden die Herbstreisen abgeschlossen. höhe der Bronzehörner, wobei sich ergab, daß zwischen der aufgestellten Am 23. Februar 1900 fuhren Jiachsen, Schei( Mineraloge), Stolz Theorie und den thatsächlichen Tonverhätnissen dieser Hörner nur und Bay mit 14 Hundegespannen nach dem Depot und kamen mit unbedeutende Abweichungen bestanden, die aller Wahrscheinlichkeit der Nachricht zurück, daß dieses durch Bären zerstört worden war. nach in Guß oder audren Fabrikationsfehlern beruhen. Im übrigen Neue Fahrten und Rekognoscierungen zur Wiederherstellung des tommt Professor Kroman zu dem Ergebnis, daß die Hörner nicht Depots, das wir Björneborg tauften, folgten und am 14. März bloß technisch, als Metallgußarbeit betrachtet, sondern auch in musi waren wvir wieder an Bord, um Vorbereitungen für eine talischer Beziehung aller Ehre wert seien. Doch wären sie nur Fahrt nach einem Sund zwischen North Kent und Ellesmere Signalhörner, nichts weiter, und die Frage, ob das Volk der Bronzes zu treffen, wo wir zum Teil offenes Wasser mit großen zeit eine ungewöhnliche musikalische Kultur besaß, müsse somit vers schwimmenden Eisstücken angetroffen hatten. Am 17. und meinend beantwortet werden. Nicht das Ohr, sondern das Auge 20. März begab sich je eine Abteilung dorthin. Die Passage habe den Bronzehörnern die Form gegeben. Dagegen seien die­war, da das Eis coupiert, sehr schwer, fie gelang jedoch unter großen jenigen Hörner, die ihrem Bau nach ein Paar bildeten, genau zu Anstrengungen nach drei Tagen. Den 31. März, 175 Seemeilen vom jammengestimmt. Die Menschen der Bronzezeit duldeten bei zu Schiffe entfernt, kehrte die eine Abteilung zurück, dagegen wurden sammengehörigen Instrumenten nicht die geringste Abweichung, und nach Norden zur Untersuchung der unbekannten Westküste von die Genauigkeit und Sicherheit, mit der man hierbei zu Werke ging, Ellesmereland zwei Schlittenexpeditionen mit Proviant für 50 Tage bilde, wie Professor Kroman meint, die einzige wirkliche abgesandt, deren eine von Jjachsen und die andre von mir geleitet musikalische Großthat der Bronzealter- Menschen. Hierzu mag wurde. noch erwähnt sein, daß die altmodischen Hörner sanft geschwungene Nördlich vom Sunde , zwischen Ellesmere und North- Kent, er- Linien zeigen und etwa zwei Meter lang sind. Das Metall, aus streckt sich nach Osten eine große Meeresbucht in einer Breite von dem sie verfertigt wirden, ist nur einen Millimeter dick, und daß sich etwa 100 Seemeilen mit verwickelten Fjordkomplexen an ihrer Nord- die Instrumente trotzdem so gut erhalten haben, ist wohl nur dem seite. Auf 79 Grad n. Br. am 16. April trennte ich mich von Moorboden zu danken, in dem sie lagen. Charakteristisch an den Isachsen, der den Auftrag hatte, ein neues Land im Westen zu altmodischen Hörnern sind außer der ganzen Form die flachen, mit untersuchen. Selber setzte ich meinen Weg am Lande entlang nach Schildbuckeln und konzentrischen Ringen geschmückten Endstücke, sowie Norden fort. Am 4. Mai erreichte ich 81° Grad und am 2. Juni der Hängeschmuck an flachen Metallplatten am Mundstück. Von bes tehrte ich nach Björneborg zurück, wo Bay unterdessen die Wache fonderem Interesse ist, daß sie immer paarweise gefunden wurden. gehabt hatte. Am 4. Juni 1900, nach 76 Tagen, war ich wieder an Sie stimmen auch paarweise überein und wurden vermutlich immer Bord. Isachsen traf am 19. Juni ein. Er hatte auf 98 Grad west paarweise benutzt. Jedenfalls haben sie aber nicht bloß archäologisches, licher Länge das neue Land erreicht, war dann verabredetermaßen sondern auch hohes mujit- historisches Interesse. nach der Stelle zurückgekehrt, wo wir uns getrennt hatten und darauf bis 89 Grad westlicher Länge vorgegangen. Eine dritte Expedition, mit Proviant für 40 Tage, hatte unterdessen den Auftrag gehabt, geologische Untersuchungen vorzunehmen, und febrte am Aufgeseffen. A.: Du, ich habe was für Dich, Du bist 1. Juni an Bord zurück. Sie war über zwei nördlich vom Sunde ja Berichterstatter des Stadtanzeigers". Also, gestern sah ich, wie gelegene Inseln gereist und hatte zum Teil dieselben Gegenden sich ein Radfahrer selbst über den Bauch fuhr. besucht, wo Isachsen gewesen war. B.: Wie? Ein Radfahrer fuhr sich selbst über den Bauch? Die am 31. März zurück­gefandte Expedition unter Barmann( Navigateur) hatte fürchterliche Unmöglich! A.: Doch mit der Hand!- Stürme und Kälte durchgemacht, und Geficht und Hände waren den Mitgliedern zum Teil erfroren. Während meiner Abwesenheit war ein gefährliches Feuer an Bord ausgebrochen, aber glücklich gelöscht

worden."

Volkskunde.

"

"

Humoristisches.

1

( Lustige Blätter.")

Ein guter Magen. Ein Apotheker hat einem Bauer irrtümlich statt Ricinusöl Schwefelsäure verkauft. Voller Augst eilt er nach Entdeckung feines Irrtums nach dem Dorfe des Bauern und trifft letzteren frisch und munter an. Gott sei Dank," ruft der cc. Der Donnerteil im Voltsglauben. Es ist gar Apotheker, Mann, gebt mir schnell das Abführmittel wieder!" nicht verwunderlich, daß die seltsamen Gebilde der Belemniten ' s Tränkel? Dös hab' i g'numma," antwortet der Bauer. " Und es hat Euch nicht geschadet?" fragt der Apotheker halb allerlei abenteuerliche Vorstellungen wachriefen und die Pfeilform berselben legte eine Deutung als Göttergeschosse" ziemlich nahe. entfest, halb erstaunt. So wurden sie also" Donnerkeile" genannt, in andren Gegenden g'wesen, den ganzen Boden von meiner neuen Leder­" G'schadet! Sell will i meinen! A satrisch scharfes geng is's Teufelsfinger" entsprechend der vielfach auftretenden Verwandlung von Donar in den Teufel. Man glaubt vielfach, daß der Donner- of' hat's durchg'fressen!" teil beim Gewitter zur Erde falle und( in der Pfalz und in Böhmen ) sieben Klafter tief in die Erde fährt, aber alle Jahre einen Klafter wieder in die Höhe". Viele von den Eigenschaften, die man Donar zuschrieb, wurden dann dem Donnerteil übertragen. In einzelnen Gegenden under ui wird er als Schußmittel gegen den Blitz angesehen, in andern er Teichtert er die Entbindungen, oder er giebt den Stühen, wenn man ihr Enter damit bestreicht, die verlorene Milch wieder, befördert die Fruchtbarkeit von Bäumen, bewahrt Kinder vor Bruchschäden. Als Pulver zerstoßen, fann er als Medizin so ziemlich alle Schäden heilen. Man verwechselte oft alte Steinwaffen mit Donnerfeilen und nannte z. B. Steinhämmer durchlöcherte Donnerkeile, denen man auch noch öfter als Schutzmittel gegen Feuersgefahr, Viehseuche und dergl. begegnet. Der Glaube an die Donnerteile und deren wundersame Bedeutung gehört allen Völkern und allen älteren Kulturen an, man fand sogar schon in Gräbern aus der Bronzezeit Belemniten, die scheinbar als Amulette getragen wurden.

-

Archäologisches.

Altnordische Bronzehörner, deren Alter auf nahezu 3000 Jahre gefchätzt wird, befinden sich im Kopenhagener National museum. Prof. B. Kroman hat diese Bronzehörner neuerdings zum Gegenstand von Forschungen gemacht, die über die musi­talischen Verhältnisse des Volkes zur Bronzezeit interessante Streif lichter werfen. Die Vossische Zeitung" berichtet hierüber: Hörner aus der Bronzezeit wurden in Dänemark , Schweden und Mecklenburg gefunden, aber die dänischen bilden eine einzig dastehende Sammlung, da sie nicht weniger als 23 Bronzehörner umfaßt. Davon sind noch vierzehn ganz, und neun von diesen befinden sich in solchem Zu­stande, daß sie zu musikalischen Versuchen dienen können. In neuerer Beit haben sogar zwei Hofmusiker wiederholt am Johannis­tage auf dem Hofe des Nationalmuseums mit altmodischen Bronze­hörnern eine Reihe Musikstücke zu Gehör gebracht, wobei große Verantwortlicher Redacteur: Carl Leid in Berlin .

s

-

Notizen.

Josef Lauff arbeitet an einem neuen Drama, das er Die Charwoche" betitelt.

"

-

- Ibsens Peer Gynt " wird in einigen Wochen durch die Lessing Gesellschaft zum erstenmale in Deutschland anfgeführt werden. Die Jufcenierung hat Alfred Halm über­nommen.

Hermann Sudermanns Drama Die drei Reiher federn" gelangt am 1. Oftober im Wiener Burgtheater zum erstemnale zur Aufführung. Stefanie Kriß ist für das Neue Theater verpflichtet

worden.

Ueber die Höhe des Lerchenfluges berichten drei Offiziere der bayrischen Luftschiffer- Abteilung von einer Freifahrt durch den Ballon München ": Wir hatten gegen 1 1hr mittags die Donau über der Befreiungshalle bei Stillheim überflogen und näherten uns mit gutem Winde um 2 Uhr Mitterau in der Ober­ pfalz . Plötzlich schien uns in der Höhe von 1900 Meter ein schwarzer Punkt in der Luft zu begleiten, der unsre Aufmerksamkeit auf sich zog. Wir dachten zuerst an eine etwa aus dem Korbe gefallene Meldekarte, die gelegentlich des Fallens des Ballons gleiche Höhe mit uns hielt, ein Blick auf das Aneroid zeigte indessen, daß der Ballon nicht fiel, sondern stieg. Wir tauschten unsre Meinungen über diese Erscheinung aus, als ein lautes, erschrecktes Gezwischer uns darüber belehrte, daß wir eine Lerche vor uns hatten, die in der er staunlichen Höhe von 1900 Meter durch unsern Ballon in Aufregung. versetzt worden war.

Drud und Berlag von Mag Bading in Berlin .