-

827

-

mechanischen Gegenstand enthält, der bei der geringsten Neigung oder irdischen Gewässer eine Fischbevölkerung haben können, weiß mair Hebung in rotierende Bewegung gerät. Die verdächtige Sendung auch nach den Erfahrungen an den Brunnen in den Oasen Nord­befindet sich bereits im Hause des Buchhändlers, die Straßenpolizei Afrikas . Die vulkanischen" Fische Süd- Amerikas werden von den hält das Haus unzingelt und erwartet iveitere Befehle. Eingeborenen Prennadillas genannt. Aus früheren Zeiten sind

Der Bürgermeister wurde erst blaß, dann rot. Er stand auf mehrere Beispiele solcher Fischregen bekannt. Bei einem Ausbruch des ind stampfte mit schweren Schritten durch seine Amtsstube. Nach Garguarayo, eines jüdamerikanischen Vulfans von 6000 Meter Höhe. längerer Zeit hatte er einen Entschluß gefaßt. wurden die umgebenden Felder in einen Umkreis von zwei Meilen Herr Sekretär, wir wollen nicht sofort zum äußersten greifen mit Schlamm und Fischen bedeckt. Auch der Cotopari hat ähnliches und etwa Militär requirieren laffen. Vermeiden wir alles Aufsehen. berübt, ferner die Vulkane Imbaburu, Tanguratua und Sangay . Die Ersuchen Sie sofort telegraphisch das Landratsamt um Gendarmerie. Bevölkerung hat in einigen dieser Fälle versichert, daß die Fische noch Sie selbst machen sich bereit, sofort mitzugehen und die Sendung lebend den Abhang des Berges herabgekommen seien. Sicher ist zu beschlagnahmen." jedenfalls, daß bei den Ausbrüchen des Cotopari die herausgeschleuder= ten Fische nur wenig entstellt waren. Leider liegen genauere wissens schaftliche Beobachtungen nicht vor, weil ein heftiger Vulkanausbruch die Bewohner der Gegend in eine zu heftige Aufregung zu verschen pflegt, als daß sie sich viel um dies vulkanische Manna kümmern sollten.

Mit dem Spätnachmittagzuge kam der neue Buchhändler" wieder nach Hause. Er ging in seiner hastigen Art über die Straße hinüber, als er inmitten derselben noch genau so wie am Mittag den Stadtpolizisten stehen sah.

"

Nu aber... Sie da, Sie stehen doch noch immer da?"

Das wer' ich doch noch dürfen?" Das schon, aber mir is

lieber, wenn mir die Polizei meine Bitcher ablauft, anstatt die Titel auswendig zu lernen." Das geht Sie gar nichts an."

So fagen Sie mir wenigstens, ob die Poft' n Paket ge

bracht hat?"

Das hat se. Geh'n Sie nur' mal rein."

Der Buchhändler trat innrrend in seinen Laden. Aber noch war die Thüre nicht im Schloß, als im Laden Besuch erschien. Der Lürgermeister, der Polizeisekretär, der Stadtwachtmeister und der Stadtpolizist traten drohend ein.

dent

Litterarisches.

bo: und

dg. Manuel Schnizer: Der Liebesbrief meiner Leipzig , Köchin, eine Geschichte aus enger Welt. gesprochen: Ein lustiges Buch, ein humoristisches Buch, ein Buch ane Hermann Seemann Nachfolger. Die bürgerliche Kritik hat genehm zu lesen, wenn man nach einem guten Mittagessen mit einer guten Eigarre ir der Sofacce sist. Das Buch enthält aber doch noch mehr, viel mehr. Diese Geschichte aus enger Welt", ist die einer Geschichte ganzen Volksklasse, die die Geschichte Auch- Menschentum" des armen in Unterdrückung Unwissenheit Sahin vegetierenden polnischen Dienstmädchens. ie in dieser Stanislava Lieske, dieser Polin mit dem Kalmückengesicht und dem mürrischen muffligen Wesen, ein Mensch lebt, wie dieser Mensch denkt und empfindet, wie er leidet und liebt, wie er aus stummem Dahinvegetieren zu beinah' poetischer Empfindung heranwächst, das ist vom Dichter mit rührender Innigkeit und " Dho! Das wollen wir doch mal sehen. Diese Sendung, so lachendem Humor geschildert. Wer Schnitzers Buch mit Verständnis find wir benachrichtigt, soll gefährlichen Inhalts sein, und ich verliest, wird mehr darin finden als die Unterhaltung einer müßigen lange ihre Eröffnung in meiner Gegenwart."

Mitten auf dem Ladentisch lag das ominöse Paket. Der Bürgermeister hatte es kaum erblickt, als sich alsobald seine beiden Hände darauf legten und seine Donnerstimme den Händler anschrie: Was ist das?".

Der Ileine, ewig aufgeregte Mann war einen Augenblick ver­dutzt. Dann freischte er: Das geht Sie gar nichts an!"

" Darauf laß ich mich nicht ein!"

Sie werden gar nicht gefragt. Stadtwachtmeister öffnen Sie die Sendung."

Ich protestiere!" schrie der Buchhändler.

Sie haben den Mund zu halten!" donnerte der Bürgermeister. Vei der ersten Widerseßlichkeit lasse ich Sie feffeln!"

Beamtenverein."

Kleines feuilleton.

Stunde.

12

Theater.

Neues Theater. Yvette", Schauspiel in vier Aften von Pierre Berton. Das Stück ist nach Maupassants be­rühmter Novelle gearbeitet, vom Standpunkt des Bühnenhandwerks betrachtet mit zweifellosem Geschick. Freilich wie enge Herr Berton ir das Scenengefolge und in dem Dialog fich an die Der Stadtwachtmeister hatte bereits mit dem Messer die Erzählung fich anschließt, der Maupassantsche Geiſt iſt gründ Schnitze zerschnitten und öffnete mit großer Vorsicht den Umschlag. lich ausgetrieben. Nicht aus plumpem Unverstand, sondern weil Eine Pappschachtel war darin. Aengstlich hob er den Deckel und das Feinste, das Eigenartigste und Beste, gipfelnd in der über­vor den Augen der Versammelten lagen sechs Blutwürfte. raschenden Schlußpointe, die allem andren erst die rechte Farbe und Der Buchhändler brach in ein schallendes Gelächter aus. Der Stimmung giebt, bühnenmäßig überhaupt nicht zu reproduzieren Bürgermeister aber, der förmlich zurückgeprallt war, stotterte:" Ich war. Die leise Fronic, die sich bei Maupassant durch die ganze denke Sie befassen sich blos mit Litteratur?" Schilderung, durch all die rührenden und ergreifender " Ich wollte es mal mit Viktualien versuchen," höhnte der Scenen hindurch zieht, ist in dem Bertonichen Stücke ausgelöscht; Buchhändler. Vielleicht nehmen Sie' ne Probe mit, für den die Psychologie dieses so außerordentlich komplizierten Perjönchens mit den seltsam springenden Launen auf eine vergleichsweise fimple Formel reduziert. Die Yvette des Schauspiels wird, nachdem fie, durch das brutale Wort ihres Verehrers aus den Illusionen gerissen, Schritt für Schritt die schmähliche Wahrheit über das Haus ihrer Mutter entdeckt, einfach zur sentimentalen Heroine Dumasschen Stils. Sie will sterben, wie man eben auf dem Theater sterben zu wollen pflegt. All die romantischen Grillen, die jugendlichen Eitelkeiten, die feinen Seelennüancen, die bei Maupassant in ihren Selbstmord­gedanken mit hinein spielen, ihm erst die individuelle Lebens­prägung verleihen, find wie ein überflüssiges Beiwert mit Aber was hätte man grober Schere abgeschnitten. auf dem Theater damit viel anfangen sollen, da die Hauptsache, der tragikomische Umschwung, der tragikomische Umschwung, den diese Züge finstvoll vorbereiten, der Bühne fich schlechthin entzog! Der selige Rausch, in den das eingeatmete Chloroform die richtige vette verjetzt, die Seelenwandlung bei den Traumvisionen, das Erwachen der derb- gewissenlosen Lebenslust, die listige Kofetterie, als die Mutter und die Freunde geängstigt in ihr Zimmer dringen, all dies ganze Innerliche ist schlechterdings mur zu erzählen, nicht sinnlich im Theater darstellbar. Fällt dieses Mittelglied, dann kann aber auch die aus der Betäubung erwachende Yvette nicht wie bei Maupassant den eleganten Nichtsnuz Servigny als ihren Liebhaber umarmen. Die physiologische Pointe der Rovelle wäre un verständlich und verlegend. Es bleibt dann eben nur der stumpfe Theaterschluß, zu dem der Bearbeiter seine Zuflucht ge nommen, daß Servigny, gerührt durch solche Tiefe des Gefühls, vettes Hand begehrt. Der Sinn der Novelle ist so in sein direktes Gegenteil verkehrt: die Krise, durch die das reine Mädchen in die Abenteurerbahnen ihrer Mutter einlenft, wird zur rettenden" Kata­strophe. Es ist denaturierter Maupassant, als bloßes Theaterstück, wie schon gesagt, nicht übel, nur darf man an das Urbild nicht zurückdenken.

ss. Fische in Vulkanen. Gelegentlich der vulkanischen Ereignisse in West- Indien kam auch die sonderbare Meldung nach Europa , daß auf der Insel St. Vincent aus dem Krater zahlreiche tote Fische aus­gejpieen worden wären, die auf der Leeseite des Bultans niederfielen. Auf Martinique wurde ähnliches nicht beobachtet. Die Sache flingt wenig glaublich, und doch ist jie gar nicht einmal neu. Die Forscher, die in den vulkanischen Gebieten der Erde gereist sind, haben schon vor langer Zeit dergleichen berichtet, namentlich Alexander von Humboldt und Agassiz von den Vulkanen Südamerikas . Es scheint also erwiesen zu sein, daß durch die Erdbewegungen, die den Ausbrüchen der Wulkane vorausgehen und die ganzen Gebirgsmassen erschüttern, unterirdische Schlünde aufbrechen und Wasser, Schlamm und daneben auch Fische ausspeien. Girardin hat für die sonderbare Thatsache eine Erklärung geliefert. In der Frist zwischen zwei aufeinander folgenden Eruptionen, die oft über ein Jahrhundert währt, schließt sich der Strater, und sein Boden verwandelt sich bald in eine eigentliche Ebene. Mit der Zeit sammelt sich darin ein See, namentlich wenn, wie es im Gegensatz zu den europäischen Vulkanen bei den südamerikanischen der Fall ist, die Krater nicht in einzelnen Bergen, sondern in großen Gebirgen gelegen jind, wo das Wasser von allen Seiten zusammen­tommt. Das Wasser kann dann nicht nur oberflächlich in den Krater abfließen, sondern auch durch unterirdische Kanäle aus den höheren Teilen des Gebirges herzuströmen. Durch solche Kanäle tönnen auch Fische in den neuen Kratersee gelangen. Wird nun der Vultan nach einer Reihe von Jahren wieder thätig, so schleudert die Gewalt des Ausbruchs nicht nur das Wasser des Sees, sondern auch seine Be­wohner in die Höhe. Die von den amerikanischen Bulkanen aus­gestoßenen Fische gehören denselben Arten an, wie sie sich in den Bächen am Fuß der Berge finden. Im allgemeinen gehören die Fische der Familie der Welse an, aber einer kleinen Art. Sie fommen auch aus den artesischen Brunnen herauf, wodurch ihr Vor­tommen in unterirdischen Kanälen erwiesen ist. Daß die unter

auch

Die Aufführung, die eine Reihe stimmungsvoller Bühnenbilder brachte, vor allem gelangen die nuunteren Sonntagsscenen an der Fähre wurde stark applandiert. Die Yvette, selbstverständlich dieses Stüdes, nicht die Maupassantsche, fand durch Fräulein Wendt eine sehr gelungene Darstellung. Gut wer auch der Servigny des Herrn Paul. Die andern Rollen blieben ziemlich schemenhaft.-

-dt.

Qoupsetsin.ps.

3965 deiss