disa

-

-

-

-

--

844

-

cc.

Technisches.

( Globus.")

Sardou ist kein Dichter. Seine Heldin tritt nicht plastisch im barste Abgrenzung des polaren polaren Gebietes scheint Verfaffer inneren Zusammenhange ihrer Natur bor uns hin. Die durch diejenige Zone gegeben zu sein, in welcher in Asien der äußerlich spannende Verivicklung muß über die innere Leere hinweg Schlittenhund seine südlichste, Pferd und Nind die nördlichste Grenze helfen. Aber was er mit der Figur gewollt hat, das wenigstens ist der Verbreitung aufweisen. Es kann zwar, wie das Vorkommen in ohne weiteres flar. Sie soll vor allem und zuerst ein Dämon mit Amerika lehrt, der Schlittenhund viel weiter nach Süden vordringen, wilden, zügellosen Leidenschaften sein, ganz erfüllt von dem einen er ist aber in Asien durch die Zucht des Pferdes, des Rindes und Gedanken blutiger Vergeltung. Ihr Liebhaber, der Sohn des des Renntiers auf das polare Gebiet beschränkt, denn Pferd und Petersburger Polizeichefs, wird von einem Unbekannten erschossen. Rind sind in Asien thatsächlich an die Nordgrenze ihrer Verbreitung Man rät auf ein nihilistisches Attentat. Und nun ruht und rastet gebracht worden, im Westen durch Europäer , im Osten auch durch sie nicht, bis sie in Paris die Fährte auffindet. Um den Ver- die umsichtigen Jakuten. Durch diese Zone werden die Lappen dächtigen das Geständnis zu entreißen, ist ihr kein Mittel zu hinter- im Nordosten Skandinaviens und Kolas, die Samojeden, die listig und schlecht. Sie heuchelt Liebe, wo sie rächen will. Ost- Jaken zum Teil, Jakuten und Tungusen in ihren nördlichen Sie lockt ihn in ihr Haus, will ihn gebunden der russischen Stämmen, Tschuttschen und Korjaken, Jtelmen zum Teil und Justiz zu Marter und Strafe ausliefern und denunciert auf Aleuten nicht willkürlich, sondern nach polaren Lebensbedingungen eine vage Vermutung hin Unschuldige, die den Irrtum mit von den südlicheren Stämmen gesondert. Der Beginn des Raumes dem Tode büßen. Und ebenso gewaltsam ist der Umschlag polarer Lebensweise liegt eben dort, wo neben dem Renn bereits in der Stimmung, als sie erfährt, daß der Ermordete der Hund als Zugtier für den Schlitten wesentliche Dienste leistet. sie hintergangen, daß Loris ihn getötet, weil jener seine Gattenehre Die Lappen sind ihrem Leben nach ganz wesentlich von der Nähe freventlich verletzt. Der rachsüchtige Haß wird wilde Liebe. Sie der Kultur beeinflußt. Sie bewohnen mit den West- Eskimos das rettet den sie verderben wollte und greift verzweifelt über den Zorn des klimatisch am meisten begünstigte Gebiet des Polarraumes, sie geben Neugeliebten, als der böse Anschlag ihm später offenbar wird, zum daher nicht das vollständige Bild eines Polarvolles. Von den Gift. Sie soll in der Pariser Umgebung als Fremdling aus einer Sibiriern, außer denen des Nordostens, gilt, daß sie im Walde fernen Welt voll ungebändigter Instinkte erscheinen. In ihren Adern wurzeln. Jedenfalls erzeugte die Gleichartigkeit der polaren Lebens­fließt lange slavisches und griechisches und obendrein man denke! bedingungen Aehnlichkeiten in der Anpassung bei verschiedenen Völkern, Kaiserblut! Sie ist, wie Loris im schönsten Theaterstil verkündet, so daß diese den Namen Polarvölker mit Recht in dem Sinne einer als echte Slavin das Ideal des Weibes, das wahre Weib wohlcharakterisierten Gruppe und nicht nur im topographischen Sinne mit all seinen plöglichen Sprüngen und Gegenfäßen, mit seinen führen.- Schwingen und Tazen Augen abgrundtief, bei denen einem ein Schwindel erfaßt eine Stimme, deren zauberhafter und lieblich zitternder Klang Unbekanntes in uns auf­Glühstrümpfe, deren Helligkeit zunimmt. wühlt usw. Doch weder die Augen noch die Stimme der Es ist ein oft beklagter Mangel des Gasglühlichtes, daß die schöne Bernhardt besaßen diese vorgeschriebene Rätselhaftigkeit. Sie hatte Helligkeit, die von den Glühkörpern ausstrahlt, zu einem sehr großen in den späteren Akten glänzende Scenen. Wie sie aus dem ahnungs- Teil recht bald wieder verschwindet. Nach einer Lebensdauer von lofen Loris das Geständnis herausholt, wie sie im Innersten er- 1000 Brennstunden ist kaum mehr die Hälfte der ursprünglichen schüttert bei der Kunde von dem schnöden Verrat des Gemordeten Leuchtkraft vorhanden. Als einen großen Fortschritt würde man zusammenbricht, wie sie in fiebernder Angst den eben noch Gehazten daher folche Glühkörper begrüßen, welche ihre ursprüngliche Leuchts zurückhält und die Arme um seine Schultern schlingt, vor allem kraft beibehalten; mit freudigem Erstaunen aber lesen wir in der aber das demütig scheue Flehen im Schlußaft das war außer Zeitschrift für Beleuchtungswesen", daß jetzt sogar Glühförper her­ordentlich fein abgetönte, diskrete Kunst. Aber über all' dem gestellt sind, bei denen die Leuchtkraft mit der Länge der Zeit sogar noch zu­Diskreten fam das eigentliche, das Elementare, die kaßenhafte nimmt. Schon im Jahre 1899 find Versuche in dieser Richtung ans Wildheit zu kurz. Es fehlte der markerschütternde Schrei der geſtellt worden; bei einem Glühkörper stieg im Verlauf von Leidenschaft, als sie sich über die Leiche des Ermordeten 100 Brennstunden die Leuchtkraft von 78 auf 90 Hefner- Einheiten, wirft, man spürte nicht den stürmischen alles verzehrenden dann trat während 150 Stunden ein fortwährendes Sinken der Feuerbrand in ihrem Innern. So sehr man überzeugt Kerzenstärke bis auf 75 ein, um jedoch in den nächsten 150 Stimden ist, daß sie ihrem Opfer den den Kopf verdreht, so wenig wieder bis auf 90 anzufteigen. Nochmals folgte während 50 Stunden glaubt man ihr die Furchtbarkeit der Nache. Kein Hauch des Fernen, ein Sinfen bis zu 84 Kerzen, worauf ein ebenso rasches Steigen bia Fremden, des Dämonischen umzittert die schlanke Gestalt. Die auf 91 Kerzen folgte. Dieses Marinum der Leuchtkraft wurde nach Bariser Salons, in denen sie dem Mörder nachspürt, scheinen ihre im ganzen 500 Brennstunden erreicht. Dann allerdings trat ein Heimat und ihr natürliches Milieu zu sein. Sie spielte fein, oft dauerndes Sinten ein, das nur von kurzen Perioden geringen Ansteigens sehr fein, aber im Grunde immer ihre eigne Fedora, ein etwas unterbrochen wurde. Dieses Resultat ist typisch für eine ganze Reihe falsches, aber liebenswürdiges Geschöpf, das leis in die sanft senti- der vor drei Jahren angestellten Versuche; wenn sie auch den Nieder­mentalen Farben der Kameliendame hinüberschillert. Der Beifall gang der Leuchtkraft in 800-1000 Stunden nicht aufhalten konnten, war warm, doch, wie es dieser Art, dieser Kunst entsprach, an feiner so bewiesen sie doch ganz unzweifelhaft, daß die zur Herstellung der Stelle enthusiastisch.- Leuchtkörper benutzten Cer- Dryde die Fähigkeit haben, sich nach einiger Zeit wieder zu erholen. Nun ist es auch noch gelungen, Glühförper zu erhalten, die nach kurzen Sinken sogar eine bedeutende Steige Die Polarvölker schildert Fr. Riedel als eine durch rung der Leuchtkraft zeigen. Bei einem in der Physikalisch naturbedingte Züge charakterisierte Völkergruppe. Sie haben sich in Technischen Reichsanstalt untersuchten Glühkörper stieg die so vollkommener Weise an das Leben in großer Kälte unter dürf- Leuchtkraft in den ersten 100 Stunden von 85-96 Kerzen tigen Lebensbedingungen angepaßt, daß es in ihrem Leben wenige und in den nächsten 100 Stunden um noch eine Kerze. Dann trat aller­Dinge giebt, die nicht dazu in Beziehung ständen; weder Lebens- dings 200 Stunden lang ein geringes Fallen, um 6 Kerzen, also weiſe noch ihre Geräte find zu verändern. Jeder der Forscher, die bis auf 90, ein; jedoch wuchs die Leuchtkraft in den nächſten fängere Zeit mit arktischen Menschen gelebt haben, ist darüber belehrt 200 Stunden ganz regelmäßig, so daß sie am Ende derselben, in worden, daß es das Beste jei, sich ganz nach ihnen zu richten. ganzen also nach 600 Brennstunden, auf 103 angekommen war. Bei Triebmäßig treffen treffen fie stets das Richtige und jeder Ver- einem andern Versuch stieg die Brenndauer ebenfalls während such, bessernb einzugreifen, endet mit einem Fiasko des 600 Stunden von 86 Kerzen andauernd bis auf 101; doch traten Europäers, den dann gewöhnlich die Gutmütigkeit der auch hier eine Reihe furzer Senkungsperioden ein, allerdings stets Eingeborenen aus der schlimmen Lage befreien muß, in nur um 1-1/ 2, einmal um 4 Sterzenstärken, so daß das Ansteigen die ihn sein vermeintliches Besserwissen gebracht hat. So der Leuchtkraft ein sehr beständiges genannt werden mußte. Die erkennt man beispielsweise den Einfluß der Eingeborenen daran, allgemeine Einführung dieser Glühförper wird das Gas in seiner daß der russisch- sibirische Geschmack selbst in der gesellschaftlichen Konkurrenz gegen das elektrische Licht außerordentlich unterſtügen. Zuchtwahl mehr oder weniger mit dem der Eingeborenen überein­stimmt und häufig sich für das Ideal der eingeborenen Schönheit entflamunt. Nicht allein der Mangel an Mädchen führt zum Umgang und zur Heirat mit Eskimomädchen, sondern ebenfalls eine völlige lebereinstimmung des Schönheitsideals. Von allen Völkern des polaren Raumes befigt das der Jakuten eine besondere Macht im Entnationalisieren andrer Völker, und übt auf Russen wie Tingirsen dieselbe in gleicher Weise aus. Bei der Festlegung der Grenzen der als polare Völker zu bezeichnenden Gruppen ist vor allem der Unterschied asiatischer und amerikanischer Be­fiedelung des hohen Nordens zu berücksichtigen. In dem amerika­ nischen Anteil am polaren Gebiet scheidet Wald- und Tundrengrenze Wald- und Polargrenze so scharf, daß an teiner Stelle wesentliche seine Rub' lassen." Ueberschreitungen bemerkbar find. In Asien ist das polare Leben an andre Bedingungen geknüpft. Im Sommer zieht es bis in die Die Herren Buben. Mutter: Um Himmels willen, Tundra hinein, im Winter bewohnt es den Wald allein. Jedoch was geht hier vor; warum schreit Frischen so?" dürfen wir das ganze Gebiet des Renn als Kultur- oder Jagdtier Junge: Ach Mama, wir spielen Menagerie, und da ziehen nicht als das polarer Lebensweise betrachten, es würde damit die wir ihm nur den Hals etwas länger, weil uns noch eine Giraffe Getreidegrenze viel zu weit nach Süden überschritten. Die brauch-| fehlt!" ( Meggendorfer Blätter .") Berantwortlicher Redakteur: Carl Leid in Berlin .

Völkerkunde .

-

dt.

-

Humoristisches.

Erinnerung. Sie( zärtlich): Wissen Sie noch, wie wir früher unter diesem Baum immer gemeinsam unser Abendbrot verzehrt haben, und wie die Nachtigall so schön dazu geflötet hat?" höre... friege ich Hunger!" Er: Ach ja, jebesmal, wenn ich jetzt noch eine Nachtigall

-

Individuell. Frau: Da les' ich gerade, wenn bei den Indiern der König stirbt, müssen ihm alle seine Frauen ins Jenseits folgen so eine schreckliche Grausamkeit!" Manu: Na und ob, im Jenseits tönnt man ihm wirklich

-

-

-

1

Drud und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei und Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.