900
-
"
der Menschheit, als noch Stiaberei, Hörigkeit und Leibeigenschaft| stärker auf. Es reizt sie, ihre Macht zu erproben. Sie lockt, sie die Entwicklung des persönlichen Freiheitsbewußtseins unter Waffer schmeichelt, fie verspricht, ihm aus der Sänfte zuzulächeln und der Hielten, spielte die Phantasie gern mit Königen, Prinzen und verliebte Thor thut, wie sie will. Johannes wird vorgeführt: Brinzessinnen, zu denen das arme Volt demütig aufschaute, als Düfter, bleich, den visionären Blick in unbestimmte Fernen gerichtet. Menschen höherer Art. Das ist heute anders, und mir noch das Kein menschliches Mitleid, kein ehrfürchtiges Erschauern vor dem naivere Landfind horcht auf, ivenn von solchen geredet wird. Todesmute dieses Bekenners regt sich in ihrer ausgebrannten leeren Aber auch die Begriffe von Recht und Unrecht, wie von der Ver- Seele. Mit borniertem Gelüften starrt sie auf die Erscheinung geltung und deren Mitteln haben sich gewandelt. In dem alten einer fremden Welt, und von neuem beginnt sie das Spiel Volksmärchen herrscht nicht selten viel Willkür und Roheit. Sie prägt des schmeichlerischen Lockens. Die Verachtung des Propheten schürt fich aus in dem wenig entwidelten Unterscheidungsvermögen zwischen ihr Feuer. Aus der Laune herrschfüchtiger Eitelkeit wird wütende Mein und Dein, in der Anwendung barbarischer Strafen, die den Begierde. Immer flehender erflingt ihr Wort. Jobannes flucht ihr. Schuldigen treffen, daß die Dummen" in der Regel die Guten, wie er der Mutter, der blutschänderischen Herodias geflucht hat, und Edlen, die Klugen, meistens die Ränkespinner, ja die Gesinnungs das Gefühl ihrer Ohnmacht schlägt um in brennenden Haß. Still Yosen, wenn nicht gar die eigentlichen Verbrechernaturen von Geblüt brütend kauert sie nieder. Nun folgt die große Scene mit Herodes. darstellen müssen, gehört ebenfalls ins Gebiet überwundener Naivetät. Der Tetrarch mit dem Gefolge der Festgenossen tritt in die laue Einen Märchenkönig. der es beispielsweise seiner Dummheit wegen zum Kühle des Hofes hinaus. Liebkosend girrt und wirbt seine Stimme Besitz einer Krone brachte, wird der moderne Weltfinn des Kindes von um die Tochter. Sie achtet seiner nicht. Wieder ertönen von unten Heute mindestens mit zweierlei Augen anschauen: Mitleid in herauf schauerlich die Drohungen des Täufers. Herodias dringt in dem einen, spottende Fronie in dem andern. Märchen werden eben den Fürsten , er solle den Lästerer töten lassen. Der hört sie kaum, nicht mehr erzählt, sondern gelesen. Aber ein lesendes Kind ist sein ganzes Simen freist um Salome . Wenn sie tanzen wolle, foll schon in gewissem Grade ein denkendes Wesen. Es interpretiert sich alles, was sie wünscht, ihr eigen sein. Dies Wort bricht endlich ihre also den Sinn des Märchens anf seine Art. In dieser Hinsicht Starrheit. Mit bösem Lächeln läßt sie ihn schwören. Sklavinnen Tönnen die alten Voltserzählungen sehr wohl pädagogische Zwede lösen ihr die Gewänder; ein kurzer Stausch des Tanzes und sie haben, obwohl es verfehlt wäre, wollten die Erzieher und Lehrer verlangt von dem erschreckten Vater des Täufers Haupt. Er scheut glauben, damit den für die Erscheinungen der lebendigen das Blut, aber mit der troßigen Verstocktheit eines eigenwilligen Gegenwart aufgeweckten Geist des Kindes in den Urzustand Kindes hält sie ihn an dem Worte fest. Die Stufen des Gefängnisses naiven Anstaunens und Nichtdenkens zurückversetzen zu können. Die ersteigend, lauscht sie mit wollüstigem Grausen, wie das Haupt des Aufgabe der modernen Pädagogit muß es sein, in der Seele der Berhaßten, vom Schwert des Henkers abgetrennt, zu Boden rollt. Meinen das Rechtsgefühl zu wecken, den Freiheitstrieb zu lenken, Auf filberner Schale wird es ihr gebracht, mit neu erwachender falsche Autoritätsvorstellungen zu beseitigen, das Bewußtsein der Begierde drückt sie einen Ruß auf die erstarrten Lippen. Herodes menschlichen Würde zu pflegen, die wahre Liebe für alle Lebewesen aber, in wilder Eifersucht auffahrend, heißt die Krieger, mit ihren durch Vorbilder des einzig Guten einzupflanzen und zu befestigen. Schilden das Weib zu Boden schlagen. Märchen von Tieren als treue Kameraden des Menschen können Es ist kein Drama, das durch Rachahmung lebendiger Wirklichgewiß viel gutes stiften. Unfre alten Volksmärchen bergen an solchen feit Illusion erzeugen könnte. Wollte man streng mit dem Maßstabe Tiergeschichten reiche Schäße. Der eingangs erwähnte Verein des natürlich Möglichen messen, es bliebe wenig in dieser zu einem bietet in dem vorliegenden Büchlein 22 solcher Märchen. Sie sind einzigen Aft zusammengedrängten Simmenfolge bestehen. Ist es zum größten Teil deutschen Ursprungs. Aber auch einige Märchen denkbar, daß eine Königstochter, und sei sie tausendmal vom Blute fremder Völker und Nationen finden sich darunter, wie die Namen der Herodias , so wie Wildes Salome zu einem Gefangenen ihres älterer und neuerer Erzähler. Die Herausgeber bemühten sich, das Raters redet, zumal im Angesicht der rings umherstehenden Soldaten? Beste zusammenzustellen, und zwar in der Anordnung vom Leichten und ähnlich ließe sich das ganze Stück hindurch Frage an Frage reihen. zum Schweren. Sie trugen auch Sorge, alles in vorzüglicher Aus- In der That die symbolistische Vereinfachung schlägt öfters um in offene stattung zu bieten. Tierbildchen zwar etwas gar zu primitiv Unnatur. Und doch ist Größe darin. Die verruchten Züge Salomes umrahmen als Kopfleisten und Schlußvignetten die einzelnen Märchen. prägen fich wie die jener Strindbergschen Weibernaturen, denen sie Gutes Papier, flarer Druck, einfacher, dabei doch geschmackvoller durch ihre schrankenlose Perversität verwandt ist, tief in die Seele fester Einband erhöhen den Wert des handlichen Werkchens, das ein, die Sprache atmet schwüle Farbenglut und in großen malerisch obendrein wegen seines billigen Preises( 60 Pf.) gern der Beobachtung plastischen Gruppen schreitet rythmisch bewegt die Handlung vorder Eltern empfohlen werden kann. wärts. Gertrud Eysoldt als Salome und Reicher als Herodes boten Meisteriverke intimster Charakteristik.
-
Theater.
Bunbury"," eine triviale Komödie für ernsthafte Leute" enttäuschte mich. Es soll wohl eine Parodie auf das traditionelle Schwankgenre sein, aber es gab lange, lange Partien, in denen Parodie und Urbild zu ungeschiedener Einheit zusammenflossen. Drei Afte für die winzige Idee war zu viel des Guten.
-dt.
Kleines Theater. Salome" von Oskar Wilde . „ Bunbury ", ein Schwank von Oskar Wilde . Wildes Salome" wurde vor einem geladenen Publikum gespielt. Die Censur hatte, weiß Gott warum, eine öffentliche Vorstellung furzer Hand zu verbieten geruht. Der biblische Stoff tann jedenfalls zur Begründung des Beschlusses nicht herhalten, denn Sudermanns Johannes", der ganz dasselbe Thema behandelt, durfte unbehindert über alle Bühnen gehen. Auch läßt, mit den schärfften Bolizeilupen selbst, nirgendwo eine gegen den Ernst der biblischen Erzählung- Die Deutsche Bibliographische Gesellschaft gewandte Fronie sich in dem Stücke entdecken. Die hohe Tragit der in Berlin giebt noch in diesem Winter als ersten Band ihrer PubliJohannesfigur wird dadurch, daß der Dichter seine Salome mit fationen eine Uebersicht über die Geschichte und den ganzen sinnlicher Begierde sich dem Täufer nahen läßt, gewiß Inhalt der Zeitschriften unfrer romantischen Periode nipt gemindert. Vielmehr, der Kontrast hebt noch den( 1800-1830) heraus. Eindruck. Oder darf gar ein Bibeldrama Wildes einfach darum
-
-
Notizen.
Im Kleinen Theater geht Donnerstag Dakar
nicht öffentlich gespielt werden, weil es von Wilde ist, weil der Wildes Lustspiel Bun burg" öffentlich in Scene. Mann Jahre hindurch ein gefeierter Liebling der Londoner Aristotratie, in einen Aufsehen machenden Skandalprozeß verwickelt, weil er zu entehrender Haft, die den Grund zu seinem frühen Tode legte, verurteilt trorden ist? Hier, wie gewöhnlich, entzieht sich die Censurpsychologie allem menschlichen Ermessen.
Das Schauspielhaus hat zwei neue Stücke zur Aufführung angenommen: Marcus Pacuvius ," eine dreiaktige historische Komödie von H. Katsch und Hans Erdmanns dreiaktiges Lustspiel Prinzeßchen Braut".
-
-
"
"
Die einsame Insel", ein Lustspiel von Leopold Die Aufführung in dem Kleinen Theater" war glänzend. Frau Jacobson und Rudolf Bernauer , wird demnächst im Eyfoldt gab die Salome , Reicher den Herodes; als Gäste vom Neuen Theater zur Aufführung gelangen. - Gerhart Hauptmanns neues Drama Der arme Deutschen Theater" hatten Sta i ßler den Johannes, Luise Dumont die Herodias , Mar Reinhardt einen der Juden, die bei dem Heinrich" wird im Wiener Burg- Theater am 29. November, Tetrarchen um den Tod des Täufers betteln, übernommen. Und im Deutschen Theater in Berlin am 6. Dezember zum ebenso wie in dem Spiele war auch in der äußeren Umrahnung erstenmale gegeben werden. alles mit feinstem Gefühl für den Stimmungsgehalt und die Am häufigsten aufgeführt wurden in der Zeit malerischen Reize des Dramas abgetönt. Man sieht einen der vom September 1901 bis zum August 1902 folgende Autoren: inneren Höfe in dem Palaste des Herodes . Aus unterirdischem Meyer Förster mit dem Schauspiel Alt Heidelberg" 1258 mal, Gewahrsam flingen von Zeit zu Zeit klagend und mahnend die Sudermann 1139 mal, Schiller 1015 mal, Shakespeare 746 mal, Worte des gefangenen Johannes empor. Soldaten unter einem Otto Ernst 636 mal, Fulda 625 mal, Hartleben 453 mal, Schnißler Dreher 264 mal und Halbe jungen Shrer- Hauptmann bewachen das Thor und reden mit ein- 379 mal, Hauptmann 369 mal, ander über den seltsamen Glauben des Juden. Langsam, in leisem 240 mal. Selbstgespräch boll lüstern- listiger Gedanken schleicht Salome aus dem Festsaal herbei. Es fizelt fie, daß Herodes, der Mutter Gemahl, mit verliebten Augen an ihr, der Tochter, hängt. Als sie die mächtige Stimme aus dem Gefängnis in der AbendStille vernimmt, schießt ihr die Laune durch den Kopf, den Propheten zu sehen; und die Gefahr, die für den jungen Hauptmann damit Beim Briefpostamt in Berlin wird gegenwärtig eine ameritaverbunden ist, wenn er, dem ausdrücklichen Gebot des Herodes nische Stempelmaschine ausgeprobt, die 60000 Stempel tropend, ihrem Wunsche sich fügt, peitscht ihr Begehren nur noch in der Stunde liefert.
-
2
Otto Ernsts Komödie„ Die Gerechtigkeit" erzielte im Münchener Residenztheater" einen starken Erfolg. - Klingers Beethoven " bleibt bis Mittwoch bei eller u. Reiner ausgestellt. Im ganzen besuchten die Ausstellung bis jetzt über 23 000 Personen.
-
"