-

940

Pflänzchen eine weitgehende Zerstörung erleiden.

Er fand auf| sellschaftsfäfige hübsch aus und hebt das farbige Bild, welches verschiedenen gefiederten Lieblinge gewähren. Schade fast allen Bruchstücken von totem Korallenkalk in West- Indien die eine Anzahl grüner Flecken, und bei genauerer Untersuchung stellten ist es nur, daß das schöne Rot jener kleinen, ihm zur besonderen diese sich als Bohrlöcher dar, die von Mgen herrührten. Die Algen Bierde gereichenden, leuchtenden Krone, sowie die übrigen rot bilden mit Ausnahme der Bakterien die niederste Pflanzengruppe, gefärbten Teile des Federkleides in der Gefangenschaft verblassen die wegen ihrer vielseitigen Eigenschaften und wegen ihrer mannig und ihm so sein Hauptschmuck genommen wird. Das Gebauer, man im Winter fachen Aehnlichkeit mit der Beschaffenheit niederer Tiere immer ein welches den Leinzeisig beherbergt, bringt lebhaftes Interesse bei den Naturkundigen erregt haben. Auch jene in einem wenig oder gar nicht geheizten Raum unter, da Wärme ist ihm Algen sind also sehr fleine Wesen, die aber in ungeheurer Menge er, der Wärme ausgefeßt, leicht eingeht. auftreten. Da sie nun die Fähigkeit besigen, sich sogar in harten nicht zuträglich, ein ungeheiztes, wohl zu beachten aber frostfreies Fels verhältnismäßig tief einzubohren, so vermögen sie mit der Zimmer entspricht am ehesten den natürlichen Lebensbedingungen Zeit große Massen von Korallenkalf dem Verfall zuzuführen. Die des Leinzeisigs. Als Nahrung reicht man dem Gefangenen Mohn­Folgen ihrer Thätigkeit sind sehr weitgehende und müssen auch den samen, Rübsen, ab und zu Birken- und Erlensamen und auch Geographen beschäftigen. Dr. Duerden hat sich sogar zu der An- Grünzeug.- nahme geführt gesehen, daß die Bohralgen die Bildung von Lagunen auf den Korallen- Inseln zu sehr wesentlichem Teil veranlassen, während man deren Entstehung bisher auf die Auflösung des Korallenkalfs durch kohlensäurehaltiges Wasser zu erklären versuchte. Gerade in ruhigem Wasser, wie es sich als Ergebnis von Ueber: flutungen im Innern von Korallen- Inseln ansammelt, gedeihen die Bohralgen ausgezeichnet und können somit dort ihr Zerstörungs- im tverk am wirksamsten entfalten.

-W

Aus dem Tierleben.

-

Humoristisches.

Glückliche Improvisation. Bei einem über die Bretter des Hinterdumsbacher Theaters gehenden Räuberſtück hat Der Räuberhauptmann mit der Pistole einen Reisenden niederzuschießen. Da jedoch die Pistole die einzige, welche in der Requisitenkammer vorhanden ist nicht funktioniert, hat der Regiffeur die Aufgabe, geeigneten Moment hinter den Coulissen aus einem alten Schlüssel einen Schuß abzugeben.

-

Die Scene kommt. Aber bevor noch der Räuber die Pistole aus dem Gürtel zog, krachte schon der verabredete Schuß. Peinliche Stille!... Da schreit der Räuberhauptmann:

-

Ha! ein Vorschuß?! Den fann unsereins immer brauchen!" Die Situation war gerettet.

-

Sonderbare Verlobungsanzeige.bt Sebastian Knipperling

gedörrter Obsthändler

Eulalia Zumperl gerupfte Geflügelverkäuferin Verlobte.

Notizen.

( Meggendorfer Blätter. ")

- Die Münchener Jugend hat gegenwärtig 50 000 Abonnenten. Sudermanns neues Bühnenwerk Sokrates , der Sturmgesell", wird vom Lessing Theater zur Auf­führung gebracht.-

"

-

"

- Der Leinzeisig. Dr. Victor Hornung schreibt in der Wochenschrift Nerthus": Weit und breit liegt die Landschaft im Schnee vergraben vor uns, die Krähen durchziehen frächzend die Luft, um aus der Höhe nach einem schneefreien Plätzchen Ausschau zu halten. Aus den Berichten ersehen wir, daß auch in nördlichen der Strichen Winter eingekehrt ist, und fo können wir schließen, daß verschiedene gefiederte Gäste aus dem um die Hohen Norden kommen, unsre Breiten aufsuchen, felben zu durchstreifen und im Frühling wieder in die Heimat zurückzukehren. Und in der That bestätigen sich unsre Vermutungen; denn gelegentlich eines Ausfluges in die Umgegend der Stadt treffen wir eine Familie Leinzeifige( Fringilla linaria L.) an, die sich ge­schäftig in den Birken umhertummelt. Fröhlich wiegen sich die schmucken Tierchen an den Zweigen, flattern von einer erschöpften Samenstelle der Birke zu einem ertragreicheren Plätzchen und halten getreulich wie echte Freunde in Freud und Leid zusammen. Geselligkeit, Verträglichkeit und Anhänglichkeit zu einander, das sind die Haupteigenschaften, die dem Leinzeisige zukommen; denn nicht einzeln zieht er im Lande umher, sondern entweder in größerer Zahl mit Seinesgleichen, oder er schließt sich andren gefiederten Freunden, 3. B. unsrem heimischen Zeisig an, und ohne Zwistigkeiten und Neid gehen beide Vettern auf die Nahrungssuche. Die Heimat des Lein­zeifigs sind die nördlichen Länder, nur im Winter erscheint er in unfren Gauen, aber nicht alljährlich; denn sein Kommen hängt von den Schneefällen und dem lleberfluß oder Mangel an Nahrung ab; weist der Norden geringe Schneefälle auf und sind die Birkensamen gut geraten, so bleibt er getrost daheim, andernfalls zieht er füdlich. Seine Nahrung besteht vorwiegend in dem Samen der Birke, zu­gleich aber auch in den verschiedenartigsten Sämereien; ferner nährt er fich auch von kleinen tleinen Insekten und dergleichen. naturhistorischen Museums in Wien , Professor Franz Steindacher, In feinem Leben erinnert der Leinzeifig lebhaft an genannt. c. Die russischen Pelzhändler wollen einen Kongres seinen heimischen Verwandten. Der gleiche zierliche Körperbau, die­felbe Lebensfreude, die Zutraulichkeit und Geschicklichkeit in den Be- berufen, der über die Mittel beraten soll, wie man die echte vegungen, so zeigt sich dies niedliche Wesen dem Beobachter, und Ware gegen die Imitationen schüßen kann. Es werden jeder, welcher der kleinen Gestalt in der freien Natur begegnet, wird nämlich neuerdings von bestimmten Industriellen aus Fellen von fie liebgewinnen. Fesselnd ist der Anblick, wenn das fahrende Kaninchen, Hunden, Kazen und Ratten Imitationen von Hermelin, Bölkchen wohlgemut in den Bäumen umherspringt; einige lustige Biber, Fuchs usw. verfertigt. Brüder haben sich von der Hauptgruppe ein wenig abgezweigt und eine nahe, reich mit Samen versehene Birke aufgesucht. Freudig verständigen sie ihre Genossen von dem reichen Fund, und bald ent­faltet sich im Gezweige ein reges, geschäftiges Treiben; denn die ganze Familie stellt sich an der Stätte des Reichtums ein, um ver­träglich gemeinsam das Mahl zu verzehren.

-

-Die Erstaufführung von Frank Wedekinds Tragödie Erdgeist" im Kleinen Theater ist auf den 12. Dezember verschoben worden. -Hebbels Schauspiel, Gyges und fein Ring" wird am 15. Januar im Schauspielhaus in Scene gehen. J. V. Widmanns Drama Muse des Aretin " cr zielte bei der Erstaufführung in Basel einen starken Erfolg.- t. Eine naturwissenschaftliche Expedition in das Innere Brasiliens , namentlich in die bisher unerforschten Ge­biete von Biauhy und Maranhao , wird im Januar kommenden Als Leiter wird der Direktor des Jahres von Wien aus abgehen.

Verlag.

-

-

-

Büchereinlauf.

Hermann v. Gilm: Gedichte. Innsbruck . A. Edlingers

Das Nest soll der Leinzeisig nicht weit vom Erdboden entfernt anlegen; dasselbe soll aus Halmen, Wloos und dergleichen zusammen- Novellen. Dresden und Leipzig . E. Piersons Verlag.- gefügt, im Innern mit Federn und ähnlichen Stoffen ausge­

-

-

-

-

11

"

Roman.

Otto zur Linde : Fantoccini". Gedichte, Märchen und Skizzen. Dresden und Leipzig . E. Piersons Berlag. Karl v. Heugel: Lachende Geschichten". Paul Enderling : Tolle Novellen". Dresden polstert sein. Das Gelege besteht aus vier bis sechs bläulich oder und Leipzig . E. Piersons Verlag. Preis 1,50 M. blaßgrün gefärbten Eiern, die rötliche Flecken aufweisen. Die Lock­Rud. Braune- Roßla : Ledige Leute". Drei stimme des Leinzeifigs klingt wie tschättschätt"," dük, dük". Ge- Thüringer Erzählungen. Leipzig . Sächsischer Volksschriftenverlag. Mar Hoffmann: fangen wird unser Vöglein oft in großer Stopfzahl mit Leimruten Hochzeitnacht. Geschichten and andren Vorrichtungen. Ist der Vogelfänger im Besize eines in Moll und Dur." Novellen. Breslau . Schlesische Verlags­Lockvogels, dann geht oft der ganze Schwarm der Freiheit verlustig, anstalt von S. Schottländer. denn sind erst einige Tierchen in Gefangenschaft geraten, so stürzen sich auch die übrigen ins Verderben, indem sie sich alle­samt berücken lassen. Für die Gefangenschaft tann der Leinzeisig dem Vogelfreunde empfohlen werden. Sein Gesang ist allerdings unbedeutend und nicht dazu angethan, ihm Verehrer zu verschaffen, seine Heiterkeit und leichte Zähmbarkeit erwerben ihm dagegen trotz alledem viele Freunde. Einzeln oder mit Seines gleichen gepflegt hält er sich mehrere Jahre gut in der Ge­fangenschaft, wird zutraulich und erfreut den Pfleger durch feine Lebenslust. Mit andren Körnerfressern und Weichfressern Band 2. Leipzig. Eugen Diederichs. kann man diese gefälligen Tierchen unserm Zeisig gleich anstandslos zusammenbringen; denn friedliebend ist der Leinzeifig, Zänkereien Essays. Leipzig . Eugen Diederichs. ­und Streitigkeiten abgeneigt, dagegen nimmt er sich infolge feines eigenartigen Gefieders und Frohsinns in dem Ge- Leipzig . Eugen Diederichs . 3. Folge.- Drud und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

Verantwortlicher Redakteur: Carl Leid in Berlin .

-

"

"

-

Weite Herzen". G. W. Vierssen: Dresden und Leipzig . E. Piersons Verlag. Preis 4 M.- -Björnstjerne Björnson : Thomas Rendalen". Roman. 2. Aufl. Berlin . Franz Wunder. Martin Langen: Geben und Nehmen". Drama. München . Albert Langen . Dr. Alfred Chr. Kalischer: Neue Beethoven­Briefe". Berlin und Leipzig . Schuster u. Löffler. ­Hippolyte Taine : Philosophie der Kunst". -R. W. Emerson: Bertreter der Menschheit." W. Bölsche : Liebesleben in der Natur."

"