-
948
-
-
Technisches.
Marke zu verewigen, da paßt allein das Profil. Man gewöhnt sich deutete Stampfbereitschaft und verzweifelte, erbitterte Fortsetzung des daran und je markanter, desto besser ist es. Die beste Porträt- Auf Kampfes ihrerseits an. Der Habicht trachtete nun danach, den Kopf der fassung ist für den Maler immer Dreiviertel- Profil. Ein schlagender Kreuzotter mit den Flügeln im Fluge zu treffen, um sie so zu betäuben. Beweis dafür ist Raffaels Sekretär Jnghirami im Pitti zu Florenz . Die ersten Angriffe schlug fie auch glücklich ab. Schon gab es den Der Mann schielt nämlich. Raffael hätte es leicht gehabt, ihn im Anschein, als ob der Habicht auf sein lederes Mahl verzichten müßte Profil zu geben und kein Mensch würde den Augenfehler bemerkt und wollte. Da fuhr er plöglich, mit einem legten, schrägen Stoß haben; vielleicht hätte man ihn aber gerade wegen des Fehlens auf den Feind, welcher gleich darauf den Kopf zur Erde sinken ließ. dieser Eigentümlichkeit nicht erkannt. So malte ihn Raffael mit Diesmal war der Angriff dem Habicht gelungen. Der Kampf war feinem Taft und im Bewußtsein seiner Kunst in Dreiviertel- Profil, aus. Den Kopf der Kreuzotter verspeiste er mit grimmigem Be gab aber dem Kopfe eine so starke Wendung über Eck, daß wir das hagen vor meinen Blicken bis dahin hatte er mich in meinem charakteristische Schielen zwar nicht vermissen, es aber so gemildert Versteck nicht gewahren können. Doch die Gegend schien ihm dargestellt finden, daß es unser Empfinden nicht wesentlich berührt. nicht mehr ganz sicher und mit dem Nest es heiß eroberten Mahles Dreiviertel- Profil wirkt sodann auch ähnlicher und ist fünstlerisch verschwand er in den Lüften." weit interessanter als eine Aufname direkt en face, weil die so charakteristische Nafe viel prägnanter zum Ausdruck kommt. In der en face- Aufnahme erscheint sie unnatürlich verkürzt. Von vorne aufgenommen erscheint zudem das Geficht in zwei Hälften geteilt. was nicht nur unkünstlerisch, sondern auf die Dauer auch langweilig wirft. Im weiteren sind in der en face- Aufnahme die Ohren nicht genügend erkennbar und doch sind diese zum Erkennen eines Menschen oft von charakteristischer Bedeutung. Die Porträtähnlichkeit darf nicht erst während des Malens in ein Bild Bild hineinkommen, fie muß schon in der Stizze vorhanden sein; ist dies nicht der Fall, so ist das Porträt verfehlt. Schnelles Erfassen und richtige Wiedergabe des Schädelbaus ist Hauptbedingung. Probieren Sie das alles einmal mit sich selbst vor dem Spiegel. Von vorne hat sich jeder oft genug im Spiegel gesehen. Wer sich aber zum ersten mal in scharfem Profil sieht, ist erstaunt, weil er sich selber fremd vorkommt."
-
Spiritushartwachsferzen.
Das gegenwärtige Streben, dem Spiritus eine vielseitige Verwendung für technische Zwecke zu geben, hat auch dazu geführt, ihn für die Kerzenfabrikation zu benutzen. Der Gedanke, den geruch und rußlos brennenden Alkohol für Kerzen mußbar zu machen, lag wohl nahe, andrerseits erscheint es aber auf den ersten Blick unmöglich, den dünnflüssigen Alkohol in die starre, feste Kerzenform zu bringen. Es hat sich aber schreibt man der Leipziger Zeitung" gezeigt, daß sich der Alkohol in Verbindung mit solchen Kerzenmaterialen, die in ihm mehr oder weniger löslich sind, zu einer festen, harten Masse bereinigen läßt, und damit ist es gelungen, in den neuerdings in den Handel kommenden Spiritushartwachskerzen alle guten Eigenschaften einer tadellosen Kerze zu vereinigen, ohne daß dem äußeren Ansehen nach jemand Spiritus in denselben vermuten könnte. Besonders gute Resultate mit diesem Spirituszusaz wurden bei Herstellung der sogenannten Kompositionskerzen erzielt. Bisher hatten diese Kerzen stets ein etwas transparentes, grauweißes Ansehen, mit Spiritus zusaz erhalten sie eine so flare, weiße Farbe, daß sie darin den Selbstporträt ist das denkbar beste Studium für einen Maler," besten Stearinkerzen nicht nachstehen. Auch hält sich diese Farbe sagte Böcklin öfter. Man muß nur immer bei diesem Studium bei längerem Lagern, während die Kompositionsterze gilbt. Bei das Typische der Formen heraussuchen. Wie eine Nase, ein Auge, gefärbten Kerzen( auch Baumkerzen) wird durch den Zusatz das llare ein Mund geformt ist und wie die Haare ansetzen, das stimmt in der und schöne Heraustreten der Farbe erhöht. Vergleichende Versuche, Hauptsache bei allen Menschen überein. Das hat man sich ein- die mit verschiedenen im Handel vorkommenden Kerzensorten auszuprägen, damit man's weiß. Malt man immer nach Modell, so geführt wurden, haben ergeben, daß die Spiritus- Hartwachskerzen wird man das nie fertig bringen. Das Besondere, das Individuelle selbst mit den bezüglich des Materialverbrauchs und der Leuchtmüssen Sie in der Sie umgebenden Natur beobachten. Holbein fraft vorteilhaftesten Broben konkurrieren können, daß sie sogar viele machte für seine Porträts stets nur eine genaue Zeichmmg, bis er an Leuchtkraft und Sparsamkeit übertreffen. Dabei stellt sich die mit seiner Aufgabe vertraut war; nachher malte er alles andre aus Spiritus- Hartwachsferze im Preise nicht teurer, sondern sogar dem Kopfe, wie es seinem künstlerischen Gefühl als notwendig er billiger als die meisten heute im Markte befindlichen Kerzen. schien. Velasquez holte immer das Große, Eigentümliche mit ein paar festen, sicheren Strichen aus der Natur heraus."
Unvergeßlich ist mir der Eindruck, den ich empfing, als ich Böcklin Gottfried Keller aus dem Kopfe auf die Leinwand zaubern sah, wobei man schon in der Skizze, zumal wenn man die Augen zusammenkniff, den Dichter famos erkennen fonnte.
"
Ein andres Mal sagte Böcklin :" Rembrandt hat sich nicht um sonst unzähligemale in allen möglichen Stellungen vor dem Spiegel abgemalt. Das war ein schweres Stück Studium. Ein denkender Maler ist sich selbst das beste, billigste und vor allem willigste Modell. Es kommt zur rechten Zeit, ist immer bei der Hand, wenn man's gerade nötig hat. Aber ein guter Spiegel gehört dazu." Oftmals, wenn ich unbemerkt ins Atelier trat, sah ich, wie der Meister während des Malens sich im Spiegel betrachtete, der stets neben seinem Bilde stand. Das war mir besonders aufgefallen, als er das„ Seetingeltangel" malte. Ich war höchst überrascht, als ich ihn im Spiegel fomische Gesichter schneiden sah und erst beim Näher treten begriff ich den Grund. Hat nicht der fingende, harfenspielende Tritone entfernte Aehnlichkeit mit Böcklin ?-
"
Aus dem Tierleben.
Humoristisches.
-
Er kennt sich aus. In der Schule zu X. prüft der gestrenge Herr Schulinspektor. Er ist eben bei der Naturgeschichte der Tiere und läßt sich die auf einer Wandtafel abgebildeten Vögel benennen. Der zehnjährige Hansl hat bereits einige Vögel richtig erkannt, als der Herr Inspektor seine Aufmerksamkeit auf einen ganz gelben Vogel( Stanarienvogel) lenkt: Was ist das?" Hansl schweigt. Nun das kennst Du nicht," sagt mit einem verschmitten Lächeln der Gestrenge.„ Das ist doch ein Gimpel!" Doch Hansl, von der antwortet mit einer himmelschreienden Unrichtigkeit überzeugt, spöttischen Geberde:„ Du bist a oaner!" - Ostpreußisches Kulturbild. Lehrer( zu seinem Sohn): Nimm Deinen Hut ab dem Herrn Grafen sein Hengst tommt!"
-
-
- Scherzfrage. Weshalb haben eigentlich die russischen Grenzbeamten einen so großen Schirm an der Müße? Wahrscheinlich um besser ein Auge zudrücken zu können. ( Jugend".)
Notizen.
-
- Der Schriftsteller Hieronymus Lorm ( H. Landesmann) -Die Neue freie Boltsbühne zählt gegenwärtig über
-
Kampf einer Kreuzotter mit einem Habicht. Der Münchener Illustrierten Tierwelt" wird geschrieben:„ Úm junge oder brütende Vögel, Mäuse u. dergl. zu beschleichen, unter nimmt die Kreuzotter vom geschüßten Waldrande aus Streifzüge in die angrenzenden Korn- oder Kleefelder. Bei diesen Stäubereien wird sie aber oft selbst von einem Räuber, nämlich dem Habicht, ist, 81 Jahre alt, in Brünn gestorben. überfallen. Kürzlich bemerkte ich aus einem sicheren Versteck Heraus diesen ihnen, beschwingten Jäger, wie er mit scharfen 2000 Mitglieder.- Augen aus bedeutender Höhe den Boden vor mir abDie Kuhmagd", ein dreiaftiger Schwant von fuchte. Plötzlich schoß er mit gewandter Schnelligkeit hernieder, G. Ridelt und G. Reppert, ist vom Neuen Theater um aber ebenso schnell wieder empor zu steigen, ohne mit den Flügeln den Boden gestreift zu haben. Nach nochmaliger Wieder zur Aufführung angenommen worden.
-
"
"
c. Der Oberpfarrer der Kirche des Heiligen Grabes in Netv holung dieses Vorganges feitens des Habichts und bei schärferem york wird unter seiner Kirche ein vollständig ausHinsehen gewahrte ich am Boden eine Kreuzotter mit emporgeſchnelltem gestattetes Theater bauen lassen. Stüde religiösen Charakters Hals und Kopf, welche von dem Habicht überfallen worden war sollen hier von einer dramatischen Gesellschaft, gelegentlich auch von und sich nun zu einem Kampf auf Leben und Tod anschickte. Die Berufsschauspielern, gespielt werden. Kreuzotter, die leberlegenheit ihres Feindes erkennend, schien es - Die Nationalgalerie hat, der Monatsschrift„ Kunst jedoch vorzuziehen, sich in den nahen, schüßenden Wald zu flüchten, und Künstler" zufolge, ein weibliches Porträt von Bödlin Doch der Habicht wollte sich diesen lederen Bissen scheinbar und ein Gemälde Idylle von Tivoli" von Feuerbach nicht entgehen lassen, denn in dem dem Augenblic fuhr er erworben. mit jähem Sturz hernieder, faßte mit seinen Fängen die Fliehende Bom Reinertrage der legten Großen Berliner am Schwanz und stieg mit ihr in die Luft. Den Körper hin und unstausstellung sind 24 000 W. dem Verein Berliner Künstler her schwingend, mit aufgesperrtem Baule, versuchte die Kreuzotter und 24 000 m. der Akademie der Künste zugefallen, die sie zumt ihrem Feinde den tödlichen Biß beizubringen. Doch dieser schien sich der gefährlichen Lage, in der er sich augenblicklich befand, völlig bewußt, Ankauf von Werken der nächstjährigen Ausstellung zu denn schleunigst ließ er die Feindin fallen. Dem Anscheine nach hatte diese mun durch den Sturz eine Verlegung erlitten, denn sie gab die Flucht Die nächste Nummer des Unterhaltungsblattes erscheint am auf. Doch das Zusammenringeln ihres Körpers, das Aufrichten des Kopfes Sonntag, den 7. Dezember. Berantwortlicher Redakteur: Carl Leid in Berlin . Drud und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
-
wenden hat.
-
ver=