schifanieren. Das ließ er sich nicht gefallen, und sollte er vor Cas ließ er ficó ni Gericht gehen!
Zornig hieb er auf die Pferde ein, weiter, weiter, daß er nur nichts mehr von dem Mergernis sah.
22
Rachdrud verboten.)
Heidnische Blitzlebre.
Die geivaltige Naturerscheinung des Gewitters übt noch immer auf die Nerven zahlreicher Menschen einen unwiderstehlichen Anreiz, der die Empfindungen des Schreckens und der Furcht auslöst. Der Dichter hat gut fingen:
„ Wenn der uralte, Heilige Vater Mit gelassener Hand Aus rollenden Wolken Segnende Blizze Ueber die Erde sä't, Küß ich den letzten Saum seines Kleides, Kindliche Schauer
Tren in der Brust."
Hent' waren beide Gäule eingespannt, trotzdem der Weg nicht weit und sie daheim schlecht zu entbehren gewesen. Ei was, die Leute fonnten eben einen Tag länger auf ihr Mehl warten, lästig genug, daß man's ihnen vors Haus fahren mußte der Laufeld war einspännig gekommen, nun kam er dem heut' zweispännig. Fürnehm genug sah's aus, das gelbladierte Chaischen, und alles Lederzeug blank gewichst, das Riemenzeug mit Silber beschlagen! Müllerhannes schmunzelte: ja, die Manderscheider würden Augen machen, affurat, wie gestern die Wittlicher! Dort war er gewesen und hatte sich auf der Sparbank die dreitausend Thaler geholt, die dieser ihm als neue Hypothet auf die Mühle gegeben. Zweitausend Thaler hatte ihm der Schwiegervater yorgestreckt, aber Deshalb haben viele Bewunderer der Goetheschen Muse in den erst nach langem Zureden und Anhalten die Tina hatte Augenblicken, da die himmlische Artillerie donnert, doch weder für extra drum an die Mosel herunterfahren müssen. Wahrhaftig, die erhabene Schönheit des Naturschauspiels, noch für seine luftes war nicht angenehm, zu jemand Danke" zu sagen. Das reinigende Kraft ein Auge vor lauter zähneschlotterndem Schrecken. brauchte man wenigstens bei der Bank nicht, die kriegte ja Solche überwältigende Wirkungen hat das große Phänomen des Sicherheit in der Hypothef; das war gar feine Gefälligkeit, Gewitters noch heute, obwohl es in civilisierten Ländern kaum noch das war eben ein Geschäft! einen Menschen geben wird, der nicht wenigstens eine dunkle BorBefriedigt war Hannes gestern durch Wittlich gefahren, stellung hätte von der natürlichen Erklärung für Donner und Blitz die drei Tausend im Sack, aller Sorgen ledig. Die Gäule und von der modernen Vorkehrung zur Beseitigung der thatsächlich vorhandenen Gefahr. waren dahin gestoben, als hätten sie statt des Bluts Feuer im Viel mächtiger noch war der Eindruck, den die Erscheinungen des Leib. Das Pflaster hatte Funken gesprüht unter ihren Hufen. Gewitters auf den Menschen machten, ehe man wußte, daß sie einen Hui, durch die Gassen, daß Groß und Klein an die Thüren eilte Ausgleichsprozeß zwischen der Elektricität der Atmosphäre und der und die Mädchen rasch die Gardinchen von den Fenstern bei jenigen der Erde darstellen. Ehe eine wissenschaftliche Erklärung Scite rissen. Er hatte allen zugewinkt. Sein rundes Ge- möglich war, fchrieb man dem Gewitter einen überirdischen, übersich blühte in einem jovialen Lachen, die Straße im grauen natürlichen Ursprung zu. Novemberlicht wurde hell davon. Sudtelhet, den Müllerhannes, den Müllerhannes!" Das hörte er gern.
So erklärt es sich, daß überall auf dem Erdenrund in dem mythologischen Vorstellungstreis der Naturreligionen Donner und Heut' konte er die frohe Laune von gestern nicht finden. Blitz eine große Rolle spielen als Bethätigung sei es eines allge meinen Himmelsgottes, sei es eines besonderen Donner- und Bliz Halle der Wein, den er im Wittlicher Gasthaus zur Traube ge- gottes. Bei den alten Indern z. B. war der Himmelsgott Indra trunken, ihm den Kopf schwer gemacht? Er fühlte einen unzugleich der Gewittergott, der mit dem Donnerkeil den Wolfens geheuren Brand. No, nur ein halb Stündchen Geduld, dann verschluß spaltet. In einem Vedaliede heißt es darüber: war er oben in Manderscheid , da gabs was zum löschen.
Schon fingen die großen Kehren an, die langsam zum Plateau hinaufführen. Es war derselbe Weg, den er einst in hochzeitlicher Seligkeit mit seinem jungen Weib hinunter gefahren. Da hatte der Mond silberne Rosen gesireut, und alle Wunder der Mainacht hatten sich geoffenbart. Er erinnerte sich heut nicht mehr daran. Aber wie damals guckte er hinüber jum Mosenkopf, der sich jetzt in ganzer Mächtigkeit über dem Worland niedrer Höhen erhob.
-
-
Mit beiden Händen Jndra den Keil ergriff; Wie'n scharfes Messer zum Wurf er schärfet ihn, Zum Drachenmord er schärfet ihn
Ganz leicht, o Indra , die Wasser frei du gabst, Wie Wagen sie entfendend hit zum Meer,
Wie Wagen strebend nach dem Preis."
" Verehrung sei dem Blizze, dir!
Verehrung dir, dem Donner. auch! Verehrung sei dem Steine( Donnerfeil), dir, Mit dem du auf den Bösen wirfft!"
Das Schlendern der Donnerfeile war auch eine Hauptfunktion
Diesem Moment fahen die Betwohner des auf Gelvitterregen in so hohem Maße angewiesenen Landes natürlich mit Berlangen ents gegen, und darum gab es im alten Indien besondere Sprüche, um Der trug noch immer fein stolzes Haus auf dem Buckel, den segensreichen Blik, der nur dem Verruchten verderblich wird, von dem man hinunterspucken konnte auf die Welt. Aber in nugbringender, ungefährlicher Gestalt künstlich herbeizuzaubern; des Müllerhannes finstres Geficht hellte sich ein wenig auf ein solcher Blitzzauber lautet also: das würde schon kommen,' s würde schon noch kommen, warum die Hoffnung aufgeben, wenn man start ist und in den besten Jahren und wenn man noch mal was zu erwarten hat?! Nicht, daß er dem alten Knauferer an der Mosel das Leben mißgönnte, nein, nein, es war nur schön, daß man noch mal einen gehörigen Bazen friegte. Was der immer von schlechten des griechischen Himmelsgottes Zeus , zu dessen ständigen Attributen Seiten stöhnte, war einfach nicht zu glauben; und auf der Tina ihr Gerede war erst gar nichts zu geben. Die sah alles schwarz. Hatte sie nicht gesagt, es käme dem Alten sehr sauer an, als sie mit den zweitausend Thalern heimkehrte? Ach, was war die für eine Wehflage geworden, eine Quinsel") noch dazu! Wenn sie durchs Haus ging, bewegte sie oft still die Lippen, da betete sie bei sich. War das nicht zum ärgern? Eine Betschwester hatte er doch nicht zu freien gedacht, sondern eine junge Frische voll Lebenslust. Hübsch war sie auch nicht mehr, flapperdürr; und seit sie ein paar mal Malheur gehabt, kränkelte sie. Wars nicht eine Schande, nur die Fränz im Haus und feinen. Sohn?! Verflirt!" Der starte Mann sah an sich herunter und fireifte die kräftigen Lenden nein, an ihm lags nicht, er hätte Jungen in die Welt setzen können, wie weiland der Erzvater Jacob, zwölf an der Zahl, ein gewaltiges Geschlecht, das die Welt bevölkert.
--
Ein Gefühlt, das er bis jetzt noch nie so deutlich empfunden, erhob sich plöblich in ihnt. Wars Enttäuschung, Zorn, Haß gegen die Schwache? Nein, nein, die Tina war ein frenzbraves Weib, fie hatte teinen Willen und that, wie er bejahl. Aber Empörung war doch in ihm. Ja, Empörung! Warum gebar fie ihm feinen Sohn, einen gefunden, strammen, so einen, wie er selber war! Die Fränz war hübsch und kräftig, ließ sich ganz gut an, aber was solls mit einem Mädel, tann die einmal regieren?
*) Belvis.hester.
auf bildlichen Darstellungen der als gezadter Feuerpfeil gedachte Blib gehört. Mit dem Donnerfeil erschlägt er Sterbliche, die er strafen will. Seinen Lieblingen auf Erden dagegen donnert und blikt er zum günstigen Vorzeichen kommenden Glüdes. Dem Odysseus läßt er bei Homer auf die Bitte um ein Zeichen seinen Donner vom glanzerhellten Olympos erschallen. Eine Magd des vielgewandten Dulders deutet die Sache gleich richtig:
Bater Zeus, der du Götter und sterbliche Menschen beherrschest, Traun, laut donnertest du vom Sternengewölbe des Himmels; Doch ist nirgends Gewölf: du gewährst wohl einem ein Zeichen!"
Das war in hellenischer Frühzeit; aber noch in der geschichtlichen Epoche des perifleischen Zeitalters im 5. Jahrhundert v. Chr. be thätigte fich der griechische Donnergott in ähnlicher Weise gegenüber dem großen Bildhauer Phidias . Als dieser Künstler seine wunder bare Zeusstatue vollendet und in Olympia aufgestellt hatte, bat er den Gott um ein Zeichen, daß ihm das Werk gefalle. Da ließ Zeus seinen Donnerteil durch das offene Dach des olympischen Tempels niederfahren, wenn wir der frommen Sage glauben wollen.
Anderswo gab es besondere Donnergötter. Bei den Peruanerit eristierten zur Zeit der Eroberung durch die Spanier besondere Tempel des Donnergottes, dessen Name Jllapa gleichzeitig die Bes deutung Donner, Blitz und Donnerfeit hatte. Fromme Spanier 30gen aus diesem dreifachen Wortjinn den fühnen Schluß, daß die Beruaner ursprünglich jich zur Dreieinigkeit bekannt häften, deren hoher Sinn erst durch die höllischen Künfte satanischer Gewalten in heidnischen Unsinn verkehrt worden sei:" Der Teufel stahl, soviel er konnte," meint der Geschichtsschreiber Herrera mit rechtgläubiger Entrüftung. Im alten Babylon führte der Donnergott den Namen Barku, was soviel wie Bliggott bedeutet. Das kommt denn aufs ( Fortsetzung folgt. gleiche hinaus, wie die altgermanische Gottheit Donar, an die noch