-

174

-

bemüht war, lebte auch er seinen Träumen und kümmerte fich den er in seinem Taschentuch zu ersticken suchte, um seinen so wenig um das äußere Leben, daß er sicherlich verhungert Bruder nicht zu stören, da dieser herbeizulaufen pflegte, sobald wäre, wenn ihn nicht sein Bruder in seiner Wohnung Rue er ih laut husten hörte. Feydeau   in der Nähe der Börse aufgenommen und ihm den Gedanken eingegeben hätte, als Uebersezer seine Sprach­fenntnisse zu verwerten.

Dieser ältere Bruder schwärmte für den jüngeren mit wahrhaft mütterlicher Leidenschaft. Dieser raubgierige Wolf, der fähig war, im Blute eines Schuldners zehn Sous auf­zulesen, war sofort zu Thränen gerührt und von einer leiden­schaftlichen, ja weibisch- kleinlichen Zärtlichkeit erfüllt, sobald es sich um diesen zerstreuten großen Jungen mit dem Kinder­gemüt handelte. Ihm hatte er das große Zimmer nach der Straße eingeräumt, er bediente ihn wie eine Magd, führte

Betten und besorgte die Kost, die man zweimal täglich von

Als der Anfall vorüber, stand er auf, that das Fenster weit auf, halberstickt, um frische Luft zu atmen. Saccard, der ihm nachgegangen war, warf einen Blick hinunter auf die Straße und unterdrückte einen Ausruf.

,, Ei, Sie haben Aussicht auf die Börse! O, wie sonderbar ist sie von hier aus!" ( Fortsetzung folgt.)

( Nachbruck verboten.)

den sonderbaren Haushalt, fegte die Zimmer, machte die Zur Kulturgefchichte des Schweins  . einem Speisehause der Nachbarschaft heraufbrachte. Er, der Das Schwein gehört zu den allerältesten Haustieren, welche raftlos thätige Mann, dessen Kopf mit tausenderlei Geschäften schon in vorhistorischer Zeit bestimmt in Europa   nachweisbar find. angefüllt war, duldete ihn als Müßiggänger; mit den Ueber- Sehr frühe wird seiner bei den Griechen Erwähnung gethan. Bei fegungen nämlich ging es wegen der Privatarbeiten nicht vom Odysseus war die Stelle eines Sauhirten, welche der göttliche Eumäus Fleck. Ja, er verbot ihm sogar jede Arbeit, geängstigt durch bekleidete, verhältnismäßig gleichbedeutend mit einem Minister einen bösartigen trockenen Huften. Trotz seiner hartherzigen posten; sein Träger genoß das volle Vertrauen des Herrschers von Geldgier, seiner blutigen Habsucht, die im Gelderwerb den Ithaka  . Odysseus   und Telemach   30gen ihn zu Rate und machten einzigen Grund zum Leben fand, lächelte Busch über die ihn zum Mitwisser ihrer Pläne. Bei allen freudigen Ereignissen, Lehren des Weltverbesserers und gab ihm das Kapital preis," weißzahnige Schwein, bedeckt mit der Blüte des Fettes", eine große die zu Schmausereien Veranlassung gaben, spielte bei Homer   das wie man einem Knaben ein Spielzeug überläßt, das er zer- Rolle. Die Schweine wurden stets gesengt; Ferkel, die bei uns als brechen muß. Spanferkel eine begehrte Delikatesse bilden, waren nur eine Speise der Armen: Der Hirt

Auch bei den Römern bildete der Schweinebraten das Haupt­

Andrerseits hatte Sigismund keine Ahnung von allem dem, was sein Bruder im Nebenzimmer trieb. Er wußte nichts von diesem scheußlichen Handel mit entwerteten Papieren Ging in die Kofen hinaus, wo zahlreich lagen die Ferkel, und Außenständen; er lebte in höheren Regionen, in einem Holte sich zwei, und trug sie davon und schlachtete beide, erhabenen Traum von Gerechtigkeit. Der Gedanke an Mild- Sengte, zerschnitt sie sodann und bohrte das Fleisch an die Spieße, thätigkeit verletzte ihn und brachte ihn in Harnisch  : Mild- Nahm das Gebratene alles, und trug's noch heiß an den Spießen thätigkeit, das war ja ein Almosen, also die durch die Herzens- Bor den Odysseus   hin und streute geschrotenes Mehl auf. güte geweihte Ungleichheit; er aber erkannte nur das Recht Nimm Dir und nun, Fremdling, so gut wir Hirten es haben, an und wollte die zurückeroberten Rechte eines jeden als un- Ferkel; die Schweine verzehren ja dort im Palaste die Freier. veräußerliche Grundsäße der neuen Gesellschaftsordnung auf­gestellt wissen. Deshalb erschöpfte er seine Tage mit dem Forschen und Grübeln nach dieser Neuordnung; ohne Unterlaẞ veränderte und verbesserte er auf dem Papier die Gesellschaft von morgen, bedeckte riesig große Bogen mit Zahlen und baute auf wissenschaft­licher Grundlage das ganze vielfältige Gerüst der all­gemeinen Wohlfahrt auf. Dem einen nahm er das Kapital, um es unter alle andren zu verteilen; er wühlte in Milliarden, verschob mit einem Federstrich das Vermögen der ganzen Welt, und dies alles in einem nackten Zimmer, ohne die geringste Genußsucht. So groß war seine Mäßigkeit, daß fein Bruder schelten mußte, damit er nur Wein trank und Fleisch. Dieser Schwärmer wollte, daß die Arbeit eines jeden Menschen, nach seinen Kräften bemessen, auch ihm die Befriedigung seiner Bedürfnisse sicherte, während er selbst an der Arbeit zu Grunde ging und von nichts lebte. Er war ein echter Weiser, im Studium begeistert, losgelöst vom materiellen Leben, sanftmütig und tadellos rein. Seit dem letzten Herbst hustete er mehr und mehr, und es bemächtigte sich die Schwind­sucht seiner ohne daß er es nur merken und sich pflegen wollte.

-

Bei einer Bewegung Saccards blickte Sigismund mit seinen großen Träumeraugen endlich auf und fah erstaunt drein, obwohl er den Besuch erkannte.

Ich komme wegen einer Uebersetzung," sprach jener. Das Staunen des jungen Mannes wuchs, denn er hatte die Kundschaft entmutigt, die Bankiers, die Spekulanten, die Wechselmakler, diese ganze Börsenwelt, die besonders aus Endland und Deutschland   einen zahlreichen Briefwechsel, allerlei Rundschreiben und Gesellschaftsstatuten erhielt.

" Ja, ein russischer Brief. O, mur zehn Zeilen!" Jett streckte Sigismund die Hand vor, denn das Russische war seine Specialität geblieben. Er allein übersetzte es ge­läufig inmitten der übrigen Dolmetscher des Stadtviertels, die vom Deutschen   und Englischen lebten. Das feltene Vor­kommen russischer Urkunden auf dem Pariser Markt erklärte eben seine andauernde Arbeitslosigkeit.

Stück der Tafel. Seit dem 2. Jahrhundert kamen Schweine ganz und unzerlegt auf die Tafel; mit allerlei kleinem Geflügel gefüllt, heißen sie nach dem trojanischen Pferde porci Troiani  . Nicht weniger als 50 Gerichte wußten die Römer aus Schweinefleisch zu bereiten. Das föstlichste aber war das Euter besonders von solchen Tieren, welche den Schwanz rechts, nicht links geringelt trugen. In einem Gespräch, welches Timarion mit dem Philosophen Theodorus in der Unterwelt führt, weiß dieser seinen wieder zur Oberwelt ent­laffenen Freund um nichts Köstlicheres zu bitten, als um ein Ferkelchen von drei Monaten und um ein Schweinseuter, so fett es irgend zu bekommen sei. Berühmt waren damals wie noch heute mit Recht die Schinken Westfalens. Ein Pfund Schinken aus den Rauch­fängen der Menapier und Marser foſtete in Rom   etwa 8 Mark und galt als große Delikatesse. Es gab in Rom   ein eignes Kollegium der Suarier, welches die Versorgung der Stadt mit Schweinefleisch betrieb.

Eine hervorragende Rolle hat das Schwein überall im Stultus gespielt; es war vielleicht das älteste Opfertier und kommt als folches in Verbindung mit Stier und Schaf, wie in den späteren römischen Suovetaurilien, schon in der Odyssee vor; es war die bevorzugte Gabe der Ceres und wurde vor Einbringung der Ernte dieser Göttin geschlachtet. Fiel ein Baum in dem vor der Stadt gelegenen Heine der Dia Dea um, oder mußte disser gelichtet werden, so wurde ein Schweinsopfer gebracht; ein gleiches geschah im Oktober.

Besonders hervorzuheben ist die fühnende Wirkung, welche man dem Blute des Schweines zuschrieb. Ein neugeborenes Kind wurde durch Schweineblut gegen den Einfluß dämonischer Mächte geschützt; in Athen   besprengte man die Bänke der Volfsversammlung damit, um jedes Unheil abzuwenden. Apollo reinigte mit Schweineblut den Muttermörder Orestes   und Circe   den Jason als Mörder des Absyrtus. Das aus der Wunde fließende Blut wurde über die Hände des zu Entsühnenden hingesprißt. Bei manchen römischen Festen bildeten die Lustrationen einen Hauptteil der Feier. Die von Servius Tullius   eingesetzte Sühnung des römischen Volkes wurde alle fünf Jahre durch die schon erwähnten Suovetaurilien vor­genommen; dieser Zeitpunkt von fünf Jahren hieß daher lustrum. Bei Ablegung feierlicher Eidschwüre und beim Abschluß voit Verträgen fehlten auch in späterer Zeit bei Griechen und Römern Schweineopfer nicht. Xenophon und seine Griechen brachten sie beim Abschluß des Uebereinkommens mit Ariäus; die Kämpfer in Olympia  schwuren bei einem Schweineopfer, sich gesetzlich verhalten zu wollen. Bei dem Vertrage der Horatier und Curatier rief der Priester Jupiter an, daß er denjenigen, der das Bündnis brechen werde, erschlagen möge, wie er jetzt das Schtvein töte, und erschlug es dann saxo

Laut las er den Brief auf Französisch   vor. Er enthielt in drei Säßen die günstige Antwort eines Bantiers aus Konstantinopel  , eine einfache geschäftliche Zusage. " D, danke sehr!" rief Saccard, der hocherfreut drein- silice, womit wahrscheinlich eine römische Steinart gemeint ift.

blickte.

Und er bat Sigismund, die wenigen Zeilen der Ueber­setzung auf die Rückseite des Briefes zu schreiben. Dieser aber wurde vlötzlich von einem schrecklichen Hustenanfall befallen,

Daß Freund Schwarzkittel auch im Altertum zu den mit Vor­liebe gejagten Tieren gehörte, ist um so erklärlicher, als der Schwarz­wildstand sowohl in Griechenland   und Macedonien, als auch be­sonders in Italien  , ein äußerst günstiger war. In ausgedehnten Waldungen und sumpfigen Gegenden fand dort das Schwarzwild