-

198

Sie alte Welt fannte, jenes blaue Meer, an dessen Gestaden die| Napoleons   ägyptischem Feldzuge in die Hand bekam. Schon Kultur blühte, dessen Fluten die Städte des Altertums bespült vorher verfolgte ihn unablässig die Erinnerung an die Krenz­haben, Athen  , Rom  , Tyrus  , Alexandria  , Karthago  , Marseille  , züge, jene Rückkehr des Abendlandes zu seiner Wicge im alle Städte, aus denen Europa   entstand. Hierauf, nachdem Morgenlande, jene großen Völkerwanderungen, durch weiche man sich dieses großartigen Weges nach dem Orient bemächtigt die äußersten Länder Europas   zu den noch in voller Blüte hatte, machte man drüben in Syrien   den Anfang mit einem stehenden Ursprungsländern zurückgeführt wurden, von denen fleinen Geschäfte, mit der Gesellschaft der Silberminen des sie vieles zu lernen hatten. Noch mächtigeren Eindruck machte Karmel", nur ein paar Millionen im Vorbeigehen zu ver- auf ihn die Gestalt Napoleons  , der zu einem großartigen, noch dienen, aber ein ganz vorzüglicher Anfang; denn dieser Ge- rätselhaften Zweck dorthin in den Krieg zog. Wenn er davon danke an eine Silbermine, an Silber, das man im Boden fand sprach, Aegypten   zu erobern, daselbst eine französische Nieder­und mit der Schaufel zusammenlas, erregte immerhin die lassung zu errichten und so den Handel der Levante   Frankreich  Leidenschaft des Publikums, zumal man den wunderbaren zu übergeben, so sagte Napoleon   sicherlich nicht alles. In der und weithinschallenden Namen des Karmel als Aushängeschild unaufgeklärt und rätselhaft gebliebenen Seite jenes Feldzuges nehmen konnte. Dort gab es auch Kohlenbergwerke, Kohlen in wollte Saccard irgend einen unbestimmten Entwurf eines ganz geringer Bodentiefe, und diese würden Gold wert sein, riesengroßen Ehrgeizes erblicken, den Wiederaufbau eines wenn sich das Land mit Fabriken bedeckte. Man rechnete dabei unermeßlichen Reiches: Napoleon  , in Konstantinopel   zum die andren kleinen Unternehmungen nicht mit, die als Zwischen Kaiser des Orients und von Indien   gekrönt, verwirklichte aft dienten, wie zum Beispiel die Gründung von Banken und Alexanders Traum und ward größer als Casar und Karl der Konsortien für die aufblühenden Industriezweige, die Aus- Große. Sagte er nicht auf Sankt Helena, wenn er von Sidney­beutung der mächtigen Wälder auf dem Libanon, deren Riesen Smith sprach, jenem englischen Feldherrn, der vor Saint­bäume an Ort und Stelle verfaulen, weil es keine Wege giebt. Jean- d'Acre ihm Halt geboten: Dieser Mensch ist schuld, daß Schließlich gelangte Saccard zum Hauptstück, zu einer Gesell- ich mein Glück verfehlt habe"? Was die Kreuzzüge versucht, schaft der Eisenbahnen des Orients". Da redete er förmlich was Napoleon   nicht hatte vollbringen können, dieser großz­irre. Denn dieses von einem Ende zum andren über ganz artige Gedanke einer Eroberung des Orients war es, welcher Kleinajien geworfene Eisenbahnnek, das war für ihn die nunmehr Saccard entflammte, aber eine wohl überlegte Er wahre Spekulation, das in Leben umgesetzte Geld, welches mit oberung, welche durch die Doppelkraft der Wissenschaft und des einem Schlage dieses uralten Weltteils fich bemächtigte wie Geldes sich vollzog. Da die Kultur von Osten nach Westen einer neuen, noch unberührten Beute von unschäzbarem Werte, gewandert war, warum sollte sie nicht wieder nach dem Often die unter der Unwissenheit und unter Jahrhunderte altem zurückkehren, zu jenem ersten Garten der Urmenschheit, jenem Schutte verborgen liegt. Er witterte förmlich diesen Schatz Eden der hindostanischen Halbinsel, welches in der Ermattung und wieherte auf wie ein Streitroß beim Geruch des Schlachten- der Jahrhunderte schlief? Das wäre eine Verjüngung; auf dampfes  . diesem Wege wollte er das irdische Paradies zu neuem Leben galvanisieren und vermittelst des Dampfes und der Elektricität wieder bewohnbar machen; dann jetzte er Kleinafien als Mittel­punkt der alten Welt wieder ein, als Kreuzungspunkt der großen natürlichen Straßen, durch welche Erdteile unter einander verbunden sind. Nicht Millionen waren zu gewinnen, sondern Milliarden und wieder Milliarden ( Fortsetzung folgt.)

-

"

" Schauen Sie," rief Saccard, diese Schlucht des Kar­mels, die Sie da gezeichnet haben! Nur Steine und Bistazien bäume wachsen darauf; nun, sobald die Silbermine in Betrieb ist, wird zuerst ein Dorf drauf wachsen, dann eine Stadt. Alle diese verjandeten Häfen werden wir reinigen und mit starten Dämmen schützen. Hochbordige Schiffe werden da anfern, wo heutzutage Bote nicht zu bleiben wagen... Und in diesen verödeten Ebenen, in diesen einsamen Gebirgspässen, über welche unsre Eisenbahnen fahren sollen, werden Sie eine gewaltige Auferstehung erleben; ja, die Brachfelder werden wieder angebaut werden, Straßen und Kanäle entstehen, neue Städte aus dem Boden sprießen, kurz, das Leben wird zurückkehren wie in einem franken Körper, wenn man durch die blutleeren Adern den Kreislauf eines neuen Geblütes be­schleunigt... Ja, das Geld wird diese Wunder wirken."

( Nachdruck verboten.)

Gewinnbeteiligung.

Von Emil Rosenow  .

Die

Der Gießereibejizer fam über den Fabrifhof. Er hatte die Hände in den Taschen, die Joppe weit aufstehend, daß sein dicker Der Klang dieser durchdringenden Stimme rief bei Frau Bauch prozig hervorsah. Auf dem Kopfe trug er eine Hausmüze, Karoline das Bild der vorausgesagten Kultur leibhaftig her- etwas schief aufs Ohr getippt, und aus den vollen bartlojer Gesicht vor: die dürren Pläne, die geometrischen Zeichnungen belebten lugten die Aeuglein vergnügt und pfiffig umher. Eben fuhr ein mit und bevölkerten sich. So hatte sie zuweilen von einem Oriente vier schweren Pferden bespannter Transportivagen zum Hofthor geträumt, der, von seinem Schmus gereinigt, aus seiner Un- hinaus. Er transportierte fertige Gußstücke in die große Maschinen­wiffenheit gerüttelt, den fruchtbaren Boden und das vortreff- fabrik der Stadt. die selbst nicht alles herstellen tonnie und der Der Gießereibesitzer liche Klima mit allen Verfeinerungen moderner Wissenschaft Gießerei deshalb laufend Aufträge gab. schmunzelte. Verdammt noch' mal, das gab wieder Geld: genießen könnte. Schon einmal hatte sie ein derartiges monatlichen Abrechnungen wurden immer größer. Dazu seine eignen Wunder erlebt, bei jenem Port- Said, das in ganz wenigen Abschlüsse. Er war für's ganze Jahre gedeckt, während die Konkurrenz Jahren neuerdings aus einer nackten Küste emporgesprossen beständig in Verlegenheiten steckte. Aber seine Kundschaft kannte nun war, zuerst Hütten als Obdach für die paar Arbeiter der ersten auch aus langer Erfahrung seinen zuverlässigen Betrieb. Auf die Stunden, dann eine Stadt von zweitausend Seelen, dann eine Stunde wurde abgeliefert. Kam ein Auftrag, er tourde gemacht und Stadt von zehntausend Seelen mit Wohnhäusern und un- wenn Tag und Nacht gearbeitet werden mußte, die Arbeiter mußten geheuren Warenhallen, mit einem riesigen Damm, Leben und eben' ran. Und billig war er. Niemand konnte mit seinen Guß­preisen konkurrieren. Während in der ganzen Stadt die Gießerei­Wohlstand als Frucht der hartnäckig raftlosen Arbeit mensch- arbeiter mehr verlangten, bei ihm blieben die Löhne auf dem alten licher Ameisen. Alles dies jah Frau Karoline von neuem vor Stand. Ja, ja, ihm fonnte man nichts weiß machen und deshalb lag Augen, das unwiderstehliche Vorwärtsstreben, das Drängen Segen auf dem Betrieb. Dieses Jahr wollte er sich noch so durch und Schieben nach der größtmöglichen Wohlfahrt, das dunkle helfen, aber nächstes Frühjahr wurde gebaut. Die gesteigerten Auf­Bedürfnis nach Thätigkeit und Vorwärtskommen, das ohne träge verlangten einen größeren Betrieb. genaues Ziel danach strebt, leichter als unter bisherigen Be- Er blickte über den Hof. Da lagen die Gußstüde umher. Ein dingungen weiter zu fommen. Sie sah auch die Erdkugel paar Arbeiter hantierten im Schiveiße ihres Angesichts, die schiveren Als er vorbeikam, zogen sie demütig durch den rührigen Ameisenhaufen durchwühlt und neu- Eisenstüde zurechtzulegen. gestaltet, der seine Wohnung neu aufbaut, sie sah das fort währende Weiterarbeiten und die Eroberung neuer Genüsse, die Macht des Menschen verzehnfacht und die Erde Tag für Tag mehr sein Besitz geworden. Das Geld als Stütze der Wissenschaft schuf den Fortschritt.

Da warf Hamelin, der immer noch lächelnd zuhörte, ein besonnenes Wort ein:

Alles dies ist die Poesie der Ergebnisse, und wir sind noch nicht einmal bei der Profa der begonnenen Arbeit an­gelangt."

Bis jetzt hatte sich Saccard nur an seinen übermäßigen Phantafiebildern erhigt. Es wurde schlimmer mit dem Tag, da er beim Lefen von Büchern über den Orient eine Geschichte

die Müßen." Tag, Herr Braunskamp.

" Tag, Ihr Leute, Tag," sagte der Gießereibesiger lächelnd und zog die Müße vor seinen Arbeitern." Immer tüchtig arbeiten? die Müße vor seinen Arbeitern. e recht, is' recht!"

Nur immer die Müße ziehen. Das war leichte Mühe, aber die Arbeiter machten sich viel daraus. Sie fühlten sich geachtet, jawohl. und dann ab und zu darauf verweisen, daß man früher selbst nicht viel mehr wie' n Arbeiter war. So'n ganz fleiner Gießermeister, der sich allmählich durch Fleiß und Tüchtigkeit' rausgearbeitet hatte. Das verschaffte Respekt.' n ganz schlichter Mann, sagten dann die Arbeiter und ließen sich manches gefallen.

Und dann lächelnd über gewisse Sachen hinwegsehen. Einfach nichts merken. Zum Beispiel, daß auf dem Hofe für die schwersten Gußstüde ein Hebekrahn not thäte. Man sah nicht hin. Mochten die Arbeiter die Lasten schleppen; es waren ihrer ja genug da.