222
Hin schwierig sein, wozu die Lage noch erschweren? Gleich wohl mußte er vor der festen Haltung Hurets nachgeben, der die Forderung ganz natürlich fand, da es immer so auginge. Sie gingen schon auseinander und verabredeten auf den folgenden Tag eine Zusammenkunft, an welcher der Ingenieur Hamelin teilzunehmen hätte, als Daigremont plötzlich sich mit scheinbarer Verzweiflung an die Stirne schlug.
"
-
noch einen Augenblick stehen, betäubt und beseligt von diesem grellen, rasenden Geklingel. Ihr ganzer Körper erbebte trampfhaft, wie bei einem allzu hohen, endlos auf der Violine gestrichenen Ton.
Draußen nahm Saccard trotz des aufgehellten Wetters und des heiteren Maiabendes einen Wagen, um nach Hause zurückzukehren. Er war totmüde. Ein harter Tag, aber wohl ausgefüllt. 4.
Und Kolb, den vergaß ich ja! O, er tönnte es mir nicht verzeihen! Er muß dabei sein... Bester Saccard, wenn Sie liebenswürdig wären, würden Sie ihn sofort aufsuchen. Schwierigkeiten erhoben sich. Die Angelegenheit wurde Es ist noch nicht sechs Uhr, Sie treffen ihn noch an... Ja, verschleppt, es verflossen fünf Monate, ohne daß es zu einem gehen Sie persönlich hin, und nicht morgen, heute abend noch. Abschlußz kam. Schon waren die letzten Tage des September denn dies wird ihn rühren, und er kann uns nüßlich sein." angerückt, und Saccard sah mit Ingrimm, wie trotz seines Gehorsam machte sich Saccard von neuem auf den Weg. rührigen Eifers fortwährend neue Hindernisse auftauchten, Er wußte, daß die Glückstage nur einmal da sind. Er hatte eine ganze Reihe nebensächlicher Fragen, die zuerst zu lösen den Wagen wieder fortgeschickt, in der Hoffnung, nach Hause waren, wenn man etwas Gediegenes und Lebensfähiges ins gehen zu können; es war ja faum zwei Schritte weit. Da Leben rufen wollte. Seine Ungeduld wuchs derart, daß er der Regen endlich Miene machte, aufzuhören, schritt er zu Fuß einen Augenblick auf dem Punkte stand, das ganze Konsortium weiter und freute sich, unter seiner Füßen das Pariser Pflaster fahren zu lassen; mit einem Nuck war ihm der blendende, bezu fühlen, welches er von neuem eroberte. In der Rue Mont- rückende Einfall gekommen, das ganze Geschäft mit der Fürstin martre zwangen ihn einige Regentropfen, den Weg durch die Bajjagen zu nehmen. Er schlug die Passage Verdeau, dann die Passage Jouffroy ein. Als er hierauf in der Passage des Panoramas eine Seitengalerie entlang ging, um auf fürzerent Wege nach der Rue Bivienne zu gelangen, jah er zu seiner Ueberraschung Gustave Sedille aus einem dunklen Hausgang hervorkommen und verschwinden, ohne sich nur umgeblidt zu haben. Saccard war stehen geblieben, um das Haus jich anzusehen, ein verschwiegenes Hotel garni. Da erkannte er auf's bestimmteste die kleine verschleierte Blondine, die jetzt herausfam: es war Madame Conin, die hübsche Papierhändlerin. Hierher also führte sie ihre Liebhaber, wenn sie zärtlich aufgelegt war, derweil ihr gutmütiger Mann sie wegen der Rechnungen des Geschäfts unterwegs wähnte. Dieser geheintnisvolle Winkel mitten im Stadtviertel war sehr schlau gewählt, und ein Zufall allein hatte jetzt das Geheimnis verraten. Saccard lächelte höchlich belustigt.
In der Rue Vivienne, im Augenblick, da er bei Kolb eintreten wollte, erbebte Saccard und mußte wiederum stehen bleiben. Eine gedämpfte, krystallhelle Musik, die aus dem Boden herauffam, umjing ihn gleich der Stimme der märchen haften Feen, und er erkannte die Musik des Goldes, das bereits am Vormittag vernommene, immerwährende Geläute jenes Stadtviertels des Schachers und der Spekulation. Das Ende des Tages wuchs mit dem Anfang zusammen. Saccards Gesicht erheiterte sich beim schmeichelnden lange dieser Stimme, als bestätigte sie ihm die gute Vorbedeutung.
Kolb war gerade unten in der Schmelzstube, und als Freund des Hauses ging Saccard sofort hinunter, um ihn dort zu treffen. In dem nackten, von großen Gasflammen beständig beleuchteten Souterrain leerten zwei Gießer mit Schaufeln die mit Binf ausgefütterten Riften, welche an jenem Tage mit spanischen Goldstücken gefüllt waren, und warfen sie in den Schmelztiegel auf dem großen vieredigen Ofen. Die Hize war groß, und man mußte laut reden, um einander inmitten dieses Harmonikaklingklangs zu verstehen, der an dem niederen Gewölbe zitternd widerhallte. Geschmolzene Barren, Pflastersteine von Gold im lebhaften Glanze des neuen Metalls standen dicht gereiht auf den Tische des Probierchemikers, welcher den Feingehalt eines jeden bestimmte. Seit dem Vormittag waren über sechs Millionen hier umgeschlagen worden, die dem Banfier kaum einen Gewinn von drei bis vierhundert Franken sicherten, denn die Goldarbitrage, jene Differenz zwischen zwei Kursen, ist äußerst geringfügig, weil sie, nur nach Tausendsteln geschäßt, mur bei erheblichen Mengen geschmolzenen Metalls einen Gewinn abwirft. Daher dieses Klingeln und Rieseln des Goldes vom Morgen bis zum Abend, von einem Ende des Jahres zum andern, in der Tiefe dieses Kellergewölbes, wohin das Gold in geprägten Stüden kam und woraus es in Barren abging um vielleicht in geprägten Stücken zurückzukehren und als Barren wieder abzugehen, ohne Ende, mit dem einzigen Zwecke, an den Händen des Händlers ein paar Stäubchen Gold zu lassen.
Kolb, ein kleiner sehr dunkler Mann, dessen Adlernase aus einem langen Bart hervorragte und den jüdischen Ursprung verriet, hatte kaum Saccards Angebot oerstanden, welches vom Golde mit Hagelgeprassel übertönt wurde, als er sofort annahm.
,, Vorzüglich!" rief er. ,, Sehr erfreut, mitthun 311 fönnen, wenn Daigremont mitthut. Und Dank dafür, daß Sie sich selbst bemüht haben!"
von Orviedo allein zu machen. Diese besaß ja die zur Gründung erforderlichen Millionen: warum sollte sie dieselben nicht in diese herrliche Operation stecken, bis bei Anlaß der fünftigen Erhöhungen des Grundkapitals, die er schon plante, die kleineren Kunden herankämen? Er meinte es entschieden redlich; er hatte die feste überzeugung, er bringe ihr eine Geldanlage entgegen, bei welcher sie ihr Vermögen verzehnfachen würde, jenes Vermögen der Armen, welches alsdann in noch reichlicheren Aimosen sich ergießen fonnte.
( Fortfehung folgt.)
( Nachdrud verboten.)
Hammurabis Gefetzbuch.
Den Namen Hammurabi werden bis vor kurzem nur wenige Sterbliche gekannt haben. Er ist jüngst dadurch in die weitesten Kreise getragen worden, daß in der theologischen Kundgebung des Kaisers, die so große Sensation gemacht hat, eine bunte Reihe von Trägern göttlicher Offenbarung aufgestellt wurde, die mit Wilhelm dem Großen schloß, mit jenem babylonischen Stönig anhob. Was man muun auch im übrigen von der neuesten Offenbarungstheorie halten mag, so viel ist jedenfalls sicher, daß der gute Hammurabi Babylonien regierte, gegen seine Einverleibung in jene erlesene selber, der vor netto vierzig Jahrhunderten( ca. 2250 v. Chr.) in Gesellschaft von Inspirierten nicht das mindeste einzuwenden haben würde, wenn er sich dazu äußern fönnte. Denn er hat sich bei seinen Lebzeiten allen Ernstes für einen Monarchen nicht bloß von Gottes Gnaden, sondern auch von direkt göttlicher Unterweisung ausgegeben. Auf einem Denkmal aus seiner Zeit, das eine der letzten be Morgan in den Ruinen der alten elamitischen Hauptstadt Forschungsreisen nach Vorder- Asien -die französische unter Sufa zu Tage gefördert hat, ist Hammurabi dargestellt, wie er aus der Hand des Sonnengottes ein Gesetzbuch empfängt. Dieser Ve weis, daß schon vor 4000 Jahren eine babylonische Majestät Erfleckliches in unfreiwilliger Stomit geleistet hat, ist aber nicht das Interessanteste an der Entdeckung. Außer dem Bilde zeigt das Monument nämlich einen außerordentlich ausgedehnten Text in babylonischer Keilschrift und Sprache, der ohne jede llebertreibung ber bedeutsamste Inschriftfund genannt werden darf, dessen Entzifferung bisher den Bienenfleiß der Assyriologen belohnt hat. Die unschäßbare der Welt, von den wir wiffent. In beinahe dreihundert Baragraphen Urkunde stellt nämlich nichts Geringeres dar, als das älteste Gejezbuch behandelt es das gesamte Civil- und Kriminalrecht und wirft so, un es von sachlundiger Hand in unfer geliebtes Deutsch übertragen worden ist"), eine reiche Fülle neuen Lichtes auf alle möglichen Seiten der babylonischen Kultur, wie sie zweiundeinviertel Jahrtausend vor Christo aussah, zeigt außerdem die frappantesten Analogien mit den viel jüngeren„ mosaischen" Gefeß, wie hier nur nebenbei bemerkt sei.
Bei
biederen Altvordern sich noch als unverfälschte Kommunisten In diesem grauen Alterium trieben die Stämme unsrer mit mutterrechtlicher Gentilverfassung, ihre Herden weidend, in den Steppen der ursprünglichen Heimat umher. den Semiten von Mesopotamien waren Kommunismus und Mutterrecht schon Dinge einer fernen Bergangenheit. Daß beides auch bei ihnen den Ausgangspunkt aller weiteren Entwicklung ab gegeben hat, ist sicher. Auch in Hammurabis Gesetzbuch finden sich Paragraphen, die darauf schließen lassen. Dahin gehört z. B. die merkwürdige Bestimmung, daß die ganze Dorfgemeinde für Schaden, den ein einzelnes Mitglied angerichtet hatte, im Falle von dessen
v. Chr. Das älteste Gesetzbuch der Welt, übersetzt von Dr. Hugo *) Die Gesetze Hammurabis , Königs von Babylon um 2250 Windler. Leipzig . J. C. Hinrichssche Buchhandlung 1903. Preis
Aber sie hörten einander faum. Sie schwiegen und blieben 10,60 Mart.