-

232

-

"

|

forgfältig vorbereiteten Programm, das seit Jahrhunderten geübt( bis 200 Volt) reduziert wird. Die Berührung war eine unipolare, das und bis zu dieser wahnsinnigen Vollendung gelangt ist. Der Knabe, der heißt, sie ging durch die linke Hand und durch den Körper zur Erde, auf dem schönen Araber die Prozession anführte, war einer der welche in diesem Falle den zweiten Pol bildete. Von der Hand und ersten in der Mitte des Ringes, der mit der Geißelung begann. von den Füßen des Arbeiters gingen sofort und während der fünf Tapfer hieb er auf sein junges Fleisch ein und bedeckte sein weißes Minuten dauernder Berührung Flammen aus; zwei seiner Kame­Kleid mit Blut, aber bald wurde er ohnmächtig und von den raden befreiten den Mann von dem Kontakt, indem sie ihm mit Priestern beiseite geschafft.- einer Leiter, die in der Nähe stand, den Draht wegstießen. Der Theater. Verunglückte war bewußtlos und klagte, nachdem er aus einer zweistündigen Ohnmacht erwacht war, über Kopfschmerzen und Berliner Theater. Zimandra". Trauerspiel in Abgeschlagenheit. mit Außerdem zeigte seine linke Hand, 5 Aften von Adolf Wilbrandt . Das Trauerspiel von welcher er den Draht umklammert hatte, furchtbare Verbrennungen. Wilbrandt hat eine prächtige Figur, nur daß es eben keine Im Gegensatz zu dieser schweren und in ihren Folgen noch un Wilbrandtsche Figur ist. Er hat das Bild des Sokrates, wie es uns berechenbaren Verletzung zeigten die Füße an der Sohlenhaut, in in der Ueberlieferung, in den Erinnerungen" Xenophons, in den der Nähe der große Zehen, nur eine weißliche Verfärbung und " Dialogen" Platos so unvergleichlich eindrucksvoll entgegentritt, Runzelung. In jeder Stiefelsohle war ein thalergroßes Stück durch getreulich nachgezeichnet. Und wäre Wilbrandt der Größten einer, den Strom herausgerissen. Der Patient fam in Spitalspflege und er hätte, was als Geschichtliches gegeben ist, nicht überbieten können. seine Behandlung dürfte noch längere Zeit in Anspruch nehmen. Ihn reden lassen, wie er redete, ihn handeln lassen, wie er ge- Durch Elektricität erzeugte Wunden heilen nämlich sehr schwer; handelt, das ist alles, was die Dichtkunst, wenn sie den Schatten auch haben sie die Eigentümlichkeit, sich zu vergrößern. Der dieses Schlicht- Erhabenen, Heiter- Tiefen heraufbeschwört, vermag. Arbeiter, der sich in höchster Lebensgefahr befand, befindet sich der= Hier erscheint es unmöglich, daß die Poesie, wie Aristoteles es zeit bis auf die schwere Verlegung der Hand recht wohl. Dieser forderte, philosophischer" sei als die unmittelbare Wirklichkeit Ausgang des Unfalles ist als ein außerordentlich glücklicher Der Geschichte, so wunderbar fügen alle Züge in der Individualität und seltener zu bezeichnen, denn ein Strom von 5500 Volt ist für wie im Schicksal dieses Weisesten der Menschen" zur Einheit sich Menschen im allgemeinen tödlich. Der glückliche Ausgang in diesem zusammen. Eben darum aber, möchte man sagen, steht die Gestalt Falle sei wohl dem Umstande zuzuschreiben, daß der Widerstand der auch jenseits und über der Poesie, nicht nur jenseits der Wilbrandt- massiven und überdies trockenen Stiefelsohlen auf viele Millionen schen, denn wo der Poet nach der Natur des Gegenstandes mur Ohms anzuschlagen ist, während der gewöhnliche Ladungswiderstand topierend sich verhalten, nicht neue Werte über das Gegebene hinaus des menschlichen Körpers nur einige hundert Ohm beträgt. Wie erschaffen kann, bedarf es seiner nicht. Daß es des Dichters, daß hoch ein Strom von 5500 Volt, wie er hier in Wirkung trat, zu es der umformend schöpferischen Phantasie bei einem solchen Gegen- bemessen ist, kann man dadurch klar machen, wenn man ihn in stande nicht bedarf, mag aber Wilbrandt gerade angezogen Arbeit umrechnet. Er liefert 9000 Watts oder ca. 10 bis 12 Pferde­haben. Wo er kopiert, wo er uns den Weisen im Gespräch mit fräfte. Schülern und Freunden zeigt, auf der Straße und beim Gastmahl, wo er ihn uns zeigt, wie er, als Feind der Götter angeklagt, furcht los und stolz vor dem Gericht der Athener redet, wie er den Tod-Auf jeden Fall. In der Agrarischen Woche" nach der in dem Gefängnis erwartet, furz, wo Wilbrandt die Geschichte für Versammlung im Cirkus Busch trifft ein freisinniger Rechtsanwalt fich dichten läßt, da kann die Wirkung, wenigstens nie ganz, ver- einen Waschechten" bei Dressel. Kapaun und ein exquisites Weinchen jagen. So weit es irgend geht, verfolgt er diese sichere Fährte, ob­alles tadellos! wohl nicht Sokrates, sondern, wenn der Titel einen Sinn hat, doch Und nun reden Sie noch von Ihrer Notlage, Herr Baron?" Timandra der Mittelpunkt des Stückes sein soll. Aber sagt der Rechtsanwalt und droht scherzend mit dem Finger. es ist, als fühle er, wie wenig er dem Selbstgeschaffenen trauen darf. Mit vollem Recht. Da wo er den Kreis der Personen, aus eigner Phantasie erweiternd, mehr als mur leiden reproducieren will, sinkt das Drama, das nur vom fremden Feuer der Geschichte einen Widerglanz erhält, zu kalt flügelnder Theatralit Deutsche in Paris . Wie gern möchte ich jetzt eine herab. Die Charakterzeichnung bleibt hier durchaus im Konventionell- Tasse Bouillon trinken, wenn ich nur wüßte, wie Bouillon auf Allgemeinen stecken. Timandra ist die große Leidenschaftliche. Ver- Französisch heißt." mählt mit einem älteren Bruder Platos, ist sie in glühender Liebe zu dem schönen Jüngling entbrannt, dem Freund und Lieblings­Schüler des Sokrates, von dem der Weise die Vollendung seines eignen Lebenswertes erhofft. In Männertracht folgt sie dem Geliebten zu dem Gastmahl des Kriton, in die Gesellschaft des Sokrates . Von Anytos, der sie als Gastfreund aufgenommen, entdeckt, stürzt sie hinweg und flüchtet in des Plato Haus. Sie hat um ihn die Ehe gefeierte dieser Tage das Jubiläum ihres fünfzigjährigen Die Münchener Medizinische Wochenschrift" brochen, sie ist schutzlos, sie hat ein Recht, Hilfe von ihm zu ver- Be stehens. Das Blatt ist gegenwärtig, mit 9000 Abonnenten, langen. Und Plato liebt nicht weniger heiß als sie. Auf immer die weitverbreitetste deutsche medizinische Zeitschrift. vereinigt, wollen sie das Glück in der Ferne suchen. Da im letzten Augenblicke läßt Wilbrandt Sokrates als Seelenretter erscheinen. Ini Namen von Gesez und Sitte", im Namen all des Großen, das Plato vom Schicksal aufgetragen sei, heischt er von ihm, daß er das Weib verlasse; daß Gesetz und Sitte" längst

berzweifelt ähnlich sieht,

Stunde all das tommt

-

-

"

-

Humoristisches.

Da erhebt sich der Interpellierte entrüstet.

So? Und daß derweil zu Hause Frau und Kinder Hunger Mannche, Mannche, rechnen Sie das für nichts?"

-

"

Notizen.

( Simplicissimus".)

-Candida", Schauspiel in drei Aufzügen von Bern= hard Shaw, ist zur Aufführung vom Kleinen Theater an genommen worden.

-

V

berletzt sind, daß ein Bruch in dieser Paul Linsemann wird in diesem Sommer mit einem feigen Flucht verzweifelt einer eignen Ensemble im Hamburger Carl Schulze Theater merkwürdigerweise weder Sokrates, noch auch dem jungen Schüler Schauspiele und Lustspiele aufführen. in den Sinn. Sonst wäre es um die Wirkung geschehen. Hier Pflicht, dort bloße Neigung, sagt der Meister, und der Jüngling geht von hinnen. Timandra aber schwört dem Verderber ihrer Liebe Rache. Sie verspricht, sich dem Meletos hinzugeben, wenn er gegen Sokrates vom Volksgericht den Todesspruch erwirkt. Man hört im vierten Akte, als das Urteil verkündet wird, einen jammernden Auf­Schrei der Reuigen. Und dann erscheint sie vor dem Sterbenden im Kreise der Freunde. Sie bekennt, was sie gethan, und trinkt vom Gifttrank, der für Sokrates bereitet war.

Frau Sorma, deren Stimme freilich in den gewaltsamen Ausbrüchen der Leidenschaft nicht stand hielt, hatte ausgezeichnete Momente. Reizend war sie in der Liebesscene des ersten Aftes und beim Gastmahl als munterer Knabe. Ein tieferes Interesse ver­mochte aber auch in ihrer Darstellung die Rolle nicht zu erwecken. Harry Walden spielte recht ungleich den jungen Plato, über­raschend gut war Pittschau als Sokrates. Der Dichter wurde von den Freunden oft gerufen.

Medizinisches.

-dt.

c. Das größte Musik- Konservatorium der Welt ist das in Boston . In dem Konservatorium lehren 80 Lehrer, darunter 18 Klavier, 2 Orgel, 14 Gesang, 4 Oper, Mimit, Tanz und Fechtkunst, 3 Sprachen( deutsch , französisch und italienisch), 5 Geige und Baß. 8 Blasinstrumente; die übrigen Lehrer sind Lehrer für Komposition, Gesangschule, Litteratur, Rhetorit, Geschichte, künstlerische Darstellung, Ausbildung der Rede usw. Es giebt auch einen Kursus für musikalischen Journalismus, Musikkritik und Litteratur. Für ausgebildete Musikkritiker zeigt sich in den amerikanischen Städten ein wachsendes Bedürfnis. Das Konservatorium hat denn auch 2000 Schüler. Der Durchschnittspreis der Kurse beträgt 1000 m. jährlich, abgesehen von den Privatstunden. Frauen werden in allen Klassen aufgenommen; besonders sind viele in den Geigenklassen, aber man findet sie auch in den Klassen für Piston und Posaune.

April im Kunstsalon Keller u. Reiner veranstaltet. Die Aus­-Eine Giovanni Segantini - Ausstellung wird im stellung wird u. a. auch die Kartons zu dem großen Triptychon Sein, Werden, Bergehen" bringen.-

-Unterm 19. März wird der Frankfurter Zeitung " aus Wien Jm Kunstgewerbe- Museum wird heute( Uhr berichtet: In der heutigen Sigung der Gesellschaft für innere abends) eine neue Abendausstellung Die Kunst Chinas und Medizin demonstrierten Dr. Löwenbein und Dr. Jellinek einen Japans " eröffnet. Mann, der durch einen Drehstrom von 5500 Volt verlegt worden ist. Der junge Arbeiter berührte mit seiner schneidereien des neunzehnten Jahrhunderts hat - Eine Sonderausstellung von deutschen Holz. linken Hand den Draht, welcher diesen hochgespannten Strom zu das Hohenzollern Kunstgewerbehaus( h. Hirschwald, einem Transformator leitet, wo der Strom auf eine niedrigere Spannung Leipzigerstr . 13) eröffnet. Verantwortlicher Redakteur: Carl Leid in Berlin . Druck und Verlag: Borwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

0