-

276

-

Kleines feuilleton.

( nicht. Und sehen Sie sich nach einem höher gelegenen Zimmer um. Vergessen Sie nicht, was meine Tochter sagte."

pt. Dem Frühling entgegen. Fräulein Lenchen drückte die Nase gegen die Fensterscheiben und sah nach dem Thermometer:" Fünf Grad Wärme, Mama!" Sie fröstelte und betrachtete den Himmel: Gräulich! Wolfen über Wolken! Wenn das anfängt herunter­zukommen, Mama, dann können wir uns gratulieren!"

Die Mama war damit beschäftigt, Kleider, Wäsche und allerlei Kleinigkeiten in einen mächtigen Reisefoffer zu packen. Jetzt lachte sie fröhlich: Hoffentlich sind wir fort aus dieser melancholischen Gegend, wenn's anfängt zu gießen. O, dieser barbarische Norden! Frühling ist's laut Kalender. Frühling! Ich bitte Dich, Lenchen: so sieht ein Frühling aus!" Sie schüttelte sich.

-

Lenchen lachte nun auch. Wie gut vom Papa, uns diese Reise zu gestatten!"

Ja. Nach dem Süden, Lenchen, nach dem Süden! Ach, ich sehe schon den blauen Himmel. Nizza ! Neapel !"

Und Lenchen hob schwärmerisch die Augen:" Dem Frühling entgegen!" " Dem Frühling entgegen! Aber nun beeile Dich, Lenchen Du weißt, wie Papa ist, wenn wir nicht pünktlich am Bahnhof find."

-

Ob ich mir mein Ausgeschnittenes mitnehme, Mama?" ,, Aber gewiß."

"

Und das Blauseidene?"

Auch."

Und dies? Und das?" fammen.

-

Die Alte trippelte, den Kopf hin und her wiegend hinaus. Immer die alte, wehleidige Klagerei!" Unwillig schloß die gnädige Frau die Thür.

"

Ach was! Laß doch, Mama!" Ein Sonnenstrahl brach durch das dunkle Himmelsgewölf, und Lenchen sagte: Aergere Dich nur nicht! Paß auf, wir kriegen das schönste Reisewetter! Wenn wir fort sind, mag's pladdern!" Und plötzlich lief sie zum Pianino, schlug einige Accorde an und jubelte:" Dem Frühling, dem Frühling entgegen!"

Astronomisches.

ie. Vom neuen Stern im Sternbild der Zwillinge, der zuerst auf einer in Orford am 16. März aufgenommenen Photo­graphie entdeckt wurde, bringen die wissenschaftlichen Zeitschriften nähere Angaben. Da das Gestirn etwa der 7. Größenklasse angehört, so ist es für das bloße Auge nicht sichtbar. Gegenwärtig steht es während eines größeren Teils des Abends in der Nähe des Zenith, ist also bei günstigen Witterungsverhältnissen leicht zu beobachten. Die Entdeckung wurde zunächst durch eine weitere Be­obachtung in Orford am 24. März und dann von Kiel aus bestätigt. Die Eigenschaft des Sterns als eines neuen, der also ein plötzliches Aufleuchten erfahren hätte, wurde zuerst von dem Astronom Newall behauptet, der das Spektrum untersuchte und zahlreiche und starke helle Linien darin fand, namentlich in grünen Es kam ein ordentlicher Berg zu- Teil des Spektrums. Professor Turner stellte dann fest, daß am 24. Februar und früher auf Photographien derselben Himmels­gegend noch keine Spur von dem Stern zu entdecken ist. Professor Hartmann in Potsdam hat seinerseits das Spektrum weiter geprüft und darin zwei Linien des Wasserstoffs gefunden, von denen eine besonders hell erscheint. Der gelbe Teil des Spektrums ist im Vergleich zu dem blauen außerordentlich schwach; der letztere enthält viele helle Linien, die durch ein kontinuier liches Spektrum überdeckt werden. Trotzdem wird die Farbe des Sterns durch Professor Hale von der Yerkes­Sternwarte als rot bezeichnet. Wahrscheinlich nimmt die Helligkeit Eben darum. Packen Sie mur. Ich werd' Sie nicht stören. des Sternes rasch ab, denn vom 16. bis 26. März ist er um eine So ein Ding, ein dummes! Mich zurückhalten wollen! Will mich volle Größenklasse schwächer geworden. Wegen der geringen Licht­ja bloß bedanken. Weil das liebe, gnädige Fräulein neulich wieder sterke ist es auch noch nicht zu entscheiden gewesen, ob das Gestirn bei mir war bei mir alten Frau in ihrem elenden Kellerloch! thatsächlich als neuer oder nur als ein veränderlicher Stern zu und hat mir sehr viel was Schönes gebracht. Fleisch, und diesen bet achten ist, der während seiner größten Helligkeit entdeckt worden Rock und ein Tuch und sogar einen Thaler, einen blanken Thaler!" ist. Die letztere Auffassung ist durchaus nicht unmöglich, zumal Es ist schon gut, Mutter Karofinsta. Wir thun's gern. Mein weniger als ein Grad entfernt ein veränderlicher Stern bekannt ist, Gott, wo Sie zwanzig Jahre in unserm Hause gedient haben! der sein Licht von der 11. bis zur 8. Größenklasse wechselt und erst Deshalb hätten Sie wirklich Ihre alten Beine nicht so anstrengen vor etwa einem Jahr gefunden wurde. Professor Hartmann hat brauchen... nur des Danks wegen." sich dahin ausgesprochen, daß der Stern entiveder neu oder ein ver­änderlicher von der Art der berühmten Mira( der Wunderbaren") im Sternbild des Walfisches ist.

Beide packten eifrig, als es klopfte und ein altes Mütterchen an einem Stocke hereintrat. Sich zurückwendend zum Hausmädchen, schalt es: Was fällt Ihnen denn ein, dummes Ding! Mich nicht vorlassen wollen! Zu jeder Zeit kann ich kommen, hat mir die gnädige Frau gesagt, zu jeder Zeit. Karofinska, hat sie gesagt, wenn Sie auch eine arme, alte Frau sind, Sie sind uns stets angenehm. Stets.' s ist doch so, Gnädige?"

Gewiß, Mutter Karosinska, gewiß. Nur heute... wir sind beim Packen. wir reifen in einigen Stunden

"

Es gehört sich so." Die Alte setzte sich an's Fenster. Wie geht's denn jetzt mit der Gesundheit, Karofinska?" Ach!" Die Gefragte stöhnte und rieb sich das Bein. Wär' alles schön und recht. Wenn's bloß erst wieder Frühling wäre, daß mir mein Reißen aus den Knochen geht! Tagelang muß ich liegen in meiner Kammer und kann mich faum rühren. Seine Seele Lümmert sich um mich. Wenn das liebe gnädige Fräulein nicht wäre ich könnt' wahrhaftig wie ein franker Hund verderben und sterben."

-

Humoristisches.

Unverfroren. Meister( sehr aufgeregt. zum Lehr­ling): Ich finde überhaupt gar keine Worte für Dein Be­nehmen!" Lehrjunge:" Ja, ja, Meester, Ihre jeistige Frische " Ja, die Gesundheit! Aber ich glaub, Sie sind selber etwas läßt in letzter Zeit bedenklich nach." schuld daran. Nehmen Sie es mir nicht übel, Karofinsta! Helene

Prosaisch. Sie: Jett kommt der herrliche Frühling, Er( unterbrechend, befriedigt); und der Durst immer

sagte mir, es wäre kaum auszuhalten gewesen in Ihrem Zimmer. die Tage werden länger und wärmer So stickig und dumpf. Außerdem hucken Sie immer zu Hause! Da kann der Mensch nicht gesund bleiben, Karofinska!"

Und Lenchen mischte sich mit Eifer in das Gespräch. Ja! größer!"- Und ich hab' Ihnen gleich gesagt: Sie müssen die Fenster öffnen, Karofinsta! Sie müssen den Frühling hereinlassen! Sie müssen in's Freie gehen, in den Park und sich auf eine Bank in den Sonnenschein sehen. Dann wird Ihnen besser!"

Ach Gott , Kindchen!" Die Alte lachte. Fenster öffnen, wo das Wetter so rauh ist. Das vertrag' ich nicht. Und in den Pari.. da hab' ich eine halbe Stunde zu gehen. Kann ich ja nicht."

Warum müssen Sie auch im Keller wohnen!"

Und Lenchen setzte hinzu: Ich hab' Ihnen gleich gesagt: Sie 1üssen höher hinaufziehen. Vier Treppen, das schadet ja nicht! Ich

Blumensprache. Burgwächter( Fremden die Burg zeigend): Immer sah sie ja nicht so aus! Hier in diesem Raume herrschte ehemals eitel Lust und Wonne, die Ritter tranfen und lärmten, die Dienerschaft freute sich aufs Trinkgeld... ( Meggendorfer Blätter ".)

"

Notizen.

- Eskimoleben" heißt ein neues Werk von Frithjof Tom n' doch zu Ihnen! Je höher man wohnt, desto eher hat man etwas Nansen, das bei Georg Heinrich Meyer( Leipzig und Berlin ) vo. der Somme, vom Frühling!" soeben erschienen ist.

-

Ach Gott , Kindchen! Mit meinen Beinen! Ich fühle ja jede Klara Meyer ist von Paul Lindau ab Herbst 1904 für Stufe!" Sie erhob sich an ihrem Stock: Wie schön grün schon Ihr das Deutsche Theater engagiert worden. Garten ist. Ja, hier merkt man, daß es Frühling wird." Als nie­mand antwortete, sab sie im Zimmer umber und schickte sich an, 28. April erstmalig im Opernhause in Scene. Rezniczeds Oper Till Eulenspiegel " geht am wieder zu gehen: Also num reisen Sie? Wohin denn?" Italien !" Lenchen sagte es stolz.

Und ihre Mutter reichte ungeduldig der Alten die Hand: Adieu, Karofinsta. Wir haben wirklich keine Zeit heute. Ein andermal!" Sie drängte das Mütterchen nach der Thür.

"

"

,, Ein andermal!" Die Alte winkte resigniert. Man ist morsch, man fann nicht wissen.' s wird wohl der letzte Frühling sein. Ich wollt' ja auch man bloß Adieu sagen und mich bedanken."

-

"

Mudarra", die in Fernand le Bornes Oper Berlin erstmalig in Scene ging, geht heute in umgearbeiteter Gestalt im Elberfelder Stadt Theater in Scene.

-

Ein zurüdgegebener Auftrag. Für die Anlage vor dem Brandenburger Thor hatte der Tierbildhauer August Gaul eine Reihe von Adlern mit geschlossenen Flügeln und in natürlicher Auffassung modelliert. Auf das im Auftrage des Kaisers " Ja, ja. Wenn wir wiederkommen, sieht meine Tochter wieder an ihn gerichtete Ersuchen, die Adler in üblicher Weise mit offenen einmal nach Ihnen. Genießen Sie nur recht die gute Luft jetzt. Flügeln darzustellen, ist der Künstler nicht eingegangen, sondern hat Immer hinaus, wenn's auch' n bißchen fühl ist. Das schadet Ihnen den Auftrag zurückgegeben.

Verantwortlicher Redakteur: Carl Leid in Berlin. - Druck und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.