Anterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 77.
89]
( jploj
Das Geld.
Dienstag, den 21. April.
( Nachdruck verboten.)
1903
und wie so viele über Nacht reich Gewordene in Genüssen zu schwelgen. Im Winde flatterten die Fahnen der Ausstellung; die Beleuchtungen und die Musikklänge vom Marsfeld, die aus der ganzen Welt zusammengeströmte und die Straßen überschwemmende Menge, dies alles stieg Paris vollends zu Kopf und versetzte alle in einen Traum von unerschöpflichem Reich tum und unumschränkter Herrschaft. Aus dem Lärm der an den Tischen erotischer Speisehäuser tafelnden, in einen ungeheuren Jahrmarkt verwandelten Riesenstadt im Festrausch, wo unter dem Sternenhimmel die Freude offen zu verkaufen war, stieg an den tageshellen Abenden gleichsam der letzte Anfall des Wahnsinns empor, die freudige und lüsterne Verrücktheit der vom Untergang bedrohten Großstädte.
Frau Karoline lebte nunmehr in steter Aufregung, stets eifrig Sarauf bedacht, jede von Saccards Entschließungen kennen zu lernen, um sie nötigenfalls zu durchkreuzen. Diese neue, allzu prächtige Einrichtung fand ihren Beifall nicht; sie konnte die selbe indessen nicht grundsätzlich tadeln, da sie in den schönen Zagen zärtlichen Vertrauens, wo sie über die Besorgnisse ihres Bruders scherzte, die Notwendigkeit größerer Räumlichkeiten ausdrücklich anerkannt hatte. Ihre offen ausgesprochene BeMit seinem Spürsinn eines gewiegten Beutelschneiders fürchtung, ihr Argument bei der Bekämpfung dieses Brunks hatte Saccard diesen Anfall, dieses Bedürfnis eines jeden, bestand darin, daß das Haus sein Gepräge von wohlanständiger sein Geld in den Wind zu schleudern, Taschen und Körper Redlichkeit und hohem, religiösem Ernst verlor. Was zu leeren, so klar erkannt, daß er die Reklamegelder verdoppelt follten die an die mönchische Zurückhaltung, an das stimmungs- und Zantrou zu dem allerbetäubendsten Spektakel aufgeheizt volle Halbdunkel der Parterreräume der Rue Saint- Lazare hatte. Seit Eröffnung der Weltausstellung erschollen Tag gewöhnten Kunden denken, wenn sie diesen Palast der Rue für Tag in der Presse laute Glockenflänge zu Ehren der de Londres mit den lärmdurchrauschten und lichtüberfluteten Universelle; jeden Morgen erklangen die Cymbeln aufs neue, großen Stockwerken betraten? Darauf antwortete Saccard, damit die Leute sich umschauten: bald eine auffallende Tagessie würden von Bewunderung und Hochachtung nieder- neuigkeit, die Geschichte von einer Dame, die hundert Aktien gedonnert sein, und es würden diejenigen, die fünf Frank in einer Droschke liegen ließ, bald ein Auszug aus einer kleinmitbrachten, von stolzem Selbstgefühl ergriffen und von Ver- asiatischen Reisebeschreibung, worin zu lesen stand, daß trauen berauscht zehn aus der Tasche ziehen. Und er behielt Napoleon das Haus der Rue de Londres vorausgesagt hatte; recht mit seinem brutalen, aufdringlichen Glanzgold. Der bald ein großer Leitartikel, in welchem die Rolle des BankErfolg des Prachtbaues war ein wunderbarer; er übertraf hauses bei der demnächstigen Lösung der orientalischen Frage an wirfjamer Zugkraft die ungewöhnlichsten Reklame- Artikel vom politischen Standpunkt aus besprochen wurde; die fortJantrous. Die frommen kleinen Rentner der abgelegenen laufenden Notizen in Fachzeitungen ungerechnet, die alle anStadtteile, die armen Landpfarrer, die frühmorgens mit der geworben waren und in dichten Reihen vormarschierten. Eisenbahn zugereist kamen, blieben verflärt und mit offenem antrou war nämlich auf den Gedanken gekommen, mit den Munde vor dem Thore stehen und kamen hochgerötet vor fleinen Börsenblättern Jahresverträge abzuschließen, wonach Freude wieder heraus, weil sie in dem Hause Geld liegen von jeder Nummer ihm eine Spalte gesichert blieb. Diese hatten. Spalte verwandte er mit so erstaunlicher Fruchtbarkeit und Was aber Frau Karoline vor allem ärgerlich schien, Vielseitigkeit der Phantasie, daß er sich zu Angriffen auf die war der Umstand, daß sie nicht mehr im Hause selbst wohnte, Universelle verstieg, um sich selbst nachher triumphierend zu nicht mehr unbemerkt Aufsicht führen konnte. Kaum durfte besiegen. Die berühmte, von ihm ausgesonnene Flugschrift fie von Zeit zu Zeit unter einem Vorwand nach der Rue de war in einer Million Exemplare in die ganze Welt geschleudert Londres kommen. Sie lebte jetzt einsam im Zeichensaale und worden. Seine neue Korrespondenzagentur war gleichfalls sah Saccard meist nur abends. Er hatte seine Privatwohnung geschaffen und bemächtigte sich unter dem Anschein, Börsenimmer noch dort, aber das ganze Erdgeschoß nebst den Ge- berichte an die Provinzialblätter zu versenden, mit Ausschließschäftsräumen im ersten Stock blieb verschlossen, und die lichkeit des Marktes aller bedeutenderen Städte. Schließlich Fürstin von Orviedo, die eigentlich froh war, ihrer stillen gewann die„ Espérance" unter seiner geschickten Leitung von Reue wegen dieser Bank, dieses Geldladens in ihrem eignen Tag zu Tag größere Bedeutung. Großen Eindruck hatte eine Hause jezt entledigt zu sein, suchte in ihrer absichtlichen Ver- Reihe von Aufsätzen in betreff des Defrets vom 19. Januar achtung eines jeden Gewinns, auch des erlaubten, nicht einmal 1867 gemacht, welches die übliche Adresse an den Kaiser durch die Räume wieder zu vermieten. Das leere Haus erdröhnte das Recht der Interpellation erfette, eine neue Konzession von jedem vorbeifahrenden Wagen und glich einem Grabe. des der Freiheit zuschreitenden Kaisers. Saccard, der diese Jetzt vernahm Frau Karoline durch die Decke hindurch nur Aufsäge inspirierte, ließ darin feinen Bruder noch nicht offen noch die schauerliche Stille der geschlossenen Schalter, aus angreifen, der trotz allem Staatsminister verblieb und in seiner denen zwei Jahre lang ein leises Gefling von Gold ohne leidenschaftlichen Herrschbegier sich heute entschloß, das zu verUnterlaß heraufgedrungen war. Die Tage tamen ihr träger teidigen, was er gestern verurteilte. Aber man merkte, daß und länger vor. Und dennoch arbeitete fie viel, immerfort Saccard auf der Lauer stand und sein Augenmerk auf die von ihrem Bruder in Anspruch genommen, der ihr vom Orient schiefe Stellung Rougons gerichtet hielt, der in der Kammer aus schriftliche Arbeiten schickte. Manchmal hielt sie mitten zwischen der nach seiner Erbschaft lüsternen Mittelpartei und im Schreiben inne und lauschte aus alter Gewohnheit, von den mit den absoluten Bonapartisten gegen das liberale instinktiver Unruhe und vom Bedürfnis erfaßt, zu erfahren, Kaiserreich verbündeten Klerikalen eingeklemmt war. Schon was drunten vorging: nichts, nicht ein Hauch, nur die leere begannen die Anspielungen; das Blatt ging wieder zum Dede der dunklen und festverschlossenen Säle. Da überfam friegerischen Ratholizismus über und äußerte bei jedem Aft fie ein leises Frösteln, und angstbeklommen träumte sie einige des Ministers feine erbitterte Verstimmung. Schlug sich die Augenblicke. Was trieb man wohl in der Rue de Londres? Espérance" auf die Seite der Opposition, so war die höchste Beigte sich nicht in eben diefer Stunde der Riß in der Mauer, Volkstümlichkeit erreicht, und ein friegerischer Windhauch welcher den ganzen Bau zu Fall bringen würde? schleuderte vollends den Namen der Universelle nach den vier Enden Frankreichs und der Welt.
Bald verbreitete sich das noch unbestimmte Gerücht, Saccard beabsichtige eine abermalige Erhöhung des Kapitals. Bon hundert Millionen wollte er es auf hundertundfünfzig bringen.
-
Bei diesem gewaltigen Schieben und Drängen der Reklame, in der aufs höchste aufgeregten, für alle Thorheiten reifen Umgebung, machte die voraussichtliche Erhöhung des In eben diesem Zeitpunkt herrschte eine ganz besondere Grundkapitals, dieses Gerücht von einer neuen Emission von Aufregung; die vom Schicksal vorgezeichnete Stunde war da, fünfzig Millionen, selbst die vernünftigsten Leute wahnwitzig. zu welcher die aufgehäuften Glücksfälle des Kaiserreichs, die Von den bescheidensten Wohnungen bis zu den Hotels des ungeheuren Arbeiten, welche die Stadt neu gestaltet hatten, Adels, von dem Stübchen der Hausdiener bis zum Empfangsder tolle Kreislauf des Geldes, der rasende Aufwand an Lurus saal der Herzoginnen, in allen Köpfen loderte es hell auf, unbedingt zu einem Fieberwahn der Spekulation führen allerwärts wuchs die günstige Voreingenommenheit zum Man mußten. Jeder wollte seinen Anteil an der Beute, jeder wagte blinden, heldenmütigen und friegerischen Glauben. auf dem Spieltisch sein Vermögen, um es zu verzehnfachen, zählte die großen Leistungen auf, welche die Universelle bereits