Anterhaltungsblatt des Horwärts Nr. 123. Freitag, den 3. Juli. 1903 (Nachdruck verboten.) i3] Böte JVracbte» Roman von Jonas L i e. Langsam knirschend bewegte sich das Hofthor, die Stille unterbrechend. Spute Dich, Anne, und laß die Säue hinein, und schließ die Pforte," rief Gjertrud. Sie lief hinab und er- griff den Hund beim Nackenfell, der bellte und sich los- zumachen suchte.--Es gießt heut keinen Sausport, Tyras, merkst Du wohl?" Diese Bestie! Leg' ihn an die Kette." Der Direktor wandte ihr unwillig den Rücken zu. Im selben Augenblick rasselte es auf der Landstraße, und in voller Fahrt sauste ein in eine Staubwolke gehüllter Wagen vorüber, der Stadt zu. Der Direktor erhob sich und brummte dem dahineilenden Gefährt einige unverständliche Worte über die grünen Spitzen des Geländers nach. Er hatte eine überlegene Haltung an- genommen, während er gleichzeitig Front machte, falls man möglicherweise grüßen sollte. Der Landrat!" rief Klaus, der die Treppe hinauf- gesprungen kam. Der Direktor sah hastig nach der Uhr, was Klaus nicht entging. Wenn eine Einladung von Johnston kommen sollte, muß sie innerhalb einer halben Stunde hier sein," erklärte der Sohn und ging pfeifend den Weg hinab, als wolle er Ausguck halten. Der Direktor setzte sich und sah andächtig auf seinen einen Stiefel hinab, den er auf die Bank gestellt hatte. Er strich sich nachdenklich über das Kinn, die Bartstoppeln wieder und wieder befühlend, suchte dann plötzlich die Post zu- sammen und begab sich in das Schlafzimmer. Warmes Wasser!" hörte man ihn rufen. Der Schatten des Kirschbaumes fiel bereits schräg über den Gartensteig, und Frau Bratt fing an, die Nelken rings- umher auf dem Rasen zu begießen. *** ' Es war gegen Abend, als Klaus in heller Empörung zurückkam. Ist das nicht wirklich sonderbar, gelinde gesagt, höchst eigentümlich, findest Du das nicht auch, Vater so wie Du ihn bestjeder Gelegenheit einlädst!" Der Mann muß doch thun können, wozu er Lust hat," entgegnete der Direktor kurz. Ach," wandte Frau Bratt ein,wir wissen ja, wie Johnston ist. Er ist so zerstreut, und wenn man schließlich der Sache auf den Grund geht, hat er gar nicht einmal daran gedacht, jemand einzuladen. Johnston vernachlässigt den Vater nicht!" Diese Zerstreutheit, ja, die mag ganz liebenswürdig sein: aber ich habe doch noch nie erlebt, daß er dadurch irgendwie im Nachteil gewesen wäre!" Klaus stutzte. Der Vater hatte sich gründlich geärgert. Und sogar frisch rasiert hatte er sich! Die Sache ist natürlich ganz einfach, daß Johnsion es vorzieht, sich der Stadt gegenüber allein mit seiner vornehmen Verbindung zu brüsten, ohne den Vater dazuzuziehen!" schluß- folgerte er. Du mit Deinemnatürlich ganz einfach"," fuhr ihn Gjertrud heftig an,der Vater braucht nur mit dem Finger irgendwo hinzuzeigen, so bellst Du hinterdrein, gerade so wie .Tyras!" Nein, nein, Klaus, was denkst Tu nur?" verwies ihn die Mutter beruhigend,Johnston ist nicht kleinlich, das liegt seiner ganzen Natur viel zu fern." Klaus hat recht, es ist höchst sonderbar!" schnitt der Direktor alles fernere Gerede über die toache ab.Johnston hat seine schwachen Seiten, seine schr schwachen Seiten." Hastig öffnete er die Thür und ging hinein, IX Der folgende Tag war derheiße Tag", wie der Direktor ihn getauft hatte. Das Comptoir in der Stadt war am Sonnabend ge- wöhnlich von Leuten belagert, die ihn abfassen wollten, ehe er in irgend eine Versammlung entschlüpfte und schließlich in der Sparbank verschwand. um etwas von ihn: zu er- reichen,, ein Versprechen oder die Zusage, daß er sich für ihre Sache interessieren wolle. An einem solchen Tage atmete er förmlich auf, wenn er erst glücklich durch den Thorweg und über die Diele ge- kommen war und die paar dringendsten Bittsteller, die mit aufs Comptoir genommen werden mußten, abgefertigt hatte. Mit allen Anzeichen der Hast stand er da, die Papiere unter dem Arm, bereit, von dannen zu stürzen. Er antwortete ruhig, kurz und offen, weil er dadurch am meisten Zeit sparte, und steuerte dann die Straße hinauf, hie und da zur Seite schielend, wenn er Leute zu erblicken nieinte, die ihm möglicher- weise auflauerten. Er lächelte, ihm begegnete ein solider Schiffsreeder, der von der gemütlichen Seite genomnien werden mußte. Von Mittagessen konnte keine Rede sein, höchstens konnte er aufs Comptoir hinüberspringen und ein paar zusammen- gelegte Butterbrote mit Fleisch oder Schinken hinunter- schlingen, die er von Hause in Papier gewickelt mitgebracht hatte, und eine Flasche Bier dazu trinken, oder er stahl sich des Vormittags einen Augenblick ab, lief zu Johnston hinüber und ließ sich ein Glas Portwein von Fräulein Rönne- berg geben. Slber das fiel ihm heute nicht ein, bewahre. Unter der Last und Mühe des Tages war er bis zum Nachmittag gelangt und hatte schon ein gutes Stück der Spar- banksitzung hinter sich, als der Kassierer den Kopf hastig in das Direktionszimmer steckte und meldete, daß Herr Johnston ihn zu sprechen wünsche. Sind es Bankangelegenheiten, so stehe ich zur Ver- fiigung, aber er kann ja selber sehen, wieviel Leute noch da draußen bei Ihnen warten." Herr Johnston will draußen sitzen bleiben, bis es dem Herrn Direktor paßt," lautete die Antwort. Hm, ein feiner Herr," murmelte der Direktor:wir müssen die Ehre zu würdigen wissen, Gaarder, und uns be- eilen! Lesen Sie die Bewilligungen vor, Kämmerer, dann unterschreiben wir das Protokoll." Bitte, Johnston," rief er daraus zur Thür hinaus,die Sitzung ist geschlossen." Ein wenig formell bot er ihm einen Stuhl. Der silberweiße Kopf und die sanften Züge des Wege- Inspektors zeigten sich vorsichtig hinter Johnston in der Thür: Darf ich kann ich so frei sein?" Hier sind ja drei vom Vorstand zugegen," begann Johnston,und da ich selber der vierte bin. kann man hier vielleicht eine Sache zur Sprache bringen. Wir haben ja bei- nahe die Stimmenmehrheit," lächelte er. Ich meinerseits bin ganz Ohr," versicherte der Direktor. Die Sache ist die, daß der Landrat, wie Du wohl weißt, gestern abend bei mir gewesen ist." Kann nicht gerade behmipten, daß ich es weiß: aber das ist ja einerlei. Nun, wir warten voller Spannung." Ich habe ihm mit Hand und Mund versprochen, daß ich mich einer Sache annehmen will, die ihm sehr am Herzen liegt, und die auch meiner Ansicht nach von großer Bedeutung für die Stadt ist. Es handelt sich nämlich um eine Regelung des Touristenverkehrs, der hier zu Lande ja einen so un- geheuren Aufschwung genommen hat. Peter Enoksens Post- halterei ist ja eine förmliche Institution geworden, die mit den Dampfschiffen in Verbindung steht und inseriert und Reklame macht. Der Landrat hat durch den Wege-Jnspektor Finkenhagen eine Zählung der Reisenden veranstalten lassen; diese weist eine Nummer auf, die fast das Doppelte von dem beträgt, was erforderlich ist, um eine regelmäßige Diligence- fahrt hier von der Stadt ans einzurichten. Darf ich Sie bitten, meine Herren, das Verzeichnis der Reisenden von diesem Sommer in Augenschein zu nehmen?" Er reichte Bratt das Papier: dieser warf einen flüchtigen Blick darauf und reichte es dann dem Kämmerer Vaage. Das milde, zuvorkommende Gesicht i}es Wege-JnspektorS bekam einen noch sanfteren Ausdruck bei dieser glatten Ex-