630

-

Die Lehnerin weinte zum Herzzerbrechen, und fort ging eines der beliebtesten und billigsten Boltsnahrungsmittel Englands zu es, die Straße ins Land hinaus.

Flori war gerade auf dem Weg in den Westerwald zur Holzarbeit. Von der Höhe aus sah er alles, und einmal war es ihm, als ob Rest gerade herauf sähe zu ihm. Er sandte einen Juchschrei nach, doch der mißflang kläglich, der gewohnte Laut blieb ihm in der Kehle stecken. Des war der Flori net," wird sie sich' dacht haben.

11

bilden.

und Koblenz die Ufer des Rheins mit ihren zahlreichen und ver Das herrliche und romantische Bild, welches zwischen Mainz fallenden Burgen, ihren waldbedeckten und zerklüfteten Höhen, ihren behäbigen Städten und rebenumfränzten Dörfern bieten, verliert sich hinter Bonn , sobald man Rolandseck und das Siebengebirge passiert hat, völlig. Kaum daß von Bonn bis Köln ein vereinzelter Hügel sich aus der Niederung emporhebt. Hinter Köln aber werden die Das war genau die Geschichte von den zwei Turm- Ufer des Stromes gänzlich flach, um sich auf holländischem Gebiet schwalben, wie er sich's ausdacht hat am Heimweg von der selbst unter das Niveau des Meeres zu senken. Eine Rheinfahrt Kirche. Die eine verschwindet am Horizont, ein fleiner, von Köln bis Rotterdam bietet daher landschaftlich kaum etwas von bis schwarzer Punkt, die andre schaut ihr nach mit wehem Herzen. Trotzdem ist sie für den aufmerksamen Beschauer nicht ohne Lange stand er. Immer kleiner wurde das Gefährt ein kleiner, schwarzer Punkt dann nichts mehr. Aber das Interesse. Allmählich ändert sich mit der Beschaffenheit des Bodens auch der Charakter der Landwirtschaft. Immer mehr tritt der is das End' no net von der G'schicht, die er si' ausdenkt hat. Garten- und schließlich der Getreidebau zurück, um zuletzt der Vieh Das laut' ganz anders, und mit dem Gedanken stieg ein quell- zucht vorwiegend Platz zu machen. Während in den Gegenden des flarer, träftiger Jubelruf hinauf zum Himmel, voll jugend­licher Hoffnung, voll männlicher Zuversicht.

III. 2

Seehamm war aus seinem Winterschlaf erwacht. Es schien wirklich ein neuer Geist dort zu wehen, der Alp eines alten, nicht mehr zeitgemäßen Regimentes war von ihm ge­nommen. Die Unternehmungslust trieb, nicht mehr ein­gedämmt durch fortschrittfeindliche Elemente, die üppigsten Blüten.

Feld- und Gartenbaues räumlich ausgedehnte Dörfer enge bei­einander liegen, beginnen sie nach und nach sich auf größere Strecken zu verteilen. Die Hofsiedelung, die ja der ganzen norddeutschen Tiefebene charakteristisch ist, tritt hervor: das Hofhaus mit scharf abgeschrägtem Dach, dahinter die Ställe für das Vieh, die Unter­funftsräume für Wagen und Gerät, die Vorratsspeicher u. f. f. Das Ganze ist meist im Viered gebaut und häufig von einem wassergefüllten Graben und dicken Heckengehegen oder dicht gepflanzten Bäumen umgeben. Heden pflegen neben Wassergräben auch die einzelnen Weideareale abzutrennen. Es scheint fast, als gehe diese Sitte, Haus und Hof mit Hecken zu umschließen, in sehr An allen Ecken und Enden erhoben sich Neubauten. alte Zeiten zurück. So weiß schon Casar von den Bewohnern dieser Wirtschaftskonzessionen, welche der frühere Gemeinderat be- Gegenden zu berichten, daß sie junge Bäume einkerbten und um harrlich verweigerte, wurden jetzt mit offenen Händen eus bogen, um durch die seitwärts schießenden Aeste und dazwischen ge­geteilt. Die Blicke aller Spekulanten der Hauptstadt richteten pflanzte Dorn- und Brombeersträucher undurchsichtige und maner­sich auf das aufstrebende Dorf, als einen vortrefflichen An- Stafen des Marschlandes bedeckt. Doch fördert die natürliche Feuchtig gleiche" Hecken zu erzielen. Die Weide ist durchweg von dem faftigen griffspunkt ihrer fühnen Pläne. Die Bodenwerte stiegen zu feit des Bodens, die durch den Wassergehalt der Luft bei der Nähe unerhörter Höhe. Bereits lag der Entwurf einer Lokalbahn des Meeres noch gesteigert wird, und das häufig an die Oberfläche von seiten einer Aktiengesellschaft vor, welche Seehamm dem tretende Grundwasser leicht Krankheiten unter dem Vieh, insbesondre großen Schienennez des Landes anschließen sollte. Artikel die Maul- und Klauenseuche. Ist in einem Distrift die Krankheit über den bisher noch viel zu wenig bekannten Luftkurort start verbreitet, so sieht man allenthalben Tafeln angebracht, die Seehamn, die Heilkraft der Seebäder erschienen in den von dem Ausbruch der Seuche Kunde geben, während es in solchen Blättern. Fällen Grundsatz der Hausfrauen wird, alle im Hause verwandte Milch nur abgefocht zum Genuß zu geben.

Von den mannigfach abwechselnden Bildern, wie sie selbst eine

Und das alles war mehr oder minder, wenn er auch mehr geschoben wurde als selber schob, das Werf des neuen Bürger- Fahrt auf dem Unterrhein begleiten, mögen nur die dort

meisters Urban Lehner!

Der Lehner faßte auch sein Amt in ganz anderm Geiste auf als sein Vorgänger, der von seinem Hofe aus wie ein kleiner Despot regiert hatte.

Man sollte es nicht glauben, was aus so einem Bauern häufig begegneten holländischen Flößer hervorgehoben sein. Am Oberrhein beginnen sie ihre Fahrt. Denn vor allem ist werden kann, wenn ihm das Licht der Intelligenz aufgesteckt es das Holz des Schwarzwaldes, das auf diese Weise den Rhein wird, aus so einem Bauernnest, wenn die fegensvollen herabgeschwemmt wird, um auf den Rotterdamer Werften ver Strahlen städtischen Fortschrittes einmal darüber herein- zimmert zu werden. Zwanzig bis dreißig meist mittelstarke Fichten­brechen! oder Tannenstämme sind neben einander befestigt, während je nach der Länge der Borde eine, zwei und selbst drei solcher Koppelungen, in der Länge verbunden, das Floß ausmachen. Nur an wenigen Stellen pflegt dasselbe mit Bohlen bedeckt zu ſein; sonst hat das Stromwasser freien Zutritt durch die Spalten und Rizen der Baumlage, ein Umstand, der jede Bewegung auf der an und für sich glatten Rinde der mit den Wellen schwankenden Stämme gefährlich macht und eine Vertrautheit von Jugend auf mit dem nassen Element vor­aussetzt. Je nach der Größe besitzt das Floß 6-10 Mann Bes fatzung, die in rohen Bretterverschlägen bei Wind und Wetter auf Deck" fampieren. An den beiden in der Stromrichtung liegenden Enden trägt es primitive, meist aus einem besonders langen Stamm bestehende und gleichzeitig als Ruder dienende Steuer, die von drei bis vier Mann unter eintönigen Rufen bedient werden, um das Abtreiben des Flosses aus der Strommitte zu verhindern.

Immer war er unterwegs, bald in der Stadt, um irgend ein Interesse des Ortes zu fördern, bald da, bald dort. Sein Einspännerl war in jedem Gasthof der Umgegend bekannt. Schon sein Aeußeres entsprach ganz anders der Vertretung eines Plates, der endlich einmal in dem Landesverkehr die Stellung einnehmen sollte, die ihm schon lange gebührte. Er ging jett städtisch gekleidet, beinahe wie der Bezirks­amtmann selber, nicht im nächstbesten Arbeitsgewand, wie der Achenbacher. Und den feinen Umgang, den er hatte mit den höchsten Herren, und dabei doch wieder a g'mein's Wes'n" mit dem einfachsten Arbeiter, furz, halt einer, wie er schon längst herg'hört hätt'. ( Fortsetzung folgt.)]

( Nachdrud verboten.)

Von den Ortschaften, die auf der Thalfahrt besonders ins Auge fallen, seien mur Zons und Arnheim genannt. Bons ist bemerkens­wert durch seine Befestigungen, die aus dem Anfange des 15. Jahr­hunderts stammen und heute noch wohl erhalten sind. Die alte, aus Quadern gefügte Ringmauer tritt nahe an das Flußbett heran. Mit Zinnen bedeckt und von Schießscharten durchbrochen, wird sie von einer Anzahl runder und viereckiger Türme und Warten über­ragt und umzieht so den ganzen Ort, der als die letzte im mittel­alterlichen Stil umwallte und befestigte Stadt ein historisches Interesse

Vom Niederrhein zur Nordfee. beanspruchen darf. Arnheim dagegen ist der Typus der modernen

holländischen Stadt. Sie liegt malerisch am Ufer des Leck, der hier Als der Schreiber dieser Zeilen sich zum erstenmal nach den freilich seine tiefgrünen Waffer nicht mehr so majestätisch daher­Niederlanden wandte, benutzte er von Köln aus zur Fahrt einen fo- rollt, wie bor der Abzweigung der Yssel und vor allem genannten Holländer". So heißen im Volksmunde des Unterrheins des Waal. In dem durchweg hellen und lebhaften Anstrich die Dampfer, die vorzugsweise den Güterverkehr zwischen den der vielfach landhausmäßigen und baumbeschatteten Häuser Niederlanden und den wichtigeren Rheinstädten vermitteln. Da mit ihren blendendroten Ziegeln und grünen Fensterläden fie auf Personenbeförderung eigentlich nicht eingerichtet sind, bietet die Stadt, an einem sonnenhellen Tage vom Schiffe aus ge­fährt man auf ihnen zu wesentlich billigeren Säßen. Bon sehen, ein lebendiges und farbenvolles Bild der sprichwörtlich ge den deutschen Dampfern unterscheiden sie sich durch wordenen holländischen Reinlichkeit. Es mag hier bemerkt sein, daß ihre schlankere Bauart, während sie an Schnelligkeit der Fahrt den nicht allerorten in Holland und nicht zu allen Tagen, insbesondere Salon und Luftschiffen nahe kommen. Der Dampfer führte in der nicht an Markttagen, die Sauberkeit der Straßen mit der der Häuser Hauptsache eine Ladung Obst, so daß nicht nur der Laderaum, in Einklang steht. Für den villenartigen Teil Arnheims freilich ist sondern auch Hinter- und Vorderdeck mit aufeinander gestapelten dieser Vorbehalt kaum angebracht. Ist die Stadt doch der beliebte und duftenden Körben hoch bedeckt waren. Holland ist nämlich Nuhesiz Suifer- Lords", der Buderbarone, die es Durchgangsland für deutsches nach England verfrachtetes Obst, das als Pflanzer im ostindischen Archipel Archipel oder als Buder hier zu föstlichen" jams" und Marmeladen verarbeitet wird, um so händler im Stile der aus Multatulis May Havelaer bekannten

der

"