631
Drogstoppels von der Lauriergracht zu allen Kommoditäten des häufig genug fehren Kutter von ihrer gefährlichen Ausfahrt nicht Reichtums gebracht haben. Dagegen gilt jene Einschränkung gewiß wieder zurück, ohne daß selbst die nächsten Gefährten wissen, wo für den in der Nähe des Flusses gelegenen Teil Arnheims, inner- das Meer fie verschlungen hat. halb dessen sich ein reger Speditionshandel abspielt.
Jedem, der eine holländische Stadt betritt, muß sofort eine besondere Eigentümlichkeit des Landes auffallen. Es sind dies die Grachten und Vliete, die Kanäle, die fast alle niederländischen Städte und mehr oder minder das ganze Land gitterartig durchziehen. Die
2
Dr. H. Laufenberg.
todo bildmind
Verbindung zu den Häuserzeilen auf beiden Seiten wird durch den Kleines feuilleton.
madiliments US
Brücken hergestellt. Meist sind sie von hohen Baumreihen flantiert und verleihen der Stadt ein malerisches Bild. Trotzdem -d. Der Morgen. Tack, tack. Rrrrr.. rattert mein Weder. wird der Fremde, zumal wenn er einige Zeit in den Binnenstädten Schnell fahre ich in die Höhe, starre müde nach dem Zifferblatt. gelebt hat, ihrer nur mit gemischten Gefühlen gedenken. Mancher Natürlich schon hohe Zeit. Beneidenswerte Menschen, denen der Unrat aus den Häusern findet in fie feinen Weg, ebenso Markt- 3wang des Frühaufstehens fein Unbehagen, sondern eine Freude ist. abfälle und diese um so leichter, als der Markt sich vielfach auf mich findet die Nacht munter, der schönste Morgenschimmer dagegen Brücken abspielt, die mit offenen Hallen überdeckt sind. Daher wird würde mich ungezwungen nie wach treffen. Und doch bin ich lange mancherorts das Bedürfnis empfunden, die faulenden Zuthaten all nicht der erste. wöchentlich aus dem nahezu stagnierenden Wasser zu entfernen. Zu Während ich in der Waschschüssel plätschere, geht schon das dem Zwecke fischt man den Wasserboden jeden Sonnabend mit morgendliche Konzert Ios. eisernen, an langen Stangen befindlichen Netzen ab, um die herauf- Rechts im Seitenflügel des Hofes tündet eine mißtönende gebrachten Substanzen, Körper und Gegenstände in einen offenen Nachen Fabrikbimmel mit emfigem Schwung den Anfang der Arbeit. zu entleeren. So notwendig das sein mag, mit ebenso efelerregenden Gleichzeitig wird es auch in der Schule links lebendig. Aus und mephitischen Ausdünstungen zumal in den Sommermonaten ist es einem Klassenzimmer zirpt das Stimmen einer Geige. Auf dem verknüpft, vor denen mancher regelmäßig in das offene Land zu Hofe hallen taftgemäße Senabentritte. flüchten pflegt. Aber auch dies ist, wie gesagt, durchweg von wie Das Leben ist erwacht, und knarrt, hämmert, pocht, flucht, Blieten durchzogen, deren Gewässer, weil unterhalb des Meeresfiedelt, fingt, dampft, zischt, faucht und kommandiert sein immer unspiegels liegend, bisweilen völlig zum Stehen gekommen sind und gleiches, disharmonisches Potpourri herunter. alsdann gleichfalls nicht allzu lieblich duften. Das ist ja auch der Grund, weshalb es in Holland unzählige Windmühlen giebt, wie man sie auf allen billigen„ Delft " sachen der Berliner Bazare als das auffallendste Kennzeichen der holländischen Landschaft abgebildet fehen fann. Um nämlich die Stagnation des Waffers zu verhindern, muß dasselbe in künstlichem Fluß und Bewegung gehalten werden. An manchen Stellen erreicht man dies durch Dampfmaschinen, in der weitaus größten Mehrzahl der Fälle jedoch durch Windmühlen. In der Nähe von Leyden konnte man zur Zeit im Gesichtskreise ihrer nicht weniger als etliche fünfzig zählen.
Holland ist das klassische Land der Alleen. Die bekannteste wohl führt vom Haag nach Scheveningen . Trotz ihrer Breite ist sie der ganzen Länge nach von üppigen Baumkronen völlig überschattet und zu beiden Seiten von dichtem Buschwerk umsäumt, weshalb der Nationalstolz der Holländer kaum mit Unrecht sie den Sehens würdigkeiten der Welt beigefellt. Gleichfalls herrliche Baumgänge finden sich auf dem Wege von Leyden nach dem Fischerdorf Katwyk. Neben den Alleen führen häufig Vliete her, die mit ihren ruhenden und algenbedeckten Gewässern, zur Seite weitgestreckte Weiden , dem holländischen Flachland jenen Reiz des Melancholisch- Einförmigen verleihen, der uns die Landschaftsbilder der holländischen Naturalisten noch heute schäßen und lieben läßt.
Entgegen dem schwermütigen Charakter ihres Landes find die Holländer ein träftiger und froher Menschenschlag, dessen unverwüstlicher Lebenslust ein gut Teil sinnlichheiterer Derbheit beigemischt ist. Das zeigt sich nirgends deutlicher als bei den öffentlichen Luſt barkeiten, wo sich die tonventionellen Unterschiede, die in Holland an und für sich bei weitem nicht so start hervortreten wie in Norddeutschland oder gar in England, noch mehr verwischen. Zumal in den Binnenstädten, wo teine Bucker- und Kaffeebarone das Regiment führen, kann man finden, wie sich die Holländerinnen aller Stände noch die Hand zu Tanz und Reigen geben. Auf dem Lande gehen diese Volksfeste ganz im Stile unsrer westdeutschen Kirmessen mit Karussells und Buden vor sich. Anläßlich ihrer sucht die holländische Dorfschöne ihren ganzen Schmuck hervor, dessen Hauptstück auch hier in dem Kopfzierat besteht, breiten Goldplatten, die das Haar an den unteren Seiten des Hinterkopfes umfassen und den Stolz der Holländerin ausmachen. Man muß es den holländischen Land mädchen lassen, daß fie derben Scherzen und Annäherungen nicht ab geneigt sind, wobei freilich der Waghalsige gut thut, die Eifersucht der männlichen Schönen, die durchweg eine leicht bewegliche und harte Faust führen, in Rechnung zu ziehen. edy
Da ist die fette Stimme des Gesanglehrers mit ihrem gesucht falbungsvollen Accent:" Fangen wir an mit dem so wunderschönen und tief empfunden Liede:
"
Allein Gott in der Höh' sei Ehr
Einige turze Bortalte, dann sehen helle Stimmen ein. Vor dem Fabrikthor hat der Herr Chef soeben höchstselbst zwei Arbeiter gestellt, die fünf Minuten zu spät gekommen sind: Sie scheinen es gar nicht mehr nötig zu haben! noch einmal zu spät kommen, fliegen Sie raus heute kostet das fünfzig Pfennige."
-
and darum daß nun und nimmermehr Uns rühren kann kein Schade.."
versichert der Kindersang, und weiter:
Wenn Sie
G
" Ihr Esel und Kamele," wettert der Turnlehrer, könnt Ihr denn nischt begreifen? Wenn Ihr die nächste Schwenkung wieder verfaut, holt Euch der Satan, Achtung!.. In Selticnen rechts marschiert auf, marsch!
" Drum ist groß Fried ohn Unterlag.
"
Aus der Fabrik hallt der Widerstreit erregter Stimmen. Jetzt rennt ein Mädel mit fliegenden Röcken zum Thor hinaus. Hinter ihr drein der Wertführer: Augenblicklich fommen Sie zurüd!" Ein Schluchzen der Wut zittert durch die Antwort: Nee, lieber verhungern, als bei Euch, to der Chef seinen feinen Meistern hilft, arme Weiber noch unglücklicher zu machen!"
Wie der Wind ist sie davon. Der Meister sieht ihr grinsend nach. Bah, seine Sorgel..
" All Fehd' hat nun ein Ende"
verhallt der Gesang.
Und mit dem ruhigen Stampfen der Maschinen, dem Surren der Riemen, dem Rauch, Dunst und dem vielen Schmutz geht der Tag seinen Weg.
-
21.
- Die Kritik der Straße. Der Frankfurter Zeitung " wird unterm 11. August aus Würzburg geschrieben: Seit drei Jahren wird hier an einer Kanalisations- Anlage gebaut, die schon oft den Unmut und den Spott der Bürgerschaft herausgefordert; denn das ungenügende Funktionieren der Anlage steht im umgekehrten Verhältnis zu den genügend hohen Kosten, die sie schon verursacht hat. Der Unmut hat sich nun gestern sehr unverblümt geäußert. An der Arbeitsstelle steht eine Tafel mit der Aufschrift:
Gesperrt
Der Magistrat.
Ein Gesperrt gehört
Ein besonderes Interesse beansprucht die Holländische Fischerund Strandbevölkerung. Wenn man sich dem Meere nähert, riecht" man dasselbe schon weit ins Land hinein. Gleichfalls schon tief im Lande vernimmt man das regelmäßige, unterirdisch fortgepflanzte Getöse der auf den flachen Strand aufschlagenden Ein Unzufriedener machte durch Zettel mit der gleichen Schrift Wellen. Erreicht man schließlich die letzte der kaum mit spärlichem Zusäße, so daß gestern früh die Aufschrift der Tafel lautete: Gras bewachsenen und zerflüfteten Dünenreihen, so fällt der Blick plöglich hinaus auf die Nordsee in ihrer gewaltigen und furchtbaren Majestät. Ueberwältigend ist das Bild bei stürmischer See. Haushoch türmen fich die gepeitschten und schäumenden Wogenlämme, die unabsehbar heranrollen, um vor den Füßen des Beschauers in Staub und Gischt zu zerstieben. Im Kampf mit diesem Element wächst die Bevölkerung der Dünen auf. Daher ist sie in ihrem Aeußern ein ungewöhnlich harter und rauher Menschenschlag. Denn Härte und Mut gehören dazu, um die Heringslutter schwer gezimmerte Holzschiffe mit einfachem Takelwerk und gleichem Vorder- und Hinterteil auf die See hinauszulenten. Oft, wenn die Flottille sich verspätet oder Sturmanzeichen sich bemerkbar machen, sieht man die Frauen des Fischerdorfes sich vor ihren sauberen Häuschen oder auf den Dünen in Gruppen versammeln, um auf das Meer hinauszuspähen. Denn
Der Magistrat.
ie. Razen und Schlangenfurcht. Es ist schwer zu sagen, ob es sich dabei um eine allgemeine Thatsache handelt, aber es hat doch den Anschein, daß sich im Verhältnis zu den Kahen das männliche und weibliche Geschlecht grundsätzlich unterscheidet. Die Kaßenlieb= haberei der Frauen liegt flar zu Tage und ist unzählige Male ins Lächerliche gezogen worden, und anderseits hat man viele Beweise dafür, daß die Männer teils einen Hak gegen die Kazenfippe, teils