-
791
-
.
üblichen Handarbeit und des Kleingewerbes auf vielen Gebieten, die gegenüber. Die Bourgeoisie war zunächst darauf aus fich Broletarierarmeen beginnen sich in wenigen Industriecentren zu im Regiment und damit zugleich ihre Herrschaft über fammenzudrängen, die damit den Charakter der modernen Großstadt die Arbeiterklasse zu befestigen. Deshalb ward den Arbeitern das annehmen. Ein Lebensinteresse dieser Gesellschaftsklassen aber war Recht der freien gewerkschaftlichen Association, das man ihnen 1824 billiges Getreide, das für sie nichts geringeres als billiges Brot und zugestanden hatte insofern wieder genommen, als man versuchte, billige Warenproduktion bedeutete. neben den politischen auch die gewerkschaftlichen Proletarierverbände Während also die gegenseitige Konkurrenz der Arbeiter infolge zu unterbrüden. Die Polizei ward reorganisiert und wesentlich der überhandnehmenden und durch die schamlose Ausbeutung der verstärkt, während in den großen Industrieftädten unter dem Scheine Frauen und Kinderarbeit in ihren Wirkungen gesteigerten Arbeits- einer durch Gesetz schablonenhaft geregelten Selbstverwaltung Tofigkeit die Löhne brüdte, erreichten infolge der rigorosen Korn- Bourgeoisie und Kleinbürgertum die direkte Herrschaft über das gefeße die Brotpreise eine bedenkliche Höhe. Schon 1812 hatte Lord Lokalproletariat erhielten. Bu alledem tam das vorerwähnte Armen Byron im Hause der Lords sagen können:" Ich habe den Kriegs- gesetz, das ganz im Geiste der Abschreckungstheorie gehalten schauplatz in Spanien besucht, ich habe einige der geZwar ging man nicht so weit, die Armenunterstüßung fnechteten türkischen Provinzen bereist, aber niemals habe direkt zu verbieten, aber man schaffte doch die Unterich solch greuliches Elend wahrgenommen wie an Lebensmitteln und Geld ab und steckte die im Herzen fügung dieses christlichen Landes." Gewöhnlich begannen die Kinder Verarmten in das Armenhaus, wo zwar Alte, Kranke und Waisen der Armen mit fieben, oft genug mit fünf Jahren die einigermaßen verpflegt wurden, wo aber die Arbeitsfähigen der Arbeit in den Fabriken, um täglich 15 und selbst 17 Stunden thätig skandalösesten Behandlung ausgesetzt waren, um ihnen, wie ein zeitzu sein. Die ungeheure Not der arbeitenden Klassen drängte aller- genössischer Schriftsteller sagt, den Aufenthalt so zur Hölle zu machen, wärts zu Aufruhr und Gewaltthat, die es sich häufig nicht genügen daß sie lieber in ihr altes Elend zurückkehrten, das sie bald zu ließ, Brot zu nehmen wo sie es fand, die, wie in den bekannten Grunde richtete".
war.
und
und über das ganze Land verbreiteten Ludditenaufständen, selbst die Es kann nicht wunder nehmen, wenn unter diesen Verhält Maschinen der Industriellen, die Vorräte der Junter systematisch nissen der sociale Charakter der Chartistenbewegung immer zerstörte und vernichtete. Ebenso war es auch eine Folge des unschärfer herportrat. Zwar fielen zu Beginn der vierziger glaublichen Elends, das 1819 zu jener Peterloo - Versammlung den Jahre die inneren Zollschranken, zumal die verhaßten LandAnlaß gab, die die bürgerliche Miliz, die Yeomanry, gewaltsam zu straßentagen; ein Steuergesetz wurde durchgeführt, das die Einkommen sprengen versuchte, eine Ordnungsretterei, die den anwesenden unter 3000 Schilling völlig abgabenfrei ließ. Zog auch die ArbeiterArbeitern etliche Hundert Tote und Verwundete tostete. Es lag in flasse aus diesen Reformen Rußen, so konnte es doch Einsichtigeren der Natur der Sache, wenn die Arbeiterschaft zunächst eine Idee nicht entgehen, daß es in erster Linie galt, dem Chartismus den wieder aufgriff, deren Verwirklichung vor der französischen Wind aus den Segeln zu nehmen, ein Ziel, das mit Maßregeln, Revolution selbst Männer wie Pitt als unerläßlich bezeichnet hatten, gleich den vorgenannten, nicht erreicht werden konnte. Hier ward ein nämlich die Reformierung des englischen Parlaments. Es ist das Vorgehen erfordert, das, wie es die Massen frappierte, der unVerdienst Cobbets, zuerst die Arbeiterklasse als solche für diese bedingten Popularität im Bürgertum gewiß sein fonnte, weil es Von diesen Reformbewegung in Anspruch genommen und durch seine publi- nach beiden Seiten Handgreifliche Vorteile bot. zistische Thätigkeit gewonnen, vor allem aber der Agitation jenen zwei Gesichtspunkten aus ist die Wirksamkeit Cobdens radikalen Charakter aufgeprägt zu haben, den sie als ihr wert- der von ihm gegründeten Anti- Storngesetz- Liga zu beurteilen, Gefichtsvollstes Erbteil in die spätere Chartistenbewegung hinübertrug. Es punkte, denen sich der damals leitende Minister Englands, Beel, nicht würde uns zu weit führen, hier die verschiedenen Phasen verschloß, wenn er als geborener Konservativer die Abschaffung der des Kampfes um die Parlamentsreform vorzuführen. Es genügt Kornzölle und damit die endgültige Vorbereitung der Freihandelszu sagen, daß die Mittelklassen zunächst die Bestrebungen Aera systematisch in die Hand nahm. Zum Ruhm der englischen der Regierung auf Unterdrückung der Bewegung unterstützten, Arbeiterklasse sei es gesagt, daß fie sich von diesem glänzenden und um bald mit dem wachsenden Reichtum und dem steigenden in seiner Art bestrickenden Plan nicht einfangen ließ, daß fie nach wie Einfluß der Industrie die Gelegenheit zu benußen, sich selbst durch vor ein Zusammengehen mit der Bourgeoisie grundsätzlich und nacheine Reform des Parlaments die gebührende Machtstellung innerhalb drücklich ablehnte. Wenn trotzdem im Revolutionsjahre 48 England der Volksvertretung zu sichern. Schon 1827 hatte nach der furcht- von dem Versuch einer proletarischen Umwälzung verschont blieb, so baren Handelskrisis von 1825 und dem totalen Mißwachs des war das weniger auf die Aufhebung der Korngesetze zurückzuführen, folgenden Jahres unter der Einwirkung der radikalreformerischen die zwei Jahre zuvor unter dem heftigsten Widerstande der KonAgitation das Korngesetz von 1815 durch die sogenannte gleitende fervativen erfolgt war, als auf die Unfähigkeit der Arbeiterführer Skala, die den Zoll mit den schwankenden Inlandpreisen in selbst, die fich der Situation nicht gewachsen erwiesen. Das hindert Wie freilich nicht, daß nach dem Einklang zu bringen versuchte, ersetzt werden müssen. Abflauen der Chartisten diese Maßregel war auch das Reformgesetz vom Jahre 1832 bewegung und der Bewilligung des zehnstündigen Marimal ihre Politik Wirkung eines jener Kompromisse, neuere englische Arbeitstages Geschichte Schaden zum der englischen Arbeiterklasse so that und die englische Arbeiterschaft bis auf den heutigen Tag in den reich ist. Die Bestimmungen des Gesetzes, das nur den Banden des Trades- Unionismus zurückhielt. Es ist eine bedeutsame schreiendsten Mißständen abhalf, zeigen das zur genüge; zum Ueber- Ironie der Geschichte, wenn heute, wie dies Chamberlain in einem fluß sprach es der damalige Lordkanzler Brougham noch offen aus. unlängst an die englische Arbeitertlaffe gerichteten Flugblatt gethan, Mit Entrüstung wies er nämlich bei den Schlußdebatten die Unter- auf den chartistischen Grundsatz„ fair wages for a fair day's work" stellung der Gegner des Gesetzes zurüd, als handle es sich um „ billiger Lohn für ein billiges Tagetvert" zurückgegriffen wird. Im GegenBugeständnisse an den Pöbel". Ihr, die Ihr so leichthin von faß zu unsrer nebelhaften stolonialpolitik ist der praktische Imperialismus diesen Klaffen sprecht," rief er aus, bringt alle Eure Schlösser, Chamberlains gedacht als Mittel gegen die Konkurrenz Ameritas Paläfte, Landfiße und Güter herbei und verkauft sie; Ihr werdet und mehr noch gegen die in absehbarer Zeit drohende Konkurrenz Aber mag man auch die Bourgeoispolitik sehen, daß alles dies nichts ist im Vergleich zu dem Reichtum, den der oftafiatischen Böller. die Mittelklassen Englands befizen." Auf diese stüße sich das Gesetz, mit Chamberlainschem Raffinement betreiben, gegen diese überseeische und darum sei es tonservativ. Vergessen Sie nicht," so schloß er, Konkurrenz giebt es auf die Dauer für die abendländischen Nationen ,, was die alte Geschichte von der Sibylle erzählt. Sie bietet Euch nur ein Mittel, das sich mit stets wachsender Notwendigkeit aufjetzt eine Rolle um den Preis, daß Ihr die alte Verfassung wieder drängen wird, die socialistische Gesellschaftsorganisation. herstellt. Ihr wollt sie nicht um diesen mäßigen Preis; es Dr. H. Laufenberg. ist gut, die Sibylle geht. Ihr empfindet Reue und ruft sie zurüd; aber die Rolle ist nicht mehr vollständig, die Blätter des Friedens find halb zerrissen. Sie wird einen höheren Preis verlangen. jährliche Parlamente gewählt durch Millionen von Wählern, geheime Abstimmung. Ihr wollt das nicht und sendet sie abermals weg; was sie dann verlangt, wenn sie zum drittenniale wiederkommt, der Preis, den Ihr dann werdet zahlen müssen, ist mehr als ich fagen mag. Mylords, bei allem, was Ihnen heilig ist, auf meinen Knieen beschwöre ich Sie, verwerfen Sie diese Bill nicht."
" 1
denen an
"
die
199
F
die
Beel Cobdensche
Kleines feuilleton.
nr. Ein antites Klaffenstimmrecht. Das preußische Dreillassenstimmrecht ist zwar das elendeste aller Wahlsysteme, aber seine junkerlichen Väter haben noch nicht einmal in der Absurdität etwas Originelles, Neues, Niedageweſenes geleistet. Die famose Jdee, Diese Worte enthalten deutlich den Hinweis auf die radikal- den Massen des Volkes zwar auf dem Papier das Stimmrecht zu reformerische Agitation, die sich in demselben Maße, als der An- geben, es ihnen aber in der Praxis durch eine raffi schluß der Mittelklassen an die Regierung sich vollzog, zur Chartisten - nierte Klassen Einteilung nach der Größe des Geldsacks bewegung mit vorwiegend socialem Programm ausgewachsen hatte. wieder wegzuestamotieren, war schon mehr als zweiZwar bildeten die Forderungen der radikalen Reformer: allge- tausend Jahre alt, als die preußische Reaktion in der meines, attives und passives Stimmrecht für jeden mündigen Mann, Mitte des vorigen Jahrhunderts das staatsrettende Mittel zu jährliche Neuwahl des Parlaments, Diäten für die Parlaments- Tage förderte. Das antife Rom besaß in seiner Centurieneinteilung mitglieder und gleichmäßige Wahlbezirke nach wie vor auch die schon ein Klassenstimmrecht, als sich( 510 v. Chr.) der Uebergang von Forderungen der Chartisten. Zu diesen aber trat neben der Agitation der Monarchie zur Republik vollzog. Herkömmlicherweise wird der gegen das neu erlassene Armengesetz die Forderung einer Arbeiter König Servius Tullius , der gegen Mitte des sechsten Jahrschutz Gesetzgebung, des zehnstündigen Magimal- Arbeitstages sowie hunderts vor Christi gelebt haben soll, als Schöpfer des römischen der allgemeine Grundsatz eines billigen Lohnes für ein billiges Centuriensystems genannt. Es ist aber fraglich, ob er nicht Tagewerk". eine rein fagenhafte Gestalt ist. Sobiel aber ist sicher, aus der Zeit Gleich das erste unter dem neuen Wahlgefeh zusammengetretene daß die nach ihm benannte Klasseneinteilung Parlament stellte sich den Forderungen der Arbeiterklasse schroff des römischen Königtums datiert. Damals war sie ein Fort