Können Sie mir verzeihen?" ,, Verzeihen...!"

-

866

" Ja, und wenn möglich vergessen. Ich habe Ihnen un­freiwillig gezeigt, welcher Sklave seiner Leidenschaften der Mensch sein kann. Wenn Sie weniger unberührt gewesen wären, hätte ich nicht dafür einstehen können, wie dies geendet hätte, so aber find Sie wie ein spielendes Kind, das gedankenlos seine erste Warnung erhalten hat. Sie ahnen noch nichts von diesem glühenden, alles Gute verzehrenden Seelenkampf, der in uns armen Erdenwürmern toben kann; es hat Stunden gegeben, in welchen diese Ihre Unwissenheit mich fast verrückt gemacht hätte. Jezt wissen Sie indessen, wohin mich das Busammensein mit Ihnen treibt, und ich bitte Sie, mir aus

-

erschütternden Geschrei ein, das freilich davon zeugte, daß seine Lungen in bester Ordnung waren, abgesehen davon aber wenig Ansprechendes hatte. Marie Luise nahm ihren musikali­schen Sohn auf den Arm, schloß schleunigst die Thür nach dem Wohnzimmer und rief das kleine Kindermädchen aus der Küche herbei. " Mach' Georgs Wagen zurecht, Emma," sagte sie, nachher fannst Du Feuer im Herd anmachen und Wasser auffeßen." ( Fortsetzung folgt.)]

dem Wege zu gehen, ebenso wie ich, so weit ich noch einen Naturwiffenfchaftliche Ueberlicht.

Funken Ehre im Leibe habe, Ihnen ausweichen werde."

Sie wurde blutrot über das ganze tiefgesenkte Antlitz, plötzlich stand die Bedeutung der erniedrigenden Scene mit peinlicher Klarheit vor ihr, und sie fühlte sich gedrückt durch

eine Scham, die ihr allen Mut raubte.

Fräulein Dora, liebe Kleine Dora," sagte er zärtlich, aber ruhig, wenn ich etwas andres als ein gefallener Mann gewesen wäre, hätten Sie nicht über meine Liebe erröten brauchen. Dann würde sie vielleicht einen reineren und besseren Charakter angenommen haben. Mein Leben ist ber­fehlt; mit Ueberlegung würde ich Sie nie zu meiner Unglücks­gefährtin gemacht haben, doch Ihre Jugendfrische übte eine Bauberkraft auf mich, die Sie nicht zu ahnen vermögen." Sie ging still mit gesenktem Kopfe und raschen, unruhig schwankenden Schritten. Bei der Pferdebahn angelangt, fagte fie ein kurzes Adieu" und eilte in den Wagen, wo sie sich in eine Ecke drückte und mit den hervorquellenden Thränen tämpfte.

Als sie in die Stadt kam, war die Uhr nicht weit von acht, doch sie scheute sich, nach Hause zu gehen und sich der Mutter zu zeigen, so lange es noch hell war. Wenn sie nur jemand gehabt hätte, dem sie sich hätte anvertrauen fönnen, würde es sich leichter haben tragen lassen; sie dachte wieder an Margit. Die würde sie verstanden haben, doch nicht einmal der Schmerz mit all seiner Kraft vermag die Geister der Toten herbeizurufen.

Ob sie zu Marie Luise hinaufgehen sollte, doch diese hatte wohl faum Zeit für sie. Seit drei Monaten war da ein kleiner roter, unförmlicher Schreihals im Hause, und Mutter Marie Luise hatte im allgemeinen weder Augen noch Ohren für etwas andres als ihren fleinen Georg.

Dora wanderte ziellos durch die Straßen, erst gegen zehn Uhr kam sie müde und verstört nach Hause, hörte gleichgültig die Vorwürfe der Mutter darüber an, daß sie so spät käme, und ging sofort, ohne einen Bissen zu essen, zu Bett.

XII.

Nils, Du mußt einmal herkommen und Dir den Jungen ansehen," rief, Marie Luise aus dem Schlafzimmer, wo sie eben damit beschäftigt war, den jungen Herrn mit einem großen, weichen Schwamm zu baden. Es war schon ein ganzer Kerl, dieses fleine zappelnde Dingelchen mit den fest ge­schlossenen Händen, das da in der Badewanne lag und die Frau Mama seine Abendtoilette besorgen ließ.

"

Nils, kommst Du nicht?"

Aber, liebes Kind," antwortete er etwas ungeduldig vom Wohnzimmer her, wo er saß und schrieb, ich habe keine Zeit, jeden Abend von meiner Arbeit wegzulaufen, um mir den Jungen anzusehen. Ich habe es nun drei Monate hin­durch, gethan. Bring' ihn jetzt nur schnell ins Bett, damit wir noch ein Stündchen für uns haben."

Hast Du denn dazu Zeit? So, Georg, fleiner Engel, das war prächtig, mit Händen und Füßen zugleich ins Wasser geklatscht!"

Nils stieß mit lautem Krach den Stuhl gegen den Tischfuß

und murmelte:

Von Curt Grottewiz.

die großen Abteilungen schroff und unvermittelt einander gegenüber, Auch im Pflanzenreiche stehen ebenso wie im Tierreiche gerade

ohne Uebergänge zu bilden. Die Gewächse, die mit einem Keim­blatt aus der Erde hervorsprießen, die Monokotylen, lassen keinen Uebergang erkennen zu den Dikotylen, die zwei oder mehr Keimblätter besigen. Ebenso giebt es keine Beziehung zwischen den noch größeren Gruppen der Gymnospermen, deren Samen fich frei auf dem Fruchtblatt entwickelt, und den Angiospermen, die ihren Samen in einem fest schließen­den Fruchtfnoten ausbilden. So giebt es ferner keine lebergänge und Gefäßtryptogamen). Nur zwischen den allergrößten Abteilungen, zwischen Thallophyten( Pilzen, Algen) und Archegoniaten( Moosen deren Gegensäglichkeit man schon seit langer Zeit erkannt hat, zwischen den Kryptogamen und den Phanerogamen, lassen sich immer mehr Verbindungsbrüden schlagen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß zwischen den obersten Gefäßkryptogamen, den Farnen, einerseits und den niedersten Gymnospermen, den sogenannten Chladeen, andrerseits ein offenbares Verwandtschaftsverhältnis besteht. Vorweltliche Farne nämlich verraten in der Bildung ihrer Aehnlichkeit mit den heutigen Cyfadeen, die übrigens, nebenbei be­Gefäßbündel und in dem Bau ihrer Wurzel eine große merkt, in ihrer äußeren Form an die Palmen erinnern. Von diesen vorweltlichen Farnen tannte man bisher indes die Fruchtbildung noch nicht. Nun machen uns jetzt die beiden englischen Forscher F. W. Oliver und D. H. Scott mit foffilen Samentörnern bekannt, die aller Wahrscheinlichkeit nach zu einem borweltlichen Farn ge­hören. Gewiffe auffällige Eigentümlichkeiten an den Samen finden sich nämlich an den Blättern eines solchen Farns wieder. Es ist nun eine höchst bedeutsame Erscheinung, daß ein Farn bereits richtige Samen entwickelt hat. Dadurch nähern sich natürlich die Farne und Cyfadeen, Kryptogamen und Phanerogamen wieder um ein be­deutsames Stüd. Allerdings zeigt auch eine zu den Bärlapp­gewächsen, also auch zu Gefäßkryptogamen, gehörige Pflanze in ihren Sporengefäßen samenartige Ausbildung. Allein von Bärlapp­gewächsen können die Gymnospermen nicht abstammen, höchstens ist diese Thatsache insofern von Belang, als sie zeigt, daß die Aus­bildung von Samen überhaupt in der Entwicklungsrichtung der Gefäßkryptogamen lag. Nun stellt sich aber in der samenbildenden Form eine direkte Brücke zwischen Kryptogamen und Phanerogamen her, eine Vermittelung, die auf natürlicher Verwandtschaft beruht. Geschlechtsprodukte, die Archegonien heißen. Aus einer Spore ent Die Farne vermehren sich sonst durch Sporen und durch gewisse steht ein fleines unansehnliches Pflanzengebilde, das Prothallium, das männliche und weibliche Organe, Antheridien und Archegonien trägt. Aus der Spore geht demnach eine geschlechtliche Generation hervor, während aus dem befruchteten Archegonium dann die un­geschlechtliche Generation, die eigentliche Farnpflanze, entsteht, die ihrerseits Sporen entwidelt. Der Samen der Phanerogamen iſt nun eine Weiterbildung des Archegoniums, er faßt nämlich sowohl die Gizelle wie die daraus hervorgehende ungeschlechtliche Generation Samenanlage erinnern nämlich an die Bildung einer zweiten in sich. Die Zellteilungen und sonstigen Vorgänge in der Generation, wie sie bei den Gefäßkryptogamen deutlich zu beobachten ist. Im Samen dagegen ist der Generationswechsel mehr verdedt, die Fortpflanzungskörper sind einfacher geworden. Und sie konnten es werden, weil das Zusammenkommen der männlichen und weib­lichen Elemente durch Anpassungen an die Tragkraft des Windes und das Verschleppen durch Insekten viel gesicherter ist als bei den Krypto­muzen das Wasser oder die Feuchtigkeit, um sich zu den Eizellen Bei letteren sind die Samenzellen beweglich, sie be­hinzuschlängeln. Allein vor etlichen Jahren sind auch bei den Gymno­spermen bewegliche Samenzellen( Spermatozoiden) entdeckt worden, eine Entdeckung, die nun in der Auffindung eines samentragenden Farnes ihr Gegenstück gefunden und die Verbindung zwischen Krypto­gamen und Phanerogamen noch enger gemacht hat.

Den ganzen Tag dies unerträgliche Getändel. Es ist Den ganzen Tag dies unerträgliche Getändel. Es ist unmöglich, dabei einen vernünftigen Gedanken zu fassen." Marie Luise verstummte, und ein ernster Zug breitete fich über ihr sanftes Gesicht. Armer Nils, jetzt war sicher wieder ein fleines Extra- Einkommen an ihm vorbei gegangen Sind diese beiden großen Gruppen des Pflanzenreiches durch oder er hatte von diesem oder jenem Kameraden gehört, der lebergänge miteinander verbunden, so folgt daraus noch nicht, daß Glück im Leben gehabt hatte. Sie trocknete behutsam den auch andre Abteilungen im letzten Grunde von einander abstammen Hleinen Georg ab und schnalzte ihm etwas vor, bis sie ein oder auf gemeinsame Ahnenformen zurückgehen. Schon viel früher Lächeln in seinem ziemlich undistinguierten Vollmondsgesicht gruppe gekennzeichnet, die nach seiner Ansicht einen total selbständigen hat Reinte in der Algenfamilie der Caulerpaceen eine Pflanzen zu entdecken glaubte, aber ach, das Lächeln war eine Vision Bautypus aufweist und darum vielleicht von Urbeginn an einen oder eine Spitfindigkeit, die seine leichtgläubige Mutter hinter eignen durch kein Verwandtschaftsverhältnis mit andern Gewächsen das Licht führen sollte, denn plöglich setzte er mit einem mart- verbundenen Pflanzenstamm repräsentiert. Eine folche Mae, Bryopsis