976

Geltungsanspruch gegenüberstellen können? Derartiges Raisonnement, nicht um das Weib, doch um den treuen Kameraden und Mithelfer ob richtig oder falsch, erfreut sich, wenn es sich ums allgemeine an seinem Lebenswerke. Theoretisieren handelt, noch mehr, wenn es darauf ankommt, die Eine allerliebste satirisch- heitere Episode leitet zu den ernsten eigne Braris gegen Tadel zu verteidigen, großer Beliebtheit. Aber Scenen dieses letzten Aftes hinüber. Ein feingefchniegeltes Bürschchen, fobald der Spieß sich gegen einen dieser Vorurteilslosen" selbst Edelanarchist und Herausgeber der Fahne", erscheint als Abgesandter dreht, sobald die eigne Frau etwa Miene macht, nach dieser Auf- eines Tugendbundes, um dem Meister" Dank zu sagen, daß er faffung ihr Leben einzurichten, da pflegt die Stimmung plöglich um durch seine heroische That" das Recht der Frau auf Abenteuer" zuschlagen; moralische Empörung mit allen ihren alten Stichworten vor ganz Europa proklamiert habe. stellt sich da pünktlich wieder ein.

lou

Humoristisches.

-dt.

Ja

Gespielt wurde vortrefflich, auch in den kleinsten Episoden Das Neue, Intereffante an der Bahrfchen Komödie ist, daß sie rollen. Rittners Cajus Duhr war schlechtweg eine Meister­uns in dem Meister" einen Kerl vorführt, der keine doppelte Buch- leistung. führung in dieser Hinsicht kennt, der mitten im Zusammenbruche fonsequent bleibt; dann aber, daß sie zeigt, wie gerade diese innere Geschlossenheit, die unparteiische fühl- verstandesmäßige Auffassung aller Lebensbeziehungen, zu der natürlichen Anlage der Theorie mein Lieber, Sie spielen nicht Tarot, Sie tanzen nicht mit der Frau - Aus der bureaukratischen Bragis. zusammenwirken, ihn der Frau, die er in seiner Art am des Bureauchefs- durch bloßes Arbeiten ist noch niemand liebsten hat, um derenwillen er allen Spott der Welt auf sich nehmen will, unwiderruflich entfremden. Je vernünftiger" er zu fein glaubt, um so unempfindlicher, unmenschlicher" erscheint er den andren. Bon seiner heitern, glückgehärteten und verhärteten Klarheit geht ein eisiger Hauch aus.

avanciert!"

dann bin ich Meisterschaftsspieler von Deutschland ! Ein großer Mann. Go! Nun noch zwei erste Preise Eigentlich und Beethoven in der Musit, das bin ich dann im Tennis! großartiger Gedanke! Das, was Goethe in der deutschen Litteratur

( Fliegende Blätter ".)

Einzig der Meister" Cajus ist in dem Stücke tiefer individualisiert; alle übrigen Personen empfangen nur durch die Beziehung zu ihm, durch die Art, wie sich in ihnen der Eindruck dieses Mannes wiederspiegelt, ihre Bedeutung. Sonst haben sie fein in Streit geraten find): Jetzt wird aber Frieden g'macht! Dur Salomonisches Urteil. Wirt( zu zwei Bauern, die Interesse. Da ist die Frau, eine Deutsch- Amerikanerin, die in Cajus' Lindenbauer, bitt'st den Huber um Verzeihung, daß D' ihm die Stlinit als erster Assistent mitarbeitet, und die der fluge und, Flash'n Wein am Schädel entzwei g'schlag'n hast, und Du Huber­doch mit wunderbarer Blindheit geschlagene Mann, während sie in Du zahlst den Wein!- Sehnen sich verzehrt, fir glücklich und boll befriedigt durch das gemeinsame Wicken hält; da ist ein stolzes schönes Mädchen, des Meisters Sefretärin, die in glühender Bewunderung sich ihm einst hingegeben und, verzweifelt, daß auch sie ihm nicht mehr als eine flüchtige Neigung hat sein können, sich in die Liebe eines armen, ängstlichen Burschen flüchtet; ein humaner Japaner, der in philosophischen Diskussionen gegen den Meister das Recht des Herzens verficht, und Cajus feindlicher Bruder, der hämische und streberische Medizinalrat.

"

Notizen.

c. Gin Riesengeschäft im Buchaudet. Die Reit­schrift Publishers Circular" schätzt, daß das englische Publikum über 20 Millionen Mark für den Ankauf der Encyclopaedia Britannica " berausgabt hat. Die Herstellungskosten werden auf 10 Millionen Mark und die Neklamekosten auf zwei Millionen Mark veranschlagt.

"

Im ersten, etwas breitgesponnenen Afte sieht man Cajus auf der Höhe des Glüdes. Die Straft, mit der er, der aus der Schule entlaufene Bauernjunge seinen Weg sich selbst gebahnt, hat feinen Tros und seinen Stolz geschwellt. Er lebt in einem Rausch des Schaffensdranges, den flüchtige Liebesabenteuer unterbrechen. Mit Die Neue Gemeinschaft " erklärt in einer an uns Lachender Sicherheit steht er dem Leben gegenüber. Stark und Klar gerichteten Zuschrift: sie hat nicht die geringste Veranlassung zum sein, alle nebligen Fusionen und Sentimentalitäten abthun, un- Selbstmord, fie fühlt sich gegenwärtig fräftiger und schaffens bekümmert, was die andern dazu sagen, das ist das Geheimnis, um freudiger als je. Was sie denmächst durch Thaten beweisen wird.. das Glück herbeizuzwingen. Er möchte die Seelen wie die Körper Man zu! furieren und merkt gar nicht, wie brutal, nichtachtend er

da

gu Werke geht. Sein Selbstbewußtsein hat etwas

4

Die Neu­

Die Barthsche Nation" hat seit Ottober Buchschmud Naib Borniertes, manchmal auch Renommistisches, aber alles( Reiſten und große, verzierte Anfangsbuchstaben). Stleinlich Eitle liegt ihm ganz fern. Das zeigt auch sein einführung scheint aber bei vielen Lesern Mißfallen erregt zu haben. lustiger Spott über das Chrendoktordiplom, das ihm eine Pro- Jetzt veranstaltet das Blatt eine Umfrage, ob die Zeichnungen bei fessoren Deputation unter Führung des Herrn Bruder überbringt, behalten werden sollen oder nicht. als offizielle Anerkennung einer fleinen, an einem Erbprinzlein voll­zogenen Operation.

1

"

Karl Bleibtreus neues Drama Der Heils könig" wird zuerst im Posener Stadt Theater auf­geführt werden.

Im Wiener Volkstheater ist die, Salome" ab. gelehnt worden.

k. Gin Denkmal für Geoffrey Chaucer , den Vater der englischen Dichtkunst", ist dieser Tage in der Londoner Guild­all Library enthüllt worden.

Der Kaufmann", cin Ginafter von F. A. Beyerlein, Im zweiten Att verwandelt sich das Bild. Ein junger hübscher brachte es bei der Erstaufführung im Leipziger Schauspielo Mensch mit nur bescheidenen. Geistesgaben, langjähriger Hausfreund, aufe nur zu einem Achtungserfolg.- bittet den Meister um ein Gespräch. Ein Feuer jei ausgebrochen, er Habe sich und die bei ihm in seinem Zimmer war: Cajus Frau, nur Volksstück von Ferdinand v. Saar, Eine Wohlthat" Jm Wiener Burgtheater geht heute ein vieralttges durch das Fenster hinaus retten können. Hunderte von Menschen erstmalig in Scene. hätten es gesehen. Also öffentlicher Standal! Herr v. Banin ist ge­tommen, um sich dem beleidigten Gatten zur Verfügung zu stellen. Wundervoll war das Spiel Rittners, wie er den Kampf der Empfindungen, die jähe Erregung und ihre Bemeisterung durch die Kraft des Willens darstellte. Schweigend nimmt er die Pistolen aus dem Staften. Er zielt und trifft das Kleine Bild der Frau auf dem Stamin: Sie fehen alfo, daß ich schießen kann, aber cs fällt mir gar nicht ein, mich zu duellieren. Sie sagen ja, es sei nichts vorgefallen zwischen Ihnen und meiner Frau. Also gut was fümmert uns das Reden fremder Leute? Die Spannung löst sich; sein Plan ist gefaßt, vor allem gilt es, nichts unnüz tragisch nehmen. Und er empfindet, einmal zur Bejinung gekommen, das Geschehene auch gar nicht als Leid; weder Eifersucht noch Entrüstung regt sich. Sie hat ge Handelt wie er; solche Seitensprünge muß man als etwas Simples, ganz Triviales, Selbstverständliches behandeln. Nicht darüber sprechen ist das beste, dann bleibt alles im alten Geleis. Aber die Frau erzwingt ein Gespräch. Und sehr fein ist es in dieser lang­hinausgeschobenen Auseinandersehung der Gatten, wie die beiden Menschen aneinander vorbeisprechen, Wesen, die sich nicht verstehen tömmen. Sie will ihm fagen twie alles fam, fie redet von der frierenden Einsamkeit, die sie an feiner Seite empfand, von ihrem Hunger nach forgender, schlicht- einfältig sich hingebender Liebe, aber indem er ihre Worte in seine Sprache übersetzt, wird etwas ganz andres, etwas Blumpes und Wahres daraus. Er kann nicht anders; was nicht in den Rahmen seiner Theorie pakt, dafür fehlt ihm jedes Organ; das weiß er sich nur als heuchende Verdrehung zu deuten. so, indem er sie halten möchte, indem er ihr erklärt, daß er ihr ganz und gar nicht böse sei, verwundet er fie am tiefsten. Sie verläßt ihn und da endlich bei ihrem Scheiden bricht auch in ihm die Stimme der Natur, ein wildes, zorniges Web, hervor, der Schmerz Verantwortl. Nebatteur: Julius Kalisft in Berlin .

NOWD

Und

der Verein für nassauische Altertumstunde und Geschichtsforschung -Ein nassauisches Vollstratenbuch beabsichtigt herauszugeben. In diesem Buch sollen die in früheren Zeiten vor­handenen eigenartigen Trachten der einzelnen Gegenden Nassaus be­schrieben und durch Abbildungen erläutert werden.

Aus einer Theaterfritif: Fräulein... liegt an einer Blinddarmentzündung danieder, von der sie erst in zwei Tagen genesen wird." Fundort:" Münchener Neueste Nachrichten" vom 12. Dezember 1903.

Was ist ein Schlieferl? Bei dem Wiener Bezirks­gericht Leopoldstadt flagt ein Geflügelhändler gegen eine Stäuferin, weil sie ihn Schliefert" genannt hat. Der Richter fragt einen Sachverständigen: Was bedeutet Schlieferl?" Der Sachverständige antwortet: Dunkle Eristenzen." Der Richter ziemlich laut: Also dunkle Existenzen." Sofort stürzt der Justizwachtmann, der den Saaldienst versieht, zur Thür hinaus und schreit auf den Gang: Dunkle Eristenzen 1" Er kommt wieder herein: Bitte, meldet sich niemand!"

- Drud und Berlag: Borwärts Buchdruckerei und Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW