1000

Der Kollege fühlte sich bereits geschmeichelt: Jin Ernst, Herr Professor?" Ganz im Ernst: das freut mich daß das Luderzeug alles versaufen muß!"

-

als winzige, fanm fußhohe, dichte Kegel- oder Kugelbüsche, bald sogar als radförmig entwickelte Massen von großem Umfang, aber sehr geringer Höhe. Derartige Zwergformen bleiben auch in der Ebene lange fonstant in ihrem Wachstum und bilden dann einen oft sehr schönen Gartenschmuck. Die Verästelung der Fichte ist sehr viel wirrer und unregelmäßiger als die der Tanne, die Quirle weit Als Schwind eines Abends mit Professor Wilhelm Waagen weniger gleichmäßig und mit abgestorbenen Seitenästchen belastet.( später Universitäts - Professor in Wien ), durch das Karlsthor_ging. Die Nadeln der Fichte umgeben den zweig von fagte er zu ihm: Bassen S' auf, da tommt eine Lac'n, die kenn allen Seiten, nicht nur in zwei Reihen, ich schon 25 Jahr!"

nadel:

*

"

sind beiderseits hellgrün, kurz und förmig, von rautenförmigem bis fast rundem Sein junger Sohn Hermann war einmal mit einem selbst­Querschnitt und tragen eine scharfe, stechende gebauten loß, worauf er ein Segel gesezt hatte, weit in den See Spize. Die Nadeln der Fichte fallen sofort mit hinausgefahren. Als Schwind dies hörte, rief er voll Augst : Den dem Trockenwerden des Astes ab, während die Tannen erl erschieß ich sofort, wenn er tommt! So eine Dumm­nadeln noch wochenlang sizen bleiben. Daher ist die Fichte in heit!" Als das Fahrzeug langsam heimivärtssteuerte: Der der Stube ein unsauberer Gast, welcher schon nach wenigen friegt mir Prügel, wenn er kommt!" Nachher: Der Tagen feine Nadeln abzuwerfen beginnt und faum die kriegt mir aber eine Ohrfeig'n!" Als er aber schließlich übliche Woche bon Weihnachten bis Silvester aushält. wohlbehalten landete, umarmte ihn Schwind mit den Worten: Blühen, Fruchten und Keimen vollziehen sich gerade so wie an der No, weil Du nur wieder glücklich da bist!" Tanne, nur hängen die Fichtenzapfen vom Baume herab, während, wie schon gesagt, die Tannenzapfen aufrecht stehen. Die Fichtenzapfen fallen ganz vom Baume, während die Tannenzapfen sich in einzelnen Schuppen abblättern und die feste Mittelsäule des Bapfens oft noch lange aufrecht stehen bleibt, nach- Eben ging ein junger Malschüler, den Schwind wohl leiden dem längst schon die letzte Schuppe davon geflattert ist. Alle die mochte und dem er sich öfters freundlich bewiesen hatte, vorüber. langen, fast cylindrischen Zapfen, welche auf den Markt kommen, Schwind winite ihn heran. Sie, schaun einmal den Kupferstid Find Fichtenzapfen. Taimenzapfen tommen niemals im Weihnachtsan! Fallt Ihnen nig auf?" Der Angeredete schaute, aber ver­verkehr vor.. geblich. Na, schen Sie; das muß einem doch auffallen. Das

"

Schwind stand am Schaufensier eines Kunstladens in der Nähe der alten Münchener Akademie. Ein Kupferstich nach Cornelius großem jüngsten Gericht" war dort ausgestellt.

Bekannt ist, daß Schwind ein entschiedener Gegner der Richtung Pilotys war, trotz der persönlichen Achtung, die er für denselben: hegte. Man war deshalb auf sein Urteil gespannt, als er zumi erstenmal des großen Bildes von Piloty Nero auf den Ruinen Roms" ansichtig ward.

"

Erst räusperte er sich, dann wies er auf das noch glimmende Scheit im Vordergrunde: So a Scheit fagte er so a Scheit möcht' ich malen können." Sprach's und ging feines Weges.

Professor Piloty Hatte fein Atelier im alten Alademiegebäude gerade über dem Schwinds; als Piloty dort ein neues Bild zur Besichtigung ausstellte und viele Leute hinaufgingen, fragte Schwind einen Serabkommenden: Sagen mir, was ist denn da oben schon wieder für ein Unglück geschehen?"

Notizen.

Nach dem neuesten Adreßbuch des Deutschen Buch­handels ist im lezten Jahre die Zahl deutscher Buchhandlungs­firmen um 365 gestiegen; sie beträgt jest 10 624 in 2124 Städten. darunter 1481 im Deutschen Reich; ausschließlichen Verlagsbuchhandel betrieben 2612, ausschließlichen Verlags- Kunsthandel 340, ausschließ­lichen Verlags- Musikalienhandel 397 irmen.

ss. Die Entwicklung des Farbensinnes. Vor einer Reihe von ist eine großzügig gedachte Komposition, keine Frage! Jahren stellte Gladstone auf Grund der Thatsache, daß die alte warum, frag ich Sie, warum haben die Kerle allesamt griechische Litteratur auffallend wenige Worte zur Farbenbezeichnung Bauchbinden an?" Besitzt, die Ansicht auf, daß der Farbensin, wie wir ihn heute ver­stehen, eine verhältnismäßig späte Erwerbung des Menschen wäre. Diese Theorie wurde bei ihrer Entstehung heftig bekämpft und ist bis heute nicht zu einer allgemeinen Annahme gelangt. Wir müssen darauf verzichten, eine Vorstellung davon zu gewinnen, wie die alten Griechen des Homer die Farben gesehen haben, denn unter den heutigen Menschenrassen giebt es wohl kaum eine, die den Griechen jener Zeit in focialer und geistiger Entwidlung genau entspräche. Es ist aber nicht zu übersehen, daß es auch nicht ganz an Thatsachen fehlt, die zu Gunsten der Lehre Gladstones sprechen. Wir wissen. B., daß gewisse Verfeinerungen des Farbenfinnes durch Erziehung er reichbar sind, und es giebt auch Zeugnisse dafür, daß bei einigen der niederen Menschenrassen die Empfindlichkeit eines besonderen Sinnes in diefer oder jener Beziehung nicht genau dieselbe ist wie bei den höher entwickelten Raffen. Genaue Messungen, die über den Stand­punkt der Naturvölker in diesen Dingen Auskunft geben könnten, sind bisher nur äußerst selten gemacht worden, aberman ist jest doch wenigstens auf die Notwendigteit solcher Untersuchungen aufmerksam geworden, und so können wir vielleicht von einer nicht zu fernen Zeit eine Aufklärung Der gewiß nicht unwichtigen Frage über die Entwicklung der Sinne und ihrer Leistungen erwarten. Angebahnt ist die Lösung dieser Aufgabe durch die psychometrischen Arbeiten, die Dr. Rivers ge­legentlich der von der Universität Cambridge zu den Antipoden ent­sandten Expedition unter den Eingeborenen der Murray- Inseln in der Torres- Straße ausgeführt und jetzt beschrieben hat. Seine Der Goncourt Preis ( 5000 Fr.) ist John Philippe Beobachtungen sind sehr beachtenswert, denn er fand unter anderm, Nau für seinen Romaneindliche Gewalten" zuerfaunt daß bei diesen Naturmenschen der Farbensinn in auffallendem Grade worden. Nau ist dreißig Jahre alt und war früher Gärtner . Der mangelhaft war, und der Einwand, daß es ihnen nur an bezeichnen Roman ist ein Jch- Roman, die Lebens- und Leidensgeschichte eines den Worten fehlte, hat sich nicht als stichhaltig erwiesen. Wo die Frrsinnigen. Sprache am meisten versagte, da zeigte sichtlich auch die Eine Handschrift aus dem 13. Jahrhundert mit Ginnesfraft die bedeutendsten Mängel. Die Leute des dortigen vielen Miniaturen wurde fürzlich für 50000 Mart in London Menschenstammies fonnten im allgemeinen Rot und Gelb erkennen, verkauft. Grün noch in besonderen Fällen; für diese Farben hatten sie auch Die Nerthus"( Verlag Chr. Adolff, Altona - Ottensen ) Namen, aber ihre Vorstellungen von Blau waren ganz unbestimmt erscheint von Neujahr ab jeden zweiten Sonntag. Der Jahrespreis und vermischten sich mit Blaugrün und Schmuzigbrann. Nur eine ist auf 5 M. Herabgesetzt.­blaue Farbe von besonders ausgesprochener Qualität schien ihnen- Die Freie Boltsbühne bringt für ihre fünfte Spiel­einigen Eindruck zu machen. Merkwürdig war die Thatsache, daß ferie im Metropol Theater Mercadet " von. Balzac die bei uns so häufige Farbenblindheit für Not und Grün bei zur Aufführung. Die Titelrolle liegt in Händen des Herrn Adolf jenen Naturmenschen gar nicht vorzukommen schien. In den Klein vom Lessing Theater. Die erste Vorstellung ist am 26. De­äußeren Teilen der Nezhaut war auch die Empfindlichkeit zember. für Blau fast vollständig, eine zweite sonderbare Thatsache. Die Im Kleinen Theater findet noch in diesem Winter die andren Sinnesträfte zeigten auch merkliche Abweichungen von den Erstaufführung von Heyermans Schauspiel Ghetto " statt. Fähigkeiten, über die der Kulturmensch verfügt, obgleich nicht in so Ju Bremerhaven soll ein neues Theater mit hohem Grade wie der Farbensin. Die Gehörsschärfe war geringer einem Kostenaufwand von 600 000 m. erbaut werden. Die an der als beim Europäer, so auch die Empfindlichkeit für Schmerz und für Bausumme noch fehlenden 125 000 M. will man durch Ausgabe von Gewichtsunterschiede. Feiner dagegen war der Taftsinn, die Schnellig- Anteilscheinen aufbringen. keit der Aufnahme für Geräusche etwa die gleiche wie bei den Europe rn, die für Gesichtsreize geringer. Eigentümlich ist auch. daß diese Menschen zwar eine Empfindung für den bitteren Ge­schmad eines Stoffes, aber kein Wort zu seiner Bezeichnung haben.

-

Humoristisches.

- Schwind Anekdoten( aus der soeben erschienenen Schwind- Nummer der Münchener Jugend"):

Ein Kollege lud den alten Meister in sein Atelier, um die ziem­lich umfangreiche Stizze eines Gemäldes, das die Sintflut darstellen sollte, zu betrachten. Schwind erschien und saß eine Weile still und nachdenklich vor der Leinivand, bis er endlich langsam begami: Das freut mich nein, das freut mich

Berantwork. Nedakteur: Julius Kaliski in Berlin .

-

-

-

-

"

=

-

"

Der Kapellmeister Balling, erster Dirigent der Breslauer Oper, ist an Stelle Felig Mottls nach Karlsruhe engagiert worden. Aus dem Petersburger Künstlerverein sind 21 Mitglieder ausgeschieden. Grund: die Aufnahme cines Sensationmachers und Nuditätenmalers.

Ein Preisausschreiben: Das deutsche Buch im Beitalter des Barock und Notoko" veranstaltet die Gesellschaft der Bibliophilen . Gefordert wird eine historische Dar­stellung der Buchausstattung und der Wirksamkeit namhafter Künstler, Drucker und Verleger aus der Zeit von 1600 bis 1750. Manuſtripte etwa 12 Druckbogen Quartformat find bis zum 1. Oktober 1905 an Dr. Sarl Schüddekopf in Weimar einzureichen.

-

Drud und Berlag: Vorwärts Buchdruckerei und Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW