-
hat er hier auch an seiner fünstlerischen und allgemeinen Durch bildung gearbeitet!
39
-
"
welche 2. Basfarge*) zum Verfaffer haben. Passarge, der erste Vermittler Jbsenscher Gedichte und einiger Dramen, hat sich durch So ausgerüstet, erflomm er allmählich die höchste Staffel der Heimats- Novellen, Reiseschilderungen aus verschiedenen Weltteilen Kunst und des Ruhmes. Ueberall, wohin er fam, wo er auftrat, ob und als Uebersetzer bekannt gemacht. In dem vorliegenden Büchlein in England, oder Rußland , ob in Holland , Amerika oder in Deutsch erzählt er sein Jugendleben. Manch interessantes Streiflicht auf land, hieß die Kunstparole: Barnah!- Bis er 1898 der Bühne ostpreußische Berhältnisse bis um die Mitte des vorigen Jahrhunderts Valet sagte, war er in 98 Städten Europas und Amerikas an wird da gegeben. Ländliche Sitten und Zustände, Königsberger 3868 Abenden in 371 Stücken und in 455 verschiedenen Rollen auf Schuldinge und Kunstereignisse werden teils mit sarkastischem Humor, getreten. 1721 mal hatte er auf der Bühne heiraten, 1120 mal ver- teils mit didaktischer Breite erörtert. Wie unter dem alten Fritz die schiedene Tode sterben müssen. Mit der offenen Gradheit seines Regierung auf den wunderlichen Plan kam, die Seidenindustrie Charakters hing es auch wohl zusammen, daß Barnah nur ein einziges durch eigne Raupenzucht vom Auslande zu emanzipieren, weshalb sie Mal einer Hofbühne( Weimar ) als ständiges Mitglied angehörte. namentlich auch die Pfarrer angewiesen hatte, für die Anpflanzung Das Odium des Umstürzlers hing ihm jahrelang an von einer Rede, von Maulbeerbäumen Sorge zu tragen", erfahren wir da. Weiter die er auf einem Frankfurter Demokratentage gehalten hatte. Für auch einiges über die Einbürgerung der Kartoffel in Ostpreußen . Barnays Berliner Zeit ist von besondrer Wichtigkeit fein hervor Die Regierung hielt es damals für ihre Pflicht, in jeder Weise für ragender Anteil an der Gründung des Deutschen " und seine sechs- das private ökonomische Wohlsein der Unterthanen" zu sorgen und jährige Direktionsthätigkeit am Berliner Theater". Mannigfachen sie für mancherlei Neuerungen geneigt zu machen. Ein offener WiderSamen hat er hier ausgestreut. Seine Bemühungen um eine den spruch seitens der Bevölkerung, obwohl sie fest am Althergebrachten Boltsinteressen dienende Bühne, die Einführung von ständigen hing, war damals ausgeschlossen. Doch bereitete selbst die Einführung Abonnements, wie von billigen, aber erstklassigen Sonntags- Nach der Kartoffelkultur die größten Schivierigkeiten, troh Befehl und mittagsvorstellungen, auch solcher für reifere Schüler und Anweisung an die Domänenämter, die Pfarrer und Beamten. Man Schülerinnen, sollen ihm verdienstlich angerechnet bleiben. Nicht leistete passiven Widerstand, setzte zwar die Kartoffeln in den Ader, minder seir energisches Eintreten für die sociale und wirtschaftliche aber aß sie nicht. Den Dienstboten waren sie ganz und gar ein Besserstellung der Bühnenkünstler. So manches petuniäre Opfer hat Greuel. Sie hielten sich lieber an ihre grauen Erbsen, dieses echt er da gebracht, so manch kerniges Wort gewagt, jo manchen fräftigen ostpreußische Gericht, ohne welches es keine gute Abendmahlzeit gab." Vorstoß zur Befreiung von Vorurteilen unternommen. Wer das leber die Behandlung der Gefangenen, die nicht selten mit einem erfahren will, der muß schon zu Barnahs Erinnerungen" greifen. dicken eisernen Ring um den Kopf und einem Horn daran", sowie Wer sich über Menschen und künstlerische Dinge Rats erholen will, stets mit einer schweren Kugel an den Füßen belastet wurden, ferner der mag sich auch gleich an Barnays ehrlicher Begeisterung, an seinem über härteste Prügelstrafen, welcher die Arbeiter seitens ihrer Brotfrohen Wagemute, an seiner scharfsichtigen, vor keiner accreditierten geber ausgesetzt waren, weiß Passarge manch traurigen Zug zu er Größe oder geheiligten Kunsttradition ängstlich zurüdweichenden Be- zählen. Er selbst hält die Prügel allerdings für ein höchst natürurteilung aufrichten. Barnah, als ein durchs Kampfleben gestählter liches Strafmittel" und meint, die Gesellschaft habe nicht gut Charakter, der sich beispielsweise auch darin gezeigt hat, wie der gethan, darauf gänzlich zu verzichten"... Und das sagt Passarge, Mann trotz aller großartigsten Gewinnstangebote seinen Rücktritt der Geheime Justizrat in Pension! Mit der Heidelberger ersten von jeglicher Bühnenthätigkeit vollzog und solchen von jedem Kollegen Studentenzeit bricht das Buch ab. Wir stehen vor dem Jahre 1848. vollzogen zu sehen wünscht, wird ihm ein verläglicher Berater und Es ist ein verfligtes Ding mit dem richterlichen Mannesstolz vor Lehrer sein. Nur möchte darüber nicht vergessen werden, Barnays Königsthronen. Da waren die Ostpreußen Jacoby und unser Robert verschiedentliche und allzu auffällige Verbeugungen vor fürstlichen Schweichel doch aus andrem Holz- Ernst Kreolski. Gunstbeweisen als ein seiner sonst so durchaus sympathischen Art tünstlich beigemischtes Ferment wegzutilgen. Echtes Kunsttum hat mit Hofluft und Lakaienschaft absolut nichts gemein und soll es nicht haben.
"
Kleines feuilleton.
Es sind
Von den Brettern, die eine Welt" bedeuten, handelt auch ein Buch, das Lina Fuhr unter dem Titel" Von Sorgen und ge. Ein altes Tagebuch. Sehr originell und höchst ergöglich Sonne") soeben herausgegeben hat. Es präsentiert sich in der find die Aufzeichnungen, welche ein Augsburger HandHauptsache aber mehr als ein Beitrag zur Theatergeschichte der werksmeister aus dem Jahre 1715 hinterlassen hat. fünfziger Jahre. Die noch lebende Verfasserin, eine fünfundfiebzig- freilich nur wenige Blätter, doch fie geben ein charakteristisches Bild jährige Greifin, gehörte von ihrem 14. bis 26. Jahre der Bühne an. bon dem Leben der Reichsstädter in früherer Zeit. Den 1. Mai 1715. Ihre Erinnerungen reichen allerdings weiter zurück in die Zeit der Ich ließ heute nebst meinem Weibe zur Ader, weil das Wetter so Duodez- Höfe von Kaffel und Hannover . Abgesehen von den Schil- fchön war. Nach dem Effen gingen wir auf ein Glas Wein in das derungen des persönlichen sorgenvollen Kunstlebens enthält das Buch Wirtshaus in der Froschlache und blieben daselbst bis vier Uhr. auch einige Einflechtungen allgemeiner zeit- und fittengeschichtlicher Die Zeche war 55 Kr. Danach machten wir einen Spaziergang Natur. Eine nicht uninteressante Darstellung erfährt da besonders vor's Thor und aßen zu Nacht. Mein Weib flagte über Magendas zopfige, von engherzigstem Partitularismus eingeschnürte Leben drücken. Deshalb tranten wir noch ein Glas Bein im Weberhaus. in Stuttgart , Mitte der vierziger Jahre. Ueber das Intriguenspiel Die Zeche tvar 30 Kr. Den 2. Mai. Diesen Vormittag war nicht bei Hofe, über den Stuttgarter Kartoffelfrieg" und so manches viel zu thun. Ich ging in Meyers Kaffeehaus; mein Weib aber andre hätte man indessen gewünscht, mehr zu erfahren, als bloße hatte von ihren Nachbarinnen Besuch. Im Kaffeehause gefiel mir's anekdotische Andeutungen. Ebenso erweckt das Kapitel„ Königs nicht, bezahlte 12 kr. und ging ins Wirtshaus Bum Prinzen". berger Sturmgesellen" größere Erwartungen. Man hofft über die Daselbst traf ich verschiedene Bekannte an, blieb also bis gegen revolutionäre Bewegung in der Stadt der" reinen Vernunft" manches zwölf Uhr fizen und verzehrte 19 Kr. Nach dem Essen kommt eine Neue zu hören. Die Verfasserin kommt aber über die Reminiscenz Kutsche gefahren, welche vor meinem Hause stille hält; darin saß nicht hinaus. Es wird einiger litterarischer und politischer Persönlich mein Schwager mit seinem Weibe, die mir eine unverhoffte Freude keiten gedacht, wie Johann Jacobys, Rudolf Gottschalls, Ludwig machen wollten. Weil wir nun alle Aderlässer waren, mußte ich Walesrodes und besonders des originellen Dichters Albert Duff, von mich in den Bossen schicken und mich ins Jägerhäuschen schleppen welchem eine ergösliche Episode zum besten gegeben wird. Natürlich lassen. Hier hieß es:" Was befehlen die Herrschaften? Bedrang die freiheitliche Bewegung selbst ins Theater. Wenn die liebt's Forellen, Krebse, Kapaunien, Hechtleber? Was beliebt Schnellpost am Abend eintraf, gelangten die neuen Nachrichten zuerst zu trinken: Elsasser, Würzburger, Rheinwein, Mosel , Neckar , roten dorthin. Rudolf Gottschall ( damals Dramaturg bei Direktor Schaffhauser? Oder was für Wein sind die Herrschaften sonst zu Woltersdorff), Albert Dult oder selbst der Regisseur A. Wolff traten trinten gewohnt?" Ich bestellte zuerst nur einige Hühnchen und auf die Bühne mitten in das zärtlichste Liebesduett und lasen die mir erwartete, deshalb ließ ich's nachher gehen wie es wollte. eine Flasche Neckartvein. Allein ich sah wohl, daß man mehr von telegraphischen Depeschen vor; oder auch aus dem Publikum heraus wurde Stille geboten, Studenten im Parterre bestiegen die Bänke Hierauf trug man auf, als ob ich Hochzeit daselbst hätte. Die Weiber und verkündeten, was eben Neues von Berlin ( über die dortigen ließen sich's zwar trefflich schmecken, allein bei Zahlung der Zeche politischen Vorgänge) gemeldet worden war. Wir Schauspieler selbst fiel die Frende in den Brunnen. Jedoch mit 13 Fl. 45 Kr. war inußten Kokarden tragen, und alles ging drunter und drüber. Auf ganze Wesen richtig gemacht und wir konnten noch Den 3. Mai. War den Straßen war es bewegt. Die Stimmung des Volfes schwoll etliche Krebse mit nach Hause nehmen. Wir gingen in die Kirche, nach derselben vors drohend an, die Polizei war machtlos, Selbsthilfe schien geboten. Sonntag. Junge, mutige Leute thaten sich zusammen und gründeten eine frei- Thor, und dann ins Bäckerhaus auf ein gut Glas Wein, weil man willige Bürgerschutzwehr. Alte Schläger und Schärpen, hohe Stiefel sich doch nach dem Aderlassen nicht genugsam in acht nehmen kann. und Sporen wurden hervorgesucht, und am Abend zog dieſe bunte Die Zeche war 38 Kr. Den Nachmittag fuhren wir nach Hausstetten. Wir wollten mun zwar recht mäßig sein aber es fam doch ganz Garde auf Posten, nachts auf Patrouillengänge.".. Es kommen und wir verzehrten in aller Stille 9 Fl. und 56 Kr. dann noch die Schilderungen mannigfacher Künstlerfahrten" und endlich Mitteilungen aus dem Berliner litterarischen Leben. Eine Denn außer uns war sonst niemand vom Mittelstande daselbst. Wir Anzahl von Berühmtheiten spaziert da vorüber, auch Lassalle; doch fuhren gegen Abend wieder nach Hause, und waren sowohl ich als wird nirgends tiefer geschöpft, als der feuilletonistische Plauderton mein Geldbeutel dieses Schmauses überdrüssig. Die Extra- Ausverträgt. Anspruchslose Leser wird das Buch unterhalten. gaben für diesen Tag waren noch 1 Fl. 27 Kr. Den 4. Mai. Für Auf specifisch ostpreußischem Boden stehen die Erinnerungen, und eine Wurst 12 Kr. Jm Rumelspiel verloren 27 Kr. braun Bier 14 Kr. Den 5. Mai. Für drei Maß Bier, zwei Brote
" 1
δας
anders
-
-