= 147

Ist aber in solchem Cirkusspaß nicht wirklich auf die lustigste Weise die ganze wirre Halbheit und blöde Kompromißsucht unserer Herrschenden Bildung verhöhnt? Ist das nicht die Welt, die sich an Ausgrabungen prozend delektiert und zugleich auf die Dogmen der Kirche schwört, die Moses und Darwin gleichermaßen anerkennt, die alle Widersprüche Jahr für Jahr wiederfänend verdaut, die mit der Vernunft zu Bette geht und mit dem Glauben erwacht... So ist die Schule, so das Leben, so torkelt die Wissenschaft brüderlich mit der Legende: Semiramis vor der Weltschöpfung....

-

Menschenpaar hüpft mit, sicher übertriebene Borstellungen erweckenden, eigenen Vorträge für ein Wert richtiger Offen Riesenfeigenblättern über die Arena. Die afsyrische Welt wird so barung erklärt. Zwar sind ihm die Broschüren und Vorträge eine allererste Generalprobe vor der Weltschöpfung, Nach einem nicht wörtlich aus dem Jenseits diktiert worden das wäre ebent Jahrtausend bunter Menschengeschichte wird erst die richtige Welt die falsche Verbalinspiration" wohl aber predigt er Dankbarkeit erschaffen, und auf die Weise wird noch eindringlich die Verruchtheit für diese neuen, den Menschen von Gott bescheerten Er­des Heidentums demonstriert, das schon vor der Weltschöpfung zu fenntnisse" und er nennt es eine Forderung der Wahr­existieren fich anmaßte. Zugleich aber kam jedes zu seinem Recht: haftigkeit, daß wir uns beizeiten bestreben, dem Buch( dem alten Erst Babel, dann Bibel, erst Delißsch, dann die Generalsynode. Testament), das wir unsren Kindern in die Hand geben und unsrer Nachkommen vererben als das Fundament, auf dem sie stehen sollen im Leben und im Sterben, die uns von Gott be­fchiedenen geläuterten Erkenntnisse will sagen die Delitzsche Babel- Wissenschaft- dienstbar zu machen." Auch hegt Herr Delißsch die feste Glaubensüberzeugung", daß Gott wie in der Natur und in uns selbst, nämlich in unserm Gewissen und in dem Verlangen unsres Herzens nach Ihm, so auch in der Ge schichte sich uns offenbart, das heißt: sich von ums erkennen läßt, in der Geschichte durch sein alle Menschen und Völker umfassendes, Die Cirkuserinnerungen wurden in mir munter, als ich eine auf immer höhere Vervollkommnung abzielendes planvolles Walten, in diesen Tagen erschienene neue Broschüre von Professor Delizich wie mir zum Beispiel Alexander der Große mit besonderer Deutlich­in die Hände nahm:" Babel und Bibel. Ein Rückblick und Aus- teit als ein Werkzeug folch göttlichen Waltens erscheint." Das blick." Die ganze Delitzsch - Episode ist ja nichts wie eine Anwendung Christentum ist natürlich im höchsten Maße das Werk dieser jener ausgleichenden und vermittelnden Poesie unfres Trikotpoeten. richtigen Offenbarung. Die Bernunftfritit der Offenbarung hatte seit dem 17. Jahrhundert, So endigt der grause Theaterstreit wie jedes gefällige Schaus die historisch- philologisch- archäologische Forschung im 19. Jahrhundert spiel mit der Verlobung der Getrennten und Hadernden. Zwischen die biblische Schriftensammlung gepflügt, und die öffentliche Bildung Babel und Bibel treibt die Offenbarung auf gerettetem Kahn, nicht blieb unberührt, als sei gar nichts geschehen. Plötzlich aber fo wohl die Offenbarung des wörtlichen Diktats, aber doch die, aus intereffiert sich ein Fürst für die kleinen Funde, die ein Gelehrter welcher Herr Delißsch seine Vorträge hielt. Deshalb mußte ich des zur Bestätigung längst gesicherter Erkenntnis vortrug, und nun ging erfindungsreichen Cirfuspoeten denken, der Semiramis vor der Welt­es wie ein Lauffeuer der Aufklärung über das deutsche Publikum. schöpfung regieren läßt, um Frieden zwischen der richtigen Offen Selbst manch ein Prediger auf den Gutshöfen Ostelbiens begann barung Delizich' und der bezweifelten Offenbarung Mofis zu stiften. zu erwägen, ob es nicht Zeit sei, mit höchstem Privilegio assyrisch Nur ist der Cirkusfrieden insofern der gelehrten Methode vorzuziehen, zu predigen. als er getanzt wird, und manch' junges Herz dabei so mag ich wenigstens hoffen lieblich zum Leben lacht die ehrlichste und mutigste Wahrheit!

-

Aber die Sache verlief wie bei dem Cirkusstück. Herr Delitzsch wollte so wurde verkündigt, in einem letzten Vortrag auch gegen das Neue Testament die Keilschriften ins Feld führen. In­zwischen wurde jedoch festgestellt, daß ein guter Professor die Offenbarung nicht anrempeln dürfe. Alsbald wurde der Friede zwischen Forschung und Autorität eilig geschlossen. Die biblische Weltschöpfung wurde zwischen Assyrien und Berlin eingegliedert, der berheißene Vortrag wurde nie gehalten. Die Generalsynode ist noch nicht verpflichtet, Hammurabi anzuerkennen.

waren.

-

-

Kleines feuilleton.

-

Joc.

Sand, Sand und noch einmal Sand.

In seiner neuen Broschüre schreitet Delitzsch nicht in der Tarifie­tg. Die Menschenfalle. Ein schmaler, schattiger Pfad führt von rung der assyrisch- jüdischen Worthandelsverbindungen fort. Die Entdeckung, daß sich auch Moses schon in Babylon findet, verspricht der Landstraße rechts ab in den Wald. In vielen Biegungen windet er für eine zufünftige Abhandlung. Jetzt fegt er sich vielmehr er sich hinab bis zum Ufer des breiten Flusses, der hier langsam lediglich mit christlichen und jüdischen Rabinern auseinander, die vorbeiplätschert. ihm mit grausam gespitzten Federn auf den Leib gerückt Früher dehnte sich zwischen der Mündung des Weges und dem Mit bescheidenem Stolz stellt er eine Statistik seines Nur ein paar kleine grüne Inselchen, mit Gras, Unkraut und Wasser eine kleine Wüste. Erfolges fest: Seine ersten beiden Vorträge hätten mur 30 und 29 Seiten enthalten. Dennoch belief sich schon im September fümmerlichen Blüten bestanden, schwammen auf der graugelben 1903 die Babel- Bibel- Litteratur, nach Ausscheidung alles völlig Fläche. Damals hielten sich die Ausflügler, welche mit der Bahn Wertlosen", auf circa 1350 fleine und über 300 große Zeitungs- aus der Stadt kamen, und so gern den schattigen Weg herabprome­und Zeitschriftenartikel, dazu 28 Broschüren eine nicht zu be- nierten, nicht lange an dieser Stelle auf. Sie standen wohl einen wältigende Fülle ausländischer Zeitungsausschnitte." Dazu kommen Augenblick still, sahen hinüber zum Wasser und schüttelten lächelnd Dann wandten sie sich am Briefe, die ganze Erde umspannend, von Kalkutta bis Kalifornien , den Stopf über die Armut der Gegend. von Norwegen bis Kapstadt . Alle Stände haben sich an dieser Saume des Waldes entlang nach den weiter unten am Fluß gelegenen Briefstellerei beteiligt. Die Vorträge wurden überfest ins Englische , Lotalen, an denen auf der einen Seite die gewundene Landstraße, Italienische, Dänische , Schwedische, Czechische, Ungarische. So launisch auf der andern der Fluß vorüberzog. find die Wege des Schicksals! Denn dieser ganze Verbrauch von Papier, Tinte, Druckschwärze, Geist und Briefmarken wäre unter­blieben, wenn Herr Delizich seine Vorträge nicht in Anwesenheit seines Landesherrn gehalten hätte.

-

-

Der gute Professor dünkt sich nach dem Erfolg leicht er­flärlich noch immer als ein Held, der gegen die ganze Welt der Theologen auf die Wahrheit seiner Wissenschaft pocht, der beweist, daß die jüdische Litteratur nicht vom Himmel gefallen sei, twas einige Leute schon früher gewußt haben sollen. Aber Herr Delitzsch hat doch zugleich gelernt, ein assyrischer Ketzer und ein gläubiger Christ zu sein. Als er seine Entdeckung in die Welt hinausschleuderte, der jüdische Gottesname" Jahwe" käme schon im alten Babylon vor, glaubte man, er wolle damit beweisen, daß der Monotheismus babylonischen Ursprungs sei. Wie hat man ihn nur so mißverstehen können! Die Geschichte war ganz anders. Sie war nämlich so: die Ahnen Mofis hatten schon den Jahwe- Glauben, damit stiegen sie herab zu der immer reichbesetzten Tafel Babyloniens ". Aber dieser Monotheismus ging rasch unter in dem eingebürgerten Polytheismus, der die Staatsreligion war, reichte noch gerade aus, um auf ein paar Ziegelsteine Jahive- ähnliche Worte zu zaubern, bis dann- ich spüre, die Geschichte wird zu kompliziert, ich weiß num wirklich immer noch nicht, ob Hammurabi den Monotheismus erfunden hat oder nicht, was er schon des­halb viel eher als Moses und die Propheten hätte leisten können, weil er ein König von Gottes Gnaden war, während die benannten Juden doch nur zweifelhafte bürgerliche Agitatoren waren.

Ueberhaupt: die Lokale! Eins drängte sich ans andre. Und Ueberfluß an Gästen hatte nie eines. Der Strom der Ausflügler zerteilte sich in allzuviele Bächlein. Ein Lockmittel über das andre wurde ausgesteckt, den größtmöglichen Anteil an den Groschen, Markstücken und Thalern in die Kasse zu leiten und womöglich die Stonkurrenz totzukriegen, aber es nühte nichts. Reich wurde feiner dabei. Und schließlich war schon ein jeder zufrieden, wenn das Dach nicht über dem Kopf zusammenbrach und man eben sein Aus­kommen hatte.

Nur einer war unter den Wirten, dem genügte so ein Durchs toürgen" nicht. Der hatte ein paar pfiffige Acuglein im Gesicht und unter der schiefen Müze einen Kopf voll fühner Pläne. Dazu über die Maßen viel Zeit, um sich damit zu beschäftigen. Seit langem ging er herum, wie einer, dem etwas ganz Schlaues unter der Schädeldecke aufgewacht ist. Dazu zeichnete er, schrieb und rechnete Tag für Tag und spazierte, wer weiß wie oft, an der Mündung des einsamen Weges herum, maß, notierte allerlei und refognoszierte aufs allergenaufte die Gegend. Und eines Tages erklärte er, fich in die Wüste" hinfeßen zu wollen. Seine Kollegen fragten, ob er Geschäfte mit den Hasen und wilden Kaninchen machen wolle. Aber er lächelte nur listig zu allen Einwänden der Konkurrenten, die ihn einfach für verrückt" erklärten. Er kaufte um ein Spottgeld den ganzen Sandkomplex am Wasser und noch einen breiten Streifen Wald dazu. Dann gings an ein Graben, Mauern und Zimmern, bis sich ein großes, schmuckes Wirtshaus in der Wüste" erhob." Zur Dase" nannte er es, pflanzte Bäume an, schlug Sonnendächer auf Wie aber steht es mun mit der angerempelten Offenbarung? und ließ ein paar Fontänen lustig ihr Wasser verspritzen. Da ist der gute Delitzsch einfach unerbittlich tapfer. Er bekämpft Es dauerte nicht lange, da war der Wirt der" Dase" ein arg mit heroischer Wildheit die Meinung, daß Gott das alte Testament gehaßter Mann bei seinen Stonkurrenten. Eigentlich mit Recht. wörtlich diftiert haben tönnte, er leugnet die Verbalinspiration. Damit Denn er fing ihnen mit teuflischer Bosheit fast sämtliche Gäste fort. jedoch ist der Offenbarungsglaube so wenig vernichtet, daß Delizich Den andern blieben zwar die, welche die Landstraße entlang fuhren vielmehr ein Schlauberger den Angriff auf die falsche Offen- oder wanderten. Aber der letzteren waren nicht allzubiele, da der barung dadurch vor Keßergerichten zu schützen sucht, daß er seine einsame Weg lockte. Wer sich aber einmal ahnungslos auf diesen