148

1

Die meisten dieser Wagemutigen ergaben sich bald in ihr Schick­fal, kehrten auf halbem Wege um und tasteten sich zurück zum Ein­gang der Dase", allwo mit breitem, freundlichem Lächeln der Wirt stand und die Verlaufenen" höflich zum Sigen einlud, ja, ihnen noch die Stühle abwischte und ihnen eventuell Nadel und Zwirn anbot, den Schaden am Anzug vorläufig zu reparieren eine Einladung, welcher die Erschöpften willig nachtamen.

-

Daß nicht ein Frechling einfach den Garten durchschritt, um an der andern Seite das Lokal zollfrei zu verlassen, darüber wachten gar scharf die pfiffigen Aeuglein. Bei solchen Versuchen entlud sich fittliche Entrüftung über den Häuptern der Treisten, wovon meinen Sie denn, soll so ein armer Wirt leben?" aber diese Ent­rüstung wandelte sich sofort in liebenswürdige Höflichkeit, sobald die Zwangsgäste seufzend in die Tasche griffen: Sellner!...

Begeben hatte, der war rettungslos der Dase" verfallen, wollte er stemmendes Gefühlsmoment, während Grillparzer die That selbst nicht nach halbstündiger Wanderung vor den gastlichen Thoren um- aus dem im Innersten verletzten Mutterinstinkte er wachsen läßt. kehren. Es gab keinen andern Ausweg. Und die es dennoch ver- Daß Jason sie verläßt, hätte diese Medea, so laut sie auch Ver­suchten, ungeschröpft an den Hallen des Wirtes vorüberzufammen, geltung drohte, vielleicht erduldet; aber daß man ihr die Kinder mußten es mit zerrissenen Hosen, zerkragten Fingern und dergleichen nehmen will, daß ihr eigen Fleisch und Blut, das einzige, das sie bezahlen. Denn dann war es notwendig, daß sie erst einige Zäune au retten hoffte, vor dem Nufe der Mutter flüchtet, das treibt sie bon Stacheldraht überstiegen, nachdem sie sich durch das Unterholz unentrinnbar zu dem grausigen Entschluß. Und so erst, indem sich des Waldes, durch Brombeergebüsch, Tannen und verkrüppelte Kiefern hinter der Eifersucht des Weibes ein Lieferes als letter Grund er hindurchgearbeitet hatten. schließt, wächst diese That, wird sie dem Mitgefühl menschlich nahe gebracht. Nichts davon in der verschlagenen Heldin des Euripides . In sicherem Besitz der Kinder, mordet sie, kaltsinnig nur das eine berechnend, wie sie Jason am grausamsten treffe. Sehr charakteristisch, gewinnt ihr Racheplan erst dann be­stimmtere Gestalt, als sie von dem Athener Fürsten Aigeus den Schwur erschmeichelt hat, er werde sie in seinem Lande aufnehmen und niemals ausliefern. Mit dem Scheine demütiger Nachgiebigkeit dringt sie in den hohlherzigen, fleinlich- streberhaften Jason, der mit geölter Rede jede seiner Ruchlosigkeiten zur Tugend umzudeuteln weiß, er möge die Königstochter Kreusa , seine neue Gattin, um Schutz für die Kinder bitten, wenn die verbannte Mutter Storinth verlassen muß. Der föstliche Schleier, den, vom Vater geleitet, die Söhne als Medeas Gabe der Nebenbuhlerin überreichen sollen, ist mit geheimem Zaubergift getränkt. Bald ertönt Wehgeschrei aus dem Balast. Am Boden hingestreckt, mit gierigem Ohr, sich weidend an der Rache, lauscht Medea der Schreckenstunde, die der Bote überbringt. Streusa, die Berhaßte, starb an dem Gift und mit ihr Freon, der den Vann verhängte. Dann eilt sie in die Gemächer, ihre, des Treulofen Kinder mit eigner Hand zu töten. Zu spät stürzt Jason herbei. Unter Donner und Feuer entführt ein Drachen­gespann die Zauberin in die Lüfte: das Athener Land wird sie Der Wirt der Dase" lächelt zu allen diesen Versuchen. Sind schüßen und aus sicherer Höhe schleudert Medea Worte unversöhnten, die Ausflügler erst eine Strecke auf der Chauffee gewandert, haben höhnischen Grimmes auf den einst Geliebten herab. Die Monotonie sie den von Automobilen und sonstigen Vehikeln verursachten Staub der Leidenschaft, die selbst nach dem Kindermorde nicht zurüc geschluckt, so biegen sie trotz aller Warnung in den schattigen Weg flutet, verbunden mit der Sorge um das eigne Leben, drückt das ein, zufrieden, den grauen Wolfen entrinnen zu können. Und im Mitgefühl mit der Heldin, das Euripides ganz zweifellos im Bu übrigen," meint der Wirt, man wird wohl sein Eigentum cin- schauer hat erzeugen wollen, zu Boden. Nicht nur menschlich milder, sondern auch im Grunde viel überzeugender, poetisch wahrer scheint zäunen dürfen." uns Grillparzers Drama in der Art. wie es die krampfhaft wilde Spannung beruhigend auflöst, auszuflingen.

-

-

Von den übrigen Wirten haben bis jetzt zwei bankrott gemacht. Den andern wackelt das Dach über dem Kopf und sie fizzen fort­während beisammen und beraten, wie dem Unfug der Menschenfalle" ein Ende gemacht werden könnte. Jüngst haben sie eine Petition an die zuständigen Behörden beschlossen, und am Bahnhof wollen sie Zettel verteilen lassen, welche das Publikum vor der Gefahr warnen sollen.

Er hat noch mehr Pläne. Es ärgert ihn schon lange, daß der Wasserweg noch frei ist und die da unten alles schlucken". Deshalb baut er gegenwärtig eine Anlegestelle für Dampfer, um im kommen­den Sommer auch von dieser Seite harmlose Gemüter in seine Falle zu locken.

-

-

V

"

Theater.

Neues Theater. Medea ". Tragödie von Euripides . " Als ich vor etwa zehn Jahren aus einer guten Vorstellung der Grillparzerschen Medea" kam, sagte ich zu meinem Freunde: Sehr schön, aber vor allem ist mir doch klar geworden, ein wie großer Dichter Euripides ist." Mit diesen Worten leitete der Uebersetzer, v. Wilamowit Möllendorf, eine auf die Aufführung des altgriechischen Dramas vorbereitende Besprechung in der Tages preffe ein. So bereitwillig man auch die Macht und die Kühnheit des lezten der drei großen griechischen Tragiter wird anerkennen wollen, und so gewiß sein Wert das Original ist, auf dem die Schöpfung des neueren Dramatikers fußt, durch welches sie erst möglich geworden, das feinsinnig umgeformte, im Geist und in der Technik modernem Empfinden angepaßte Nachbild Grillparzers ist, was immer Psychologen dagegen sagen mögen, viel reicher an lebendiger Wirkung.

-

Rosa Bertens sprach mit wundervoll markiger Kraft die Berse der Medea. Unter den Nebenrollen ragte Wintersteins sehr charakteristischer Jason und Hedwig Wangels alte Hüterin hervor. Die äußere Inscenierung war ebenso einfach, wie künstlerisch stimmungsvoll. Doch zu einem großen, zwingenden Eindruck, die Aufnahme zeigte es, brachte es die Dichtung auch in dieser Dar­stellung nicht. Man war mehr interessiert als erschüttert.

Humoristisches.

-

-dt.

-8u viel verlangt. Präsident:" Sie gaben vorhin an, Sie hätten den Angeklagten genau gekannt, und jetzt sagen Sie das Gegenteil! Wie reimt sich das?" Beuge: Jeffes na, jezz' soll i'r vor G'richt gar no' Versle mache!"

-

Allerdings.

.... Sie sind Abstinenzler, mein Herr? Alle Anerkennung!... Uebrigens, ich lebe auch nur vom Wasser!" Nur vom Wasser? Das ist ja doch nicht möglich!" Warum nicht? Ich bin ja Schwimmlehrer!"

-

Eingegangen.

"

Diese Wohnung gefiele mir sehr­aber kann man denn in dem Hause Teppiche klopfen?" " D ja!"

" Auch die Thüren zuschlagen?"

Und ob!"

"

"

Und Nachts fidel sein?"

Ganz ungeniert!"

" Dann kann ich die Wohnung nicht brauchen!"

Notizen.

( Fliegende Blätter. ")

- ,, Ora et labora", ein dreiaktiges Schauspiel bon Beijermans, geht anfangs März erstmalig im Deutschen heater in Scene; Bassermann spielt die Hauptrolle.

Bei allem leidenschaftlichen Pathos der Tragödie des Euripides wird man ein gewisses Gefühl der Kälte nicht los. Die Wechselrede Medeas mit dem Chor der Korinthischen Frauen befremdet, nicht nur, teil wir des Chorus auf der Bühne überhaupt entwöhnt sind, sondern auch, weil die flagende Zustimmung der Griechinnen mit der Isolierung Medeas auf hellenischem Boden, mit ihrer heimat­Tosen Einsamteit schlecht harmoniert, und weil darüber hinaus es völlig unverständlich bleibt, wie Medea es wagen darf, ohne Furcht des Verrates ihre Rachepläne vor jenen zu enthüllen. Ter rein passive Charakter des Chors steht hier mit den Voraussetzungen des Stückes im Widerspruch. Warum jammern diese Griechenfrauen immer nur, da ein Wort von ihnen, ein Wort, wie es die Pflicht der Stammverwandtschaft schon gebieten würde, den Schlag, den alle fürchten, aufzuhalten vermöchte. Wie ganz anders glaubwürdig als Mitwisserin und Vertraute erscheint im Gegensab hierzu die alte Wärterin, die Amme aus dem Solcherland, in Grillparzers Trauer: spiel, und mit welcher Kunst ist da der von Euripides nur flüchtig angedeutete Gegensatz zwischen der Fremden und dem Griechentum bertieft, wie anschaulich, das tiefste Mitleid weckend, tritt da die Jm Dresdener Hoftheater sollen am 6. März Isolierung der von dem Heimatboden Losgerissenen uns vor Augen! Rozebues Deutsche Kleinstädter" im Kostüm der Und ebenso, wie die Verlassenheit, kommt auch das Mutter- 3eit zur Aufführung kommen. gefühl der Unglückseligen in dem neueren Drama, das einem großen - Hugo Wolfs Oper Der Corregidor " hatte bei Leil unsrer Leser ja aus den Aufführungen der Freien Volks der Erstaufführung in der Wiener Sofoper nur einen äußer­bühne" bekannt ist, zu unvergleichlich stärkerem Ausdruck. Auch lichen Erfolg. des Euripides Medea liebt ihre Söhne, die sie im Wahnsinn eifer­süchtigen Zornes, um sich an dem verräterischen Gatten zu rächen, g. Plombierte Zähne aus prähistorischer Zeit. ermordet, auch sie preßt die dem Tod Geweihten an die Brust, Bei den Ausgrabungen in Copan( Honduras ) fand man Borderzähne schaudert zuerst vor dem Entfeßlichen zurück und rechtfertigt sich von menschlichen Kiefern mit funstvollen Plomben versehen. In den selbst, daß die Kinder, wenn sie sie schonen wollte, von der Hand der Email wurde vorn in der Mitte ein feines Blättchen Jadeit, genau Feinde fallen würden aber diese Liebe ist nur ein retardierendes, passend, mit Cement eingefügt; auch eigentliche Füllungen fanden dem Vollbringen des Furchtbaren sich wirkungslos entgegen sich vor. Berantivort!. Redakteur: Julius Kalisti, Berlin.- Druck und Verlag: Borivärts Buchdruckerei u.Berlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

-

4

-

"