-

208

-

-

"

' s is gar nich zu sagen, was so' ne Einsegnung für Sorgen macht.[ seines Körpers aufzunehmen. Eriveist sie sich dafür als zu groß, fa Aber,' s muß doch sein!" läßt er sie liegen; ist sie zu klein, so entschlüpft sie dem Räuber, " Muß es sein?" Der Mann war an das Fenster getreten Andernfalls faßt er sie mit den Anhängen am Ende des Hinterleibes, and starrte auf den Hof hinaus, und still für sich wiederholte er noch die in Haken umgebildet sind. Bezüglich der Wahl ihres Gehäuses einmal: Muß es sein?" scheint es den Krebsen auch noch auf das Gewicht der Schalen an­zukommen, von dem sie sich dadurch überzeugen, daß sie die Schale umzudrehen versuchen. Bemerkenswert ist, daß ein Einsiedlerkrebs, den man aus seinem Hause herausgeholt hat, lezteres nicht wieder erkennt. Er fann getäuscht werden, wenn man ihn zwischen Kiesels steine oder unbewohnbare Schneckenhäuser sett, denn es dauert dann eine ganze Weile, bis er erkannt hat, daß diese Gegenstände zu seiner alten Behausung in keiner Beziehung stehen. Humoristisches.

Die Dauerhaftigkeit flüssiger Luft wird veranschaulicht durch bas Ergebnis eines Versuches, der zwischen Berlin und Genf gemacht worden ist. Die Herstellung von flüssiger Luft für wissenschaftliche und technische Zwecke hat bekanntlich gerade in Deutschland einen er heblichen Umfang angenommen. Für den Aufschwung dieser In­dustrie müßte nun die Frage, wie weit sich flüssige Luft ohne einen erheblichen Verlust durch Verdunstung transportieren läßt, von fast entscheidender Bedeutung sein. Dieser Erwägung hatte jener Versuch Teen sprung zu verdanken. Eines Morgens wurden, wie das 3." mitteilt, in Berlin in einer üblichen besonderen Ver­pachung einem Eisenbahnzug zwei Liter flüssige Luft übergeben. Die Sendung trap ci un par ugen un sens ein und wurde nach Verlauf eines weiteren halben Tages dem chemischen Laboratorium der dortigen Universität eingeliefert. Das Glasgefäß enthielt immerhin noch ein viertel Liter flüssige Luft, die fofort zu Experimenten in Benußung genommen wurde. Sicher war dies der längste Transport, der mit der merkwürdigen Flüssigkeit bisher vorgenommen worden ist, und sein Ergebnis ermutigt wohl zu weiteren Proben mit größeren Mengen, bei denen der Verlust dann noch entsprechend geringer ausfallen wird.

Kulturgeschichtliches.

"

Kein Wunder. Denken Sie sich, der Huber hat neulich auf der Jagd, statt einen Hasen, ein taibhgeschossen!" immer' n Vierer g'habt!" " Das wundert mich gar nicht! aigoDehatin der Naturgeschichte vod regi98 sid

1

Gerechtes verlangen werience Stunden gewartet, bis er endlich bargelassen wird und alsdann sofort wieder herausfliegt):" Hätten mich nicht gleich' raus schmeißen können ich hab' doch meine Zeit nicht ge­stohlen!"

-

lieber Beitelbauer, ich kann nur sagen: Ein sehr hübsches Derbeleidigte Großbauer.... Wirklich, mein Fleckchen Erde " 1" San G' so guat!=== Dös san

Fleckchen Erde? fünfhundert Tagwerk!"-

-

Notizen.

( Fliegende Blätter ".)"

Comödianten Dünket. Im Wiener Deutschen Volkstheater wird nächstens Rose Bernd " von Haupt­mann gegeben. Fräulein Adele Sandrock sollte die Frau Flamm spielen. Fräulein Sandrock meldete sich frank. Nun ging der Regisseur Kadelburg zu ihr und zeigte ihr folgendes Telegramm: Bitte Frau Sandrock zur Uebernahme der Frau Flamm in meinem Namen herzlichst zu ersuchen. Herzlichst grüßend Gerhart Haupt­ mann. "- Und was antwortete Fräulein Sandrock? Hier steht es: Der Hauptmann fann mir den Budel ran= steigen, ich kenn ihn gar nicht. Ich denke nicht daran, die Rolle zu übernehmen."

"

-

gc. Bestrafung gewaltthätiger Ehefrauen im Mittelalter. Die Strafrechtspflege des deutschen Mittelalters, so hart sie im allgemeinen auch war, hat doch auch so manchen humo­ristischen Zug aufzuweisen. So findet sich zum Beispiel in manchen uns noch aus jener Zeit enthaltenen Folterkammern ein wunderliches Gerät vor, das etwa wie eine Tonne aussieht, außen mit bunten Bildern bemalt und auf der oberen Seite mit einem Loche versehen ist, groß genug, um einen menschlichen Kopf hindurch zu stecken. Dieses Instrument hieß der Schandmantel und war vorzugsweise bestimmt, bösen Weibern, die sich an ihren Eheherren vergriffen hatten, zur Strafe um Hals und Schulter gelegt zu werden. Sonn­tags mußten die Unglücklichen, mit dem Holzkleide angethan, zum Gespött der ganzen Gemeinde an der Kirchenthür stehen. Uebrigens galt dieser Schandmantel noch als eine verhältnismäßig geringe Strafe; häufig ahudete man körperliche Mißhandlungen, mit denen fich eine böse Sieben" gegen ihren Ehemann vergangen hatte, un­gleich schimpflicher. Eine solche härtere Bestrafung gewaltthätiger Im Münchener Gärtnerplay Theater erlebt Cheweiber bildete zum Beispiel der Eselsritt, ein sehr weit ver- noch in diesem Monat eine neue Operette von Heinrich Berté : breiteter Brauch, der noch bis zum Jahre 1604 in St. Goar am Die Millionenbraut" die Erstaufführung. Rhein in Uebung war. Hier erhielt der Besizer der Gröndelbacher Der Berliner Volks Chor, welcher billige fünst­Mühle alljährlich zwei Klafter Holz gegen die Verpflichtung, den lerische Konzerte für die Kreise des arbeitenden Volfes, insbesondere Esel zu stellen, auf dem die Weiber, so ihren Mann geschlagen", Aufführungen größerer Chorwerke veranstalten will, nimmt bis zum rücklings durch die Stadt reiten mußten, während der Amtsdiener 1. April noch Mitglieder ohne Notenfenntnis auf, deren Meldung auf öffentlicher Straße das Urteil verlas, nachdem der Tambour mit jeden Mittwoch, abends von 8-10 Uhr, in der Aula des Sophien­feiner Trommel dem Manne des Gesetzes Gehör verschafft hatte. Realgymnasiums, Steinstr. 31-34, erfolgen kann. Dann zog die Menge johlend und schreiend, von den Stadtknechten nur mit Mühe von Angriffen auf die ohnedies hart Bestrafte zurück­gehalten, durch alle Gassen des Ortes bis zum Gefängnis zurück. Auch in Darmstadt und den umliegenden Ortschaften begegnet uns die Sitte des Eselsrittes" noch bis in das 17. Jahrhundert.

Aus dem Tierleben.

"

-

-

=

Bedeutende Blätter der graphischen Kunst hat das Berliner Stupferstich Kabinett erworben: eine Kreide­zeichnung Rembrandts :" Die Darstellung Christi im Tempel". eine Rubenssche Kreidestudie zu einer Anbetung der Hirten, von Dürer eine Federzeichnung, die drei Bauern und Bauer und Bäuerin, Vorstudie zu Kupferstichen; von Wilhelm Leibl cin Bild seiner Tante und von May Klinger eine Menukarte. Einen Preis von 1200 dark schreibt die Zeitschrift für physikalische Chemie" für die beste Lösung der folgenden Aufgabe aus:" Die Litteratur über katalytische Erscheinungen soll in mög lichster Vollständigkeit gesammelt und Vollständigkeit gesammelt und systematisch geordnet werden."

"

-Der Werteines Bienenvoltes für die Lands wirtschaft. Eine interessante Berechnung stellt der Ingenieur Ferdinand Lupsa in der" Carinthia" auf: Ein Bienenvolk zählt im Sommer durchschnittlich 18 000 Stück. Etiva 75 Bienen fliegen in der Minute aus, von 7 Uhr morgens bis 6 Uhr abends wären somit 49 500 Flüge zu zählen. Jede Biene besucht während ihres Fluges ungefähr 45 Blüten, ein Bienenvolt an einem Tage also 2 227 500 Blüten. Rechnet man ungeführ 100 schöne Tage für das Jahr, so erhält man 222 750 000 Blüten, die von einem Bienenvolke in einem Jahre besucht werden. Wird nun auch nur der zehnte Teil der 222 750 000 Blüten befruchtet, so wären das immer noch 22 275 000 Befruchtungen, die ein Bienenvolk im Jahre besorgt.. Rechnet man den Wert von 1000 Befruchtungen nur auf einen Pfennig, so hätte die Landwirtschaft einem einzigen Bienenvolke immer noch 222,75 M. im Jahre zu verdanken.

ss. Neues vom Einsiedlerkrebs. Dr. Pohn, ein Mitglied des Allgemeinen Psychologischen Instituts in Paris , hat in den letzten Monaten Experimente mit verschiedenen Meerestieren an­gestellt, um die Fähigkeit der Sinneswahrnehmungen und überhaupt die Intelligenz dieser Tiere zu prüfen. In seiner neuesten Veröffent­lichung beschäftigt er sich mit dem bekannten Einsiedlerkrebs der Gattung Pagurus, und zwar im befonderen mit dem Bernhardstrebs. Mit Recht gehören diese Kruster zu den bekanntesten Meerestieren, die in jedem größeren Aquarium das Staunen des Beschauers er­regen. Sie ähneln in ihrer Gestalt durchaus einem Krebs oder einem Hummer, nur mit dem wesentlichen Unterschiede, daß der ganze Hinterleib des Panzers entbehrt. Damit nun dieser nicht die Be­gehrlichkeit irgend eines Ledermauls unter dem Räubergesindel des Meeres errege, versteckt ihn der Einsiedlerkrebs regelmäßig in dem Yeeren Gehäuse einer Meeresschnecke von bestimmter Art. Weil er immer als Bewohner eines solchen Schneckenhauses zu finden ist, hat er den bezeichnenden Namen des Einsiedlers erhalten. Der weiche Hinterleib paßt sich mit der Zeit durchaus dem gekrümmten Verlauf der Höhlung des Schneckengehäuses an. Ist der Krebs noch auf der Suche nach einem Hause, so prüft er die nächste leere Schnecken­wohnung aufs genaueste, bevor er von ihr Besitz ergreift. Er krümmt seinen weichen Hinterleib bogenartig und studiert die Maße des Ge­häuſes, dabei nimmt er auch die Scheren des zweiten und dritten Beinpaares zu Hilfe. Besonders aber ist wohl der Hinterleib derart empfindlich, daß seine Wahrnehmungen den Kruster genau über die Form der Höhlung verständigen, die er in Beschlag zu nehmen ge­denkt, und zwar vergewissert er sich mit diesem Körperteil sowohl über die Ausmaße, wie über die Form des Innenraums, während- Der schwerste Mann Europas soll ein Hotelbesiker das Betasten der Scheren von außen nur die gröbere Untersuchung in Willenberg( Ostpreußen ) fein. Bei einer Größe von zu leisten Benn ein Bernhardskrebs auf eine Beute trifft, so 1,71 Meter wiegt er 250,5 Kilogramm und mißt um die Brust bersucht er fie entweder mit den Scheren oder mit der Krümmung 1,80 Meter, um den Gürtel 1,97 Meter.

Der Tabakbau geht im Großherzogtum Hessen immer mehr zurück. Nach den statistischen Aufnahmen gab es vor sechs Jahren in Hessen noch 2036 Tabakpflanzer, heute giebt es nur noch 1366; vor sechs Jahren waren rund 67 900 Hektar mit Tabak bebaut, heute nur noch 42 800 Heftar; vor sechs Jahren wurden noch 1 137 400 Kilogramm geerntet, im abgelaufenen Jahre nur 792 200 Kilogramm.

--

Verantwortl. Nedakteur: Julius Kalisti, Berlin.- Druck und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.