Anterhaltungsblatt des Vorwärts
Nr. 112.
7]
Donnerstag, den 9. Juni.
( Nachdruck verboten.)
Im Vaterbause.
Socialer Roman von Minna Kautsky . Ueber die Familie Brandt äußerten sich selbst die ärgsten Spötter mit Vorsicht. Sie zählte zu den reichsten der Stadt, da war Karl Brandt der Vater, der klein angefangen, sich in der Gründerperiode rasch emporgeschwungen und sich vor einigen Jahren mit einigen Millionen vom Geschäft zurückgezogen hatte. Er war im Verhältnis zu seinen Söhnen der arme Brandt. Als Verwaltungsrat der Tramway war ihm vor turzem das Ritterkreuz des Franz Josef- Ordens verliehen worden, seitdem nannte man ihn Baron.
" 1
Alles was Witte über seine neuen Freunde in Erfahrung gebracht, erzählte er zu Hause den Seinen. Leopoldine hörte zu. Ihre Freundschaft mit den Malerischen" war sehr innig geworden, und Witte fand sie immer bei seinen Mädchen, wenn er abends nach Hause kam. Sie war voll brennender Neugier.
Sie wollte mehr wissen wie alle andern und stellte oft recht verfängliche Fragen.
An einem Nachmittage war es Witte indeß geglückt, mit Edmund Reich zusammen zu treffen. Er sah ihn am Fenster vorbeigehen in seiner vornehmen Haltung, den glänzenden Cylinder auf dem schwarzen, etwas geloďten Haar.
Der Schauspieler betrat das Café und nahm die Richtung gegen Witte hin. Dieser erhob sich und streckte ihm mit einem glücklichen Lächeln die Hand entgegen.
nommen.
1904
Gusti hatte das Ereignis sehr fühl gelassen. Sie war momentan von ihrer Liebelei mit Emil ganz in Anspruch geEs war ein Entfalten neuer Gefühle und Fähigteiten, die sie wie im Spiele übte und über die Wirkungen, die sie damit hervorbrachte, oft ganz erstaunt war.
Emil war völlig vernarrt in sie, verliebt bis über die Ohren, und doch oft verdrießlich, ja brutal, weil sie ihm keine Gelegenheit gab, mit ihm allein zu sein. Aber davon wollte fie nichts hören. Und so war und blieb das Hausgärtchen mit seinen schlanken Kirschbäumen und Johannisbeerstauden der Ort ihrer Zusammenkunft, obwohl man zu Emils Aerger aus allen Fenstern hinein schauen konnte.
Sobald Emil von seiner Arbeit nach Hause kam, begab er sich dahin, um frische Luft zu schöpfen, und gerade um dieselbe Zeit bedurfte auch sie der Erquickung. Das Gärtchen gewann damit Eigenschaften, die man noch nicht an ihm kannte, denn die es umgebenden Mauern strömten die Gluten des Tages aus und die Temperatur darin glich der eines Backofens. Aber wenn auch der Boden trocken und von der Hize rissig geworden war, wenn der Rasen versengt, die Gebüsche weiß Ruß, der aus allen Schornsteinen der Umgebung auf sie niederbon Straßenstaub, und die weißen Lilien und Nelken von deni es hier entzückend. rieselt, schwarz überhaucht waren, die jungen Verliebten fanden
ihr Glück erreicht und Mann und Weib waren! Wenn es nur nicht eine Ewigkeit dauern würde, ehe sie
Die drei nächsten Jahre gehörten dem Kaiser, das war zum Verzweifeln.
"
Aber sobald ich den Soldatenrock auszieh, zieh ich den Der Schauspieler blickte erstaunt; es schien, als müsse er dann übernehme ich das Geschäft der Alte hat mir's ver Hochzeitsfrack an, darauf kannst Du Dich verlassen, Gustel- seinem Gedächtnis nachhelfen- dann lächelte er kalt und versprochen. Er möchte mir's lieber heut wie morgen geben und bindlich:
„ Ach ja-sehr erfreut-"
Er brachte noch eine höfliche Phrase vor und setzte sich dann an einen andern Tisch, ohne sich weiter um den kleinen Maler zu kümmern.
Witte zahlte und ging.
Er fühlte mehr als Verdruß über dieses Benehmen. Die Seinen merkten sofort, daß ihm etwas Unliebjames passiert sei und drangen mit Fragen in ihn.
Er wollte erst nicht heraus damit, aber er war nicht der Mann, der etwas lange auf dem Herzen behielt, und er sagte ihnen alles.
„ Ich habe doch ihre Bekanntschaft nicht gesucht", wandte er sich an seine Frau, sie waren es, die sich für mich interessierten. Wir müssen öfter zusammenkommen, hatte Herr Reich gesagt und Herr Brandt meinte, wir wollen sie in den Kreis zurückführen, in den Sie gehören, lassen Sie das unsre Sorge sein. Indeß haben sie sich nicht weiter um mich gefümmert, und das erstemal, wo ich diesem Herrn Reich zufällig begegne, thut er, als wüßte er nicht, wer ich sei, und das im Kaffeehaus vor allen Leuten, denen ich erzählt hatte, daß ich sehr gut mit ihm bin, was werden sich die von mir denken!" Er warf sich in die Sofaecke und sah recht unglücklich aus.
Seine Frau schüttelte den Kopf. Ich begreife Dich nicht, Gustav, wie Du Dich darüber so alterieren kannst. Aufrichtig gesagt, ich bin froh, daß es mit dieser Bekanntschaft ein Ende hat, haben doch unsre Mädels seit Wochen nichts andres gehört, als Schauspielergeschichten."
Es lag eine ungewöhnliche Härte in ihrer sonst so sanften Stimme.
Als sie hinausgegangen war, brachte Luise dem Vater die Pfeife.
Hast Du Feuer oder soll ich Dir Zündhölzchen bringen?" Er sah seinen Liebling an mit einem wehmütigen Blick. Da hatte sie sich auf seinen Schoß geschwungen und die Arme um seinen Hals geschlungen.
"
Du sollst nicht mehr an ihn denken, Vater. Wenn Herr Reich nicht das Bedürfnis hatte, Dich näher kennen zu lernen, obwohl er Dich dessen versichert, dann hat er eben geheuchelt. Laß ihn, er verdient nicht, daß Du Dich deshalb fränkit." Ihre Stimme bebte, es lag etwas Leidenschaftliches darin.
Er zog seinen Liebling an sein Herz und füßte ihn. Ihr mädchenhafter Stolz hatte ihm den seinen zurückgegeben.
-
dann schwöre mir, daß Du auf mich warten willst, schwöre es mir feierlich. Sie schwor und schwor es ihm täglich aufs neue. Und dann füßte er sie und sie füßte ihn wieder, trob aller Fenster, die in den Garten hinein sahen.
Es war nur schade, daß selbst dieses bescheidene Glück ihnen nur spärlich vergönnt war. Staum waren sie beisammen, ließ sich das„ Nebelhorn " vernehmen, das sie wieder auseinander riß. Das Nebelhorn nannten die Hausleute die Stimme des Hausherrn, die, sobald er zornig war, brüllend das Haus durchschallte. " Der Vater ruft ich muß fort," rief dann Emil ängstlich, und selbst der bittende Blick der Geliebten vermochte ihn nicht zu halten.
-
Er riß sich los, um hinauf zu eilen, eines schlimmen Empfangs gewärtig.
Auch heute fand er den Vater schon vor dem Speisetisch figend, in ungeduldiger Erwartung eines warmen Nachtessens, das die Mutter und Tini in der Küche bereiteten.
Am liebsten möchte ich Dir eine herunterhauen, damit Du Dirs endlich merkst, was sich gehört," fuhr der Vater den Eintretenden an.
" Du hast vor mir da zu sein; aber selbst zum Fraß soll ich die Bande zusammentrommeln-" Weitere Liebenswürdigkeiten folgten, ohne daß Emil auch nur mit einem Wort eine Entgegnung gewagt hätte. Einerseits war er an den brutalen Ton gewöhnt, andrerseits hütete er sich, den Vater gegen sich aufzubringen, so lange er ihn brauchte, so lange seine Bukunft ganz von seinem Wohlwollen abhing.
Der Eigennut, den das Oberhaupt dieser Familie als oberstes Gesetz deklarierte, hielt sie zusammen. Und es war jedem von ihnen so in Fleisch und Blut übergegangen, daß es ihnen gar nicht zum Bewußtsein kam, daß sie den Vater nur auf den wirtschaftlichen Wert, den er für sie besaß, tagierten und in Ehren hielten, ebensowenig als dieser Patriarch es als einen Mißbrauch seiner Gewalt ansah, wenn er das Weib, wenn er den Sohn für seinen persönlichen Augenblickszwed ausbeutete und ihre Kräfte vergeudete.
Da war es denn lustig zu sehen, wie sich unter dem Scheine der Familienhaftigkeit, Eigennuß an Eigennut rieb, wie ciner den andern blamierte, um ihn zu übervorteilen, wo er es am wenigsten merkte.
Emil behielt der Provokation des Vaters gegenüber seine