-
560
-
-
Förderung der Katalogarbeit wird hoffentlich der Umstand beitragen, stellt. Auf den dortigen Baumwollstanden ist nämlich eine große daß das vorerwähnte Musikhistorische Museum" von Paul de Wit rötlich braune Ameise entdeckt worden, die auf den Blüten in Leipzig foeben seinen Jllustrierten Katalog" herausgegeben hat: des Gewächses Honig sucht und von allen andren Insekten, die er beschreibt die nahezu 1200 Gegenstände der Sammlung und bringt sich noch auf der Pflanze zusammenfinden, gerade den Samen. zahlreiche Abbildungen von selteneren Instrumenten, Porträts von wurm als ihren grimmigsten Feind betrachtet, während sie alle andren Meistern des Instrumentenbaues u. dgl. m. in Ruhe läßt. Die Kiefern dieser Ameise find groß genug, um den Käfer in der Mitte zu umfassen und das Gelenk zwischen dem Brustpanzer und dem Hinterleib durchzukneifen. Gleichzeitig biegt die Ameise ihren langen, geschmeidigen Körper kreisförmig zurück und verseßt dem Käfer einen Stich an einem unbeschützten Punkt, wo die starke Panzerung eine Deffnung zeigt. Das Gift der Ameise wirkt augenblicklich, der Käfer giebt den Kampf auf und wird von dem Sieger fortgeschleppt, ohne ein andres Lebenszeichen von sich zu geben als ein schwaches Hin- und Herarbeiten der Beine. Die durch den Ameisenstich herbeigeführte Be täubung ist, ähnlich wie die von Wespen und andren Insekten hervorgerufene, eine dauernde, so daß der gestochene Käfer auch dann nicht wieder aufkommt, wenn er der Ameise entrissen wird. Wenn die Vereinigten Staaten ihre Baumwollfelder retten wollen, wird daher wohl ein Versuch gemacht werden müssen, diese mittelamerikanische Ameise aus ihrer Heimat zu importieren. Humoristisches.
gc. Heiße Sommer in der Vorzeit. Unfre Klagen über diesjährige anhaltende Hitze und Dürre des Sommers müssen verstummen, so berechtigt sie auch sein mögen, wenn die Berichte über die Witterung vergangener Sommer aus den ersten Jahrhunderten unsrer Zeitrechnung und dem Mittelalter auf Wahrheit beruhen. Aus dem Jahre 484 wissen alte Aufzeichnungen zu melden, daß infolge der abnormen Hize und Trockenheit selbst die Obstbäume und Weinstöcke eingingen. Die heißen Sommer der Jahre 550 und 590 waren von pestartigen Krankheiten begleitet. Dem heißen Sommer von 812 folgte die anhaltende Dürre von 874 mit einer Hungersnot. Heuschreckenschwärme vernichteten die Gefilde in Deutschland und Frankreich . Während der ungewöhnlichen Hiße und Dürre trat im Jahre 923 das sogenannte„ Antoniusfeuer" als Krankheit auf, eine qualvolle Seuche, der Tausende und Tausende von Menschen erlagen. Ein sehr heißer Sommer muß auch der Sommer des Jahres 1112 gewesen sein, in seiner Gluthize sollen sich Bäume, Gräser und Sträucher von selbst entzündet haben. Eine wahrhaft afrikanische Temperatur muß ferner 1231 in Süddeutschland geherrscht haben, denn es heißt, daß man Gier habe in der Sonne sieden können. Große Dürre, Krankheiten und Teuerung brachten dann die heißen Sommer 1236 und 1258-60. Starte Trockenheit, häufige Gewitter und Erdbeben brachten die Jahre 1350, 1352, 1356 und 1357, ferner die Jahre 1366, 1372, 1388, 1390, 1391 und 1394. Durch frühzeitige Hike war das Jahr 1420 ausgezeichnet, und aus dem Jahre 1472 wird mitgeteilt, daß der Frühling mit seinem Blumenschmud bereits im Februar angebrochen und während der unerträglichen heißen Witterung vom 4. Juli bis 29. September kein Regen gefallen sein soll. Im Oktober blühten die Bäume von neuem, besonders war eine sehr reiche Weinernte zu verzeichnen, die in Berlin den Wein sehr
billig machte.
Völkerkunde.
-
-
Zeit"
Die„ Damen " in der Tasche. Die Wiener berichtet: Der Anstreicher 8. und sein Freund K. spielten eines Tages in einem Leopoldstädter Kaffeehause letzten Ranges Klabrias. St. hatte auffälliges Pech, er verlor fast jede Partie und dadurch fünf Stronen, während 8. unerhörtes Glück hatte und jedesmal die Damen " bekam. Trotzdem schöpfte K. keinen Argwohn. Erst ein iebiß mußte ihn aufmerksam machen, daß sein Partner die " Damen ", das sind die am meisten geltenden Starten, in der Tasche habe und nach Bedarf verwende. Nun ging dem K. ein Licht auf. Er erstattete gegen seinen Freund die Anzeige wegen Betruges; dieser Tage fand die Verhandlung statt. Schon die Verlesung der Anklageschrift rief bei den Zuhörern Heiterkeit hervor. Richter( zum Angeklagten):„ Nun, was sagen Sie dazu? Sie sollen die Privatbeteiligten um fünf Kronen geschädigt haben?"
-
Angeklagter( verächtlich):„ Um fünf Kronen? Der hat in sein' Leben noch keine fünf Kronen beisammen gehabt."( Heiterfeit. Der Geschädigte macht eine komische Handbewegung, die seine Verblüffung über diesen Ausspruch ausdrücken sollte.)
Richter( zum Privatbeteiligten):" Haben Sie ihn beim Falschspiel ertappt?"
3euge: Ich hab' verloren. Auf einmal seh' ich, wie er aus dem Kartenpadl eine Karte herausnimmt und oben draufgiebt. Sage ich, Sie mein Lieber, das geht bei mir nicht!" Richter:„ Nun, was hat er gesagt?"
3euge:„ Er hat gesagt: Na, wenn's nicht geht, dann geht's nicht.( Stürmische Heiterkeit.) Bis mich ein Gast aufmerksam gemacht hat, daß er die„ Damen " in der Tasche hat.
Richter: Haben Sie öfter" Damen " in der Hand gehabt?" 3euge: Nicht erlebt hab' ich, eine zu sehen.( Heiterkeit.) Er hat immer aufgenommen. A Kunst, wenn er die Damen " in der Tasche hat." Die Verhandlung wurde vertagt.-
Notizen.
leber uralte Volksgebräuche im Gouverne ment Jaroslaw berichten russische Blätter: Jm Gouvernement Jaroslaw und zum Teil auch in den benachbarten Gouvernements ist der Umzug aus einem alten Hause in ein neues mit zahlreichen uralten abergläubischen Gebräuchen begleitet. Wenn das Haus im Bau vollständig beendet und im Innern eingerichtet ist, wird eine besonders mutige Person gewählt, die in dem neuen Hause allein übernachten soll. Gewöhnlich fällt die Wahl auf einen Verwandten des Hausherrn oder auf einen Knecht. Wenn nun der Person, die die erste Nacht in dem neuen Hause verbringt, nichts Schlimmes widerfährt oder sie von keinem bösen Traum gequält wird, so kann das Haus ohne Gefahr für seine Bewohner bezogen werden. Am Tage, an dem das Hausgerät in den neuen Bau überführt wird, trägt der Hausherr vor allen Dingen das Heiligenbild hinein und hängt es in eine Ecke. Darauf wird von den Hausgenossen des Hausbesizers ein Hahn und eine Kaze hineingebracht, wobei man Letztere auf den Herd legt. Nach dem Volksglauben vertreibt der Hahn durch seine Wachsamkeit und sein Krähen die bösen Geister, während von der Kaze angenommen wird, daß sie zum Behagen und Frieden beiträgt. In einigen Kreisen besteht auch noch heute die - Lothar Schmidts Komödie, Josefine Martens" alte Sitte, vor dem Beziehen des neuen Hauses den Hausgeist wird von der Neuen Freien Voltsbühne( mit dem Rein(" Domowoi") aus dem alten in das neue Haus hinüberzubitten. Zu diesem Behufe entnimmt die älteste weibliche Person der Familie hardtschen Ensemble im Neuen Theater) zu Beginn der kommenden Spielzeit aufgeführt werden.- dem Herde einige Kohlen, legt sie in einen noch nie im Gebrauch ge= Professor Udel, der Begründer des belamuten Quartetts, wesenen neuen irdenen Topf und bringt ihn mit den Worten:„ Bitte, Bäterchen, folgen Sie uns in das neue Haus" in die neue Wohnung, ist in Wien gestorben. 3wei Märchenbilder von Emil Orlit:„ Hänsel wo die Kohlen auf den Herd geschüttet werden und der Topf zeruns bon dem schlagen wird. Nachdem der Umzug beendet ist, findet die Ein- und Gretel" und Rübezahl" find weihungsfeier statt, die gewöhnlich durch einen Gottesdienst ein- Teubnerschen Verlag zugegangen. Die Lithographien haben geleitet wird. Stellt sich mit der Zeit in einem neuen Hause die das Format 75:55 Centimeter; jedes Bild kostet 5 M. C. Ein Diadem, dessen Alter auf 3000 Jahre geschätzt Notwendigkeit heraus, eine neue Thür oder ein Fenster durchzubrechen, wird, ist in der etruskischen Totenstadt Tarquinia auf so muß dieses unter Beobachtung ganz besonderer Vorsichtsmaßnahmen erfolgen, da eine am unrechten Orte oder zu unrechter gefunden worden. Nachdem man 200 Gräber aufgedeckt hat, sind Zeit durchbrochene Thür viel Unheil über das Haus bringen kann. außer dieser Goldkrone noch eine Anzahl von Vasen, Amuletten und In Dörjern, die in der Nähe von Wäldern gelegen sind, kommt es andren Gegenständen gefunden, welche die etrustische Kultur gegen häufig vor, daß Spechte in den frischen Balken des neugebauten über der römischen nicht nur älter, sondern entschieden überlegen Hauses nach Insekten suchen. Hört nun das Volk des Hämmern zeigen. Eine große Storchenkolonie befindet sich in dem des Spechtes an einem neuen Hause, so ist es der festen Ueberzeugung, Wie Sankt Hubertus" mitteilt, daß einem Bewohner der Tod bevorsteht oder daß zum mindesten Dorfe Seeth an der Eider. giebt es dort 200 Storchnester, auf manchem First deren zwei. ein Hausgenosse das Haus in nächster Zeit verlassen wird. Rechnet man neben den Alten drei Junge aufs Nest, dann klappern tausend Storchenschnäbel in dem Eiderdorf.
Aus dem Tierleben.
-
-
Boshafte Drudfehler. Das Programm zum Konzert ss. In die Baumwollfelder der Vereinigten Staaten ist von des Berner Männerchors in der Martinsfirche zu Chur ist durch Merifo her ein Kriegsheer eingebrochen, dessen Besiegung dem Druckfehler arg entstellt worden. Der Berner Bund" schreibt: Zu Menschen schwere Mühe machen wird. Dieser Feind ist ein Käfer, dem gefühlvollen Liede„ Stell' auf den Tisch die duftenden Reseden, der nach seiner eigentlich für den Schaden verantwortlichen Larve die letzten roten Astern trag' herbei", hat der Druckfehlerteufel als Baumwolljamen Wurm bezeichnet wird und in den der eine Variante für Feinschmecker erfunden:" Die letzten roten merikanischen Grenze zunächst gelegenen Baumwollpflanzungen be- Austern trag' herbei" hieß es auf dem Programm. Das wäre reits entsetzliche Zerstörungen angerichtet hat. Alle Versuche zur immerhin noch harmlos, ganz schlimm aber ist der zweite Streich. Eindämmung des Schadens find bisher unbefriedigend verlaufen. Hoch strahlt vom Firnenschild Freiheit dein hehres Bild" Jetzt kommt endlich eine Nachricht aus Guatemala , die eine heißt es in der Vaterlandshymne aus dem Calvenfestspiel. Was Rettung vor den Angriffen des Baumwollfamen- Wurms in Aussicht wurde daraus? Hoch strahlt vom Firmenschild.. Verantwortl. Redakteur: Paul Büttner , Berlin.-Druck und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
-