Niemand antwortete, denn keiner hatte den Mut, ihm

11

Wir wollen noch warten!" sagte Niehorski nach einigem Nachsinnen.

" Ja, aber jetzt ist uns der Wind günstig. Das Boot ist fertig! Wir könnten ein gutes Stück Weges zurücklegen," beharrte Jan bei seiner Meinung.

Der Wind strich in der Tat, der Sonne folgend, vom Lande her und kräufelte das Meer wie gestern.

Wißt Ihr, was ich Euch sagen will: wir lassen etwas Proviant zurück, etwas Pulver, Zündhölzchen und tun das alles in einen Blechkasten. Hat er sich auf der benachbarten Insel verirrt, dann wird er zurückkommen und die Sachen finden, und dann fann er's solange aushalten, bis er Fischer antrifft. Sie kommen sicher bis hierher; das beweist die Pfeife!" redete Jan lebhaft auf sie ein.

Da sprang Woronin plößlich auf und schrie laut: Er ist da! Er ist da!"...Rauch!" Alle sprangen auf und wandten sich jener Seite zu. Fernab jenseits des Kanals stieg eine hohe graue Rauchsäule in die Luft.

Da ist er! Er gibt uns Zeichen. Warum ist der Esel nicht früher darauf gekommen?" ereiferte sich Jan.

" Nehmt den Nachen," sagte Niehorsti zu Krassuski und Jan, und hot ihn her. Und Ihr macht Euch sofort daran, das Boot zu laden," wandte er sich an die anderen.

ist er nach jener Seite geschwommen, wird noch schwimmen, strebungen, dem treibenden Instinkt der Massen eine, die Einzel­wo's nötig ist, und wird zu Fischern kommen! Er ist ein ziele untereinander verbindende, fie verklärende und erhöhende, dem Jm Schwarzwalde, wo schlauer Fuchs und weit in der Welt herumgekommen!" Voltsbewußtsein angepaßte deologie. Thomas Münzer das Nahen des tausendjährigen Reiches verkündet sprach Jan. hatte, rührten sich die Bauern zuerst. Von hier aus nahm der große Sturm, der in dem Frühling des Jahres 1525 über Deutsch­beizustimmen. land brauste, seinen Ausgang. Ueberallhin, nach dem Westen und Süden, flogen die Boten, die Forderungen der Bauernschaft, formuliert in den berühmten 12 Artikeln, zu verbreiten. Die Bauern vollen nicht mehr Eigenleute sein, nicht mehr die Fronden und Ab­gaben für Pfaff und Ritter Teiften, sie verlangen für sich das uralte Recht der Jagd, des Fischfangs und der Holzung auf den ehe­maligen Markgeländen zurück, sowie freie Wahl des Predigers durch die Gemeinde, daß er das Evangelium predige, lauter, flar, ohne alle menschlichen Zufäße". Vom Bodensee bis hinauf nach Augs­ burg und Ulm rottete sich, was" Stab und Stangen tragen konnte", zu wehrhaften Trupps zusammen. Die kleinen Städte traten dem Bunde bei. Auf Schwaben folgte Franken. Unaufhaltsam drangen die Aufständischen, denen sich der tapfere Florian Geyer , selbst ein Adliger, mit einer Landsknechtschar, dem schwarzen Haufen", an geschlossen, vor. Schlösser und Klöster gingen in Flammen auf. Nach der Eroberung des Weinsberger Herrensibes unterwarf sich der ganze Adel im Odemwald. In Rothenburg wurde das alte Stadtregiment gestürzt und eine neue volkstümliche Verfassung ein­geführt. Heilbronn , Würzburg öffneten den Bauern ihre Tore. Einzig der Frauenberg, die Feste des Würzburger Bischofs, die Geyer durch regelrechte Belagerung zu bezwingen hoffte, leistete noch Widerstand. Und weiter zog der Aufstand seine Kreise nach den österreichischen Alpenländern, nach Hessen , Westfalen, bis ins Thüringische, wo die Bewegung in Thomas Münzer ihren feurigsten Propheten besaß. Ihre umfassenden revolutionären Tendenzen haben in dem Heilbronner Verfassungsentwurf, der, im bäuerlichen Lager ausgearbeitet, dem Bevollmächtigten der Insurgentenhaufen zur Bestätigung vorgelegt wurde, den klassischen Ausdruck gefunden. Die Güter der Geistlichen, verlangt der Entwurf, sind nach Abzug der ziemlichen Notdurft dem allgemeinen Nutzen zuzuweisen. Aus dem Ertrage mögen die Grafen und Herren für die Aufhebung ihrer feudalen Rechte entschädigt und der Rest dem Deutschen Reich an Stelle einer Steuer zugewiesen werden. Das Volk soll wieder sein altes heimatliches Recht und Gericht, Gemeinde und Stadt eine ob Reform nach göttlichem und natürlichem Recht und christlicher Freiheit" erhalten. Es wird gleiche Münze, gleiches Maß und Ge­wicht für das ganze Land, Friede und Sicherung des Handels, Schuß gegen Bucher und die Uebergriffe der großen Monopol gesellschaften gefordert. Jahrhunderte politisch sozialer Misere hätte die Verwirklichung dieser kühnen Ideen dem deutschen Volke sparen fönnen! Aber schon hatten sich die reaktionären Mächte zum ver­nichtenden Schlage gesammelt. Luthers wutschnaubende Schrift wider die mörderischen Bauern gab das Signal zum Angriff. Die Fürsten machten mobil, Landgraf Philipp schlug die Scharen Münzers bei Frankenhausen aufs Haupt und nahm viehisch grausame Rache; in Lothringen mebelten die Söldner des Herzogs 18 000 waffenlose Bauern, denen freier Abzug versprochen war, nieder, in Württemberg siegte der schwäbische Bundeshauptmann bei Böblingen und nun rückten die blutgierigen Haufen nach Franken ein. Ein undisziplinierter Ansturm auf den Frauenberg, in der Abwesenheit und wider den Befehl Florian Geyers unternommen, hatte die Kräfte der Belagerer schon erschöpft. Der Glaube war gewichen. Insurgenten, die sich an der Tauber dem Truchseß gegenübergestellt. ergriffen die Flucht und wurden zu Taufenden niedergestochen. Auch Geyer konnte nichts mehr retten, er wußte es. Aber er blieb auf­recht bis zum letzten Atemzuge. Heldenhaft hat er und seine Rothen­burcher schwarze Schar, des sicheren Todes gewiß, sich bei den Ingol­ städter Schanzen mit dem übermächtigen Feind geschlagen. Sie fielen, wie es einer großen Sache ziemt. Das Schicksal hatte entschieden. In wenigen Monden war überall in Deutschland die Saat, aus welcher eine bessere Zukunft hätte sprießen fönnen, verbrannt, zertreten, aus gerauft von der brutalen Gewalt.

Es war schon Abend, als Jan und Krassuski endlich die Stelle erreicht hatten, von der aus sie zu Fuß auf den Rauch zugehen mußten. Sie zogen den Nachen ans Land und schritten rasch vorwärts, indem sie alle möglichen Drohungen gegen Mußja ausstießen.

( Schluß folgt.)

florian Geyer .

Lessing Theater.

Die Neuaufführung des Florian Geyer "-Dramas, das vor acht Jahren bei der Premiere im Deutschen Theater nur einen ziemlich matten, von heftiger Opposition umstrittenen Achtungserfolg errungen, gab Anlaß zu einer imposanten Demonstration für den Dichter. Nach jedem Atte brausender, minutenlanger, Beifall, wieder und wieder mußte Hauptmann erscheinen. Es war ein später, aber um so wärmerer Dant, ein Dank, glaube ich, der gewiß auch diesem einen Werke, mehr aber vor allem dem ganzen Lebenswert des Mannes galt. Denn das scheint mir außer Frage: Wie hoch man immer die Treué des historischen Kolorits, die Kunst der sprachlichen Nachbildung, Kühnheit und Größe der Intention in diesem Trama werte, mit dem besten, was er geschaffen hat, läßt es sich nicht vergleichen. Das Elementare, die einfache Geschlossenheit und ergreifende Symbolik der Weber" blieb der neuen Schöpfung ver­fagt.

"

Die

Indent Hauptmann eine Episode aus dem fränkischen Aufstande wählte, wollte er in ihr, durch sie zugleich das mächtige Ganze der Bewegung widerspiegeln. Das ist das Große, Kühne in dem Plan. Aber den Widerstand, den die unendlich vielgestaltige Kompliziertheit des Geschichtlichen der dramatischen Formung entgegensett, hat er nicht zu überwinden vermocht. Die Fülle der Gestalten der Er­zählungen und Nachrichten wirkt öfters drückend und verwirrend. Es war unmöglich, das alles umzusehen in lebendige, gegliederte Handlung. Er wollte es wohl auch gar nicht. Ganz lose knüpfen sich die Szenen aneinander.

Im engen Bühnenrahmen wollte Hauptmann das Bild einer gewaltig ringenden Zeit, die furchtbare Tragödie des deutschen Bauernfrieges vor uns auferstehen lassen! Lange schon, bevor die Reformation ein neues Element der Gärung in die Massen warf, waren da und dort im südwestlichen und südlichen Deutschland unter den entrechteten, vom Adel und der Geistlichkeit geschundenen Bauern Aufstände ausgebrochen. Geheime Brüderschaften, der Bundschuh" und der arme Konrad" arbeiteten an der Bereinigung. Und der revolutionäre Geist fand Widerhall auch in den Städten, bei den Gesellen und den verarmten Handwerkern. Wie heute die Sozial­demokratie mit den Interessen ihrer eigentlichen Träger, des indu­striellen Proletariats, zugleich die Interessen aller Unterdrückten und die allgemeinen Interessen der Gesellschaft vertritt, so wuchs auf ihrem Höhepunkt auch die agrarische Klassenbewegung über die Beschränkung auf rein bäuerliche Forderungen weit hinaus. Ein Die Bauern, die den Frauenberg belagern das etwa ist der Sieg der Bauern, stark genug, die Durchführung ihres Programms Inhalt des ersten Aftes- weigern sich, Florian Geyer die Kriegs­zu erzwingen, hätte sie selbst von der Knechtschaft, die Städter von leitung zu übertragen und der Besatzung der Feste freien Abzug zu dem Drucke des Patrizierregiments befreit, hätte die Reformation gewähren. Der zweite Aufzug führt uns nach Rothenburg , wohin in den Dienst des politisch sozialen Fortschritts gestellt, die Macht der Florian Geyer , dem bäuerlichen Kriegsrat gehorsam, gezogen ist, um Fürsten gebrochen, oder doch zugunsten eines ganz Deutschland die Geschütze der Stadt für die Beschießung der Würzburger Feste beherrschenden, auf breiter demokratischer Grundlage ruhenden einzuholen. Kaisertums wesentlich eingeschränkt. Die evangelische Lehre, nicht in Nach einigen bewegten Szenen, die das Volfstreiben in einer der spiritualistischen, ausschließlich auf das Innenleben gerichteten Rothenburger Schenke anschaulich schildern, tommt endlich die Fassung Luthers die, wie die Folge zeigte, sich den Bedürfnissen Schreckensnachricht, daß die Würzburger, trotzdem sie Florian Geyer der Mächtigen vorzüglich akkomodieren ließ, sondern diese Lehre, eidlich versprochen, die Ankunft der Geschütze ruhig abzuwarten, blind gewissermaßen als Proklamation der Menschenrechte in religiöser fanatisiert einen Sturm auf die Burg unternommen haben, von dem Form, als Lehre evangelischer Gleichheit", wie die Stürmer und fie mit blutigen Köpfen heimgeschickt find. Andere Unglücksbotschaften Dränger der Reformation sie auslegten, gab den materiellen Be- folgen. Florian Geyer ist über den blöden Wortbruch, durch den alle

-