-
8
-
und Arm in Arm geschlungen, torkeln die frischgebackenen lieben wohnheitsmäßig die haarige Oberfläche ihrer Haut belecken, findet Freunde aus dem Lokal. 13 man nicht selten Massen, die durch ein Zusammenballen der vielen
-
dt.
Die Bosheiten, mit denen dieser Heldenschwant reichlich gespickt verschluckten Haare gebildet werden. Die Bewegungen des Magens war, wurden mit verständnisvollem, schadenfrohem Lachen auf- während der Verdauungstätigkeit bringen ein Zusammenfilzen dieser genommen. Trotz einiger Längen amüsierte man sich im ganzen Haare zustande, wodurch rundliche Massen entstehen, die mit der offenbar sehr gut. Patry, Forest, alle Mitspielenden mit Aus- Zeit eine beträchtliche Größe erreichen und eine Verstopfung des nahme von Neuß , der der drolligen Verführerfigur mehr hätte ab-| Berdauungskanals veranlassen können. Beim Menschen kommen der gewinnen können, waren bei vorzüglichem Humor. Ein egtrafeines artige Haarballen selten vor und finden sich dann gewöhnlich bei Kabinettsstück gab Sommer als stillvergnügter, leicht bespizter Mädchen oder Frauen, namentlich bei solchen von zurückgebliebenem alter Oberst. Intellett. Als eine große Ausnahme ist es daher zu betrachten, daß e. s. Neues Theater. Neuefreie Voltsbühne. Zum artige Haarmaffen gefunden hat. Das Kind hatte schon im ersten ein Arzt kürzlich auch bei einem fünf Jahre alten Knaben drei der erstenmal: Josefine Martens, Komödie in 3 Akten von Lothar Schmidt. - Das Theater hinkt immer einige Jahre reißen, so daß ihm nur ein kleiner Schopf auf dem Hinterhaupt Lebensjahre die Gewohnheit angenommen, sich die Haare auszus gehorsam hinter der Entwickelung nach. Man kann es ganz genau übrig blieb. Die Mutter machte den erfolgreichen Versuch, ihm verfolgen, wie die eigentlich vorwärtstreibende Bewegung schon diese Unart durch Bedecken des Kopfes mittels einer Kappe abzuwieder an ganz anderer Stelle angelangt ist, wenn die Dramenschreiber beginnen, die verbreiteten Ideen für das breite Theater- gewöhnen. Nach weiteren vier Jahren, als der Haarwuchs auf dem publikum mundgerecht zu machen. Kopf des Knaben bereits eine ganz manierliche Verfassung an= In der Literatur kennen wir schon seit einiger Zeit den genommen hatte, erkrankte das Kind unter Erscheinungen von Kolik Mädchentyp, der bestrebt ist, sich von der geschlechtlichen Abhängigkeit, mit etwas Fieber und krampfartigen Anfällen. Im Verlaufe von die oft nur soziale Kastenabhängigkeit und ein Befangenfein mehreren Wochen gingen dann drei kleine Massen von Haaren ab, in Klassenvorurteilen und petuniäre Misere ist, zu befreien. Ein worauf völlige Wiederherstellung erfolgte. Erstaunlich und bedenklich Ruck und die Fesseln, die eng und ewig lastend erschienen, fallen ist dabei die Tatsache, daß sich die Haare auch bei einem Kinde so und erweisen sich mit einem Male als eitel Plunder. Die lange im Verdauungskanal zu halten und dort schließlich ernste ängstlichen Visionen sind Spukgespenster einer sich in drohende Störungen hervorzurufen vermögen. Daß solche Angewohnheiten in Gefahrsmöglichkeiten verlierenden Phantasie, und ihre Gewalt ist ge- gewissem Grade als erblich betrachtet werden können, beweist der brochen. Der Mensch steht da der Natur gegenüber. Als Kraft und Umstand, daß eine ältere Schwester des Knaben bis zum Alter von Intelligenz diftiert er der Welt die neuen. gültigen Gesetze. Er zwei Jahren die Gewohnheit hatte, Kleine Wollstücke zu essen, die erweist sich als Umstürzler und als Neuschöpfer. Dies wäre die sie aus ihren Kleidern herauszog; noch eine andere Schwester hatte eine Möglichkeit, den Stoff groß und gewaltig zu gestalten. Ansätze Alter von zwei Jahren sogar Erde in den Mund zu nehmen und die Unart, Gras und Papier zu kauen, und der Knabe pflegte im dazu sind in der Komödie enthalten. Das ganze Stück ist durch den Charakter der weiblichen Hauptperson, der der gutherzige Junge, ser sie so gern heiraten möchte, um an ihrer Seite glücklich zu werden und das Kind, das sie erwartet, zu einem ehelichen zu machen, nicht genügt, reichlich aufs Tragische gestimmt. Was dic Mutter für ein großes Glück hält( die übliche Phrase: Du kannst noch froh sein, wenn er dich nicht fizzen läßt), das erscheint dem Mädchen als Pein, als Ausgangspunkt ihres ganzen Lebensruins. Gie will nicht den Vater ihres Kindes heiraten.
-
hinunter zu schlucken.
-
"
Notizen.
"
"
- Die meistgelesenen belletristischen Werke des vergangenen Jahres. Das Literarische Andererseits erscheinen uns diese Probleme oft, gerade wenn wir cho" hat wieder eine Umfrage bei Leihbibliotheken 2c. veranstaltet. sie so verzweifelt ernst nehmen, im Hinblick auf die großen Ziele Die Erkundigung bezog sich auf die fünf bis sechs meistverlangten der Entwickelung als flein. Wir meinen, man braucht deswegen Werke. 136 Antworten gingen ein. Verlangt wurden:„ Göz nicht ein so großes Geschrei machen wie es heute unter einer Strafft"( Stilgebauer) 96, Das schlafende Heer"( Biebig) 78,„ Briefe, Gruppe von Kindesanbeterinnen", die gegen den Vater eifern, die ihn nicht erreichten"( Heyking) 70, Jena oder Sedan?" während sie das Kind verehren, geschieht. Es haftet dieser( Beherlein) 64, Jörn Uhl"( Frenssen) 43, Erstklassige Menschen" momentanen Uebertreibung und Verzerrung etwas Lächerliches,( Baudiffin) 43,„ Buddenbrooks "( Th. Mann) 41mal. etwas Schwächliches an, etwas Unpersönliches( auch wieder als Folge Die Marciana zu Venedig , vielleicht die kostbarste fozialer Berengerungen), etwas Kleinbürgerliches. Vor diesem Ge- aller Büchersammlungen, wird im Jahre 1905 wieder eröffnet sichtspunkt erscheint ein solch eiferndes Mädchen ein bißchen komisch. werden. Sie umfaßt etwa 100 000 Bände und vor allem wertvolle Und das ganze Reden um diesen Punkt könnte, mit Ewigkeitsaugen Handschriften. Die Bibliothek besitzt eine aus dem achten Jahrangesehen, etwas grandios Lächerliches, Zwerghaftes erhalten. hundert stammende Vulgata, das berühmte Breviarium Grimani , Auch hiervon sind ein paar Anfäße, ganz verschwindend, ganz spär- ein Miniaturwerk niederländischer Herkunft, eine Divina Commedia lich, in dem Stück enthalten. Was der Mutter den größten Schmerz mit Giottos Bilderſchmuck und noch viele andere Schätze. Die bereitet, stärkt das Mädchen zum höchsten Triumph. So wirbelt das Marciana ist von dem Kardinal Bessarion begründet worden, einem Komödienspiel des Lebens alles durcheinander. Griechen, der vor den Türken geflüchtet war und etwa Bum dritten: solch ein Mädchen könnte ein Charakter sein. Es 1000 Rodices mitbrachte, die ihm schon 30 000 Golddukaten gefönnte Freude machen, ihn zu ergründen, in feinster, künstlerisch ab- kostet hatten.getönter Detailmalerei. Eine psychologische Charakterstudie modernsten Allerfeelen", ein neues Stück von Hermann Gepräges, die in ihrer schillernden Vielseitigkeit manches Licht eyermans hat bei der Uraufführung in Amsterdam indirekt auf viele ungelöste Probleme werfen könnte. Davon, großen Beifall gefunden. Die Kritik hat das Werk einstimmig verbon diesem künstlerischen Wert, ist wenig hier zu spüren; Anjäge auch, aber sehr spärliche. -Sehr gut aufgenommen wurden in Prag , Die Dorfs musikanten" von Karl Weis. Das Stück ist eine Mischung von Schauspiel und Oper.
-
-
Was ich sagen will, ist: Die Unentschiedenheit ist der Schaden des Stückes. All die einzelnen Anfäße liegen nebeneinander und sind nicht organisch gebunden. Ein Dramatiker muß mit der Dichtfunst wirtschaften, wie der Maler, der Plakate maten will, mit der Malfunst. Das heißt, man muß in jedem Augenblick wissen, was er will, wie er es sieht, was er meint.
Nun bleibt noch eine Möglichkeit: Der Autor will ein rechtes, gutes Programmstück schreiben, eine Durchschnittsarbeit mit modernen Allüren. Er hat den guten Stoff gewittert. Und von dieser hölzernen Theaterarbeit ist am meisten in dem Stüd. Und das macht uns mißtrauisch. Das Stück ist allzufchmächtig aufgebaut und finkt in den entscheidenden Teilen ins Triviale, Gangbare, Flache hinab, ins tränenselige sentimentale Familienstück, dessen Inhaltlosigkeit mühselig über drei Akte auseinandergezerrt wird. Den Titel„ Komödie" hält man für einen Druckfehler.
urteilt.
"
-
-In Sofia hat sich ein südslawischer Künstler bund gebildet. Serbische, froatische und flowenische Künstler waren bei der Gründung anwesend.
Der Verein für Deutsches Kunstgewerbe in Berlin schreibt folgende Wettbewerbe aus: 1. Entwurf zu dem Mobiliar eines bürgerlichen Wohnzimmers.( Einzuliefern bis 1. Februar 1905, nachmittags 3 Uhr.) 2. Plastische Modelle zu einem Eßbested in Silber .( Einzuliefern bis 1. März 1905, nachmittags 3 Uhr.) 3. Entwürfe zu einem Pianinogehäuse und zu einem Notenpult.( Einzuliefern bis 1. April 1905, nachmittags 3 Uhr.) für jeden der drei Wettbewerbe ſetzt der Verein aus: einen ersten Preis von 150 M., einen zweiten Preis von 100 M., einen dritten Preis von 50 M. Die näheren Bedingungen sind in der Geschäftsstelle des Vereins, Berlin W. 9, Bellevuestr. 3, II, Quergebäude, Ein neuer Komet wurde Ende Dezember auf der SternEr zeigt warte zu Nizza im Sternbild Walfisch entdeckt. einen deutlichen Kern, seine scheinbare Bewegung ist nach Nordosten gerichtet.
-
Der Autor konnte nach dem zweiten und dritten Aft einmal erscheinen. Der Darstellung ist er zu Dank verpflichtet. Besonders einzusehen. Hedwig Wangel , Elisabeth Schneider( die für wenig Rollen sich eignet, für diese aber wie geschaffen scheint) und Marie Glümer, die mit resoluter Frische einen oft gesehenen weiblichen Typus, den Typus des förperlich nicht bevorzugten Weibes, das sich schlecht und recht und mit Humor durchs Leben schlägt, auf die Beine stellte. Auch Alexander Ekert spielte den gutherzigen
Jungen brav.
en.
-
Medizinisches.
Das Verschlucken von Haaren. Im Magen und in den Eingeweiden von Tieren, beispielsweise von Kühen, die geVerantwortl. Redakteur: Paul Büttner , Berlin . Drud und Verlag:
Hauptschmuck der Frauen auf Neu- Guinea . Die Eingeborenen finden c. Ein Halsband aus schwarzen Ameisen ist der diese Ameisen in den Gärten, sie beißen das hintere untere Ende ab und verschlucken es, den Kopf werfen sie weg, und das Bruststüc reihen sie auf. Eine Frau, die Braut eines Häuptlings, trug einen Halsschmuck von elf Fuß Länge, zu dem die Leiber von 1800 Ameisen gebraucht worden waren.
Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.