-
-
12 |
-
"
"
A
"
Der
Scheinwerfern, die die Japaner vollständig blendeten und für die Zukunft kommt hier am besten in dem Porträt des Herrn Sch.", verwirrten und den Russen ihre Stellungen verrieten, so das räumlich so groß wirkt mit dem gelben Hintergrund, dem dunkel daß sie erbarmungslos dem Feuer ihrer Repetiergeschüße roten Teppich und der Gestalt in Schwarz , zum Ausdruck, desgleichen ausgefeßt waren. Sie mußten Bodenerhebungen oder fleine in dem kräftigen Damenbildnis in Blau ", und in dem Porträt Erdhügel als Dedung benußen; sie konnten nichts tun, wußten nicht, des Grafen Keßler", das ein eigentümliches Gemisch von Grün, wo sie waren und wo der Feind war und konnten nur in ihr Lager Blau , Gelb zeigt. Einer der bleibenden Werte, die wir in Munch zurückkehren. Die Japaner waren vor der Belagerung nicht an erkennen, wird in der dekorativen Note liegen. Für ihn ist der Scheinwerfer gewöhnt; ein Offizier fagte:„ das sind die tödlichsten Mensch nicht etwas, das getreu abgebildet werden soll. Waffen, denen wir ins Auge zu sehen haben." Von Zeit zu Zeit Mensch wird ihm Mittel. Und zeichnerisch wie malerisch dringt er hörte man das Sausen einer Sterngranate. Eine dünne, kaum be- immer tiefer in diese seine Wirklichkeit, die von der gemeinen, merkbare Funkenlinie stieg himmelwärts, ein Regen weißer Phosphor- alltäglichen Wirklichkeit nur die Anregung empfängt. Er müßte noch sterne sant langsam durch die dunkle Nacht wie ein Schönheitstraum einen Schritt weiter gehen und sich ganz frei machen von der Hernieder, und auf einige Augenblicke war das darunter liegende stlavischen Nachahmung, dann wird er sich selbst finden und seinen Land so hell erleuchtet, wie es zehn Scheinwerfer nicht erhellen verständnislosen Gegnern zeigen, was in ihm steckt. Aber ein Talent tönnen. Kein Mann konnte sich unter dem Lichtschein bewegen, ohne wie das seine, innerlich so zersplittert und allen Einflüssen momentan entdeckt zu werden. hingegeben, fällt so leicht der Gefahr anheim, sich seibst zu verlieren und zu verzetteln und das wirklich Neue und Schöpferische bis zur ge. Hühner als Abonnementsgebühr. Einen Besuch auf der Redaktion einer arabischen Zeitung in Tanger schildert K. Böttcher Unkenntlichkeit zu verzerren. Aufgabe der ernſten Stritit jedoch ist in seinem Buche„ Von sonnigen Küsten" folgendermaßen: Für die e, ihn darauf aufmerksam zu machen, daß sie noch Hoffnungen auf geistige Atmosphäre dieser Araber hat man eine fleine Zeitung ihn ſetzt. gegründet. Gerade stehe ich mit meinem Dolmetscher vor dem Redaktionslokal. Wie wär's, wenn ich die Herren Kollegen begrüßte? ie. An der Grenze des Menschlichen. Der NaturRedaktion, Expedition und die in einer Handpresse bestehende forscher und Reisende Dr. Beccari hat in den letzten Jahren Druckerei alle drei Mächte find hier in einem kleinen, strohmatten- Forschungen auf der Insel Borneo ausgeführt, die nun durch eine belegten Gemach vereinigt. Ich werde zuerst der„ Expedition", ver- Bearbeitung in ihren Ergebnissen auch größeren Kreisen zugänglich förpert in einem diden, frausbärtigen Araber, vorgestellt. Er ladet mich zum gemacht worden sind. Das Merkwürdigste in seinen Veröffent Sigen ein. Aber wohin? Es sieht hier aus, als hätten sämtliche lichungen sind wohl die Nachrichten über den Drangutan, Stühle einer Einladung des Gerichtsvollziehers Folge geleistet. Nun die wenigstens von den Zoologen als der wertvollste Teil denn in echt arabischer Weise auf den Boden. Ich size mit seiner Arbeiten geschäzt werden. Die Dajaks von Borneo untergeschlagenen Beinen, nicht so grazios wie die marokkanische unterscheiden mehrere Spielarten des Drang, von denen die Expedition", aber ich size. Der Chefredakteur, mit großem beiden wichtigsten als Mayas- kassa und Mayas- tjaping bezeichnet Turban, weißem Burnus und nadten Beinen, liegt auf der Erde. werden. Sie sind ausgezeichnet durch eine seitliche Ausdehnung der Vor ihm ein fußhohes Pultchen. Er baut den Leitartikel zusammen. nackten Haut auf der Vorderseite des Gesichts vor jedem Ohr. Man In schönen arabischen Schnörkeln schreibt er von rechts nach links fann faum etwas Auffallenderes sehen, als die Abbildung eines auf dides, graues Papier. Manchmal gudt er in die Luft nach einem Drangutan- Kopfes nach einer photographischen Aufnahme, die man Gedanken oder fährt mit der Linken in den Turban; dann kragt die in dem Buch von Beccari findet. Es ist das ein Gesicht, das man Feder wieder los, indes die kleinen, schwarzen Augen boshaft funkeln. Er nicht für einen Affen und nicht für einen Menschen halten kann. Die schwelgt förmlich in dem anheimelnden Gefühl, irgend einem afrikanischen Form der Nase und des Mundes deutet freilich auf den Affen, aber Sultan gute Ratschläge zu erteilen, oder den wilden Völkerschaften die fugen Aeuglein, die Form der Stirn, die Behaarung des Kopfes weit da draußen in der Welt, etwa den Engländern, den Russen und vor allen Dingen der stattliche Vollbart geben dem Antlitz ein oder Reuß- Schleizern eins auszuwischen. Neben mir, am Boden menschliches Gepräge. Nach dieser Abbildung versteht man erst, fauernd, eine Masse Hühner und Wachteln. Ich wundere mich, daß warum der Affe von den Eingeborenen seiner Heimat Waldmensch fie so ruhig fizzen bleiben; aber sie sind an den Füßen zusammen genannt wird. Beccari nimmt an, daß die beiden erwähnten Spielgebunden. Dieses Geflügel ist die Hauptkasse der Expedition, die arten des Orangutan früher zwei ganz verschiedene Arten gewesen Zahlung für aufgegebene Inserate. Der Chefredakteur schreibt und sind und ihre Herkunft vielleicht in verschiedenen Gegenden gehabt schreibt.... Wie mir die Expedition mitteilt, entsteht jetzt kein Artikel haben, während sie dann später durch den Aufenthalt nebeneinander über auswärtige Politik, der Herr Kollege will vielmehr dem Pascha ähnlicher geworden find. Der Forscher hat eine große Zahl von bon Tanger einige fräftige Zeilen zu schlucken geben. Ich möchte Fellen, Steletten und Köpfen dieser Tiere mitgebracht. ihm in einer Anwandlung von Aengstlichkeit zurufen: Borsicht, lieber Kollega , damit Dir der Gewaltige nicht den Kopf vor die Füße follern läßt."... Plötzlich aber wird er im schönsten Gedantenfluge von anderer Seite unterbrochen. Ein säbelbeiniger Kerl mit einem fetten Hahn stürzt herein. Sofort entspinnt sich eine lebhafte Debatte, bei der Redaktion, Expedition und Druckerei durch einanderschreien. Es gibt die Frage zu erledigen: soll der Mann für den Hahn die Zeitung zwei oder drei Wochen lang erhalten? Der Chefredakteur prüft den„ Abonnements- Betrag", drückt ihm den Kopf herum und zieht ein verklärtes Geficht:" Nun denn, drei Wochen!" und der Hahn leistet den Hühnern und Wachteln Gesellschaft.
-
Kunft.
Humoristisches.
- Ordnung im Register! Der geschäftsleitende Sekretär Müller des Amtsgerichts zu N. ist in großer Verlegenheit. Bei einem Akt, der nach Erledigung in der Berufungsinstanz vom Landgericht zurückgekommen ist, hat er 20 Pf. für Porto bereits eingehoben, während das Landgericht den Att fälschlich als„ Regierungsfache" portofrei an das Amtsgericht gesandt hat. Die 20 Pf. zurückgeben? Unmöglich, da der Aft hätte freigemacht werden müssen. Acht Tage sinnt er, umsonst fragt er alle Richter um Rat; endlich kommt ihm ein erlösender Gedanke. Er sendet den Akt portofrei als „ Regierungssache" an das Landgericht zurück mit dem Hinweis auf die entsprechende Ministerialverfügung, worauf ihm das Landgericht den Aft mit Porto belastet wieder zustellen läßt. Nunmehr sind die 20 Pf. Portokosten erwachsen und Sekretär Müller bringt beruhigt sein Register in Ordnung.
-Aus der Gesellschaft. Da is ja Below! Js das ,, Nee, nich chit genug. Tayiere Verwandte."
-
-
Notizen.
( Simplicissimus.")
Bilses Roman" Aus einer fleinen Garnison" hat, nach Liter. Echo", auf dem Kreuzbandwege eine Verbreitung von einer halben Million Exemplaren gefunden.
-
sch. Von den Künstlern, die bei Kassirer augenblicklich ausstellen, ist Eduard Munch entschieden der interessanteste, weil problematischste. Er ist nicht leicht auf eine Formel zu bringen, und es ist zu bedauern, daß man so selten Sachen von ihm sieht, damit sein Verhältnis?" durch längeres Sehen und durch Erkennen der Zusammenhänge mit früheren Entwickelungsstadien ein eingehenderes Verständnis dieses Malers erreicht wird. Es mischt sich in ihm eigentümlich ein primitives Empfinden mit raffinierter Uebersättigung, Widerwillen gegen das normale Schablonenbild und eine ganz eigene Frische malerischen Sehens. Brutal stellt er Fläche gegen Fläche. Oft scheint es, er verwechselt zeichnerischen Einfall mit dem großen Bild und vergewaltigt die dem Objekte, verzerrt sie. Dann sieht man plötzlich, daß hinter diesem über eigensinnigen Wollen unbewußt ein Drängen nach neuen Problemen Das Gustav Freytag - Denkmal in Wiesbaden waltet. Munch ſelbſt iſt ſich nicht klar über sich. Bei aller Kraßheit wird am 30. April enthüllt. hat er eine Naivetät, mit der er sich sorglos seinem Auge überläßt. Heinz Tovote ist unter die Dramatiter gegangen Er scheut nicht vor den gewagtesten Konsequenzen. Damit vermehrt und hat soeben ein dreiaftiges Stück vollendet, das im Verlage von er die Schar derer, die ihn einfach für verrückt und nur als pathologisch F. Fontane u. Co. erscheinen wird. erklärbar werten. Die künftige Geschichte der Malerei unserer Zeit wird aber mit ihm rechnen. Denn es scheint sicher, daß ein ganz abgeschlossener Charakter hier werden will, und es bleibt nur abzuwarten, ob die Konzentration der Zersplitterung folgen wird. Wird er es Die Jurheirat", eine neue dreiaktige Operette von nicht sein, so wird ein anderer, ein Nachfolger, die Früchte pflücken. Julius Bauer , Musik von Franz Lehar , ist vom Zentral Farbe, die umgebrochene, gesättigte Farbe, grelle, trasse Afforde, Theater erworben worden. tommen bei ihm zu ihrem Recht. Er tiftelt nicht. Ein Porträt, Der Verfasser des vom Theater an der Wien preisgekrönten Don Juan " ist der ein Mensch ist für ihn etwas Rätselhaftes, dessen psychologische Librettos Prinz Bankbeamte Ergründung er in Farbe umsezt. Mit einem Schlage v. Thelen. stellt er so einen Menschen hin, der für ihn teinen An der Großen Berliner Kunst Ausstellung moralischen Wert hat, sondern eine Farberscheinung ist. Sein Wert 1905 wird sich die Baukunst hervorragend beteiligen. Verantwortl. Redakteur: Paul Büttner , Berlin.-Druck und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
Das neue Stadt Theater in Freiburg i. Br. wird 3 250 000 m. kosten. Es wird nach den Plänen des Baurat Seeling in Berlin gebaut.
"
1