-

168

lofen Gemüt, der Beitgenossen wurden hier ein paar herabseßende teilungen, weder zu den transitiven noch zu den intransitiven Verben, Bemierfungen über Gladstone vorgesetzt, und sie behagten dem Publi- gehörig. Nehmen wir eines von ihnen, z. B. schwimmen und bilden einen fum sehr gut. Es ist überhaupt eine neue Rellamemethode gewisser Satz damit, so sehen wir die soeben ausgesprochene Behauptung be­amerikanischer Zeitungen, die gewaltigen Preise, die sie für manche ſtätigt: die Fische schwimmen" ist ein in sich abgeschlossener Ge­Werke zahlen, laut zu verkünden und in den Lesern die Meinung zu danke. Der Mensch ist aber ein Wesen, das seinen Willen geltend eripecen, es müsse nun das, was so glänzend bezahlt worden sei, zu machen sucht und unter Umständen den Wunsch hegen kann, daß duch hervorragenden Wert besißen. Für Rudyard Kiplings Ge- eine Sache, die von selbst nicht schwimmen will, mit seinem Zutun schichten wurden in der Zeit seines höchsten Glanzes so große Preise schwimme. gezahlt, wie sie selbst Dickens früher nie erhalten. Die New Yorker Gehen Pferde, die beim Pflügen oder auf den moraftigen Landwegen Bost" findet eine Mark für ein Wort gar nicht zu viel, wenn man schmutzig geworden sind, nicht von selbst ins Wasser, um sich zu bedenkt, wieviel Freude, Belehrung dadurch vermittelt werde. Der reinigen, so ist man gezwungen, sie hineinzutreiben und sie schwimmen Rekordpreis von bier Mark das Wort ruft nun auf dem New Yorker zu lassen, wofür die Sprache mit erstaunlicher Sparsamkeit das Wort literarischen Markt" andere große Honorare in die Erinnerung. fchwemmen gebildet hat. In der Sprachlehre heißt schwemmen das So erhielt Conan Doyle , als er die interessanten und spannenden Bewirkungswort zu schwimmen. Von diesen Wörtern gibt es eine Detektivgeschichten seines Sherlock Holmes um zwölf neue vermehrte, ganze Anzahl, schwenden zu schwinden, rennen zu rinnen usw., wenn von der Zeitschrift Colliers Weekly" 180 000 M. dafür, wobei auf auch manche mit der Zeit auf den Gebrauch in der Provinz und auf das Wort 2,50 M. fommen. Mrs. Humphrey Ward hat für manchen die Anwendung bei Handwerkern zurückgegangen sind. ihrer Romane 60 000 m. bekommen und dabei 1,50 M. für das Ein solches Bewirkungswort liegt auch in dem Worte trennen Wort erlangt. Colliers Weekly" hat auch dem Schriftsteller Richard vor, wozu das betreffende neutrale Verbum trinnen heißen müßte, Harding Davis 1,80 M. für das Wort bezahlt, und 50 Pf. bis eine das jezt als solches ausgestorben ist, früher aber vorhanden war Mark für das Wort erhalten so manche Dichter mit berühmiem Namen. und im Mittelhochdeutschen: auseinandergehen, davongehen bedeutete. Eine angestellte Umfrage hat ergeben, daß angesehene und tüchtige Trennen heißt also: auseinandergehen lassen, den Zusammenhang Romanschriftsteller, die eines größeren Leserkreises sicher sind, 50 Pf. eines Dinges aufheben. In der Bedeutung entfliehen" iſt ent­für das Wort beanspruchen können. Alle Herausgeber von Zeit- rinnen keineswegs eine Zusammensetzung von ent und rinnen, schriften und die Verleger konnten feststellen, daß das Honorar für sondern von ent und trinnen, es lautete althochdeutsch intrinnan, einen guten Zeitschriftenartikel ganz abgesehen von Werken der mittelhochdeutsch enttrinnen und entrinnen. Einige Beispiele: daß Genies, nur Arbeiten geschickter und talentierter Männer in ihm niemen enttran( Zwein 1093); David aber floh und entrann den letzten fünf Jahren um das Doppelte gestiegen ist. Sie erklärten( 1. Sam. 19, 10); mit dem Leben entrinnen[ davonkommen]( Sim­alle, daß ein Honorar von 1,50 M. für das Wort als Maximum plicissimus von Grimmelshausen ). anzusehen set, wenn nicht außergewöhnliche Umstände vorlägen. So bezahlen z. B. die Zeitschriften für einen Artikel von höchstens 1000 Worten von Cleveland oder Hah 4000 M. und mehr.

-

Nehmen wir das Beispiel: Tränen entrannen seinen Augen, so gewahren wir darin das bekannte rinnen, das vom Ablaufen des Wassers und anderer Flüssigkeiten gebraucht wird.

Weil die Bedeutung und die Form beider Wörter ähnlich sind, Sonnenschein und Influenza. Die städtische Wetterwarte in hat man sie mit der Zeit zusammengeworfen und niemand, außer Nürnberg macht in ihrem Bericht über den Januar eine inter - er kenne unsere Sprache genauer, ahnt den richtigen Sachverhalt. essante Feststellung. Im Januar erreichte die Wolkendecke statt der Bei dieser Gelegenheit wollen wir zugleich das Wort abtrünnig für diesen Monat durchschnittlichen 74 nur 55 Proz., die Besonnung heranziehen, das auf den ersten Blick kaum mit einem bekannteren war also sehr kräftig. Nach der von ärztlicher Seite aufgestellten Bestandteil der Sprache in Verbindung zu bringen ist. Auch ab­Behauptung, daß Influenza eine Trübwetterkrankheit sei, hätte also trünnig hat mit trennen den Stamm gemeinsam, es ist das Eigen­der heurige Januar eine geringe Zahl von Influenzaerkrankungen schaftswort zu dem weiblichen mittelhochdeutschen Hauptwort abe­aufweisen müssen, aber das Gegenteil ist der Fall: es famen in trunne oder abetrünne, Abfall, und bedeutet: sich treulos Nürnberg im Januar, der 128 Sonnenscheinstunden hatte, 5719 trennend.­Influenzafälle in ärztliche Behandlung, während z. B. der gleiche Monat im vorigen Jahre bei nur 59 Sonnenscheinstunden bloß 194 Fälle hatte. Auch wenn man weiter zurückgeht, so ist nirgends Der Bureaukrat. Aber, ich bitte, wie fönnen Sie den eine gefeßmäßige Abhängigkeit der Influenzaerkrankungen von den neuen Dezernenten einen Anarchisten, einen Revolutionär Sonnenscheinstunden zu erkennen. Ebensowenig zeigt sich, daß etwa nennen, Herr Rat?". eine längere sonnenarme Zeit Ursache für eine stärkere Ausbreitung der Influenza wäre. Dagegen zeigt sich aus einer Statistik der letzten sieben Jahre, daß die größten Zahlen an Influenzaerkrankungen fich vom März gegen den Januar borschieben, sowie daß die Heftigkeit des Auftretens im heurigen Januar vorher auch nicht einmal an­nähernd je erreicht worden ist.

en. Künstliche Pflanzenabdrücke. Es sind viele Mittel ersonnen worden, um möglichst genaue Abdrücke von Blättern, Farnen oder anderen natürlichen und auch künstlichen Gegenständen zu erhalten. Das neueste Verfahren ist der sogenannte Physiotyp-( Naturbrud-) Prozeß, der von dem Engländer Sheridan erfunden worden ist. Das Verfahren zeichnet sich durch Einfachheit und sehr dauerhafte Ergebnisse aus. Man fann mit seiner Hülfe Blätter, Gräser, Farne, Schnitte von Holz und Zwiebeln, Fruchtschalen, außerdem auch Ab­drücke von Fingern, von Federn, von Spizenmustern, und was man noch sonst wählen wollte, in schärfster Weise abbilden. Der ab­zudrückende Gegenstand wird zwischen zwei oder mehr Blätter eines besonders zugerichteten Papiers gelegt und in einer gewöhnlichen Kopierpresse gepreßt. Dann kommt er auf einen Bogen des Druck papiers und wird zwischen zwei oder drei Blättern Löschpapier fest und eben angepreßt, wodurch ein fast unsichtbarer Abdruck entsteht. Ferner wird die Oberfläche des Druckpapiers mit einem dunkel farbigen Entwickelungspulver bestreut. Wenn man das Pulver vom Papier abrieseln läßt, so wird der Abdruck in voller Schärfe sichtbar. Das überflüssige Pulver wird abgeschüttelt und der Druck zur Säuberung mit einem reinigenden Pulver bestäubt. Nunmehr wird das Blatt in eine Firierlösung getaucht, die den Abdruck dauerhaft macht und auch noch verstärkt. Die Leistungen des Verfahrens werden als ganz hervorragende bezeichnet und dürften sowohl in der Botanik wie in der Medizin, außerdem aber auch auf anderen Ge­bieten wesentliche Dienste zu leisten berufen sein. Der Druck fann übrigens auch auf Stein, Bint oder Aluminium übertragen werden. Reider ist die allgemeine Ausnutzung der Erfindung für wissenschaft­iche Zwecke durch ein Patent beschränkt.-

Sprachwissenschaftliches.

-

de. Entrinnen Abtrünnig. Es gibt im Deutschen eine Anzahl starker Tätigkeitswörter, die allein schon genügen, einen Borgang zu bezeichnen, der von unserem Begriffsvermögen als in sich geschlossen angefehen wird. Die Sprachlehre nennt diese Tätigkeits­wörter nicht besonders glücklich neutral, d. H. zu keiner von zwei Ab­Berantwortl. Redakteur: Paul Büttner , Berlin , Drud und Berlag:

25p Sumoristisches. Joll doll

"

Nun, denken Sie sich doch der Mensch hat eine dienstliche Sache- mündlich erledigt!"

-

Zeitgemäße Erkundigung." Sag' mal, lieber Freund, was für eine Religion und Weltanschauung hast Du heute?" ( Jugend.")

Ein fleiner Schlaufopf. Der Tägl. Rundsch." wird aus Mittelfranken geschrieben: In Ermaghofen hatte der Lehrer angeordnet, daß die kleinen Schüler am Montag früh in der Schule frische Taschentücher vorzeigen müssen; er hatte seine leicht begreif­lichen Gründe dazu. Da bringt nun ein Junge ein altes und ein frisches Sadtücherl zum Vorschein. Auf die Frage des Herrn Lehrers, was es denn mit dem alten Taschentuche für ein Bewandnis babe, antwortete der kleine Knirps, dem der Unterschied von Sie" und Du" bisher nicht beizubringen war, schlagfertig:" Dös weis i Dir umm da nei schneuz i mi, vastegst?"

time loutmo

Notizen.

c. Eine feministische Zeitschrift gibt Frau Asmundson in Reikjawit auf Island heraus. Das Journal hat eine Auflage von 2000, eine für Jsland außerordentlich hohe Bahl, und erscheint einmal monatlich, aber nicht an einem bestimmten Tage; die Herausgeberin richtet sich vielmehr nach der Ankunft der Handels­schiffe, damit die Kaufleute in der Zeitschrift ihre Annoncen erscheinen laffen können. Mit Politik beschäftigt sich die Zeitschrift allerdings nicht, sie handelt nur von den Interessen der Frau, der Erziehung der Kinder, von der Organisation der Schulen usw.

"

-

Neue Zeitschrift. Von den Blättern des Vereins für Badische Volkskunde" ist das 1. Heft erschienen. Herausgeber ist Professor Pfaff in Freiburg i. Br.- Klara Viebigs Einakterzyklus. Der Kampf um den Mann" ist bei E. Fleischel u. Co., Berlin , als Buch heraus­gekommen. Königs

-

1

-

"

-

"

Das Schiller- Theater hat das Drama glaube" von Hermann Stodte erworben. Dhorns Schauspiel, Die Brüder von St. Bern hard" wurde in Pilsen infolge Einschreitens des Abtes Helmer vom Stifte Tepel verboten. Dhorn hatte dem Drden der Cisterzienser in Tepel angehört.

-

Vorwärts Buchdruderei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.