-

236

SPOND

-

3

Theater.

-

Kartoffeln oder eingefchickte" bezeichnet werden. Kenner unterscheiden Neben einigen anderen Kräutern und Gräsern sind die erwähnten nun zwischen echten und unechten neuen Kartoffeln; die ersteren sind Zwergsträucher fast immer der Vegetation der Matten beigemengt. sogar sehr selten zu finden. Früher wurden auch die unechten neuen Kartoffeln aus dem Auslande bezogen, neuerdings werden sie aber Schiller Theater N. Medea, Trauerspiel in fünf auch bei uns massenweise hergestellt. In allen Fällen benutzt man Die Aufführung der dazu alte, vorjährige Kartoffeln, denen auf künstlichem Wege neue Aufzügen von Franz Grillparzer . Jugend verliehen wird. In Frankreich läßt man zu dem Zwecke die großartigen Grillparzer- Tragödie im Schiller- Theater blieb hinter alten, welken und zusammengeschrumpften, höchstens mittelgroßen der Wirkung, die das Werk unmittelbar bei der Lektüre erzeugt, weit, Kartoffeln zwei bis drei Tage in einer Wanne im Wasser ein- sehr weit zurück. Marie Pospischil, der für einige Vor­weichen, wobei sie sich voll Wasser saugen und eine volle Form an- stellungen gewonnene Hamburger Gast, hat ein dunkel gefärbtes, nehmen. Dann werden die Kartoffeln so lange gequirlt, bis sie metallstarkes Organ, das seine eigenartige Kraft vor allem in den diese Gabe ihre dunkle, dicke Winterschale abgerieben und ein frühlingszartes Momenten rasender Leidenschaft entfaltet. Aber souverän beherrschend, hatte Aussehen erlangt haben. Flüchtig übertrocknet, werden sie dann in ist zugleich Versuchung. Ihn ganze Rolle auf diesen Grundton frischer Erde gewälzt, die sich leicht an die noch feuchte Schale an- die Darstellerin die Lauten Raserei gestimmt; und was in Momenten Heftet; dann noch einige Hände voll Erde in den Sad und fort geht der die neueste Ernte" hinaus in die Welt. In Nordamerika , im hätte erschüttern und packen können und zuerst in dem mächtigen Staate Californien , wo gleichfalls viele neue Kartoffeln hergestellt Bornesausbruch im zweiten Afte wirklich packte das stumpfte in Doch werden, pflanzt man eigens zu diesem Zwecke gegen Ende des der stäten Wiederholung die Nerven ab, der Lärm betäubte. Sommers eine schnellwüchsige Kartoffelsorte, so daß sich noch vor nicht nur das, es tam bei dieser Art der Darstellung eine Gestalt Eintritt des ersten Frostes mittelgroße junge Kartoffeln entwickeln. heraus, der schließlich das Beste der Grillparzerschen Medea fehlte. Dieselben werden ausgegraben, auf dem offenen Felde zu Haufen Wodurch das Drama Grillparzers sich von dem alten griechischen geschichtet und dann so mit Deckmaterial und Erde eingedeckt, daß Medea - Drama am wesentlichsten unterscheidet, das ist die Ver­fie fich bis zum Frühjahre frisch erhalten, ohne einzuschrumpfen. menschlichung der Kindesmörderin. Er bringt sie unserem Herzen Alsdann merkt für sie, indem er Spuren eines edlen hohen werden die Kartoffeln in einem Drahtforbe in nahe, eine heiße Lauge eingetaucht. Hierdurch fräuselt sich die Sinnes überall durch die Verwirrung hindurchschimmern läßt, alte Schale, so daß sie sie plagt; gleichzeitig wird die ein Gefühl der Rührung, eine Sympathie, die auch durch Kartoffel härter und fester. Nachdem sie an der Sonne die grause Tat nicht ausgelöscht werden kann. Nur die erregte übertrocknet ist, kann sie kaum von wirklichen neuen Kartoffeln düstere Leidenschaft, ins Pathologische gesteigert, nicht dieser hellere unterschieden werden. Schneidet man allerdings diese präparierten Seelenhintergrund, der dann auch der Ertase des Schmerzes und Kartoffeln quer durch, so bemerkt man in kurzem Abstande unter der der Rachsucht unsere innere Anteilnahme sichert, trat in dem Spiel äußeren Haut eine gelblichweiße Linie; bis dahin war beim Ein- der Pospischil hervor. Ihre Medea war nicht nur Barbarin im tauchen die heiße Lauge eingedrungen, Beim Kochen tritt dann auch griechischen Sinne, was sie sein soll, sondern eine unleidliche, eine der Laugengeruch deutlich hervor; außerdem fühlt sich fühlt sich die abstoßend- hysterische Barbarin, von der man nicht versteht, wie aus dem Wasser Kartoffel seifig genommene Jason je in Liebe zu ihr entbrennen konnte. Sogar dem In Deutschland läßt man die alten Kartoffeln einige Tage Rührend- Versöhnlichsten, Medeas stillem Werben im Wasser aufquellen, dem etwas Schwefelsäure beigemischt ist; als dann werden die Kartoffeln tüchtig mit einem stumpfen Reiserbesen umgerührt und so lange bearbeitet, bis die braune Winterschale ent­fernt ist und die Kartoffeln das helle Aussehen von neuen haben. Beim Kochen tritt aber ein unangenehmer Geruch hervor; auch dunkle Flecke im Innern verraten die alte Kartoffel. Unter allen Umständen aber ist die unechte neue Kartoffel daran zu erkennen, daß ihr die junge, dünne und leicht abzunehmende Haut der wirt­lichen neuen Kartoffel fehlt, d. h. in der Küchensprache ausgedrückt: die falschen neuen Kartoffeln lassen sich nicht schrapen" wie die echten neuen Kartoffeln, sondern müssen geschält" werden wie alte.

an.

-

um Jasons Neigung gab sie, im Geiste dieser Auffassung, von Anbeginn die Form nedeler, verstimmender Aufdringlichkeit. Indes, auch an dem eigenen, selbstgewählten Maßstabe gemessen, brachte es die Leistung bei aller angestrebten Konsequenz und der Virtuosität in einzelnen Szenen nicht zu einer einheitlich- anschaulichen Jllusion und Ueber­zeugungskraft. Manches in der Erscheinung und die im Kontrast zu dem Organ geringe und wenig fesselnde Beweglichkeit des Mienenspiels störten in dem Bilde, ganz abgesehen von der Frage, ob es der Intention des Dichters entsprach.

Das Publikum war sehr empfänglich und dankte mit reichem Beifall. Von den anderen Darstellern verdient Herr Pategg, der den König Kreon mit einfacher Würde sprach, ehrenvolle Erwähnung. Sehr schlimm war es um Medeas alte Amme bestellt. Eine un­heimliche Schürerin des Hasses und Hüterin des harten Kolchier­glaubens, ist die Figur von dem Dichter gedacht; die Darstellerin der Rolle aber verfiel, je grimmiger sie werden mußte, um so ent­schiedener in einen drollig- gemütlichen Lispelton.-

Humoristisches.

dt.

gr. Die Pflanzenwelt finnischer Gebirge. In den nordischen Ländern besigen die Berge schon am Fuße eine Hochgebirgsvegetation. Eine geringe Erhebung über dem Meeresniveau verset in jenen Ländern, die der Nadelwaldzone angehören, ein Gebiet sofort in die subalpine Region, und Berge, die über 400 Meter hoch sind, be­decken sich bereits mit einer alpinen Flora. Die subalpine und alpine Pflanzenwelt nordfinnischer Berge schildert A. K. Cajander - Unter Freunden. Ich habe schreckliche Zahnschmerzen. in der Fennia". Während bereits ganz unten am Fuße der Berge Weißt Du fein Mittel?" die Fichtenwälder ihre Grenze erreichen und sich bisweilen eine" Da brauchst Du absolut keine Medizin. Gestern hatte ich furcht­schmale Riefernzone nach oben hin anschließt, kommt die weichbare Zahnschmerzen, da ging ich einfach nach Hause zu meiner Frau. haarige Birke in der ganzen subalpinen Region sehr häufig vor. Die füßte mich und tröstete mich und gleich war der ganze Schmerz Aber sie ist hier fein Baum mehr, sie ist verkrüppelt, niedrig, verflogen. Warum machst Du es nicht auch so?"

-Nach dem Malheur. Autler: Heda! Aufgepaẞt!" Der Verunglüdte: Warum? Kommen Sie denn noch mal zurück?"

-

ein Strauch. Auf den verschiedensten Bodenarten ist diese Birke Na, ich kann's ja mal versuchen. Glaubst Du, daß Deine Frau der Vegetation beigemischt. Wo der Boden trocken ist, wächst jetzt zu Hause ist?"- neben und unter den Birken Almenrausch( Empetrum) und zwar im oberen Teile der Region, während im unteren die Besen­heide( Calluna) jenem Gesellschaft leistet. Auch die Preiselbeere wurde einmal als Begleiterin der Birke beobachtet. Diese, sowie die schwarze Preiselbeere und bisweilen auch die Rauchbeere ist da­gegen mehr an frischeren und nördlichen Abhängen der Birke bei­gemischt. Auf denselben Standorten bedecken in oberen Lagen Flechten und Moose( Polytricha und Dicrana), in unteren Lagen das Moos Hylocomia den Boden. Auch Moore mit Seggen und Vinfen schifferabteilung. tommen in der Subalpinen Region vor.

In der alpinen Region verschwindet die Birke. Nur die Zwerg­birfe( Betula nana), dieses fleine interessante Sträuchlein, bildet zusammenhängende Bestände in Mooren. Sonst find in letzteren die Wollbinje und eine andere Halbgrasart( Scirpus caespitosus) die charakteristischen Pflanzen. Wo der Boden aus reinem Fels oder aus Steinschutt besteht, wachsen Flechten, in fleineren Spalten zwischen dem Gestein auch einzelne Phanerogamen, wie die dreispaltige Simse und der Almenrausch. Ist der Boden dagegen mit einer Humus­schicht bedeckt, so überzieht er sich mit Zwergsträuchern, der Alpen­bärentraube, der Moosheide( Phyllodoce) und wiederum dem Almen­rausch. An trockenen geschützten Stellen erscheint die Besenheide, an Nordabhängen und in flachen Mulden die schwarze Preiselbeere. Noch sind die Alpenmatten zu erwähnen, bei denen man allerdings nicht an die blumigen Wiesen in der Fichtenregion der Schweiz denken darf. Auf den nordfinnischen Bergen treten Alpenmatten in der alpinen Zone in Tälern und Einfentungen auf, wo der Schnee lange liegen bleibt. Der Schafschwingel ist auf trocknerem, eine Segge( Carex rigida) auf frischerem Boden die vorherrschende Pflanze.

-

Beweis. Sergeant( der zu den Mannschaften von der Entfernung der Firsterne gesprochen hat): Was macht der Kerl für ein ungläubiges Gesicht? Wenn ich Ihnen das sage, Lehmann, fönnen Sie's ruhig glauben ich war früher bei der Luft­( Luftige Blätter".)

-

-

Büchereinlauf.

- Alfred Nossig : Die Erneuerung des Dramas. Erster Teil. Berlin . Concordia Deutsche Verlagsanstalt . 3,50 M.­Neue F. K. Benndorf : Lyrische Sinfonie. Gedichtkreise mit musikalischen Beigaben. Berlin . Harmonie."- Leonor Goldschmied: Unter den Menschen. Ausgewählte Dichtungen. Berlin . K. Singer u. Co. J. S. Machar: Magdalena. Roman in Verfen. Wien . Ignaz Brand. 3,20 Kr. Hedwig v. Grolman: Donata. Die Geschichte einer Berlin . Hans Priebe u. No. 2 M.

-

-

-

-

Frau. Hermann zu sentorff: An ihren Früchten. Roman aus einer Großstadt. Zürich . Cäsar Schmidt. 4 M. Alfred Gold : Ausklan g. Schauspiel in drei Atten. Berlin . Bruno Cassirer .

-

Jacob Fürth : Die Dornentrone. Drama in vier Aufzügen. Wien . Stern u. Steiner. 3 M.

Verantwortl. Redakteur: Paul Büttner , Berlin.- Druck und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.