ein anderes Metall auf Grund deS Ausdehnungskoeffizienten zu der- drängen, sind bisher ohne Erfolg geblieben, und zwar scheiterten diese Versuche hauptsächlich daran, daß diese Legierungen sich vor dem Lötrohre oxydierten, sich also nicht mit dem Glas luftdicht verbanden. Wenn ich mich nicht täusche, haben sich sogar die mit vieler Hoffnung allgemein betriebenen Versuche mit dem Nickelstahl als vergeblich er- wiesen. In neuerer Zeit dagegen hat eine französische Glühlampen­fabrik den anderen Weg eingeschlagen und es versucht, einen Kitt herzustellen, Ivelcher den obigen Anforderungen genügt und der uns in den Stand setzt, jedes beliebige Metall zu verwenden. Die Zu- sammensetzung desselben ist natürlich noch geheim gehalten. Humoristisches. Auch etwas. Heiratsvermittler(zur Kundin): Eine Schönheit ist der Herr gerade nicht, aber prachtvolles Haar soll er... g e h a b t haben l" Monolog. Wamperl:Da ham s' immer an' Lärm mit dem Fortschritt der Medizin i' glaub' an kan' Fortschritt. solang s' net so weit san, daß sie mit Bier kurieren!" Genauer Bescheid,'s is' die Meeglichkeit, Sie sein aus Leibzig ? Kennen Sie da vielleicht zufällig einen Professor Schwertenmeher?" Zufällig gerade nicht, aber wohl durch Schicksalsfügung.' Ei herrjemersch, wie soll ich Sie denn das versteh'n?" Ganz einfach: ich bin er nämlich selber!" (Meggendorfer-Blätter "). därme und zieht sich außerdem durch Muskeln und Knochen dieser Körpergegend hindurch. Auch der unpaarige Luftsack, der die Schlüssclbeinhöhle mit Luft versorgt, hat eine sehr ausgedehnte Verzweigung. Einzelne Aeste von ihm ersttecken sich an Speise- und Atemröhre hin und einer umschließt das Herz gänzlich, andere verlaufen bis in den Oberarm und dessen Gelenkhöhle. So ist denn der Körper des Albattoß voll- ständig von Luftsäcken durchzogen, die als glashelle Blasen unter der Haut, zwischen Muskeln und Knochen verlaufen und selbst in diese ein- dringen. Die Luftsäcke erleichtern dem Vogel nicht nur das Fliegen, indem sie seinen Körper ballonartig aufblähen, sie stellen ihm auch eine große Menge Atemlu-st zur Verfügung, die ihm bei der Schnellig- keit seiner Bewegungen von Vorteil sein mag. Sie wirken auch dazu mit, die Stimme des Vogels zu verstärken, der sehr laute Töne von sich geben kann. Man hat den Luftsäcken auch einen Wert für die Transpiration beigelegt. Der Vogel besitzt nämlich keine Haut- drüsen, die Feuchtigkeit(Schweiß) absondern. Er kann also durch seine Haut auch keine überschüssige Wärme abgeben. Dagegen könnte die Luft im Innern der Luftsäcke die warme Feuchtigkeit des Körpers aufnehmen und sie je nach Bedarf an die Außenluft ab- geben, un, so die Wärme des Vogclkörpers zu regulieren. Die Luft- säcke der Vögel sind den, nach so sehr eigenartige Organe, wie sie kaum irgend eine andere Tiergruppe auch nur andeutungsweise besitzt. Kulturgeschichtliches. gc. Der Klapper st ein. Für weibliche Lästermäuler hatte man vom Mittelalter bis ii,S 18. Jahrhundert hinein in verschiedenen Gegenden Deutschlands eine besondere Strafe: den Klapperstein. Auch der Name Schandstein und Lasterstein war für dieses Straf - gerät gebräuchlich. Seine Verwendung war folgende: Eine Frau, die überführt war, jemand durch üble Nachreden verleumdet oder beleidigt zu haben, wurde gezwungen, falls man nicht besondere Lillcksichten übte und einen LoSkauf durch Geld gestattete, im Büßer- gewande unter Vorttitt der Büttel durch die Stadt oder um die Kirche herum den 20 bis IVO Pfund schweren Klapperstein zu tragen. So geschah es am Rhein , namentlich im Elsaß, aber auch in Frankreich und Oesterreich. Die Rechtsgebräuche des letzteren Landes bestimmten sogar, daß man Weibern oder Dirnen, die mit einanderkriegten, rauften oder schlügen", odersich mit unziemlichen, die Ehre tötenden Worten schändeten", denBakstein", wie er dort genannt wurde, anzuhängen hatte;den sollten sie tragen durch das ganze Dorf, von einem Fallthor zu dem anderen, und als oft sie rasten unterwegs, als oft zahlen sie 72 Pfennige Strafe. Dazu soll der Richter dingen einen Pfeifer und ihr eigener Mann einen Pauker." Während des RastenS legte der Richter nicht selten drei Holzbecher in ein eiinerhaltiges Faß Wein, und alle jungen Burschen des Ortes tranken es auf Kosten des Weibes leer. Zu Mülhausen im Elsaß ist der Klapperftcin noch heutigen Tages vorhanden und zu schauen. Er hängt am Rathause an einer eisernen Kette und stellt einen grotesken, kahlen Weiberkopf in na- türlicher Größe mit weit heransgestreckter Zunge dar, worunter sich folgende Inschrift befindet: Zum Klapperstein bin ich genannt, Den bösen Mäulern wohl bekannt, Wer Lust zu Zank und Hader hat, Der muß mich tragen durch die Stadt.' Allem Auscheine nach wurde der Klapperstein in Mülhausen mit Vorliebe und sehr häufig angewendet. Zum letztenmal ist von ihm in den RathauSprotokollcn des städtischen Archivs vomJahre 1781 die Rede: Am 28. Februar wurde eine Frau wegen ärgerlichen, lästerlichen Redens zum Klapperstein condemniert." Technisches. lieber einen Ersatz de? Platins in Glüh- l a in p e n schreibt Ingenieur M. Heinze in derElektrizität": Der wertvollste Bestandteil einer Glühlampe ist bekanntlich das Platin, welches bei den Lampen in den Zuleitungsdrähten Verwendung findet. Man ist gezwungen. Platin zu verwenden, weil erstens Platiudrähte in Glas eiugcschniolzen werden können, ohne daß das Glas nach den, Erlalten springt(toeil Glas und Platin annähernd denselben Ausdehnungskoesfizienten haben) und weil andererseits der Glasfluß sich infolge der Nichloxydierbarkeit des Platins bei hohen Temperaturen leicht mit dem reinen Metall verbindet und so den gewünschten luftdichten Verschluß bilden kann. Platin ist bekanntlich ein teures Metall, und locnn man auch nur kleine Stückchen bei jeder Glühlampe verwendet, so repräsentieren dieselben doch immerhin noch einen Wert von zirka 23 Pf. und dieser Preissatz ist je nach den Schwankungen des Plaiiiinprcises gewissen Schwankungen nach unten oder oben hin unterworfen. Ein Ersatz des Platins könnte also die Glüh- lampenpreise wesentlich herabsetzen. Es kann dies als eine Aufgabe betrachtet werden, deren Lösung die Technik immer näher rückt. Aus den Gründen, welche für den Gebranch des Platins bestimmend find, ist es leicht einzusehen, daß diese Aufgabe auf zwei Wegen ge- löst werden kann; entweder man schafft sich eine Legierung, welche denselben Ausdehnungskoeffizienten wie das Glas hat, oder man präpariert einen geeigneten Kitt, welcher das GlaS mit dem Metall luftdicht verbindet. Die Versuche, das Platin durch Notizen. Der Schauspieler Albert Heine , der für die nächste Spielzeit vom Wiener Burgtheater weg ans Deutsche Theater engagiert worden war, kehrt zum Schauspielhause zurück. Die Morwitz-Oper eröffnet ihre diesjährige Spielzeit am Schiller-Theater 0. am 17. Juni. BizetsCarmen " wird am 3. Juni für die Opern- bühnen frei. Spielhonorare. Die ersten Kräfte der Wiener H o f o p e r sind im allgemeinen besser gestellt, als ihre Kollegen an anderen Theatern. Einen großen Teil ihrer Einnahmen bilden aber die Spielhonorare. Erkrankt nun ein Künstler oder wird er wenig beschäftigt, so fällt dieser Teil der Einnahmen fort. So können unter besonders ungünstigen Verhältnissen bis zu zwei Drittel des Gesamteinkommens ausfallen. Das hat die Künstler in Harnisch gebracht. Am Dienstag hielten sie eine Versammlung ab. Zu den alten Bedingungen soll kein neuer Vertrag mehr abgeschlossen werden. Der Bildhauer Heinrich Epler , Professor an der Dresdener Kunstakademie, ist g e st o r b e n. Eine Wiedergabe seines HauptwerkesZwei Mütter" brachte dieNeue Welt" im Jahr- gang 18S9, Heft 45. Nach einer in derRevue" vorliegenden Stattstik betrug der Wert der Kun st werke, die im Jahre 1902 in den B e r- einigten Staaten eingeführt wurden, 20 094 890 Fr. und es wurden 4 518 980 Fr. Zoll dafür gezahlt; für 1903 waren die entsprechenden Ziffern 13 939 320 Fr. und 2 787 865 Fr., für 1904 14121225 Fr. und 2 824 245 Fr. Die Zahl der Ruthenen. Die Ruthenen(Ukrainer . Kleinrussen, Russnjaken) gehören zwei Staaten an: Rußland und Oesterreich-Ungarn und bilden gegenüber ihren Nachbarn, den Polen und Großrussen, einen wohl gekennzeichneten slawischen Stamm. In der Ruthenischen Revue" wird ihre Anzahl für den Beginn des 19. Jahr- Hunderts mit 12 300 000 Köpfen berechnet, während sie 1900 auf 28 000 000 Seelen angewachsen waren, von denen rund 24 000 000 in Rußland , 3 000000 in Galizien , 300000 in der Bukowina , 430000 in Ungarn und 250 000 in Amerika lebten. Von dem Astronomen W. Pickering, Direktor des Observa- toriums des Harvard College (Cambridge , Nordamerika ) ist ein neuer, der zehnte Mond des Saturn entdeckt worden. Seine Um- laufszeit beträgt 21 Tage, er steht also 1'/, Millionen Kilometer vom Hauptkörper ab. In der Nacht vom Freitag zum Sonnabend der vergangenen Woche fand in der Schweiz und in S a v o h e n ein ziemlich starkes Erdbeben statt. In Argentiäre(Savoyen ) entsprang infolge des Bebens dem Boden plötzlich eine ganz neue, starke Q u e l l e, die sich in die Arve ergoß und diesen Fluß merklich zum Anschwellen brachte.__ Di« nächste Nummer des UnterhaltungsblatteS erscheint am Sonntag, den 7. Mai.__ Verantwortl. Redakteur: Paul Büttner , Berlin . Druck und Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u.VerlagsanstaltPaul Singer L-Co., Berlin SW,